Position
Position

Was ist der Werkstoff API 5L GR B?

Zeit:2025-10-04

API 5L Güteklasse B (oft als API 5L Gr. B oder L245 bezeichnet) ist eine weit verbreitete Leitungsrohrsorte aus Kohlenstoffstahl, die vom American Petroleum Institute für den Transport von Öl, Erdgas und Wasser in On- und Offshore-Pipelines spezifiziert wurde. Es handelt sich um einen allgemein verwendbaren, niedrig legierten Kohlenstoffstahl mit einer spezifizierten Mindeststreckgrenze von etwa 245 MPa (≈35,5 ksi) nach ISO und ist nach wie vor eine gängige Wahl, wenn moderate Festigkeit, gute Schweißbarkeit und vorhersehbares Bruch- und Zähigkeitsverhalten erforderlich sind.

Was ist API 5L GR B?

API 5L Grade B ist ein kostengünstiges Leitungsrohr aus Kohlenstoffstahl, das sich für viele Rohrleitungsanwendungen eignet, bei denen keine hohe Festigkeit erforderlich ist. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen mechanischer Festigkeit und einfachen Produktions- und Verbindungsmethoden und ist daher die Standardwahl für Verteilungsnetze, Fernleitungen mit niedrigem/mittlerem Druck und viele strukturelle Anwendungen im Zusammenhang mit dem Flüssigkeitstransport. Für Projekte, die eine höhere Mindeststreckgrenze, eine höhere Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen oder eine strenge Bruchkontrolle erfordern, sind höhere X-Grade (X42, X52, X60usw.) oder PSL-2-Varianten sollten in Betracht gezogen werden.

Was API 5L abdeckt

Die API-Spezifikation 5L, "Specification for Line Pipe", wurde vom American Petroleum Institute entwickelt und veröffentlicht, um die Anforderungen an die Abmessungen, die chemischen und mechanischen Eigenschaften und die Prüfungen von Stahlrohren für den Transport von Öl, Gas und Wasser festzulegen. Das Dokument umfasst sowohl nahtlose als auch geschweißte Rohre, mehrere Güten (A, B, X-Serie) und zwei Produktspezifikationsstufen: PSL1 und PSL2, wobei PSL2 zusätzliche Prüf- und Kontrollanforderungen enthält. API aktualisiert die Norm in regelmäßigen Abständen, um den Fortschritten bei der Herstellung und den Erfahrungen in der Praxis Rechnung zu tragen.

Was bedeutet "Note B" (Namensgebung, L245)

  • Note B ist die historische API-Bezeichnung für ein herkömmliches Leitungsrohr aus Kohlenstoffstahl. In der ISO/EN-Nomenklatur entspricht sie üblicherweise der Bezeichnung L245wobei L = Leitungsrohr und 245 die Mindeststreckgrenze in MPa ist (ca. 245 MPa = 35,5 ksi).

  • Die Besoldungsgruppe B wird als Standardstärke Leitungsrohrgüte (niedriger als X-Güteklassen wie X42/X52). Sie ist sowohl in nahtloser als auch in geschweißter Form weit verbreitet und stellt häufig die wirtschaftliche Basis für viele Pipelineprojekte dar.

Anwendungsbereich, Verwendungszwecke und allgemeine Anwendungen

Typische Anwendungsfälle für API 5L Grade B:

  • Onshore-Sammel- und Verteilungsleitungen, die Erdgas, Rohöl, Produktionswasser oder Trinkwasser mit mäßigem Druck transportieren.

  • Nicht kritische Fernleitungen, bei denen höhere Stahlsorten nicht konstruktionsbedingt oder gesetzlich vorgeschrieben sind.

  • Strukturelle Rohrleitungsanwendungen, bei denen API-Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit wichtig sind, aber ultrahohe mechanische Eigenschaften nicht erforderlich sind.

  • Temporäre Rohrleitungen oder Versorgungsleitungen, Bauverbau und einige mechanische Stützen.

Da die Sorte B weithin verfügbar und mit Standardverfahren schweißbar ist, wird sie häufig dort eingesetzt, wo Kosten und Liefergeschwindigkeit eine Rolle spielen. Für Tiefsee-, Sauergas- oder Hochdruckanwendungen werden in der Regel PSL2-Varianten, für Sauergasanwendungen qualifizierte Werkstoffe oder höherfeste Güten verwendet.

Chemische Zusammensetzung (typische Grenzwerte)

Hinweis: API 5L sieht Fenster und Grenzwerte für die Zusammensetzung vor, die je nach PSL-Stufe, Rohrwanddicke und Wärmebehandlung variieren. Die folgende Tabelle zeigt repräsentative Höchstgehalte, die üblicherweise für Grade B verwendet werden (PSL1 / PSL2 können leicht abweichen). Die endgültigen Werte sind immer der Projektspezifikation und den Werkszertifikaten zu entnehmen.

Element Typischer Höchstwert (Gew.%) für Klasse B (repräsentativ)
Kohlenstoff (C) 0,26% (PSL1 typisch); PSL2 oft enger (≤ 0,24%)
Mangan (Mn) 1.35% - 1.60%
Phosphor (P) 0,035% - 0,045% max
Schwefel (S) 0,035% - 0,045% max
Silizium (Si) 0,30% - 0,50%
Chrom (Cr) ≤ 0,45% (falls vereinbart)
Nickel (Ni) ≤ 0,50% (falls vereinbart)
Molybdän (Mo) in der Regel gering oder spärlich; wird nur nach Vereinbarung hinzugefügt

Kommentar: Diese sind typisch, nicht normativ. API 5L definiert die zulässigen Fenster und erlaubt Vereinbarungen auf Projektebene für Elemente wie Cr/Ni/Mo, wenn zusätzliche Eigenschaften erforderlich sind. Chemische Grenzwerte wirken sich auf die Schweißbarkeit und Zähigkeit aus, daher muss die Beschaffung für jede Charge die Werksprüfberichte (MTRs) prüfen.

Mechanische Eigenschaften (repräsentative Werte)

Eigentum Minimum (typisch)
Mindeststreckgrenze (Rp0,5) ~245 MPa (≈ 35,5 ksi) - Bezeichnung L245
Mindest-Zugfestigkeit (Rm) ~415-450 MPa (≈ 60-65 ksi) je nach Produkt und Dicke
Mindestdehnung (A, auf 50 mm oder 2 in) Oft ≥ 20-30% je nach Durchmesser und Wandstärke
Härte Normalerweise keine Kontrolle für PSL1; für PSL2 und sauren Betrieb können Härtegrenzwerte gelten.

Diese Werte variieren je nach PSL, Rohrherstellungsverfahren (nahtlos, ERW, SAW), Wärmebehandlung und Querschnittsdicke. Verwenden Sie für kritische Konstruktionen Werkszeugnisse und führen Sie eine unabhängige Überprüfung in Übereinstimmung mit dem Vertrag durch.

API 5L Grade BEN/ASTM Werkstoffvergleich
API 5L Güteklasse B
EN/ASTM Materialvergleich

PSL1 vs. PSL2: Was ändert sich, wenn man aufsteigt?

API 5L hat zwei Produktspezifikationsstufen:

  • PSL1 - Grundlegende Qualitätsstufe; deckt eine breite Palette von Rohrtypen und -größen mit standardmäßigen chemischen und mechanischen Kontrollen ab. Die Prüfungen sind weniger umfangreich; Aufprallprüfungen sind nicht immer vorgeschrieben. Diese Stufe eignet sich für viele konventionelle Rohrleitungen und unkritische Dienste.

  • PSL2 - Höheres Qualitätsniveau mit strengeren Kontrollen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:

    • Strengere Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung (niedrigeres maximales C für viele Sorten).

    • Erforderliche Charpy-Kerbschlagbiegeversuche zum Nachweis der Kerbschlagzähigkeit bei ausgewählten Temperaturen und an bestimmten Stellen.

    • Strengere zerstörungsfreie Prüfungen (NDT) und Abnahmekriterien für Nähte und Schweißnähte.

    • Zusätzliche Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, die Wärmebehandlung, die Härte und die Kontrollen für den sauren Betrieb, falls angegeben.

Für die Güteklasse B senkt PSL2 häufig die Kohlenstoffgrenzwerte und schreibt Kerbschlagbiegeversuche für bestimmte Dicken und Endanwendungen vor. Ingenieurteams entscheiden sich für PSL2, wenn die Bruchkontrolle, die Duktilität bei niedrigen Temperaturen oder das Risiko eines sauren Betriebs eine verbesserte Materialsicherheit erfordern.

Herstellungswege, Rohrtypen und typischer Größenbereich

Der Werkstoff API 5L Grade B ist in verschiedenen Herstellungsformen erhältlich:

  • Nahtlos (SMLS): Hergestellt aus einem massiven Knüppel, gezogen oder stranggepresst, verwendet für höhere Drücke oder dickere Abschnitte.

  • Elektrisch widerstandsgeschweißt (ERW / HFI): Effizient bei kleineren Durchmessern und dünneren Wänden.

  • Spiralförmig unterpulvergeschweißt (SSAW / LSAW): Üblich bei großen Durchmessern.

  • ERW oder SAW mit Wärmebehandlung nach dem Schweißen: Wenn von der Spezifikation gefordert.

Der typische Durchmesserbereich reicht von kleinen Nennweiten (½" / 21,3 mm) bis zu sehr großen Durchmessern (100" NB für LSAW in einigen Werken). Die Wanddicken reichen von Standardplatten (Sch 40, Sch 80, XS usw.) bis hin zu projektspezifischen besonders dicken Platten. Die Lieferanten veröffentlichen Verfügbarkeitstabellen nach Werk.

Schema für APl 5l gr b psl1-Rohr
Schema für APl 5l gr b psl1-Rohr

Tests, Inspektion und Abnahmekriterien

API 5L enthält eine Reihe von Prüfungen und Inspektionen, darunter typische:

  • Chemische Analyse (Wärmeanalyse und Produktprüfung).

  • Zugversuch (Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung).

  • Abflachungs-/Biegeversuche wenn es die Rohrart/-größe erfordert.

  • Hydrostatischer Test: Druckprüfung bis zu einem bestimmten Niveau (Wasserdruckprüfung), um die Integrität zu gewährleisten.

  • Zerstörungsfreie Prüfung (NDE)Sichtprüfung, Ultraschall- oder Durchstrahlungsprüfung für geschweißte Rohre nach Bedarf.

  • Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (V-Kerbe)Für PSL2 in vielen Fällen und für sauren Betrieb zwingend vorgeschrieben; in der Norm festgelegte Kerbtemperatur- und Energieminima.

  • Härteprüfung: erforderlich für PSL2 und Sauerservice-Rohrleitungen zur Vermeidung von Sprödbruch.

Der saure Betrieb bringt zusätzliche Anforderungen mit sich, die mit der Exposition gegenüber Schwefelwasserstoff (H₂S) zusammenhängen - Härtegrenzwerte, spezielle Fertigungskontrollen und manchmal zusätzliche mechanische Prüfungen, um wasserstoffinduzierte Risse zu verhindern. Diese Inspektionsverfahren schützen vor Nahtdefekten, Sprödbruch und betriebsbedingter Verschlechterung.

Schweißen, Fertigung und Wärmebehandlung

  • Stähle der Güteklasse B sind im Allgemeinen schweißbar mit den üblichen Verfahren (MSG, MSG, SAW, usw.). Bei dickeren Profilen kann eine Wärmebehandlung vor/nach dem Schweißen erforderlich sein, insbesondere wenn das Kohlenstoffäquivalent (CE) hoch ist.

  • Die Kohlenstoffäquivalent (CE) ist die Grundlage für die Entscheidung über Vorwärmung und Warmhärtung. Typische CE-Werte der Güteklasse B sind moderat, was in der Regel einfache Schweißverfahren ohne PWHT für dünnere Abschnitte ermöglicht.

  • Beim Konstruktionsschweißen von Rohrleitungen müssen die Schweißverfahrensprüfung und die Schweißerleistungsprüfung nach den geltenden Vorschriften (z. B. ASME, ISO oder Projektspezifikationen) erfolgen.

  • Eine Wärmebehandlung (Normalisieren, PWHT) kann zwischen Käufer und Werk vereinbart werden, um bestimmte Anforderungen an die Zähigkeit oder Spannungsrelaxation zu erreichen. Immer durch MTRs dokumentieren.

Gute Schweißpraktiken, qualifizierte Verfahren und passende Schweißzusätze sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit von Pipelines. Verwenden Sie wasserstoffarme Zusatzwerkstoffe für dickere Schweißnähte oder wenn die Zähigkeit eine Rolle spielt.

Korrosion, Beschichtungen und Begrenzung der Lebensdauer

API 5L Grade B ist Kohlenstoffstahl und erfordert daher Schutzsysteme für eine lange Lebensdauer:

  • Externe Beschichtungen: FBE (fusion bonded epoxy), 3PE/3LPE, Kohlenteeremail, Bitumen, Betonbeschichtungen für den Unterwasser- und Außenkorrosionsschutz.

  • Innenverkleidungen: Zementmörtelauskleidungen, Epoxidspritzungen oder Polyethylenauskleidungen für Trinkwasser oder korrosive Ladungen.

  • Kathodischer Schutz: typisch für erdverlegte und getauchte Rohrleitungen, um elektrochemische Korrosion zu verhindern.

  • Korrosionszuschläge: Der Entwurf der Dicke kann einen Korrosionszuschlag enthalten, wenn die Leistung der Beschichtung/des kathodischen Schutzes unsicher ist.

Für saure BedienungGüteklasse B erfordert besondere Aufmerksamkeit - Härtegrenzen, mögliche Legierungsänderungen und die Einhaltung von NACE MR-0175/ISO 15156 können erforderlich sein. Wenn H₂S vorhanden ist, konsultieren Sie Korrosionsexperten und Normen für die Materialauswahl.

Äquivalente und Querverweistabelle

API 5L Grade B übliche Entsprechungen Anmerkungen
ASTM A106 Güteklasse B In vielen Lieferketten weithin als Äquivalent für nahtlose hochwarmfeste Kohlenstoffstahlrohre genannt.
ASTM A53 Klasse B Wird häufig für geschweißte und nahtlose Rohre verwendet; ähnliche chemische Zusammensetzung und Eigenschaften für bestimmte Formate.
ISO 3183 L245 ISO-Gegenstück, wobei L245 für ~245 MPa Mindeststreckgrenze steht.
EN / DIN P265 / P265GH (EN 10216/10217) Europäische Äquivalente für nahtlosen/geschweißten Kohlenstoffstahl für Druckzwecke.

Die Äquivalenzen hängen von der Dicke, der Wärmebehandlung und dem PSL ab. Wenn eine exakte Austauschbarkeit erforderlich ist, sollten nicht nur die Sortenbezeichnungen, sondern auch die Fenster für chemische und mechanische Eigenschaften und die Prüfmatrizen verglichen werden.

Auswahlberatung für Ingenieure und Beschaffungsteams

Bei der Auswahl des Werkstoffs API 5L Grade B ist Folgendes zu beachten:

  1. ServicebedingungenDruck, Temperatur, Korrosivität (H₂S/CO₂), äußere Umgebung (vergraben, untergetaucht).

  2. Konstruktionsvorschriften und Sicherheitsfaktoren: Die Konstruktionsvorschriften für Rohrleitungen können höhere Güteklassen für Ermüdungsfestigkeit oder seismische Belastungen vorschreiben.

  3. PSL-EbenePSL2: Wählen Sie PSL2 für bruchkritische, Tieftemperatur- oder saure Anwendungen.

  4. Schweißbarkeit & HerstellungCE prüfen und Vorwärmung/PWHT vereinbaren, wenn Dicke und Zusammensetzung dies erfordern.

  5. Rückverfolgbarkeit und DokumentationMTR-Anforderungen, Rückverfolgbarkeit der Chargen, ggf. Werksprüfungen.

  6. Beschichtung/Endbearbeitung: Festlegung von Außenbeschichtungen, Innenauskleidungen und Kupplungsvorbereitungen in der Bestellphase.

Die Beschaffung sollte vollständige MTRs anfordern und vor der Abnahme die Einhaltung aller nach API 5L und der Projektspezifikation geforderten Tests und Kennzeichnungen überprüfen.

Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Werksdokumentation

API 5L erfordert eine eindeutige Kennzeichnung und Dokumentation, damit die installierten Rohre mit den Produktionsunterlagen in Verbindung gebracht werden können. Zu den erforderlichen Elementen gehören in der Regel:

  • Güteklasse und PSL (z. B. API 5L Gr B PSL1).

  • Mühlenwärme/Losnummer.

  • Name oder Marke des Herstellers.

  • Rohrgröße und -typ oder Wandstärke.

  • Prüf-/Inspektionsstempel für hydrostatische Prüfung, NDE und andere Abnahmen.

Werksprüfberichte (Mill Test Reports, MTR) sollten chemische Analysen, mechanische Prüfergebnisse, Wärmebehandlungsbedingungen, NDT-Ergebnisse und alle zusätzlichen Zertifizierungen (NACE, Sour Service) enthalten. Eine ordnungsgemäße Dokumentenkontrolle verhindert kostspielige Rückweisungen auf der Baustelle.

Häufige Missverständnisse und Fallstricke

  • "Die Note B ist überall gleich." Nicht ganz - die Zusammensetzungsfenster und die erforderlichen Tests hängen von der PSL-Stufe, der Dicke und den spezifischen Werkspraktiken ab. Prüfen Sie immer die MTRs.

  • "Alle B-Klassen sind für den sauren Service geeignet." Falsch - im sauren Betrieb kann der Stahl H₂S und wasserstoffinduzierter Rissbildung ausgesetzt sein. PSL2-Varianten für sauren Betrieb oder speziell qualifizierte Stähle sind erforderlich.

  • "ASTM A106 B ist identisch." Die ASTM A106 B überschneidet sich in vielen Eigenschaften mit der API 5L Gr B. In den Einkaufsunterlagen sollte jedoch die API 5L genannt werden, wenn diese Spezifikation aufgrund unterschiedlicher Prüf-/Kennzeichnungsanforderungen vertraglich vorgeschrieben ist.

  • "ERW-Rohre sind immer schwächer." Nicht unbedingt. Moderne ERW können die API 5L-Kriterien erfüllen, aber die Anforderungen an die Nahtintegrität und die NDE-Aufzeichnungen müssen überprüft werden.

Praktische Tabellen für Ingenieure bei der Beschaffung

Tabelle A - Typische mechanische Abnahme (Beispiel)

Test PSL1 typisch PSL2 typisch
Streckgrenze (min) 245 MPa 245 MPa
Zugfestigkeit (min) 415 MPa 415-450 MPa je nach Wand
Charpy-Schlag Bedingt / wie vereinbart Erforderlich für bestimmte Dicken/Temperaturen
Härte Nicht kontrolliert Oft begrenzt (z. B. HRC/HV-Grenzwerte)

Tabelle B - Beispiel für einen Querverweis (schnell)

API 5L ISO/EN ASTM
Klasse B (L245) ISO 3183 L245 / EN P265GH ASTM A106 Gr B / ASTM A53 Gr B (selektiv)

FAQs

  1. Ist API 5L Grade B für Gastransportleitungen geeignet?
    Ja für Verteilungsnetze mit mittlerem Druck; für höhere Drücke oder bruchkritische Strecken sollten höhere X-Grade oder PSL2 in Betracht gezogen werden.

  2. Was ist der Unterschied zwischen API 5L Gr B und X42?
    X42 hat eine höhere Mindeststreckgrenze (42 ksi) und erfordert im Allgemeinen strengere mechanische/zähe Eigenschaften als Güteklasse B; X-Güten werden dort verwendet, wo höhere Festigkeit und Bruchkontrolle erforderlich sind.

  3. Ist für API 5L Gr B eine Charpy-Kerbschlagprüfung erforderlich?
    Nicht durchgängig; Charpy-Prüfungen werden eher im Rahmen von PSL2 verlangt oder wenn sie für niedrige Temperaturen oder bruchkritische Anwendungen spezifiziert sind.

  4. Kann API 5L Gr B im sauren Betrieb verwendet werden?
    Nur wenn es die Anforderungen für den Einsatz in sauren Umgebungen erfüllt (Härtegrenzwerte, spezifische chemische Zusammensetzung und Prüfungen); andernfalls ist ein für H₂S-Umgebungen geeignetes Material zu verwenden.

  5. Sind API 5L Gr B und ASTM A106 B austauschbar?
    Sie sind in Chemie und Anwendung ähnlich, aber nicht automatisch austauschbar - in den Vertragsunterlagen sollte angegeben werden, welche Norm für die Beschaffung gilt.

  6. Welche Beschichtungen sind für Rohrleitungen der Güteklasse B üblich?
    FBE, 3PE/3LPE, Steinkohlenteeremail und Betonbeschichtungen sind typische Beschichtungen, die je nach Umgebung und Verlegeart ausgewählt werden.

  7. Wie wird die Streckgrenze für Güteklasse B angegeben?
    Gewöhnlich als Mindest-Rₚ0,5 (oder Rt0,5) in MPa oder ksi; L245 bezeichnet die Mindeststreckgrenze von ~245 MPa.

  8. Welche Unterlagen sollte ein Erwerber verlangen?
    Werksprüfberichte (MTRs), NDE-Berichte, hydrostatische Prüfbescheinigungen, Berichte über die Rückverfolgbarkeit von Werkstoffen und etwaige Bescheinigungen über die Qualität von Dienstleistungen.

  9. Wird bei der Güteklasse B üblicherweise eine Wärmebehandlung durchgeführt?
    In der Regel nicht für dünne Rohre, die für unbedenkliche Zwecke verwendet werden; Wärmebehandlung (Normalisieren/PWHT) wird verwendet, wenn Zähigkeit oder Spannungsabbau durch die Spezifikation oder das Projekt erforderlich sind.

  10. Wie wirken sich PSL1 und PSL2 auf Vorlaufzeiten und Kosten aus?
    PSL2 erhöht im Allgemeinen die Kosten und die Vorlaufzeit, da zusätzliche Tests, NDE und Rückverfolgbarkeit erforderlich sind; bewerten Sie den Bedarf auf der Grundlage der Risiko- und Sicherheitsanforderungen.

Schlussbemerkungen und Checkliste für die Spezifikationen

Wenn Sie beabsichtigen, API 5L Grade B zu verwenden, sollten Sie in Ihrer Bestellung oder Materialspezifikation folgende Angaben machen:

  • Genaue API 5L-Ausgabe/Version (z. B. "API Spec 5L, 46th edition").

  • Klasse und PSL-Stufe (z.B., Klasse B, PSL2 wenn höhere Sicherheit erforderlich ist).

  • Erforderliche Prüfungen (Zug-, Kerbschlag-, Härte- und Wasserdruckprüfung), Annahmekriterien und Temperaturen für die Kerbschlagprüfung.

  • Anforderungen an die Beschichtung/Auskleidung und Anweisungen zur Handhabung/Verpackung.

  • MTR-Anforderungen, Rückverfolgbarkeit und Werkszeugnis oder Inspektion durch Dritte, falls erforderlich.

Gut formulierte Vertragsanforderungen vermeiden Unklarheiten und tragen dazu bei, dass das Material pünktlich geliefert wird.

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE