Position
Position

Q195 Stahl: Spezifikationen, Eigenschaften, Äquivalent

Zeit:2025-09-25

Q195 ist eine kohlenstoffarme, weiche Baustahlsorte, die durch die chinesische GB/T 700-Familie definiert ist. Sie hat eine garantierte Mindeststreckgrenze um 195 MPaEine Decke mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (typischerweise ≤0,12%), die sich durch gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit auszeichnet, wird häufig für leichte Strukturteile, die allgemeine Fertigung, kaltgeformte Profile und geschweißte Baugruppen mit geringer Belastung verwendet, bei denen Kosteneffizienz und Verformbarkeit im Vordergrund stehen.

Was bedeutet "Q195"?

Das Symbol Q195 stammt aus der nationalen chinesischen Praxis: der Buchstabe Q bezeichnet die Streckgrenze (von chinesisch "屈服", Streckung) und die Zahl 195 bezeichnet die Mindestnennstreckgrenze in Megapascal. Q195 ist Teil der GB/T 700-Familie für Kohlenstoffbaustähle (veröffentlicht als GB/T 700-2006 und Aktualisierungen), die die Zusammensetzung, die mechanischen Prüfungen und die Inspektionsregeln für eine Reihe von kohlenstoffarmen Baustählen festlegt. Kurz gefasst: Q195 = kohlenstoffarmer Baustahl mit Mindeststreckgrenze ≈ 195 MPa.

Warum das für Käufer wichtig ist: Die Sortenbezeichnungen bestimmen die Auswahl: Q195 liegt absichtlich am unteren Ende der strukturellen Festigkeitssorten, so dass Duktilität, Schweißbarkeit und niedrige Kosten Vorrang vor hoher Tragfähigkeit haben.

Chemische Zusammensetzung

Nachstehend finden Sie die Standardhöchstwerte für die wichtigsten Elemente im Zusammenhang mit Q195 in den GB/T 700-Spezifikationen. Hersteller können berichten typisch Werte, die geringfügig unter diesen Höchstwerten liegen; bestätigen Sie immer die tatsächlichen Werkszeugnisse (MTC).

Tabelle 1 - Typische Zusammensetzungsgrenzen für Q195 (Gew. %)

Element Typische GB/T-Obergrenze (max) für Q195
Kohlenstoff (C) 0.12%
Silizium (Si) 0.30%
Mangan (Mn) 0.50%
Phosphor (P) 0.035%
Schwefel (S) 0.040%
Andere (Cu/Ni/Cr) in der Regel ≤ ~0,30% je (Spur/optional)

(Quelle: konsolidierte Lieferanten- und Standardzusammenfassungen, die von den Q195 produzierenden Fabriken verwendet werden).

Anmerkungen & Interpretation

  • Die kohlenstoffarme Obergrenze (≤0,12%) ist der Hauptgrund dafür, dass Q195 ein gutes Umform- und Schweißverhalten aufweist.

  • Mangan erhöht in geringem Maße die Festigkeit und Härtbarkeit, während Silizium hauptsächlich als Desoxidationsmittel wirkt.

  • Enge Grenzwerte für P und S verbessern die Zähigkeit und verringern das Risiko eines spröden Verhaltens in Formen und Schweißnähten.

Daten zum Q195-Stahl
Daten zum Q195-Stahl

Mechanische Eigenschaften

Entwurfsgrundlagen (Mindestanforderungen nach Klassenstufe):

  • Streckgrenze (Rp0,2 oder Proof): ~195 MPa (nominales Minimum)

  • Zugfestigkeit: Lieferanten berichten in der Regel ~315-430 MPa für typische 16-mm-Referenzproben - die angegebenen Bereiche hängen von der Dicke und den Lieferbedingungen ab.

  • Dehnung (A%)Typische Dehnung für Dünnschnitte kann hoch sein (20-30% je nach Probenlänge und -dicke).

Diese mechanischen Basiswerte werden von den Werken gemäß den Probenahme- und Testregeln der GB/T 700 gemessen und gemeldet; bei dickeren Abschnitten oder unterschiedlichen Produktformen werden die garantierten Zahlen angepasst.

Tabelle 2 - Repräsentative mechanische Daten (Richtwerte, MTC überprüfen)

Eigentum Typischer Wert (16 mm Referenz, sofern nicht angegeben)
Streckgrenze (min) 195 MPa
Zugfestigkeit 315 - 430 MPa
Dehnung (A) 20 - 33% (abhängig von der Größe)
Härte (HB) in der Regel niedrig (Baustahlbereich)

Dickenwirkung: Die Mindestanforderungen an die Streckgrenze und die Zugfestigkeit variieren manchmal je nach Dicke in der vollständigen GB/T-Spezifikation; die genauen Bemessungsregeln für Bleche, Stäbe und Profile sind der Standardtabelle zu entnehmen.

Q195 Stahlspule
Q195 Stahlspule

q195 stahl äquivalent

Q195 hat kein einziges, genaues internationales "Äquivalent" - nur ungefähre Übereinstimmungen werden im Handel verwendet.

Gemeinsame ungefähre Äquivalente (für unkritische, allgemeine strukturelle Verwendungen)

  • ASTM A283 Güteklasse B / C - wird am häufigsten als das nächstgelegene US/ASTM-Analogon für Q195 in Handelsnotierungen genannt.

  • DIN / EN-Familien (St-33 / S185) - die oft als deutsche/europäische Beinahe-Paarungen aufgeführt werden (Vorsicht: EN-Bezeichnungen haben unterschiedliche garantierte Mindestwerte und Prüfvorschriften).

  • JIS SS300 / SS330 (Japanisch) - die üblicherweise in Äquivalenztabellen für niedrigfeste Baustähle angegeben werden.

Schnelle technische Hinweise

  • Q195 bedeutet nominell eine Mindeststreckgrenze ≈ 195 MPa (damit liegt er am unteren Ende der Baustähle). Bestätigen Sie immer die MTC des Lieferanten für die tatsächlich gelieferten chemischen und mechanischen Eigenschaften.

  • Warum gibt es kein genaues, einheitliches Äquivalent? Die Normen (GB, ASTM, EN, JIS) unterscheiden sich in Bezug auf chemische Grenzwerte, Probenahmeregeln, garantierte Eigenschaften und dickenabhängige Klauseln - "gleichwertig" ist also nur ein Näherungswert und hängt von der jeweiligen Anwendung ab.

Produktformen und Lieferbedingungen

Q195 wird in den folgenden gängigen Formen hergestellt und geliefert - jede Form hat typische Liefer- und Verarbeitungsbedingungen:

  • Warmgewalzte Bleche und Coils - übliche Dicken von ~1,5 mm bis zu mehreren hundert mm (Bleche); Coils für dünneres Material, das für das Walzprofilieren und die Herstellung von Blechen verwendet wird.

  • Streifen und breite Wohnungen - für die Stanz- und Teilefertigung.

  • Stangen und Rundstangen - für Verankerungen und leichte Bauteile verwendet.

  • Geschweißte und nahtlose Rohre - Q195 wird häufig für Niederdruckrohre, Draht und leichte Rohrleitungen verwendet.

  • Verzinkter Draht und verzinktes Band - Q195-Draht wird nach dem Verzinken häufig für Zäune und Bindedraht verwendet.

Lieferbedingungen (Bedingungen, die Sie auf der Bestellung finden): walzblank (AR), normalisiert (N), kontrolliert gewalzt (CR) oder oberflächenbehandelt (gebeizt, geölt). Geben Sie den Lieferzustand an, wenn die Umformbarkeit oder Zähigkeit kritisch ist.

Herstellungsweg und Qualitätskontrolle

Typische Produktionsschritte

  1. Stahlerzeugung: Schmelzverfahren im Sauerstoffblasofen (BOF) oder Elektrolichtbogenofen (EAF); Pfannenchemie entsprechend den GB/T-Vorgaben.

  2. Sekundärraffination und Desoxidation: sorgt für niedrigen Sauerstoffgehalt und kontrolliertes Si/Mn.

  3. Stranggießen → Warmwalzen (oder Schmieden für Stangen) → Abkühlungssteuerung.

  4. Qualitätskontrolle: chemische Analyse (Spektrometer), Zugversuche, Biege- und Schlagversuche (falls erforderlich) und Maßkontrollen.

Anzufordernde Prüfunterlagen und Tests (Beschaffungscheckliste)

  • Mill Test Certificate (MTC) gemäß GB/T 700: chemische Analyse und mechanische Testergebnisse.

  • Zerstörungsfreie Prüfung (NDT), falls angegeben (UT/MT für Platten/Rohre).

  • Beschichtungszertifikate für verzinkte Produkte.

  • Inspektion durch Dritte (BV, SGS, Lloyd's usw.), falls für den Export oder große Projekte erforderlich.

Fabrikationsverhalten: Schweißen, Umformen und Bearbeiten

Schweißen

  • Der niedrige Kohlenstoffgehalt von Q195 macht das Standard-Lichtbogenschweißen (MMAW, MIG/MAG, SAW) mit den üblichen Schweißzusatzwerkstoffen einfach; ein Vorwärmen ist bei dünnen Abschnitten oft nicht erforderlich. Verwenden Sie einen kompatiblen Schweißzusatzwerkstoff, wenn Festigkeits-/Diffusionswasserstoff-/Zähigkeitsziele vorgegeben sind.

  • Für kritische Schweißkonstruktionen sind Charpy-Kerbschlagbiegeversuche zu verlangen und eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen vorzuschreiben, wenn die Betriebsanforderungen dies erfordern.

Umformung und Kaltumformung

  • Hohe Duktilität und geringe Streckgrenze ermöglichen einfaches Biegen, Walzprofilieren, Ziehen und Stanzen. Die Mindestbiegeradien sind im Allgemeinen großzügig im Vergleich zu höherfesten Güten.

Bearbeitung

  • Q195 lässt sich im Vergleich zu Stählen mit höherem Kohlenstoffgehalt leicht bearbeiten; Standardwerkzeuge und -vorschübe sorgen für eine gute Oberflächengüte bei angemessener Spankontrolle.

Wärmebehandlung

  • Q195 wird in der Regel im Walzzustand geliefert und ist keine wärmebehandelbare Verfestigungssorte (Abschreckhärten wird normalerweise nicht zur Erhöhung der Festigkeit von Q-Sorten eingesetzt). Für besondere Anforderungen kann eine Normalisierung zur Kornfeinung durchgeführt werden.

Korrosionsbeständigkeit, Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen

Q195 ist ein unlegierter Kohlenstoffstahl und hat keine inhärente Korrosionsbeständigkeit als bei Baustahl. Für den Einsatz im Freien oder in korrosiven Umgebungen muss es geschützt werden durch:

  • Feuerverzinkung / galvanische Verzinkung - gemeinsam für Drähte, Armaturen und lackierte Strukturen.

  • Pulverbeschichtung oder industrielle Lackiersysteme - für architektonische oder längerfristige Anwendungen.

  • Beschichtung oder Spezialbeschichtungen (Zink-Nickel, Epoxid) je nach Einsatz.

Verzinkter Q195-Draht ist ein gängiges Produkt für Zäune und landwirtschaftliche Anwendungen; der Basisstahl wird aufgrund seiner Formbarkeit und seiner wirtschaftlichen Kosten vor der Beschichtung ausgewählt.

Wie Q195 im Vergleich zu benachbarten Klassen und internationalen Äquivalenten abschneidet

Schneller Vergleich:

Klasse Mindeststreckgrenze (MPa) Typischer Anwendungsfall Anmerkungen
Q195 195 Leichte Konstruktionsteile, geschweißte Rahmen, Draht Geringere Festigkeit, hohe Duktilität, niedrige Kosten.
Q235 235 Allgemeine Bauelemente, höhere Belastungen Üblicher Ersatz, wenn zusätzliche Stärke benötigt wird.
ASTM A36 ~250 (36 ksi) Strukturelle Formen und Platten in US-Normen Keine exakte Übereinstimmung, wird aber oft als Analogon mit höherer Festigkeit behandelt; Konstruktionsanforderungen prüfen.

Vorsicht bei der Äquivalenz: Liste vieler Lieferanten Ungefähr internationale Entsprechungen (aus kommerziellen Gründen), aber Q195 ist nicht identisch zu ASTM A36 oder EN S235 - die chemischen und garantierten mechanischen Mindestanforderungen sind unterschiedlich. Bei sicherheitskritischen oder normgerechten Arbeiten sollten Sie die genaue Norm angeben, anstatt sich auf die "Gleichwertigkeit" zu verlassen.

Typische Anwendungen und kurze Fallbeispiele

Wo Q195 üblicherweise gewählt wird

  • Leichte Bauteile, die keine hohen statischen Lasten tragen: Rahmen, Konsolen, Regale.

  • Geschweißte Niederdruckrohre und -schläuche für Rahmen und Gerüste.

  • Kaltgeformte Profile und Stanzteile, die eine gute Biegbarkeit erfordern.

  • Produkte aus verzinktem Draht, Zäune, Bindedraht.

  • Allgemeine Fertigung, bei der die Kosten pro kg und die Formbarkeit entscheidend sind.

Wo ist zu vermeiden Q195

  • Hochbelastete, tragende Bauteile (verwenden Sie Q235 oder Q345).

  • Druckbehälter und Anwendungen mit kodifizierten Werkstoffanforderungen (Verwendung von Werkstoffen, die in der entsprechenden Druckbehälterverordnung festgelegt sind).

  • Kryogene oder stoßempfindliche Anwendungen, es sei denn, die Zähigkeit ist durch Tests nachgewiesen.

Anschaulicher Mini-Fall: ein Hersteller von leichten Trolley-Rahmen wählte Q195-Blech für Karosseriebleche, da die Teile eine umfangreiche Kaltverformung und häufiges Schweißen erforderten; der niedrige Kohlenstoffgehalt und die hohe Dehnung von Q195 reduzierten die Rissbildung und vereinfachten die Qualifizierung der Schweißverfahren.

Checkliste für die Auftragsvergabe und Ausarbeitung von Spezifikationen

Wenn Sie Q195 in einer Bestellung oder technischen Spezifikation angeben, müssen Sie die folgenden eindeutigen Angaben machen:

  1. Standard und Auflagez.B. "GB/T 700-2006 Kohlenstoffbaustähle - Güte Q195" (Ausgabe/Datum angeben).

  2. Form und Abmessungen des ProduktsBlech (Dicke x Breite x Länge), Coil (Dicke x Breite x Innen-/Außendurchmesser), Rohr-AD x Wand, usw.

  3. Zustand der Lieferung: AR / N / CR / normalisiert usw.

  4. Chemische Zusammensetzung / Akzeptanzkriterien: umfassen Maxima für C, Si, Mn, P, S und alle Elementbeschränkungen.

  5. Mechanische Anforderungen: Garantierte Streck- und Zugfestigkeitswerte und Probenahmeverfahren gemäß GB/T 700.

  6. Prüfung und Inspektion: MTC nach EN 10204/GB äquivalent, NDT-Niveau, Kerbschlagbiegeversuchstemperatur falls erforderlich.

  7. Oberflächenbehandlung: blank, geölt, verzinkt; Schichtdicke oder Klasse angeben.

  8. Verpackung und KennzeichnungVersandmarkierungen, Chargenrückverfolgung, Heißprägung.

  9. Kontrolle durch DritteFalls erforderlich, benennen Sie eine Klassifikationsgesellschaft oder einen unabhängigen Inspektor.

  10. Liefertermin und ToleranzEbenheit, Dickentoleranz, Kantenbeschaffenheit.

Tipp für Käufer: Fordern Sie für die erste Lieferung eine repräsentative chemische Analyse und einen Zugprüfungsbericht (MTC) vom Werk an und behalten Sie eine Rückstellprobe für Ihre Qualitätskontrolle.

Hinweise zu Umwelt, Lebenszyklus und Recycling

Q195 ist wie andere unlegierte Stähle in hohem Maße recycelbar: Stahlschrott wird im Elektrostahlwerk verarbeitet, und der Anteil an recyceltem Stahl ist in den Lieferketten weit verbreitet. Bei der Ökobilanzierung von beschichtetem Q195 (z. B. verzinkt) müssen der Lebenszyklus der Beschichtung und die Austauschintervalle für den Korrosionsschutz berücksichtigt werden. Die Wahl von höherfestem Stahl kann in manchen Fällen bei gleicher struktureller Leistung zu einer Verringerung der Masse und des verkörperten Kohlenstoffs führen - daher sollte eine Bewertung auf Einzelteilbasis erfolgen.

Kostentreiber und Marktüberlegungen

Der Preis von Q195 wird beeinflusst durch:

  • Weltweite Preise für Stahlrohstoffe und Schrott.

  • Hüttenkapazitäten und regionale Nachfrage nach einfachem Kohlenstoffstahl.

  • Erforderliche Verarbeitungsschritte (Verzinken, Schneiden, Präzisionswalzen).

  • Anforderungen an Zertifikate und Inspektionen (Inspektionen durch Dritte verursachen zusätzliche Kosten).

  • Transport und Tarife für grenzüberschreitende Lieferungen.

Da es sich bei Q195 um einen Rohstoff handelt, sind die Lieferzeiten in der Regel kurz, sofern Lagerbestände vorhanden sind, und es herrscht ein starker Preiswettbewerb zwischen den Herstellern.

Tabellen und hilfreiche Schnellreferenztabellen

Tabelle 3 - Übliche Produktabmessungen und Toleranzen (Richtwerte; verwenden Sie das Datenblatt der Fräsmaschine)

Produkt Typischer Dickenbereich Typische Breite Toleranz (Dicke)
Warmgewalztes Coil 1,5 - 20 mm bis zu 1600-2200 mm ±0,1-0,5 mm je nach Dicke
Platte 3 - 200+ mm bis zu 3000-4200 mm nach GB/T-Toleranzen (angeben)
Strip 0,3 - 3 mm 600-2100 mm ±0,02-0,1 mm im Präzisionsband
Rundstab 6 - 200 mm Durchmesser - ISO/GB-Toleranzklassen variieren

Tabelle 4 - Schnellentscheidungsmatrix: Wählen Sie Q195, wenn...

Zustand Wenn ja → wählen Sie Q195?
Geringe Beanspruchung und leichte Belastung, Verformbarkeit erforderlich Ja
Geschweißte Rahmen, bei denen die Ästhetik keine Rolle spielt Ja
Hohe statische Belastung oder kritisches Bauteil Nein - höhere Qualität verwenden
Die Anforderung ist an die internationale Norm A36/S235 gebunden. Nein - geben Sie die gewünschte Norm ausdrücklich an

FAQs

  1. F: Ist Q195 dasselbe wie ASTM A36?
    A: Keine exakte Gleichwertigkeit. Die nominale Streckgrenze von Q195 (~195 MPa) ist niedriger als die Mindestanforderung der ASTM A36 (≈250 MPa / 36 ksi). Lieferanten geben manchmal ungefähre Entsprechungen für den Handel an, behandeln sie aber nicht als identisch für Code- oder Designzwecke. Geben Sie immer die genaue Norm an, die Sie benötigen.

  2. F: Kann Q195 ohne Vorwärmung geschweißt werden?
    A: Bei dünnen Profilen, die typischerweise bei Raumtemperatur eingesetzt werden, ist in der Regel kein spezielles Vorwärmen erforderlich. Bei dicken Profilen oder in wasserstoffempfindlichen Umgebungen ist die Qualifikation des Schweißverfahrens zu beachten und gegebenenfalls eine Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen zu erwägen.

  3. F: Wie hoch ist die typische Zugfestigkeit von Q195?
    A: In der Regel um 315-430 MPaabhängig von der Dicke und der Prüfgrundlage des Lieferanten (16-mm-Proben sind eine übliche Referenz).

  4. F: Ist Q195 für die Galvanisierung geeignet?
    A: Ja. Q195 wird häufig als Trägermaterial für verzinkten Draht und Stahlblechprodukte verwendet.

  5. F: Welche Tests sollte ich beim Kauf verlangen?
    A: Werksprüfzeugnis mit chemischen und Zugergebnissen, Abflachungs-/Biegetests, wenn die Umformung kritisch ist, NDT für Bleche/Rohre, falls erforderlich, und Fremdprüfung für große/kritische Aufträge.

  6. F: Gibt es Desoxidations- oder N-Gehaltsvarianten (A/B/C) für Q195 wie Q235B usw.?
    A: In den GB/T-Namenskonventionen werden manchmal Buchstaben angehängt, um die Desoxidationspraxis und die Lieferklasse zu bezeichnen. Für Q195 geben die Standardtabellen zulässige Desoxidations- und Liefervarianten an; geben Sie an, wenn Sie eine bestimmte Desoxidationsart benötigen.

  7. F: Wie prüft man eingehende Q195-Platten auf Konformität?
    A: Überprüfen Sie die MTC, führen Sie eine chemische Stichprobenprüfung (Spektrometer), eine Zugprobenprüfung (falls vom Einkauf erlaubt), eine Maßkontrolle und eine Oberflächenprüfung durch. Bei kritischen Projekten ist die Bereitstellung von Rückstellmustern zu beantragen.

  8. F: Kann Q195 auch im Außenbereich eingesetzt werden?
    A: Nur mit entsprechendem Korrosionsschutz (Verzinkung, Beschichtung). Der Grundstahl selbst ist nicht korrosionsbeständig.

  9. F: Wird Q195 in Druckrohrleitungen verwendet?
    A: Nicht typisch für druckbegrenzte Rohrleitungen, bei denen die Vorschriften bestimmte Materialien vorschreiben. Q195 wird für Konstruktions- und Niederdruckrohre verwendet. Befolgen Sie immer die Vorschriften für Druckgeräte.

  10. F: Wie kann man die Festigkeit verbessern, ohne die Sorte zu ändern?
    A: Die Festigkeit kann durch Kaltverformung oder durch Hinzufügen von geschweißten Versteifungselementen erhöht werden; für eine zuverlässig höhere Streckgrenze/Zugfestigkeit ist jedoch eine höhere Güteklasse (Q235/Q345) zu wählen, um die Materialkonsistenz und die Garantien des Lieferanten zu erhalten.

Abschließende praktische Empfehlungen für MWAlloys

  • Auf den Produktseiten: immer Liste genau GB/T-Referenz, chemische Maximalwerte, garantierte mechanische Werte und MTC-Muster. Käufer auf Exportmärkten fragen oft nach ASTM/EN-Analoga - stellen Sie Vergleichstabellen zur Verfügung, weisen Sie aber darauf hin, dass es sich um Näherungswerte handelt.

  • Angebot: optionale Inspektion durch Dritte vor dem Versand und MTC nach EN/ASTM, um technische Kunden zu gewinnen.

  • Für SEO & BeschaffungsinhalteDazu gehören Vergleichstabellen (Q195 vs. Q235 vs. ASTM A36), Beispiele für die Umformbarkeit und eine herunterladbare MTC-Vorlage, die Einkäufer zur Beschleunigung von Bestellungen verwenden können.

Belastbare zusammenfassende Aussagen mit Belegzitaten

  • Bezeichnung von Q195 und Aufnahme in GB/T 700 (Chinas Norm für Kohlenstoffbaustahl).

  • Typische chemische Maxima (C ≤ 0,12%, Si ≤ 0,30%, Mn ≤ 0,50%, P ≤ 0,035%, S ≤ 0,040%).

  • Nominelle Mindeststreckgrenze ≈ 195 MPa und typischer Zugbereich ~315-430 MPa.

  • Q195 wird häufig für leichte Konstruktionsteile, verzinkten Draht und allgemeine Fertigungsaufgaben verwendet, bei denen niedrige Kosten und Umformbarkeit im Vordergrund stehen.

  • Äquivalenzangaben (zu ASTM/EN) finden sich in der Lieferantenliteratur, sind aber nur annähernd - sie sollten nicht ersetzt werden, wenn Vorschriften oder Konstruktionsanforderungen eine bestimmte Norm vorschreiben.

Maßgebliche Referenzen

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE