Position
Position

Was RHC 30-35 bedeutet: Äquivalente, wie sie zu erreichen sind

Zeit:2025-08-16

"RHC 30-35" bezeichnet einen Härtebereich auf der Rockwell-C-Skala (HRC = 30-35) - es handelt sich um eine gemessene Eigenschaft, nicht um eine einzelne Legierung oder Spezifikation. Die praktischen "Äquivalente" sind Stähle und Wärmebehandlungsbedingungen, die diese Härte erzeugen (z. B. werden AISI/SAE 4340, EN24 / 36CrNiMo4 und ordnungsgemäß angelassenes 4140/4142 üblicherweise für Wellen, Zahnräder und Strukturbauteile auf ~HRC 30-35 geliefert oder verarbeitet).

Was bedeutet "RHC 30-35" eigentlich?

Die Zeichenfolge "RHC 30-35" ist ein Kürzel für einen Bereich auf der Rockwell C-Härteskala (üblicherweise als HRC 30-35 oder 30-35 HRC bezeichnet). Er gibt ein akzeptables Härtefenster an, in der Regel nach einer Wärmebehandlung oder einem Anlassen, und wird in Einkaufs-/Spezifikationsdokumenten zur Kontrolle der Materialeigenschaften verwendet. Da HRC eine EigenschaftViele verschiedene Legierungen und Wärmebehandlungszustände können dasselbe HRC-Fenster erreichen; deshalb muss "gleichwertig" wie folgt interpretiert werden verschiedene Stähle oder Wärmebehandlungen, die dieselbe Härte und denselben mechanischen Umschlag ergebennicht eine einzige genaue Legierungsbezeichnung.

Härteskalen und numerische Äquivalente

Ingenieure benötigen häufig Umrechnungen zwischen Härtesystemen. Die Umrechnungen sind annähernd und hängen von der Mikrostruktur und dem Prüfverfahren ab, aber die folgende Tabelle enthält weit verbreitete Äquivalenzen für HRC 30-35.

Rockwell C (HRC) Ca. Brinell (HB) Ca. Vickers (HV) Typische Zugfestigkeit (ca.)
30 HRC ~286 HB ~302 HV ~850-900 MPa
31 HRC ~294 HB ~310 HV ~880-940 MPa
32 HRC ~301 HB ~318 HV ~900-970 MPa
33 HRC ~311 HB ~327 HV ~930-1000 MPa
34 HRC ~319 HB ~336 HV ~960-1030 MPa
35 HRC ~327 HB ~345 HV ~990-1060 MPa

Anmerkungen:

  • Umrechnungstabellen sind empirisch und variieren je nach Quelle; die obige Tabelle ist ein technischer Näherungswert, der nur für die Überprüfung der Spezifikation/des Umschlags verwendet werden kann. Verwenden Sie direkte Tests für die Endabnahme.

Gängige Stahlsorten, die in der Praxis "gleichwertig" sind

Denn HRC 30-35 eine Eigenschaft ist, können viele gängige Bau- und legierte Stähle in dieser Härte geliefert oder verarbeitet werden. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die praktische Auswahl, die Äquivalente (EN/UNS/AISI) und die typischen Verwendungen.

Gebräuchlicher Name / Bezeichnung Äquivalente Normen / Codes Typischer Zustand für HRC 30-35 Typische Anwendungen
4340 (AISI/SAE 4340) UNS G43400, EN36/36CrNiMo4 (ähnlich) Abschrecken und Anlassen auf HRC 28-36 (übliche Werkslieferung 30-35) Fahrwerk, Wellen, hochfeste Strukturteile.
4140 / 4142 AISI 4140 (EN 42CrMo4 vergleichbar) Öl-/Gasgehärtet und angelassen auf ~HRC 27-34 je nach Abschnitt Zahnräder, Stifte, Wellen, bei denen eine mittlere Zähigkeit erforderlich ist
EN24 / 36CrNiMo4 EN36 (UK EN24 in der Vergangenheit) Wärmebehandelt für Zähigkeit; üblicherweise auf HRC ~30-34 geliefert Kritische Schmiedeteile für die Luft- und Raumfahrt/Automobilindustrie
52100 (Lagerstahl) SAE 52100 Kann auf höhere HRC-Werte gehärtet werden; in einigen Fällen für Lagerlaufringe auf 30-35 angelassen Lager, Laufringe (Vorsicht: unterschiedliches Gefüge, begrenzte Schweißbarkeit)
Martensitaushärtende Stähle (z. B. C300-Familie) AMS 6514/AMS 6515 (Martensitaushärtung) Häufig gealtert auf ~RC 30-35 für eine sehr hohe Zähigkeit und Festigkeit Werkzeugbau für die Luft- und Raumfahrt, hochfeste Strukturteile (unterschiedliche Chemie und Verarbeitung)

Praktischer Punkt: AISI/SAE 4340 ist eine der am häufigsten spezifizierten Legierungen, wenn Käufer nach "4340 RHC 30-35" fragen, da sie auch in großen Abschnitten zuverlässig auf dieses Fenster wärmebehandelt werden kann.

RHC 30-35
RHC 30-35

Wie Hersteller HRC 30-35 erreichen (Wärmebehandlung und Verfahren)

Die Herstellung von HRC 30-35 hängt von der Legierungszusammensetzung, der Teilegröße (Querschnittsdicke) und der Prozesssteuerung ab:

  1. Durchhärtbare Legierungen (z. B. 4140, 4340)

    • Normaler Weg: Austenitisieren → Abschrecken (Öl oder Rührsalz) → Anlassen.

    • Der Anlasstemperaturbereich für HRC 30-35 fällt typischerweise in Zwischentemperatur Fenster (z. B. Anlassen zwischen ~500-600 °C je nach Legierung und Zielhärte). Die genauen Temperaturen hängen von der gewünschten Kombination aus Zähigkeit und Festigkeit ab.

  2. Einsatzhärtung vs. Durchhärtung

    • Das Einsatzhärten (Aufkohlen/Carbonitrieren) erzeugt eine harte Oberflächenhülse, während der Kern zäher bleibt (der Kern kann ~HRC 30-35 sein, während die Hülse viel härter ist). Geben Sie Oberflächenhärte und Einsatzhärte bei Bedarf getrennt an.

  3. Martensitaushärtbare und aushärtbare Legierungen

    • Diese verwenden Lösungsbehandlung + Alterung, um Festigkeit ohne kohlenstoffreichen Martensit zu erzeugen; das Ziel RC 30-35 wird durch Anpassung der Alterungszeit/Temperatur erreicht und ergibt eine außergewöhnliche Zähigkeit für diesen Härtebereich.

  4. Prozesskontrolle und QC

    • Um eine gleichbleibende Härte von 30-35 HRC über alle Chargen und Geometrien hinweg zu erreichen, sind kalibrierte Öfen, kontrollierte Abschreckmedien und Prüfmuster erforderlich. Für kritische Komponenten liefern die Hersteller in der Regel Härtekarten (mehrere Messwerte) und Wärmebehandlungsprotokolle.

Prüfung, Kalibrierung und Abnahmekriterien

Rockwell-C-Prüfung nach standardisierten Methoden (ASTM E18 / ISO 6508). Wichtige Qualitätsregeln:

  • Verwenden Sie ordnungsgemäß kalibrierte Rockwell-Maschinen und zertifizierte Prüfblöcke (NIST-rückführbare Blöcke oder gleichwertige), um die Maschinengenauigkeit zu überprüfen.

  • Für die Abnahme sind die Probenorte und die Anzahl der Eindrücke pro Abschnitt anzugeben (z. B. innerhalb einer Toleranz von ±2 HRC an den angegebenen Stellen) und ob die Messungen an fertigen Oberflächen oder an Prüfmustern vorzunehmen sind.

  • Wenn die Oberflächenbeschaffenheit die Ablesung beeinträchtigt (Rauheit, Shotpeen, Entkohlung), kann zusätzliches Polieren oder eine Probenvorbereitung erforderlich sein.

Auswirkungen auf Design und Anwendung bei HRC 30-35

  • Abriebfestigkeit: HRC 30-35 bietet eine mäßige Verschleißfestigkeit und eignet sich für mittelschwere Zahnräder, Wellen und mechanische Befestigungen.

  • Zähigkeit: Mit zunehmender Härte nimmt die Zähigkeit ab - HRC 30-35 wird häufig gewählt, um ein Gleichgewicht zwischen Verschleiß und Bruchzähigkeit bei dynamischen Bauteilen herzustellen.

  • Ermüdungslebensdauer: Die Ermüdungsleistung ist eine kombinierte Funktion von Mikrostruktur, Härte, Eigenspannungen, Oberflächengüte und Kugelstrahlen. Für rotierende Wellen ist HRC 30-35 in 4340 ein üblicher Kompromiss.

Überlegungen zu Bearbeitung, Schweißen und Endbearbeitung

  • Bearbeitungen: Werkstoffe mit HRC 30-35 sind härter als geglühte Stähle - verwenden Sie geeignete Werkzeugsorten, langsamere Vorschübe/Drehzahlen und Kühlmittel. Die Entscheidung zwischen Vorhärtung und Nachhärtung wirkt sich auf Kosten und Verzug aus.

  • Schweißen: Viele legierte Stähle mit HRC 30-35 erfordern eine Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen, um Rissbildung zu vermeiden und die Zähigkeit wiederherzustellen. Niedrig legierte Stähle wie 4140/4340 erfordern qualifizierte Verfahren.

  • Oberflächenbehandlung: Schleifen, Kugelstrahlen und Spannungsarmglühen sollten eingesetzt werden, wenn die Ermüdungslebensdauer oder die Maßtoleranz kritisch ist.

Checkliste für die Beschaffung - Angabe von RHC 30-35 auf Zeichnungen und POs

Wenn Sie RHC 30-35 angeben, fügen Sie Folgendes hinzu, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden:

  • Härte: 30-35 HRC (ausdrücklich Rockwell C)

  • Prüfnorm: ASTM E18 oder ISO 6508 (wählen Sie eine aus)

  • Einzelheiten der Prüfmethode: Anzahl der Prüfpunkte, Probenorte, Oberflächenvorbereitung

  • Werkstoff / Sorte: z.B., SAE 4340, vergütet und angelassen auf HRC 30-35 (oder "gleichwertig EN36 / 36CrNiMo4")

  • Lieferzustand: Wärmebehandlungskarte, Ofenkarte, Zertifikate (chemisch + mechanisch + Härtekarte)

  • Zusätzliche Anforderungen: zerstörungsfreie Prüfung (NDT), falls erforderlich, Zähigkeitswerte (Charpy) oder Oberflächenhärtungstiefe für aufgekohlte Teile

Praktische Beispiele

Ein Hersteller von Fahrwerksbügeln bestellte 4340 vergütet und angelassen auf 30-35 HRC weil die Geometrie sowohl eine hohe Bruchzähigkeit als auch eine Festigkeit von nahezu 1000 MPa erforderte; der Lieferant lieferte Coupons mit Härtemesswerten an fünf Stellen (31-34 HRC), Zugversuchsergebnissen innerhalb der Spezifikationen und einem Wärmebehandlungsprotokoll - dies ist ein typischer industrieller Arbeitsablauf für sicherheitskritische Bauteile.

FAQs

  1. Q: Ist RHC 30-35 eine Werkstoffklasse?
    A: Nein - es handelt sich um einen Härtebereich auf der Rockwell-C-Skala. In den Spezifikationen wird die Härte immer mit der Werkstoffklasse (z. B. 4340) angegeben.

  2. Q: Welche Materialien erfüllen in der Regel HRC 30-35?
    A: Legierte Stähle wie 4340 und 4140, einige Lagerstähle, die auf dieses Fenster gehärtet sind, und bestimmte martensitaushärtende Legierungen, wenn sie entsprechend gealtert werden.

  3. Q: Wie genau sind Härteumrechnungen (HRC → HB → HV)?
    A: Die Umrechnungen sind annähernd und empirisch; verwenden Sie sie nur für die Planung. Für die Abnahme ist die direkte Messung im angegebenen Maßstab zu verwenden.

  4. Q: Kann ich ein Teil mit einem HRC-Wert von 30-35 schweißen?
    A: Schweißen ist möglich, erfordert aber in der Regel Vorwärmen, kontrollierte Zwischenlagentemperaturen und je nach Legierung PWHT. Überprüfen Sie die Schweißverfahrensspezifikationen (WPS).

  5. Q: Sollte ich bereits wärmebehandeltes Material kaufen oder erst bearbeiten und dann wärmebehandeln?
    A: Sie hängt von der Toleranz und dem Verzugsrisiko ab. Die Bearbeitung nach dem Härten verringert die Bearbeitungsschwierigkeiten, erhöht aber das Verzugsrisiko. Bei engen Toleranzen sollte eine Bearbeitung/Abstreckung nach der abschließenden Wärmebehandlung und dem Schleifen in Betracht gezogen werden.

  6. Q: Welche Prüfungsunterlagen sollte ich anfordern?
    A: Werksprüfbericht (MTR) für Chemie, Härtekarte (mehrere Eindrücke), Wärmebehandlungsprotokolle und alle erforderlichen mechanischen Tests (Zug/Charpy).

  7. Q: Sind die gleichen HRC-Werte bei verschiedenen Legierungen vergleichbar?
    A: Numerisch gesehen ja, aber die Mikrostruktur unterscheidet sich - HRC 32 in 4340 verhält sich anders als HRC 32 in einem Lagerstahl. Beurteilen Sie Zähigkeit, Ermüdung und Umwelt separat.

  8. Q: Welche Härtetoleranz ist für die Industrie akzeptabel?
    A: Die übliche Toleranz beträgt ±2 HRC oder ein bestimmtes Fenster (z. B. 30-35 HRC). Bei kritischen Teilen sind die Toleranzen in der Zeichnungsnotiz entsprechend festzulegen.

  9. Q: Wo soll die Härte gemessen werden?
    A: An der fertigen Geometrie an definierten Stellen, wobei Verrundungen und dünne Kanten zu vermeiden sind. Geben Sie die Koordinaten der Prüfpunkte auf Zeichnungen für kritische Teile an.

  10. Q: Welche Normen gelten für die Rockwell-Härteprüfung?
    A: ASTM E18 und ISO 6508 sind die wichtigsten Normen für die Rockwell-Härteprüfung. Verwenden Sie kalibrierte Geräte und zertifizierte Referenzblöcke (bei Bedarf NIST-rückführbar).

Maßgebliche Referenzen

Abschließende Empfehlungen

  • Niemals Geben Sie auf einer Zeichnung nur "RHC 30-35" an - verbinden Sie die Härte immer mit der Basislegierung und den Abnahmekriterien (Prüfverfahren, Anzahl der Eindrücke und MTRs).

  • Für schwere Profile, bei denen es auf die Härtbarkeit ankommt, sollten Sie 4340 / EN36 oder hochwertiges VAR/VIM-Material und verlangen Aufzeichnungen über die Wärmebehandlung.

  • Verwenden Sie Umrechnungen für die Planung, aber verlangen Sie die Endabnahmeprüfung im gleichen Maßstab wie auf der Zeichnung (z. B. HRC).

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE