Position
Position

Kupfer-Nickel-Legierung: Eigenschaften, Qualitäten (70/30 - 90/10), Anwendungen

Zeit:2025-08-09

Kupfer-Nickel-Legierungen (Kupfernickellegierungen) - insbesondere die Familien 90/10 (Cu-10Ni) und 70/30 (Cu-30Ni) - gehören zu den besten Werkstoffen für Seewasser, Kondensator- und Wärmetauscherrohre, Schiffsleitungen und Antifouling-Umhüllungen, da sie eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen gleichmäßige und örtliche Korrosion in Seewasser mit guter Verarbeitbarkeit und angemessener mechanischer Festigkeit kombinieren; Der Erfolg der Konstruktion hängt von der Auswahl der richtigen Sorte (Zusammensetzung + Zusätze wie Fe/Mn), der Einhaltung der einschlägigen ASTM/EN-Spezifikationen und der Anwendung korrekter Inbetriebnahme- und Schweißverfahren ab.

1. Kurze technische Zusammenfassung und Empfehlungen

Cupronickels sind Kupferbasislegierungen mit beträchtlichen Nickelzusätzen (typischerweise 10-30 wt% Ni). Die Bezeichnungen 90/10 und 70/30 sind Kurzbezeichnungen für Legierungen mit etwa 10% bzw. 30% Nickel. Die Sorte 70/30 (UNS C71500/CU-Ni-30) bietet eine höhere Festigkeit und eine etwas bessere Beständigkeit bei höheren Geschwindigkeiten; die Sorte 90/10 (UNS C70600/Cu-Ni-10) bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Kavitation und Stöße und wird häufig für Kondensatorrohre und Kondensatorplatten bevorzugt. Wählen Sie für Seewasserleitungen und Wärmetauscher die Sorte, deren veröffentlichte Expositionsgeschichte, mechanische Belastbarkeit und Herstellungszulassung mit den Betriebsgeschwindigkeiten, Temperaturen und chemischen Eigenschaften des Projekts übereinstimmen. Bei aggressivem oder schnell fließendem Meerwasser sollte die Sorte "modifiziertes 70/30" (mit geringen Fe- und Mn-Zusätzen) in Betracht gezogen werden, die sich durch eine bessere Langzeitbeständigkeit ausgezeichnet hat.

2. Was ist Kupfer-Nickel? Zusammensetzung und Metallurgie

Kupfer-Nickel-Legierungen (gemeinhin als Kupfernickel) sind Mischkristall-Legierungen, bei denen Nickel das wichtigste Legierungselement in Kupfer ist. Typische handelsübliche Zusammensetzungen:

  • Cu-10Ni (90/10 Kupfer-Nickel): ~88-90% Cu, 9-11% Ni, geringe Fe/Mn/Pb-Zugaben (UNS C70600-Familie).
  • Cu-30Ni (70/30 Kupfer-Nickel): ~70% Cu, 29-33% Ni und geringfügig Fe und Mn (UNS C71500 Familie).

Geringe absichtliche Zusätze von Eisen (Fe) und Mangan (Mn) - z. B. jeweils ~1-2% in modifiziertem 70/30 - verbessern die Beständigkeit gegen Aufprallangriffe und erhöhen die Festigkeit, ohne die Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Das Mikrogefüge ist ein einphasiger kubisch-flächenzentrierter Mischkristall (FCC) bei Raumtemperatur, der eine gute Duktilität und Verarbeitbarkeit gewährleistet.

3. Handelsübliche Sorten, UNS-Nummern und Normen

Die wichtigsten kommerziellen Kennzeichnungen und Normen, auf die Ingenieure stoßen werden:

  • UNS C70600 - CuNi 90/10; häufig für Kondensatoren, Wärmetauscher und Bilge-/Sole-Systeme.
  • UNS C71500 - CuNi 70/30; üblich für Seewasserleitungen, Schiffsmäntel und Ventile.
  • Geändert 70/30 - manchmal spezifiziert als CuNi30Mn1Fe (EN-Bezeichnung CW354H), wobei Fe- und Mn-Zusätze die Erosions-/Korrosionsbeständigkeit verbessern.

Einschlägige ASTM/ASME- und EN-Normen (Beispiele; in den Spezifikationen ist stets die neueste Ausgabe anzugeben):

  • ASTM/ASME B111 (nahtlose Cu-Ni-Rohre), B466 (geschweißtes Cu-Ni-Rohr), B151 (Kupferknete und Kupferlegierungen: Stangen, Stäbe, usw.). In den nationalen Normungsorganisationen und den Datenblättern der Lieferanten sind die entsprechenden Produktnormen für Rohre, Platten, Guss- und Schmiedestücke aufgeführt.
Kupfer-Nickel-Legierung Produkt
Kupfer-Nickel-Legierung Produkt

4. Physikalische, mechanische und thermische Eigenschaften

Nachfolgend sind repräsentative Eigenschaften aufgeführt - für die endgültigen Konstruktionswerte sind stets die Datenblätter der Lieferanten oder Materialprüfzeugnisse zu verwenden.

  • Dichte: ≈ 8,9-8,95 g/cm³ (etwas leichter als die meisten Stähle).
  • Elektrische Leitfähigkeit: niedriger als reines Kupfer; 90/10 hat eine höhere Leitfähigkeit als 70/30.
  • WärmeleitfähigkeitMäßig; geeignet für Wärmetauscheranwendungen, jedoch weniger leitfähig als reines Kupfer.
  • Streckgrenze (geglüht): abhängig vom Zustand - grobe Bereiche: 90/10 geglüht ≈ 70-150 MPa, 70/30 geglüht ≈ 120-250 MPa; Kaltverformung erhöht die Streck- und Zugfestigkeit.
  • Dehnung: typischerweise gut (20-40% im geglühten Zustand).
  • Schmelzbereich: kein scharfer Schmelzpunkt; Solidus ≈ 1170-1190 °C, Liquidus ≈ 1220-1240 °C je nach Zusammensetzung.

(Diese Angaben dienen der Veranschaulichung - für die Eignung und die Schweißparameter konsultieren Sie bitte die beglaubigten Datenblätter).

5. Korrosionsverhalten: Seewasser, Biofouling und lokaler Angriff

Cu-Ni-Legierungen übertreffen viele gängige Legierungen in natürlichem Meerwasser in Bezug auf die langfristige, gleichmäßige Korrosionsbeständigkeit und haben eine natürliche Antifouling-Tendenz (aufgrund der Freisetzung von Cu-Spuren), die den Bewuchs von Meerwasser reduziert. Wichtige praktische Punkte:

  • Anfänglich erhöhte Korrosionsraten sind in den ersten Wochen/Monaten der Exposition üblich und nehmen normalerweise auf niedrige, gleichmäßige Raten ab, wenn sich Schutzfilme bilden; dieses "Einlaufverhalten" ist in Feldversuchen gut dokumentiert. Langfristige stationäre Korrosionsraten können sehr niedrig sein (<0,05 mpy in vielen ruhigen Seewasserbedingungen).
  • Geschwindigkeitseffekte: Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten oder an Stellen, an denen Aufprallkorrosion auftritt (Düsen, scharfe Krümmer, hohe Turbulenzen), kann Erosionskorrosion die Angriffsraten erhöhen. Die modifizierten 70/30-Legierungen (mit Fe und Mn) weisen im Vergleich zu normalem 70/30 eine bessere Beständigkeit gegen Aufprallkorrosion auf. Ingenieure sollten die lokalen Geschwindigkeiten begrenzen, aufopferungsvolle Konstruktionsmerkmale hinzufügen oder widerstandsfähigere Werkstoffe für Abschnitte mit hohen Geschwindigkeiten wählen.
  • Lochfraß und Spaltkorrosion: Cupronickels sind im Allgemeinen in typischem Meerwasser beständig, aber stagnierende Taschen mit niedrigem Sauerstoffgehalt oder hoher Chloridkonzentration können das Risiko erhöhen. Eine geeignete Strömungsführung und der Zugang zur Inspektion mindern dieses Risiko.
  • Biofouling: Die Freisetzung von Kupferionen bietet eine gewisse natürliche Kontrolle des Biofoulings und senkt den Wartungsaufwand für Wärmetauscheroberflächen im Vergleich zu vielen Stählen und Titan unter bestimmten Umständen. Die Antifouling-Leistung hängt jedoch von der Legierung, der Filmbildung und der lokalen Ökologie ab.

6. Fabrikation, Schweißen und Wärmebehandlung

Kupfernickel sind sehr gut verarbeitbar. Praktische Empfehlungen:

  • Kaltverformung und Glühen: Sowohl 90/10 als auch 70/30 reagieren auf Kaltverformung; Zwischenglühungen stellen die Duktilität wieder her. Befolgen Sie die Anlasstabellen der Hersteller.
  • Schweißen: Gas- und Lichtbogenschweißverfahren (WIG, MSG, MSG) werden üblicherweise verwendet. Verwenden Sie passende oder zugelassene Schweißzusatzwerkstoffe und kontrollieren Sie die Wärmezufuhr, um Heißrisse zu vermeiden. Ein Vorwärmen ist bei dünnen Abschnitten in der Regel nicht erforderlich; ein Glühen nach dem Schweißen ist in der Regel nicht erforderlich, die Maßnahmen zum Spannungsabbau hängen jedoch von der Bauteilgeometrie ab. Verwenden Sie qualifizierte Verfahren und Schweißer, die für die jeweilige UNS-Sorte zertifiziert sind.
  • Hartlöten und Löten: verfügbar für dünne Teile und Reparaturarbeiten unter Verwendung zugelassener Flussmittel; Vermeidung von Flussmittelrückständen im Seewasserbetrieb.
  • Bearbeitungen: einigermaßen bearbeitbar; Werkzeuggeometrie und Schnittgeschwindigkeiten sollten dem Verhalten von Nichteisenmetallen angepasst werden.

Beachten Sie stets die Schweißanweisungen des Herstellers und die Verarbeitungshinweise der Produktnorm.

7. Typische Anwendungen und Gründe für die Auswahl

Cu-Ni-Legierungen werden gewählt, wenn eine einzigartige Kombination aus Korrosionsbeständigkeit in Chloridumgebungen, Wärmeleitfähigkeit und Verarbeitbarkeit erforderlich ist:

  • Marine-Rohrleitungen (Meerwassersysteme auf Schiffen und Offshore-Plattformen).
  • Rohre für Wärmetauscher und Verflüssiger in Kraftwerken und seewassergekühlten Anlagen (90/10 wird häufig für Kondensatorplatten und -rohre verwendet).
  • Entsalzungsanlagen und Kühlwassersysteme: Weniger Biofouling und eine lange Lebensdauer senken die Lebenszykluskosten.
  • Pumpen- und VentilkomponentenOffshore-Umhüllungen und Wellenschutzhülsen - wo örtliche Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit erforderlich sind.

Warum Kupfernickel anstelle von Edelstahl oder Titan wählen? Entscheidend sind die Lebenszykluskosten und die Betriebserfahrung: Cupronickel bietet eine bewährte Langzeitleistung in Meerwasser mit mittlerer Fließgeschwindigkeit zu typischerweise niedrigeren Materialkosten als hochlegierte Edelstähle oder Titan, insbesondere wenn die Kosten für Verschmutzung und Wartung berücksichtigt werden. Bei der Konstruktion müssen Geschwindigkeit, Chloridgehalt und Temperatur berücksichtigt werden.

8. Konstruktions-, Inspektions- und Lebensdauerelemente

Wichtige Überlegungen zur Gestaltung:

  • Geschwindigkeitsgrenzen: Halten Sie die internen Seewassergeschwindigkeiten unter den in den Leitlinien angegebenen Grenzwerten (projektspezifisch; siehe Leitlinien des Nickel-Instituts), um Impingement zu vermeiden. Wenn hohe Geschwindigkeiten nicht vermieden werden können, ist entweder die Wandstärke zu erhöhen, ein Verschleißschutz hinzuzufügen oder die Legierung zu ändern.
  • Verfahren für die Inbetriebnahme: Eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme (langsames Anfahren, kontrollierte Chlorierung, falls verwendet, Entfernung von Ablagerungen) verringert die anfänglichen Korrosionsspitzen. Die Bildung eines stabilen Schutzfilms verringert oft die Korrosionsraten über Monate hinweg.
  • Kathodische Kopplung: Kupfer-Nickel funktioniert akzeptabel, wenn es mit vielen Metallen gekoppelt ist, aber prüfen Sie die Kopplung mit unterschiedlichen Metallen und die Streustrompfade.
  • Inspektion: Planen Sie zerstörungsfreie Prüfungen an Hochrisikostellen (Krümmer, Schweißnähte, Geschwindigkeitsreduzierer) und überwachen Sie Korrosionsraten und Biofouling. Verwenden Sie Coupons oder Sonden zur Überwachung der Korrosionsrate in langen Rohrleitungen.

9. Vergleichstabelle: 90/10 vs. 70/30 vs. modifizierte 70/30

Merkmal Cu-90/10 (UNS C70600) Cu-70/30 (UNS C71500) Geändert 70/30 (CuNi30Mn1Fe)
Ca. Ni (wt%) ~10 ~30 ~29-33
Typische Verwendung Verflüssigerrohre, Verflüssigerplatten, Wärmetauscherrohre Seewasserleitung, Ummantelung, Ventile Hochgeschwindigkeits-Seewasserrohre, Bögen, Fittings
Festigkeit (geglüht) Mäßig Höher als 90/10 Ähnlich wie 70/30 (etwas höher)
Stoß- und Erosionsfestigkeit Gut Besser als 90/10 bei mittleren Geschwindigkeiten Das Beste der drei für Impingement
Biofouling-Kontrolle Gut Gut Gut
Schweißeignung Ausgezeichnet Ausgezeichnet Ausgezeichnet (WPS befolgen)
Standardbeispiele ASTM B111, B151 ASTM B111, B171, B466 EN CW354H; üblich in maritimen Spezifikationen

(Die Tabelle ist eine Zusammenfassung - bitte vergleichen Sie immer die technischen Datenblätter der Lieferanten und die Projektstandards).

10. Beschaffung, Spezifikations-Checkliste und Qualitätskontrolle

Bei der Spezifizierung oder Beschaffung von Kupfernickel-Bauteilen ist Folgendes zu beachten:

  • UNS-Nummer und Legierungsbezeichnung (z. B. C70600 oder C71500).
  • Produktform und relevante ASTM/EN-Norm (Rohr, Platte, Rohr, Gussstück).
  • Erforderlicher Härtegrad oder mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Streckung, Dehnung).
  • Referenzen der Schweißverfahrensspezifikation, Art des Schweißzusatzes und Qualifikationsnachweise.
  • Inspektion und Prüfung: PMI / OES chemische Prüfung, mechanische Prüfzeugnisse, Wasserdruckprüfung, zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten, Sichtprüfung, Maßkontrolle.
  • Anforderungen an Oberflächenbeschaffenheit und Passivierung (falls vorhanden).
  • Lieferpapiere: Werksprüfbericht (MTR), rückverfolgbar bis zur Wärme-/Chargennummer.

Eine gut durchdachte Bestellung reduziert Substitutionen und Unklarheiten in der Produktion.

11. Umwelt, Recycling und Ende des Lebenszyklus

Kupfernickellegierungen lassen sich hervorragend recyceln; sowohl Kupfer als auch Nickel sind wertvoll und werden in der Regel am Ende des Lebenszyklus zurückgewonnen. Planen Sie bei der Spezifikation den Legierungscode ein, um eine effiziente Sortierung und Wiederverwertung zu ermöglichen. Im Betrieb ist die Freisetzung von Kupferspuren in die Umwelt im Allgemeinen gering, doch müssen bei einigen Anlagen die Umweltvorschriften für Kupfereinleitungen berücksichtigt werden.

12. FAQs

Q1. Welches Kupfernickel sollte ich für Seewasserleitungen auf einer Offshore-Plattform wählen?
A: Für Seewasserleitungen mit mäßigen Geschwindigkeiten ist modifiziertes 70/30 (mit Fe- und Mn-Zusätzen) aufgrund der verbesserten Beständigkeit gegen Aufprallangriffe eine gängige Wahl der Industrie. Für den Einsatz bei niedrigen Geschwindigkeiten kann je nach Druck und mechanischen Anforderungen entweder 70/30 oder 90/10 geeignet sein. Beachten Sie immer die Geschwindigkeitsprofile vor Ort und die Richtlinien des Nickel-Instituts.

Q2. Wie schnell kann Meerwasser durch Kupfernickelrohre fließen, bevor die Erosion ernsthaft wird?
A: Es gibt keinen universellen Grenzwert - die zulässigen Geschwindigkeiten hängen von der Rohrgeometrie, dem Vorhandensein von Schwebstoffen und Turbulenzen ab. Konstrukteure verwenden konservative Geschwindigkeitsgrenzen plus Verschleiß-/Inspektionszuschläge; konsultieren Sie den Leitfaden des Nickel-Instituts für empfohlene Geschwindigkeitsbereiche und ziehen Sie gegebenenfalls dickere Wandstärken oder erosionsbeständige Details in Betracht.

Q3. Sind Cupronickels anfällig für Spaltkorrosion oder Lochfraß?
A: In normalem, fließendem Meerwasser sind sie sehr widerstandsfähig; stagnierende Spalten oder Ablagerungen mit geringem Sauerstoffgehalt können ein lokales Risiko darstellen; vermeiden Sie daher tote Beine und sorgen Sie für eine angemessene Spülung und Kontrolle.

Q4. Kann ich Kupfernickel an rostfreien Stahl schweißen?
A: Verbindungen unterschiedlicher Metalle sind möglich, erfordern jedoch qualifizierte Verfahren und geeignete Schweißzusätze oder Übergangsstücke. Prüfen Sie auf galvanische Effekte und mechanische Kompatibilität.

Q5. Wodurch unterscheidet sich das modifizierte 70/30-System vom Standard 70/30-System?
A: Geringe Zusätze von Fe und Mn verstärken den Schutzfilm und verbessern die Widerstandsfähigkeit gegen Aufprall und Erosion, basierend auf Erfahrungen und Versuchen vor Ort.

Q6. Wie schneidet Kupfernickel im Vergleich zu Titan für Kondensatoren ab?
A: Titan hat eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und oft eine geringere Langzeitverschmutzung in bestimmten Umgebungen, ist aber wesentlich teurer. Kupfernickel bietet häufig niedrigere Lebenszykluskosten für viele Küstenkraftwerke und Prozessanlagen, da es ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Materialkosten, thermischer Leistung und Verschmutzungskontrolle bietet. Vergleichen Sie anhand von Lebenszykluskostenmodellen für Ihren Standort.

F7: Gibt es gesundheitliche oder ökologische Einschränkungen für die Verwendung von Kupfernickel?
A: Die normale technische Verwendung ist weit verbreitet; allerdings sollten die Einleitungsvorschriften und die örtlichen Umweltvorschriften in Bezug auf Kupferkonzentrationen überprüft und eingehalten werden.

F8: Wo finde ich geprüfte Materialeigenschaftsdaten für die Konstruktion?
A: Verwenden Sie Herstellerdatenblätter, zertifizierte Materialprüfberichte (MTRs), MatWeb oder anerkannte Normen (ASTM/EN). Für Korrosionshinweise konsultieren Sie die technischen Richtlinien des Nickel-Instituts und Referenzen der Schifffahrtsindustrie.

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE