Inconel 718 hat einen hohen Preis, weil es einen sehr hohen Anteil an teuren unedlen Metallen (vor allem Nickel und Niob), eine komplexe und streng kontrollierte Schmelze und thermomechanische Verarbeitung (Vakuumschmelzen, Mehrfachschmelzen, spezielle Wärmebehandlungen), hohe Herstellungs- und Endbearbeitungskosten (schwierige Bearbeitung, Spezialwerkzeuge, Schweißen und zerstörungsfreie Prüfung), strenge Zertifizierungen für die Luft- und Raumfahrt sowie die Öl- und Gasindustrie und konzentrierte, unbeständige Lieferketten für strategische Legierungselemente kombiniert. Im Klartext: Die überdurchschnittlich hohen Materialkosten der Legierung sowie die Herstellungs- und Zertifizierungskosten sorgen für eine Leistung, die billigere Legierungen nicht erreichen können, was den Preisunterschied erklärt.
Was ist Inconel 718?
Inconel 718 (UNS N07718, gemeinhin als Alloy 718 bezeichnet) ist eine ausscheidungshärtende Nickel-Chrom-Superlegierung mit hoher Streck-/Zugfestigkeit, hervorragender Kriech- und Ermüdungsbeständigkeit bei hohen Temperaturen und robuster Korrosionsbeständigkeit. Sie wurde für anspruchsvolle Anwendungen wie Turbinenscheiben und -wellen in der Luft- und Raumfahrt, Gehäuse von Raketenmotoren, Hochtemperaturbefestigungen und Öl- und Gasbohrlochkomponenten entwickelt. Die Legierung wird in vielen Knet-, Schmiede- und Pulverformen angeboten und unterliegt den Spezifikationen der Luft- und Raumfahrt und der Industrie, die die Chemie, das Schmelzverfahren und die mechanischen Eigenschaften regeln.

Chemie und Mikrogefüge - warum die Zusammensetzung wichtig ist
Kurze chemische Zusammenfassung (typische Zusammensetzungsbereiche)
| Element | Typischer gew.%-Bereich |
|---|---|
| Nickel (Ni) | 50 - 55 |
| Chrom (Cr) | 17 - 21 |
| Eisen (Fe) | Gleichgewicht (~18) |
| Niob (Nb, früher Columbium Cb) + Tantal (Ta) | ~4.75 - 5.5 |
| Molybdän (Mo) | ~2.8 - 3.3 |
| Titan (Ti) | 0.65 - 1.15 |
| Aluminium (Al) | 0.20 - 0.80 |
| Kohlenstoff, Mn, Si, P, S, usw. | Spurenkonzentrationen gemäß ASTM/AMS |
(Die Werte wurden vom Hersteller und den ASTM/AMS-Spezifikationen übernommen).
Warum diese Elemente Wert (und Kosten) schaffen
-
Hoher Nickelgehalt verleiht der Matrix Stabilität bei hohen Temperaturen und sorgt für Korrosionsbeständigkeit. Nickel ist eines der teureren unedlen Metalle im industriellen Einsatz, so dass die Materialkosten mit %Ni schnell ansteigen.
-
Niobium (Nb) ist das wichtigste ausscheidungshärtende Element für 718 (γ″-Phasenbildung). Niob ist nicht reichlich vorhanden und tendenziell teurer als übliche Legierungselemente; sein Zusatz verbessert die langfristige Kriechfestigkeit, erhöht aber die Materialkosten.
-
Molybdän und Chrom tragen zur Korrosions-/Oxidationsbeständigkeit bei und verstärken die Legierung, aber sie sind auch Spezialmetalle mit schwankenden Preisen.
-
Kontrolliert geringe Verunreinigungen (P, S, O) und enge Grenzwerte erfordern eine saubere Metallverarbeitung beim Schmelzen und Raffinieren, was die Produktionskosten erhöht.
Gefüge: γ′- und γ″-Ausscheidung
Die Festigkeit von 718 beruht auf einer sorgfältig abgestimmten Ausscheidung von kohärenten γ′- (Ni₃(Al, Ti)) und γ″- (Ni₃Nb) Phasen während der Alterung. Die Herstellung der richtigen Ausscheidungsverteilung erfordert genaue Wärmebehandlungszyklen (Lösungsglühen und anschließende mehrstufige Auslagerung). Diese metallurgische Komplexität führt direkt zu zusätzlichen Verarbeitungsschritten und strengen Qualitätskontrollen, um eine gleichbleibende mechanische Leistung zu gewährleisten.
Leistungsvorteile, die den Aufpreis rechtfertigen
Die Gründe, warum sich Ingenieure für 718 entscheiden - und warum die Käufer höhere Preise akzeptieren - sind praktischer Natur:
-
Hohe Festigkeit von kryogenen Temperaturen bis ~650°C (1200°F) mit ausgezeichnetem Streck-/Zugverhalten sowohl im geglühten als auch im gealterten Zustand.
-
Außergewöhnliche Kriechbruchfestigkeit bei mittelhohen Temperaturen, wodurch es sich für Turbinenscheiben und Bauteile mit heißem Querschnitt eignet.
-
Gute Ermüdungsfestigkeit und BruchzähigkeitDie Bauteile überstehen zyklische Belastungen, insbesondere nach korrekter Alterung.
-
Ausgezeichnete Schweißbarkeit und Nachschweißeigenschaftenwas die Notwendigkeit exotischer Verbindungen oder komplexer Konstruktionen verringert. 718 widersteht der Rissbildung nach dem Schweißen besser als viele andere hochfeste Ni-Basis-Legierungen.
-
Vielseitigkeit - Sie sind als Knet-, Schmiede- und Gusserzeugnisse sowie als Pulver für die additive Fertigung erhältlich; diese breite Anwendbarkeit erhöht die Nachfrage in zahlreichen hochwertigen Branchen.
Jedes Leistungsattribut ist in kritischen Systemen wertvoll, bei denen ein Ausfall katastrophale Kosten verursacht; daher können die Konstrukteure Materialaufschläge rechtfertigen, um Sicherheits-, Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsziele zu erreichen.
Treiber der Rohstoffkosten
Die wichtigsten Metalltreiber und ihr Einfluss
| Legierungsmetall | Rolle in 718 | Einfluss der Kosten |
|---|---|---|
| Nickel (Ni) | Metallmatrix und Korrosionsbeständigkeit | Haupttreiber - höchster Massenanteil und Preisvolatilität. |
| Niobium (Nb) | γ″ Fällungsbildner (Stärke) | Mittelhoch - weniger Masse als Ni, aber teuer pro kg; entscheidend für die Leistung. |
| Molybdän (Mo) | Mischkristallverfestigung, Hochtemperaturfestigkeit | Mäßige Auswirkungen auf die Kosten. |
| Chrom (Cr) | Oxidations-/Korrosionsbeständigkeit | Moderate Kosten. |
| Titan und Aluminium | γ′ Phasenunterstützung | Geringe Masse, aber für die Kontrolle der Mikrostruktur erforderlich. |
Warum Nickel so wichtig ist: Die Nickelpreise werden weltweit festgelegt (LME, Nickelproduzenten) und schwanken mit der Nachfrage nach Batterien, rostfreiem Stahl und Speziallegierungen. Wenn der Nickelpreis in die Höhe schnellt, steigt der Rohstoffanteil des Inconel-Preises stark an, da Nickel mehr als die Hälfte der Masse der Legierung ausmachen kann. Veröffentlichte Marktbeobachter (LME, TradingEconomics) zeigen, dass sich die Nickelpreise bei Angebotsschocks dramatisch bewegen, was sich direkt in den Legierungspreisen der Werke niederschlägt.
Kostenfaktoren für Herstellung und Verarbeitung
Das Rohmaterial ist nur der Ausgangspunkt. Die Herstellung fertiger, zertifizierter Inconel 718-Teile erfordert viele spezialisierte, kostspielige Arbeitsschritte:
Schmelzen und Raffinieren (Mehrfachschmelzen, Vakuumverfahren)
Hochreines Inconel 718 wird in der Regel hergestellt unter Verwendung von VIM (Vakuum-Induktionsschmelzen) gefolgt von VAR (Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen) oder alternative Mehrfachschmelzverfahren, um chemische Homogenität und einen geringen Anteil gelöster Gase zu gewährleisten. Mehrfachschmelzen reduzieren Segregation und Verunreinigungen, erhöhen jedoch den Ausbeuteverlust, den Energieverbrauch und den Zeitaufwand. Bleche/Stäbe für die Luft- und Raumfahrt müssen in der Regel die AMS/ASTM-Annahmekriterien für die Schmelzpraxis erfüllen. Jeder Vakuumschmelzschritt kann die Kosten für das Schmelzen des Grundmaterials verdoppeln oder verdreifachen, verglichen mit dem einfachen Barrenstahlverfahren.
Schmieden, kontrolliertes Walzen und Lösungsglühen
Um den gewünschten mechanischen und mikrostrukturellen Zustand zu erreichen, werden Stangen und Schmiedestücke unter strenger Temperaturkontrolle warmgeformt, gefolgt von thermischen Lösungszyklen. Kontrolliertes Schmieden und Walzen erfordern schwere Pressen und langsame, energieintensive Verfahren, die die Stückkosten erhöhen.
Präzise Wärmebehandlung/Alterung
Die Aushärtungssequenz für 718 ist keine einfache Ofenzeit; es ist ein mehrstufiger, streng kontrollierter Zeitplan, der die γ′/γ″-Verteilung bestimmt. Bei kritischen Bauteilen müssen die Öfen kalibriert und dokumentiert werden, und jede Hitze muss zur Rückverfolgbarkeit aufgezeichnet werden.
Bearbeitungskosten und Werkzeugverschleiß
718 ist zäh und kaltverfestigend. Die Bearbeitungsraten sind niedrig, die Schnittkräfte hoch und die Werkzeuge verschleißen schnell. Die Betriebe investieren in Hartmetall-/PCD-Werkzeuge, starre Aufspannungen und Kühlmittelstrategien, die die Stunden pro Teil und die Bearbeitungskosten im Vergleich zu rostfreien Stählen oder Kohlenstoffstählen erheblich erhöhen.

Sonderbearbeitung, Schweißen und NDT
-
Nach dem Schweißen sind häufig Wärmebehandlungen und Prüfungen, Röntgenaufnahmen, Farbeindringprüfungen, Ultraschallprüfungen und mechanische Prüfungen erforderlich.
-
Bei Teilen für die Luft- und Raumfahrt sind zerstörende Prüfungen, Härteprofile und Zertifizierungsunterlagen Routine.
Diese Tests und der Papierkram kosten Tage und Tausende von Dollar pro Charge.
Additive Fertigung (Pulver) Premium
Wenn IN718-Pulver als gasverdüstes Pulver für das Laser- oder Elektronenstrahlschmelzen geliefert wird, ist der Preisaufschlag gegenüber Knetmasse hoch. Pulverherstellung, Siebung und Zertifizierung verursachen zusätzliche Kosten; gedruckte Teile erfordern in der Regel HIP (heißisostatisches Pressen), Wärmebehandlung und Bearbeitung - all das erhöht die Stückkosten. Die Datenblätter von EOS und die Dokumentation der Hersteller bestätigen, dass AM-Pulver und Prozesszyklen eine spezielle Behandlung erfordern und teurer sind als Knetmaterial.
Normen, Zertifizierung und Qualitätskontrolle Overhead
Kritische Branchen verlangen Rückverfolgbarkeit und Zertifizierung. Zu den gängigen Dokumenten und Normen gehören:
-
AMS 5662 / AMS 5663 (Luft- und Raumfahrt/spezifische Produktbedingungen für Alloy 718).
-
ASTM B637 - Standardspezifikation für ausscheidungshärtende Nickellegierungen, die für Stangen, Schmiedestücke und Rohmaterial verwendet werden.
-
API, NACE, und kundenspezifisch Prüfmatrizen in der Öl- und Gasindustrie und der Energieerzeugung.
Um diese Standards zu erfüllen, müssen die Werke chemische Analysen, mechanische Tests, Wärmebehandlungsprotokolle, Einschluss- und Korngrößenkontrollen und häufig auch Kontrollen durch Dritte durchführen. Die Zertifizierungszeit und der Papierkram sind nicht trivial und erhöhen die Stückkosten - vor allem bei kleinen Aufträgen.
Konzentration der Lieferkette, Nachfragemuster und Volatilität
Die Hersteller von hochwertigem 718 und vakuumgeschmolzenen Legierungen sind nicht so zahlreich wie die Stahlwerke. Eine Handvoll Spezialstahlwerke dominiert das Angebot; die Vorlaufzeiten verlängern sich, wenn es in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich oder bei Energieprogrammen zu Engpässen kommt. Bei strategischen Mineralien (Nickel, Niob) kann es zu Exportbeschränkungen, Lagerbeständen oder Lieferrisiken kommen, die zu Preissprüngen im Vorfeld führen. Die Hersteller verlangen oft Mindestbestellmengen, um die Schmelz- und Testkosten auszugleichen, was den effektiven Preis pro Einheit für kleine Käufer erhöht.
Marktkommentare und Preistracker zeigen, dass der Nickelpreis die Legierungsnotierungen beeinflusst und dass der Inconel 718-Preis pro Pfund je nach Form und Zertifizierung stark schwanken kann. In einer Branchenpreisübersicht von Mitte 2025 wurden typische Spannen für zertifizierten Stabstahl und Bleche mit einem Vielfachen des Standard-Edelstahls angegeben.
Preisgestaltung in der Praxis - Formulare, Multiplikatoren und eine praktische Tabelle
Die Preise für Inconel hängen von Form, Größe, Zertifizierung, Fräsmethode und Bestellmenge ab. Nachfolgend finden Sie eine vereinfachte praktische Tabelle mit den üblichen Formen und relativen Preismultiplikatoren (nur Richtwerte). Verwenden Sie diese, um Beschaffungsgespräche abzuschätzen.
| Form / Zustand | Typischer Preisfaktor im Vergleich zu rostfreiem Edelstahl (316L = 1,0) | Warum |
|---|---|---|
| Platte / Blech, geglüht, werkszertifiziert | 4-7× | Hoher Ni-Gehalt sowie begrenzte Lagerbestände und Zertifizierung |
| Geschmiedeter Stab, AMS/ASTM-zertifiziert (kleine Lose) | 6-12× | Mehrere Vakuumschmelzen, Schmieden, Qualitätskontrolle. |
| Präzisionsverschlüsse, wärmebehandelt | 8-15× | Enge Toleranzen + NDT + Chargenprüfung |
| Zusatzstoffpulver (gaszerstäubt) | 10-20× | Pulverherstellung und -siebung, Kleinserienwirtschaft |
| Gussteile (Spezialgießerei) | 5-10× | Praxis des Gießens von Speziallegierungen und Nachbearbeitung |
Beispielhafte Preisspannen (illustrativ, Momentaufnahmen des Marktes Mitte 2025):
-
Inconel 718 bar/rod (zertifiziert): etwa $40-$80 pro Pfundje nach Größe, Spezifikation und Menge.
-
Inconel-Pulver (AM): oft $100-$300+ pro kg je nach Partikelgröße und Zertifizierung.
(Die Preisspannen stammen von Branchenhändlern und Marktübersichten; die genauen Preise ändern sich täglich).
Hinweis: Diese Zahlen sind Momentaufnahmen des Marktes. Erkundigen Sie sich immer nach aktuellen Angeboten der Mühlen und lassen Sie sich bestätigen, ob der Preis Zertifizierung, Prüfung oder zusätzliche Bearbeitung umfasst.
Tipps für Beschaffung und Design zur Kostenkontrolle
Technische Optionen, die die Funktion erhalten, aber die Ausgaben reduzieren
-
Die richtige Größe der Legierung - zu prüfen, ob das gesamte Eigenschaftsspektrum von 718 erforderlich ist. Für einige Anwendungen mit mäßig hohen Temperaturen können Legierungen wie 625, 316H oder 304H (oder spezielle nichtrostende Güten) zu weitaus geringeren Kosten geeignet sein.
-
Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen verwenden wenn die Kernfestigkeit bei Umgebungstemperaturen ausreichend ist und nur ein Oberflächenkorrosions-/Temperaturschutz erforderlich ist.
-
Größere Losgrößen kaufen Amortisation der Schmelz-/Testgemeinkosten über mehr Gewicht. Aufträge projektübergreifend konsolidieren.
-
Verhandeln Sie über eine Lockerung der Spezifikationen (mit Vorsicht): Wenn eine vollständige Rückverfolgbarkeit in der Luft- und Raumfahrt nicht erforderlich ist, kann die Annahme von Werkszertifikaten anstelle von vollständigen AMS-/Drittanbieterberichten die Kosten senken.
-
Design für Herstellbarkeit: um schwere Bearbeitungen zu reduzieren, verwenden Sie fast fertig geschmiedete Formen oder Feingussteile, um Stunden der Bearbeitung zu sparen.
-
Alternative Lieferformen in Betracht ziehenSchmiedeteile von qualifizierten Lieferanten können weniger kosten als die Bearbeitung einer großen Stange. Pulverbasiertes AM kann Material einsparen, verursacht aber zusätzliche Kosten; bewerten Sie die Gesamtkosten des Teils.
-
Frühzeitige Einbeziehung der Lieferanten - Spezialmühlen in die Entwurfsprüfung einzubeziehen, um kosteneffiziente Verarbeitungsprozesse zu empfehlen.
FAQs
F1: Ist Inconel 718 die einzige Option für Hochtemperaturfestigkeit?
A1: Nein. Zu den Alternativen gehören Alloy 625, die Mitglieder der Hochtemperaturfamilie von Alloy 718 und bestimmte Superlegierungen auf Kobaltbasis. Jede dieser Legierungen bietet Kompromisse bei den Kosten, der Oxidationsbeständigkeit und dem Kriechverhalten; 718 wird oft wegen des besten Verhältnisses zwischen Eigenschaften und Kosten für Strukturteile im mittleren Temperaturbereich gewählt.
F2: Wie viel teurer ist 718 im Vergleich zu Edelstahl 316?
A2: Typische Marktmultiplikatoren liegen zwischen dem 4-fachen und dem 12-fachen, je nach Form, Zertifizierung und Bearbeitung. Bei zertifizierten Stangen für die Luft- und Raumfahrt liegt der Multiplikator im oberen Bereich.
F3: Warum ist die Volatilität des Nickelpreises wichtig?
A3: Nickel macht den größten Teil der Masse der Legierung aus; daher führen Angebotsschocks oder Preisspitzen bei Nickel zu einem unmittelbaren Aufwärtsdruck auf die Notierungen der Werke. Währung, Lagerbestände und die Nachfrage aus dem Batterie-/Edelstahlsektor beeinflussen ebenfalls die Nickelpreise.
F4: Gibt es billigere Fertigteile aus 718?
A4: Sie können die Kosten oft senken, indem Sie fast fertige Schmiedestücke oder Gussstücke kaufen, weniger strenge Prüfungen akzeptieren oder die Endbearbeitung in Regionen mit niedrigeren Fertigungskosten auslagern - aber achten Sie auf die Vorlaufzeit und Rückverfolgbarkeit.
F5: Senkt die additive Fertigung die Kosten für 718?
A5: AM kann den Materialabfall verringern und komplexe Geometrien ermöglichen, aber die Kosten für Pulver und Nachbearbeitung (HIP, Wärmebehandlung, Bearbeitung) sind hoch. AM ist vor allem für komplexe Teile mit geringer Stückzahl kosteneffizient, wenn die Geometrie Montage oder Gewicht spart.
F6: Ist Inconel 718 recycelbar?
A6: Ja, aber die wirtschaftliche Rückgewinnung von Ni und Nb erfordert eine Segregation. Schrottpools mit gemischten Legierungen verringern den Wert, und die Werke bevorzugen in der Regel gezielte Schrottströme. Das Recycling hilft, beseitigt aber nicht den Aufschlag.
F7: Warum kosten kleine Bestellungen mehr pro Pfund?
A7: Die Fixkosten (Schmelzen, Testen, Zertifizierungsdokumentation) verteilen sich auf weniger Pfund, so dass der Stückpreis bei kleinen Auflagen steigt. Die Mindestmengen für Vakuumschmelzen und spezielle Verarbeitungsprozesse sind erheblich.
F8: Wie wichtig ist die Dokumentation der Wärmebehandlung?
A8: Kritisch. Die gealterte Mikrostruktur steuert die mechanische Leistung. Für sicherheitskritische Teile müssen Öfen, Rampenraten, Eintauchzeiten und Abkühlung zur Rückverfolgbarkeit gemäß AMS/ASTM dokumentiert werden.
F9: Kann ich 718 mit anderen Legierungen schweißen?
A9: Das Schweißen von 718 an artfremden Legierungen ist möglich, erfordert jedoch spezielle Schweißzusatzwerkstoffe und eine Planung der Wärmebehandlung nach dem Schweißen. Metallurgische Kompatibilität und Eigenspannungen müssen bewertet werden.
Q10: Woher kommt die meiste Nachfrage?
A10: Luft- und Raumfahrt (Turbinenkomponenten), Energieerzeugung, Bohrlochwerkzeuge für die Öl- und Gasindustrie sowie Hochleistungsfahrzeuge und Verteidigungsanlagen sind die Hauptabnehmer. Hohe Zuverlässigkeit und hohe Temperaturen treiben die Nachfrage an.
Maßgebliche Referenzen
- Spezialmetalle - INCONEL® Alloy 718 Technical Bulletin (Datenblatt / Metallurgie)
- ASM / MatWeb - INCONEL® Alloy 718 (Zusammenfassung der Werkstoffeigenschaften)
- ASTM B637 - Standardspezifikation für ausscheidungshärtende Nickellegierungen (allgemeine Norm für 718)
- EOS - IN718 Materialdatenblatt für die additive Fertigung (Überlegungen zu Pulver und Wärmebehandlungen)
