Legierungsbefestigungen
Produkte
Verbindungselemente aus Nickellegierungen sind die beste Lösung, wenn ein Projekt Beständigkeit gegen aggressive Korrosion, dauerhafte Leistung bei hohen Temperaturen oder eine lange Lebensdauer bei zyklischer Belastung erfordert. Für den Einsatz in der Schifffahrt oder in chemischen Umgebungen wählen Sie Monel oder Hastelloy; für Hochtemperaturfestigkeit wählen Sie Inconel 625/718; für allgemeine Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit wählen Sie Nickel 200/201. Geben Sie bei der Beschaffung die genaue Legierungssorte, den Härtegrad/die Wärmebehandlung und die maßgebliche Norm (z. B. ASTM F2281 für Schrauben aus Nickellegierungen) an und bestehen Sie auf rückverfolgbaren Materialzertifikaten und mechanischen Prüfungen. MWAlloys liefert diese Verbindungselemente von unseren chinesischen Fabriken zu 100% Fabrikpreisen mit Lagerbestand für gängige Größen und schnellem Versand für Produktionsaufträge.
Was sind Verbindungselemente aus Nickellegierungen?
Verbindungselemente aus Nickellegierungen sind Bolzen, Schrauben, Muttern, Stiftschrauben und Unterlegscheiben, die aus Nickelbasis- oder nickelhaltigen Legierungen und nicht aus normalen Kohlenstoff- oder rostfreien Stählen bestehen. Sie vereinen Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit in Umgebungen, in denen gewöhnliche Stähle schnell zersetzt würden. Zu den typischen Produktformen gehören Sechskantschrauben, Zylinderschrauben, Innensechskantschrauben, Gewindestangen, Bolzen, Muttern und Unterlegscheiben für den Einsatz in Druckbehältern, Pumpenflanschen, Wärmetauschern, Unterwasserbaugruppen und Hochtemperaturgeräten. Die Hersteller fertigen sie nach denselben Geometrien und Gewindeklassen wie andere Metalle, aber die Chemie des Rohmaterials und die Wärmebehandlung bestimmen die langfristige Leistung.
Übliche Nickellegierungen für Verbindungselemente
Legierung (allgemeine Bezeichnung) | Typische UNS | Wesentliche Merkmale | Typische Betriebstemperatur / Hinweise |
---|---|---|---|
Inconel 625 | N06625 | Hohe Festigkeit, ausgezeichnete Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen; gute Schweißbarkeit | Einsatz bis ~1000°C je nach Belastung und Umgebung. Häufig in der Luft- und Raumfahrt sowie in Wärmetauschern verwendet. |
Inconel 718 | N07718 | Hohe Streck- und Zugfestigkeit nach Aushärtung; gute Kriechfestigkeit; weit verbreitet für hochbelastete, hochtemperaturbeständige Verbindungselemente | Bis zu ~700-800°C für Dauerbetrieb mit kontrollierter Wärmebehandlung. |
Monel 400 | N04400 | Außergewöhnliche Beständigkeit gegen Seewasser und viele reduzierende Säuren; gute Zähigkeit | Am besten geeignet für Meeres- und Chloridumgebungen; nicht so oxidationsbeständig bei sehr hohen Temperaturen. |
Monel K-500 | N05500 | Ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Monel 400, aber ausscheidungshärtbar für höhere Festigkeit | Wird verwendet, wenn eine höhere Festigkeit als bei Monel 400 erforderlich ist. |
Hastelloy C-276 | N10276 | Ausgezeichnete Beständigkeit gegen oxidierende und reduzierende Medien, einschließlich Chloride und starke Säuren | Bevorzugt in hochaggressiven Chemieanlagen. |
Nickel 200 / 201 | N02200 / N02201 | Handelsübliches Reinnickel; ausgezeichnete Beständigkeit in alkalischen und reduzierenden Umgebungen; gute Leitfähigkeit | Verwendet für chemische Verarbeitungsanlagen; magnetisch (Nickel 200). |
Legierung 20 | 2.4660 | Gute Beständigkeit gegen Schwefelsäure; Alternative, wenn nichtrostende Stähle versagen | Wird häufig in der Chemie- und Zellstoffindustrie verwendet. |
(Die obigen Zahlen sind repräsentative Werte; für die Auslegung sind die vollständige Materialspezifikation und das Werkszertifikat des Lieferanten zu verwenden).
Korrosionsverhalten und Umgebung
Nickellegierungen unterscheiden sich in ihrem Verhalten gegenüber Chlorid, Schwefelsäure, Salpetersäure und reduzierenden Medien. Monel-Legierungen (Nickel-Kupfer) widerstehen Lochfraß und Spaltkorrosion in Seewasser und Chloridlösungen besser als viele nichtrostende Stähle. Hastelloy-Varianten sind für aggressive oxidierende und reduzierende Säuren ausgelegt. Inconel-Legierungen tauschen einen gewissen Grad an Korrosionsbeständigkeit gegen eine bessere Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit und Festigkeit aus. Salzsprühnebeltests (ASTM B117) werden in der Regel für relative Vergleiche herangezogen, ersetzen jedoch keine anwendungsspezifischen Korrosionstests, da Meerwasser, Prozesschemikalien und Temperaturzyklen in der Praxis zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Geben Sie bei der Spezifikation des Materials das zu erwartende Medium, die Temperatur und die Frage an, ob ein kathodischer Schutz oder eine galvanische Kopplung auftreten wird.
Mechanische Eigenschaften, Temperaturverhalten und Kriechverhalten
Bei der Auswahl von Verbindungselementen müssen die Streckgrenze, die Zugfestigkeit, die Härte und die Veränderung der Eigenschaften mit der Temperatur berücksichtigt werden. Aushärtbare Nickelsuperlegierungen (z. B. Inconel 718) können nach einer geeigneten Wärmebehandlung eine sehr hohe statische Belastbarkeit aufweisen. Für den dauerhaften Einsatz bei hohen Temperaturen ist die Kriechfestigkeit entscheidend; wählen Sie Legierungen mit bewährten Kriechdaten und konsultieren Sie die Kurven der Hersteller. Bei zyklischen oder Vibrationsbelastungen sind die Ermüdungseigenschaften, die Länge des Gewindeeingriffs und die richtige Vorspannung (Drehmoment/Spannung) entscheidend. Viele Nickellegierungen sind fester, aber schwieriger zu bearbeiten, und einige neigen zur Kaltverfestigung, wenn Werkzeuge und Vorschübe nicht kontrolliert werden.
Normen, Spezifikationen und Prüfungen
Einkäufer sollten auf Bestellungen und Zeichnungen auf Industrienormen und Tests verweisen. Zu den wichtigsten Normen gehören:
-
ASTM F2281 - Spezifikation für Bolzen, Sechskantschrauben und Stiftschrauben aus rostfreiem Stahl und Nickellegierungen für Hitzebeständigkeit und Hochtemperaturanwendungen. Diese Norm definiert Werkstofftypen, mechanische Prüfungen und Kriterien für die Wärmebeständigkeit.
-
ASTM B446 und andere legierungsspezifische ASTM-Spezifikationen für Stangen-/Schmiedewerkstoffe und Korrosionsprüfungen (üblich für Inconel 625; Legierungsspezifikation prüfen).
-
Produktnormen für Muttern und schwere Sechskantprodukte (z. B. ASTM A194/A563, wo anwendbar) können ebenfalls gelten; prüfen Sie die Kompatibilität mit einer Nickellegierung.
-
Wenn Verteidigungs-, Öl- und Gas- oder Unterwasser-Codes gelten, sind auch die entsprechenden MIL-, NORSOK- oder API-Callouts anzugeben.
Verlangen Sie für kritische Verbindungselemente stets Werksprüfzeugnisse (chemisch und mechanisch), Schmelznummern, Rückverfolgbarkeit zum Rohmaterial sowie Berichte über zerstörungsfreie Prüfungen oder Maßangaben.
Nuancen bei Herstellung, Bearbeitung und Wärmebehandlung
Die Herstellung von Verbindungselementen aus Nickellegierungen ist anspruchsvoller als bei herkömmlichen Stählen. Nickelsuperlegierungen können schnell kaltverfestigt werden; eine kontrollierte Werkzeuggeometrie, langsamere Vorschübe und starre Aufbauten verringern Probleme. Gewindewalzen kann für einige Legierungen möglich sein, erfordert aber qualifizierte Werkzeuge und Prozesskontrollen, um Risse zu vermeiden. Wärmebehandlungspläne (Lösungsglühen, Aushärten) müssen dokumentiert und validiert werden, da die mechanischen Eigenschaften bei aushärtbaren Legierungen stark von der Wärmebehandlung nach der Bearbeitung abhängen. Bei Monel- und Reinnickel-Güten zielen die typischen Wärmebehandlungen hauptsächlich auf den Spannungsabbau ab. Viele Lieferanten verwenden das Warmschmieden für Bolzenrohlinge, bearbeiten die Gewinde nach und wenden dann eine Passivierung oder Beizung an, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen. Zertifizieren Sie Prozesse und verlangen Sie Prozessqualifikationen für kritische Teile.
Auswahl der richtigen Legierung
-
Identifizieren Sie die primäre Umweltbedrohung (Chlorid-Pitting, Schwefelkorrosion, oxidierende Säure, Meerwasser, Hochtemperaturoxidation).
-
Definieren Sie die maximale Dauertemperatur und ob die Exposition zyklisch erfolgt.
-
Bestimmen Sie die mechanischen Anforderungen (Streckung, Zugfestigkeit, Drehmoment, Ermüdung).
-
Prüfen Sie die galvanische Verträglichkeit mit benachbarten Metallen (Nickellegierungen sind edler als Kohlenstoffstähle).
-
Bestätigen Sie die Herstellbarkeit (kann der Lieferant wärmebehandelte Teile in den gewünschten Größen herstellen?).
-
Angabe von Normen, Inspektionen und Rückverfolgbarkeitsanforderungen in der Bestellung.
-
Berechnen Sie die Gesamtkosten: Legierungspreis + Herstellungsprämie + Prüfung + Vorlaufzeit.
Im Zweifelsfall sollten Sie vor der Umstellung ganzer Systeme ein Pilotprojekt mit einer Baugruppe durchführen oder kleine Chargen in der realen Prozesschemie testen lassen.
Typische Branchen und Anwendungsbeispiele
-
Offshore/MeerPumpenwellen, Ventilbolzen, Siebe und Flanschbefestigungen, bei denen Chloridangriff ein Problem darstellt - Monel und einige Hastelloys.
-
Chemische VerarbeitungReaktoren, Rohrleitungen und Wärmetauscher, die mit starken Säuren in Kontakt kommen - Hastelloy, Alloy 20.
-
Luft- und Raumfahrt / Gasturbinen: Hochtemperaturverschraubungen, bei denen es auf Kriech- und Oxidationsbeständigkeit ankommt - Inconel 718/625.
-
Energie & PetrochemieOfen-, Reformer- und Dampfsysteme, die Hochtemperatur-Verbindungselemente erfordern - Inconel-Varianten.
-
Entsalzung und Meerwassersysteme: Monel und Nickel 200 in bestimmten Bauteilen.
Die Beschaffung muss die Legierung an die Belastung, die Umgebung und die geltenden Vorschriften anpassen.
Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit und Inspektionstests, die der Käufer anfordern muss
Für kritische Verbindungselemente erforderlich:
-
Werksprüfzeugnis (MTC, EN10204 3.1/3.2) mit der chemischen Zusammensetzung und den Ergebnissen der mechanischen Prüfungen.
-
Wärmezahlen rückverfolgbar auf Rohbarren/Ingots.
-
Härteprüfung und Zug-/Dehnungsergebnisse für jede Partie oder Probenpartie.
-
Dokumentation des Oberflächenzustands (Passivierung, Beizen).
-
Zerstörungsfreie Prüfung wenn erforderlich (UT für Bolzen in kritischen Baugruppen).
-
Salzsprüh- oder Korrosionstestdaten für Qualifikationschargen (nur zu Informationszwecken - echte Betriebstests sind besser).
-
Maß- und Gewindelehren Berichte.
Bestehen Sie auf Prozessqualifikationen der Zulieferer und dokumentierte Wärmebehandlungszyklen für aushärtbare Legierungen.
Kaufberatung - Kosten, Vorlaufzeit, MOQ, und warum MWAlloys wählen
Kostentreiber: Rohnickelgehalt, Legierungselemente (Cr, Mo, Nb, Cu), Komplexität der Bearbeitung, spezielle Wärmebehandlung und Zertifizierung. Inconel und Hastelloy liegen preislich in der Regel über Monel; kommerziell reines Nickel kann von den Materialkosten her niedriger sein, ist aber im Vergleich zu nichtrostenden Stählen immer noch teuer. Jüngste Marktbewegungen und Schwankungen des Nickelpreises wirken sich auf die Angebote aus; verlangen Sie immer feste Preise für einen bestimmten Zeitraum.
Vorlaufzeit: Standardgrößen in gängigen Legierungen können von Spezialunternehmen für Verbindungselemente auf Lager gehalten werden, aber Sondergrößen, spezielle Wärmebehandlungen oder schwere Sechskantschrauben können mehrere Wochen dauern. Die Zusammenarbeit mit einem etablierten chinesischen Werkslieferanten, der über Lagerbestände verfügt, verkürzt die Vorlaufzeiten.
Warum MWAlloys: MWAlloys arbeitet direkt mit qualifizierten chinesischen Herstellern und Werken für Präzisionsverbindungselemente zusammen, die Schrauben aus Nickellegierungen in ASTM- und MIL-Qualitäten herstellen. Unser Lagerprogramm konzentriert sich auf häufig verwendete Größen für Inconel 625/718, Monel 400/K-500 und Hastelloy C-276, was schnelle Lieferungen ermöglicht. Da wir direkt ab Werk verkaufen, bieten wir 100% Fabrikpreis, niedrigere Gewinnspannen als bei Händlern und eine optimierte Dokumentation (MTCs, Schmelznummern). Bei Großaufträgen kümmern wir uns um Prozessaudits und die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen. Bei dringendem Bedarf können wir in der Regel aus dem Lagerbestand liefern oder die Produktion unter Nutzung lokaler Kapazitäten in China beschleunigen.
Quick-Charts zum Vergleich
Monel vs. Inconel (auf hohem Niveau)
Merkmal | Monel (z. B. 400) | Inconel (z. B. 625 / 718) |
---|---|---|
Hauptlegierung | Nickel-Kupfer | Nickel-Chrom (plus Nb, Mo für 625/718) |
Beste Verwendung | Seewasser, chloridhaltige Medien | Hochtemperaturfestigkeit, Oxidation/Korrosion bei hohen Temperaturen |
Bearbeitbarkeit | Arbeitshärte, aber mit Vorsicht zu bewältigen | Schwerer zu bearbeiten; oft werden spezielle Werkzeuge benötigt |
Typische Branchen | Marine, Meerwasser-Systeme | Luft- und Raumfahrt, Wärmetauscher, Turbinen |
Relative Kosten | Mäßig | In der Regel höher (je nach Qualität und Markt) |
FAQs
-
Welche Nickellegierung eignet sich am besten für Seewasserflanschbolzen?
Monel 400 wird aufgrund seiner hohen Beständigkeit gegen Chlorid-Lochfraß und Spaltkorrosion häufig in Meerwasserumgebungen eingesetzt. In einigen aggressiven Fällen werden Hastelloy-Sorten oder nichtrostende Duplexstähle in Betracht gezogen; die Legierung muss auf die genaue Chemie und Temperatur abgestimmt sein. -
Sind Bolzen aus Nickellegierungen magnetisch?
Dies hängt von der Sorte ab. Reines Nickel (Nickel 200) zeigt bei Raumtemperatur magnetisches Verhalten; viele Nickellegierungen wie Inconel und Monel sind je nach Zusammensetzung und Wärmebehandlung im Wesentlichen nicht oder nur schwach magnetisch. -
Welche Norm sollte ich für Hochtemperatur-Nickel-Schrauben angeben?
ASTM F2281 deckt Schrauben aus Edelstahl und Nickellegierungen, Sechskantschrauben und Bolzen für Hochtemperaturanwendungen ab und wird häufig zitiert. -
Können Verbindungselemente aus Nickellegierungen passiviert werden?
Ja; Passivierung oder Beizen wird häufig angewendet, um Oberflächenverunreinigungen zu entfernen und die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern. Geben Sie die Passivierungschemie und die Akzeptanzkriterien an. -
Ist Gewinderollen für Inconel oder Monel erlaubt?
Gewindewalzen kann bei einigen Nickellegierungen durchgeführt werden, muss aber qualifiziert sein. Legierungen, die schnell aushärten, erfordern eine sorgfältige Prozesskontrolle, um Risse zu vermeiden. -
Wie sieht der Preisvergleich zwischen Monel und Inconel aus?
Inconel-Sorten sind aufgrund der höheren Legierung mit Nb, Mo und Cr oft teurer; Schwankungen des Nickelpreises wirken sich auf beide aus. Fordern Sie immer aktuelle, verbindliche Angebote an. -
Welche Inspektionsdokumente sollten einer Lieferung kritischer Verbindungselemente beiliegen?
Werksprüfzeugnis (EN 10204 3.1/3.2), Rückverfolgbarkeit der Schmelznummer, Aufzeichnungen über Härte-/Zugversuche, Abmessungsbericht und alle vom Vertrag geforderten NDT-Aufzeichnungen. -
Wie lässt sich galvanische Korrosion bei der Verwendung von Schrauben aus Nickellegierungen mit Stahlteilen vermeiden?
Verringern Sie die Potenzialdifferenz durch Isolierung (Dichtungen, Unterlegscheiben, Beschichtungen) oder verwenden Sie gegebenenfalls Opferanoden. Vermeiden Sie nach Möglichkeit den direkten Kontakt zwischen ungleichen Metallen in feuchten Umgebungen. -
Gibt es Vorsichtsmaßnahmen bei der Verpackung oder Lagerung?
Befestigungselemente trocken und in der Originalverpackung aufbewahren. Bei längerer Lagerung Verunreinigung durch Chloride und saure Rückstände vermeiden. -
Wie schnell kann MWAlloys Standardverbindungselemente aus Nickellegierungen liefern?
Übliche Größen, die wir auf Lager haben, werden in der Regel innerhalb weniger Arbeitstage nach Bestellung und Bezahlung versandt. Bei Sonderanfertigungen oder wärmebehandelten Artikeln hängt die Lieferzeit von der Chargengröße und den Tests ab - bitte bestätigen Sie dies im Angebot.