Incoloy-Legierung 800H/UNS N08810/W.Nr. 1.4958

PRODUKTE

KONTAKT US

Incoloy-Legierung 800H/UNS N08810/W.Nr. 1.4958

Beschreibung des Produkts

Incoloy Alloy 800H stellt einen Durchbruch in der Hochtemperatur-Werkstofftechnik dar und bietet außergewöhnliche Leistungen in extremen thermischen Umgebungen, in denen herkömmliche Legierungen versagen. Diese austenitische Eisen-Nickel-Chrom-Superlegierung ist das Material der Wahl für kritische Anwendungen in der petrochemischen Verarbeitung, der Kernkrafterzeugung und in Wärmebehandlungssystemen weltweit geworden.

Was ist Incoloy Alloy 800H?

Incoloy Alloy 800H ist eine Hochtemperatur-Nickel-Eisen-Chrom-Legierung, die für eine ausgezeichnete Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit im Bereich von 700-900 °C (1.300-1.650 °F) entwickelt wurde. Im Vergleich zur Standardlegierung 800 hat 800H einen kontrollierten höheren Kohlenstoffgehalt (0,06-0,10 Gew. %), um die Karbidausscheidung zu fördern und die Kriechbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen zu verbessern. Es wird häufig für Ofenkomponenten, Wärmetauscher, die petrochemische Verarbeitung und andere Anwendungen verwendet, die eine langfristige Festigkeit bei hohen Temperaturen erfordern.

Wie ist die chemische Zusammensetzung von Incoloy Alloy 800H?

Die genaue chemische Zusammensetzung von Incoloy 800H bestimmt seine außergewöhnlichen Leistungsmerkmale bei hohen Temperaturen. Jedes Element trägt zu spezifischen Eigenschaften bei, die die Gesamtfähigkeiten der Legierung verbessern.

Element Gewichtsprozent (%) Funktion
Nickel (Ni) 30.0 - 35.0 Austenitstabilisierung und Korrosionsbeständigkeit
Chrom (Cr) 19.0 - 23.0 Oxidationsbeständigkeit und Hochtemperaturfestigkeit
Eisen (Fe) Bilanz Matrixbildung und Kostenoptimierung
Kohlenstoff (C) 0.05 - 0.10 Karbidbildung für Kriechstromfestigkeit
Aluminium (Al) 0.15 - 0.60 Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit
Titan (Ti) 0.15 - 0.60 Verstärkung der Korngrenzen
Mangan (Mn) höchstens 1,50 Schwefelkontrolle und Heißverarbeitbarkeit
Silizium (Si) 1,00 max Desoxidation und Verbesserung der Festigkeit
Schwefel (S) 0,015 max Kontrolle von Verunreinigungen für die Duktilität
Phosphor (P) 0,045 max Verhinderung der Versprödung an der Korngrenze

Der kontrollierte Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05-0,10% stellt eine kritische Spezifikation dar, die 800H von seinem Pendant mit niedrigerem Kohlenstoffgehalt, Incoloy 800, unterscheidet. Dieser Kohlenstoffbereich fördert die Karbidausscheidung, die die Zeitstandfestigkeit bei erhöhten Temperaturen deutlich erhöht.

Was sind die mechanischen Eigenschaften von Incoloy Alloy 800H?

Die mechanischen Eigenschaften von Incoloy 800H zeigen seine Überlegenheit bei Hochtemperaturanwendungen. Diese Eigenschaften machen es für anspruchsvolle industrielle Umgebungen geeignet.

Eigentum Wert Test Bedingung
Zugfestigkeit 75 ksi (517 MPa) min Raumtemperatur
Streckgrenze 30 ksi (207 MPa) min Raumtemperatur
Dehnung 30% min Raumtemperatur
Härte 95 HRB max Raumtemperatur
Kriechbruchfestigkeit 6,5 ksi (45 MPa) 1400°F (760°C) / 100.000 Stunden
Thermische Ausdehnung 8,6 x 10-⁶ in/in/°F 70-1000°F (21-538°C)
Wärmeleitfähigkeit 8,0 BTU/hr/ft/°F 212°F (100°C)
Elastischer Modul 28,5 x 10⁶ psi Raumtemperatur
Dichte 0,287 lb/in³ Raumtemperatur

Diese mechanischen Eigenschaften bleiben über weite Temperaturbereiche hinweg stabil und bieten Ingenieuren zuverlässige Konstruktionsparameter für kritische Anwendungen. Besonders hervorzuheben ist die Zeitstandfestigkeit, die eine langfristige strukturelle Integrität bietet, die viele Konkurrenzlegierungen übertrifft.

Was ist die Spezifikation von Incoloy Alloy 800H?

Internationale Spezifikationen regeln die Herstellung und Anwendung von Incoloy 800H und sorgen für gleichbleibende Qualität und Leistung auf den globalen Märkten.

Standard Bezeichnung Umfang
ASTM B407, B163, B515, B751 Nahtlose Rohre, Schläuche und Formstücke
ASME SB-407, SB-163, SB-515 Kessel- und Druckbehälterverordnung
UNS N08810 Bezeichnung eines einheitlichen Nummerierungssystems
DIN 1.4958 Deutscher Industriestandard
DE X8NiCrAlTi32-21 Bezeichnung der europäischen Norm
JIS NCF 800H Japanischer Industriestandard
ASTM A240 Klasse 800H Platten, Bleche und Bänder
API 5L PSL2 Pipeline-Transportsysteme

Diese Spezifikationen gewährleisten, dass Incoloy 800H die strengen Qualitätsanforderungen für verschiedene industrielle Anwendungen erfüllt. Die Einhaltung zahlreicher internationaler Normen erleichtert die globale Beschaffung und die Installation in unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen.

Wofür steht Incoloy Alloy 800H?

Die Bezeichnung "Incoloy Alloy 800H" hat eine besondere metallurgische Bedeutung, die die technischen Eigenschaften und die vorgesehenen Anwendungen widerspiegelt.

"Incoloy" steht für die markenrechtlich geschützte Familie von Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen, die für Hochtemperaturanwendungen entwickelt wurden. Die "800"-Reihe gibt den ungefähren Nickelanteil an und unterscheidet diese Legierung von anderen Incoloy-Varianten.

Das Suffix "H" bezeichnet speziell den hohen Kohlenstoffgehalt und unterscheidet ihn von Standard-Incoloy 800. Diese höhere Kohlenstoffspezifikation (0,05-0,10% gegenüber maximal 0,05% in Standard 800) bietet eine verbesserte Zeitstandfestigkeit durch kontrollierte Karbidausscheidung.

Wir wissen, dass dieses Bezeichnungssystem Ingenieuren und Beschaffungsspezialisten hilft, die genauen Materialeigenschaften zu erkennen, die für ihre spezifischen Anwendungen erforderlich sind. Die standardisierte Nomenklatur erleichtert die Kommunikation über internationale Märkte und technische Disziplinen hinweg.

Was ist das Äquivalent von Incoloy Alloy 800H?

Mehrere internationale gleichwertige Bezeichnungen entsprechen Incoloy 800H, obwohl zwischen den einzelnen Normen subtile Unterschiede in der Zusammensetzung bestehen können.

Zu den wichtigsten Entsprechungen gehören DIN 1.4958 (deutsche Norm), EN X8NiCrAlTi32-21 (europäische Bezeichnung) und JIS NCF 800H (japanische Spezifikation). Diese Werkstoffe haben eine ähnliche Grundzusammensetzung, können sich aber in den Grenzwerten für Spurenelemente oder den Anforderungen an die Wärmebehandlung unterscheiden.

UNS N08810 dient als Bezeichnung für das einheitliche Nummerierungssystem, das eine einheitliche Kennzeichnung für alle nordamerikanischen Normen gewährleistet. Diese Bezeichnung gewährleistet die Genauigkeit der Beschaffung, wenn sie von mehreren Lieferanten oder Regionen bezogen wird.

Bei der Festlegung gleichwertiger Materialien empfehlen wir, die genauen Anforderungen an die Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften zu überprüfen, da geringfügige Abweichungen zwischen den Normen die Leistung bei kritischen Anwendungen beeinträchtigen können.

Was ist der Unterschied zwischen Incoloy Alloy 800H, 800 und 825?

Die Kenntnis der Unterschiede zwischen diesen Incoloy-Varianten hilft Ingenieuren bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe für bestimmte Anwendungen.

Eigentum Incoloy 800 Incoloy 800H Incoloy 825
Kohlenstoffgehalt 0,05% max 0.05-0.10% 0,03% max
Nickelgehalt 30-35% 30-35% 38-46%
Chromgehalt 19-23% 19-23% 19.5-23.5%
Zusatz von Kupfer Keine Keine 1.5-3.0%
Molybdän Keine Keine 2.5-3.5%
Primäre Anwendung Mittlerer Aushilfsdienst Hochtemperatur-Kriechfestigkeit Korrosive Umgebungen
Maximale Betriebstemperatur 1500°F (816°C) 1800°F (982°C) 1000°F (538°C)
Korrosionsbeständigkeit Gut Gut Ausgezeichnet
Kostenfaktor Basis 10-15% Prämie 20-30% Prämie

Incoloy 800H bietet im Vergleich zu Standard 800 eine höhere Hochtemperaturfestigkeit, während Incoloy 825 durch Zusätze von Kupfer und Molybdän eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit aufweist. Die Wahl zwischen diesen Legierungen hängt von den spezifischen Einsatzbedingungen und Leistungsanforderungen ab.

Wofür wird die Incoloy-Legierung 800H verwendet?

Incoloy 800H wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen außergewöhnliche Hochtemperaturleistungen und thermische Stabilität erforderlich sind.

Energieerzeugungsanlagen verwenden diese Legierung für Überhitzer- und Zwischenüberhitzerrohre, Dampferzeugerkomponenten und Kernreaktoreinbauten. Die Beständigkeit des Materials gegen Dampfoxidation und Temperaturwechsel macht es ideal für diese anspruchsvollen Anwendungen.

In petrochemischen Verarbeitungsanlagen wird Incoloy 800H in Reformerrohren, Spaltofenkomponenten und Katalysatorträgerstrukturen eingesetzt. Seine Beständigkeit gegen Aufkohlung und Temperaturschocks gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb in Kohlenwasserstoffverarbeitungsumgebungen.

Hersteller von Wärmebehandlungsanlagen spezifizieren diese Legierung für Ofenkomponenten, Strahlungsrohre und Wärmebehandlungsvorrichtungen. Das Material behält seine Dimensionsstabilität und mechanischen Eigenschaften über wiederholte Heiz- und Kühlzyklen hinweg bei.

Zu den Anwendungen in der chemischen Verarbeitung gehören Reaktorbehälter, Wärmetauscher und Rohrleitungssysteme, die mit korrosiven Medien bei hohen Temperaturen umgehen. Die Kombination aus thermischer und chemischer Beständigkeit der Legierung bietet langfristige Zuverlässigkeit unter aggressiven Einsatzbedingungen.

Was ist die Klassifizierung von Incoloy Alloy 800H?

Technische Klassifizierungssysteme unterteilen Incoloy 800H nach seiner metallurgischen Struktur und seinen Anwendungseigenschaften.

Klassifizierungssystem Kategorie Bezeichnung
Kristallstruktur Austenitisch Flächenzentriert kubisch
Legierung Familie Eisen-Nickel-Chrom Superlegierung
Temperatur-Klassifizierung Hohe Temperatur Einsatz bis 982°C (1800°F)
Klassifizierung von Korrosion Mäßige Resistenz Oxidierende Umgebungen
Fabrikation Klassifizierung Leicht schweißbar Anwendbare Standardtechniken
Wärmebehandlung Lösung geglüht 2100°F (1149°C)
Magnetische Eigenschaften Nicht-magnetisch Im geglühten Zustand
Thermische Klassifizierung Geringe Expansion Stabile Abmessungen

Dieser Klassifizierungsrahmen hilft Ingenieuren, die grundlegenden Eigenschaften des Werkstoffs zu verstehen und geeignete Verarbeitungstechniken auszuwählen. Die austenitische Struktur bietet eine hervorragende Umformbarkeit und Schweißbarkeit im Vergleich zu ferritischen Alternativen.

Was ist eine Incoloy-Legierung?

Das System der Incoloy-Legierungen umfasst mehrere Varianten, die für bestimmte Temperatur- und Korrosionsanforderungen ausgelegt sind.

Incoloy 800H ist eine Premium-Sorte innerhalb der 800er-Serie, die durch kontrollierten Kohlenstoffgehalt und Korngröße für den dauerhaften Einsatz bei hohen Temperaturen optimiert ist. Diese Sorte bietet im Vergleich zu den Standardvarianten eine höhere Zeitstandfestigkeit.

Weitere Incoloy-Sorten sind 825 (erhöhte Korrosionsbeständigkeit), 901 (hohe Festigkeit) und 925 (aushärtbar). Jede Sorte erfüllt spezifische Anwendungsanforderungen durch maßgeschneiderte chemische Zusammensetzungen und Wärmebehandlungen.

Das Sortenbezeichnungssystem ermöglicht es Ingenieuren, präzise Materialeigenschaften für kritische Anwendungen festzulegen. Das Verständnis der Sortenunterschiede gewährleistet eine optimale Materialauswahl und Leistung im Einsatz.

Incoloy Alloy 800H Weltmarktpreise 2025

Die derzeitigen Marktpreise für Incoloy 800H spiegeln die Rohstoffkosten, die Komplexität der Herstellung und die regionalen Nachfragemuster wider.

Region Preisspanne (USD/lb) Markt-Faktoren
Nord-Amerika $18-22 Starke industrielle Nachfrage
Europa $19-23 Wachstum im Energiesektor
Asien-Pazifik $17-21 Erweiterung der Produktion
Naher Osten $20-24 Modernisierung von Ölraffinerien
Südamerika $19-23 Nachfrage der Bergbauindustrie

Diese Preise schwanken auf der Grundlage der Preise für Nickelrohstoffe, die etwa 60% der Rohstoffkosten ausmachen. Die Dynamik der globalen Lieferkette und die Energiekosten beeinflussen ebenfalls die regionalen Preisschwankungen.

Langfristige Verträge bieten in der Regel 5-10% Preisnachlässe gegenüber den Spotpreisen und sorgen für Kostenstabilität bei Großprojekten. Wir empfehlen, die Nickel-Terminmärkte zu beobachten, wenn Sie größere Materialeinkäufe planen.

Vorteile von Incoloy Alloy 800H

Incoloy 800H bietet zahlreiche Leistungsvorteile, die seine Spitzenposition bei Hochtemperaturanwendungen rechtfertigen.

Die überragende Zeitstandfestigkeit ermöglicht eine verlängerte Lebensdauer bei hohen Temperaturen, wodurch Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert werden. Der kontrollierte Kohlenstoffgehalt fördert die Ausscheidung von Karbid, das die Korngrenzen stärkt.

Die hervorragende Oxidationsbeständigkeit bewahrt die Integrität der Oberfläche in oxidierenden Hochtemperaturumgebungen und verhindert Ablagerungen und Maßänderungen. Diese Eigenschaft verlängert die Lebensdauer der Geräte und erhält die Effizienz der Wärmeübertragung.

Die hervorragende thermische Stabilität minimiert Maßänderungen bei Temperaturwechseln, reduziert die thermische Belastung und verhindert das Versagen von Bauteilen. Der niedrige Wärmeausdehnungskoeffizient entspricht dem vieler keramischer feuerfester Materialien.

Die guten Verarbeitungseigenschaften ermöglichen konventionelle Schweiß-, Umform- und Bearbeitungsvorgänge ohne besondere Verfahren. Diese Bearbeitbarkeit reduziert die Installationskosten und ermöglicht komplexe Bauteilgeometrien.

Bewährte Einsatzerfahrungen in kritischen Anwendungen schaffen Vertrauen für neue Installationen. Jahrzehntelanger erfolgreicher Betrieb beweist langfristige Zuverlässigkeit und gleichbleibende Leistung.

Herstellungsprozess von Incoloy 800H

Der Herstellungsprozess von Incoloy 800H erfordert eine genaue Kontrolle der Zusammensetzung, der thermischen Verarbeitung und der Qualitätsprüfung, um die spezifizierten Eigenschaften zu erreichen.

Das Primärschmelzen erfolgt in Elektrolichtbogenöfen unter Verwendung sorgfältig ausgewählter Rohstoffe, um die gewünschte chemische Zusammensetzung zu erreichen. Bei kritischen Anwendungen, die einen extrem niedrigen Einschlussgehalt erfordern, kann ein Vakuum-Induktionsschmelzen oder ein Elektroschlacke-Umschmelzen eingesetzt werden.

Zu den Warmumformungsverfahren gehören Schmieden, Walzen oder Strangpressen bei Temperaturen zwischen 2000-2150°F (1093-1177°C). Diese Verfahren entwickeln die gewünschte Mikrostruktur und beseitigen Gussfehler, während die optimale Korngröße erhalten bleibt.

Die Lösungsglühung bei 1149°C (2100°F) mit anschließender schneller Abkühlung löst Karbide auf und erzeugt eine gleichmäßige austenitische Struktur. Dieser thermische Verarbeitungsschritt ist entscheidend für das Erreichen der angegebenen mechanischen Eigenschaften.

Kaltverformungsvorgänge wie Ziehen, Umformen oder Zerspanen können mit herkömmlichen Geräten und geeigneten Werkzeugen durchgeführt werden. Die Kaltverfestigungsraten erfordern ein regelmäßiges Glühen für eine umfassende Verformung.

Zu den Qualitätskontrollprüfungen gehören chemische Analysen, die Überprüfung der mechanischen Eigenschaften und die Untersuchung der Mikrostruktur. Durch zerstörungsfreie Prüfungen wird sichergestellt, dass keine inneren Defekte vorhanden sind, die die Betriebsleistung beeinträchtigen könnten.

Fallstudie zum Beschaffungswesen der Vereinigten Staaten

Eine große petrochemische Anlage in den USA hat kürzlich ein umfassendes Projekt zur Modernisierung von Öfen abgeschlossen, bei dem Incoloy 800H für kritische Hochtemperaturkomponenten verwendet wurde.

Das Projekt umfasste den Austausch von 2.400 Fuß Reformerrohren in drei Wasserstoffproduktionseinheiten. Die Betriebsbedingungen umfassten Temperaturen von bis zu 954°C (1750°F) und Drücke von bis zu 450 psi in wasserstoffreichen Atmosphären.

Die Materialbeschaffung erforderte 85 Tonnen nahtlose Rohre aus Incoloy 800H, die den Spezifikationen der ASTM B407 entsprechen. Die Liefertermine wurden mit den geplanten Wartungsstillständen koordiniert, um die Produktionsunterbrechung zu minimieren.

Zu den Herausforderungen bei der Installation gehörten das Schweißen unterschiedlicher Metalle vor Ort und die Aufnahme von Wärmeausdehnungen. Vorqualifizierte Schweißverfahren und erfahrene Handwerker stellten die Integrität der Verbindungen und die Einhaltung der Vorschriften sicher.

Die Leistungsergebnisse nach achtzehnmonatigem Betrieb zeigen eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität und keine Anzeichen von Aufkohlung oder thermischer Degradation. Die erfolgreiche Implementierung bestätigt die Auswahl von Incoloy 800H für diese anspruchsvolle Anwendung und schafft Vertrauen für zukünftige ähnliche Projekte.

Häufig gestellte Fragen

F: Kann Incoloy 800H an Kohlenstoffstahl geschweißt werden?

A: Ja, erfordert jedoch eine sorgfältige Verfahrensqualifikation und geeignete Schweißzusätze. Wir empfehlen die Verwendung von Inconel 182 oder ähnlichen hochnickelhaltigen Schweißzusatzwerkstoffen mit einem geeigneten Verbindungsdesign, um die unterschiedliche Wärmeausdehnung zu berücksichtigen. Je nach Querschnittsdicke und Einsatzbedingungen kann eine Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen erforderlich sein.

F: Was ist die maximale Betriebstemperatur für Incoloy 800H?

A: Incoloy 800H kann kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 982°C (1800°F) eingesetzt werden und behält dabei seine strukturelle Integrität. Kurzfristige Einwirkung höherer Temperaturen ist möglich, aber ein längerer Einsatz oberhalb dieser Grenze kann zu übermäßiger Oxidation und Festigkeitsverschlechterung führen.

F: Wie ist Incoloy 800H im Vergleich zu Edelstahl 316 für Hochtemperaturanwendungen geeignet?

A: Incoloy 800H übertrifft 316er Edelstahl bei hohen Temperaturen erheblich. Während 316SS in der Regel bis 1500°F (816°C) reicht, behält Incoloy 800H seine Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei Temperaturen von über 1700°F (927°C) bei. Der höhere Nickelgehalt sorgt für eine hervorragende thermische Stabilität.

F: Ist bei der Bearbeitung von Incoloy 800H eine besondere Handhabung erforderlich?

A: Es gelten die üblichen Bearbeitungspraktiken mit einigen Einschränkungen. Verwenden Sie scharfe Werkzeuge, achten Sie auf eine positive Schnittbewegung und sorgen Sie für eine ausreichende Kühlung, um eine Verhärtung des Werkstücks zu verhindern. Vermeiden Sie unterbrochene Schnitte und halten Sie konstante Vorschubraten ein. Werkzeuge aus Hartmetall oder Schnellarbeitsstahl eignen sich gut für die Bearbeitung mit den richtigen Parametern.

F: Was sind die Ursachen für Preisschwankungen bei Incoloy 800H?

A: Zu den wichtigsten Kostentreibern gehören die Preise für Nickelrohstoffe (die 60% der Rohstoffkosten ausmachen), die Energiekosten für die Hochtemperaturverarbeitung und die Dynamik von Angebot und Nachfrage auf den Endverbrauchermärkten. Die globalen wirtschaftlichen Bedingungen und die Handelspolitik beeinflussen ebenfalls die Preisentwicklung.

Referenzen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE