T1-Werkzeugstahl (auch als W18Cr4V, 1.3355, HS18-0-1 oder SKH2 bezeichnet) ist ein Hochgeschwindigkeitsstahl auf Wolframbasis, der sich durch eine außergewöhnlich hohe Härte, eine ausgezeichnete Warmhärte (Beibehaltung der Härte bei hohen Temperaturen) und eine hohe Verschleißfestigkeit auszeichnet. Damit ist er die erste Wahl für Schneidwerkzeuge, Bohrer, Reibahlen, Räumnadeln und Sägeblätter, die mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und Temperaturen arbeiten. Kurz gesagt: Wenn eine Anwendung eine Kante erfordert, die Hitze und Abrieb standhält, ist T1 eine wirtschaftliche, bewährte Wahl.
T1 (W18Cr4V / 1.3355 / HS18-0-1 / SKH2) gehört zur Wolframfamilie der Schnellarbeitsstähle. Im Vergleich zu den Molybdänsorten (M-Serie) bietet er eine hervorragende Warmhärte und Standzeit bei hohen Temperaturen, ist aber tendenziell etwas weniger stoßtolerant. Für viele Hersteller von Schneidwerkzeugen und Nachschleifbetriebe bietet T1 ein kosteneffizientes Gleichgewicht: ausgezeichnete Verschleißfestigkeit bei hohen Schnitttemperaturen und gute Schleifbarkeit. Wenn es sich bei Ihrer Produktion um den Serienwerkzeugbau handelt oder Sie Werkspreise für Rohstangen/Platten benötigen, liefert MWAlloys (MWalloys) T1 zu direkten Werkspreisen mit Lagerbestand für Standardgrößen und schnellem Versand aus China.
Was ist T1-Werkzeugstahl?
-
Familie: Schnellarbeitsstähle der T-Reihe (HSS auf Wolframbasis). Die "T"-Familie ist historisch gesehen älter als viele Molybdänlegierungen (M) und war das Rückgrat der frühen Hochgeschwindigkeitsschneidwerkzeuge.
-
Hauptaufgabe: Beibehaltung von Härte und Zerspanungsleistung bei Temperaturen, die gewöhnliche Kohlenstoff- oder niedrig legierte Stähle erweichen würden (so genannte "rote Härte").
-
Warum Wolfram: Wolfram bildet harte Karbide und widersteht dem Kornwachstum bei hohen Temperaturen - dies erhöht die Warmfestigkeit und trägt dazu bei, dass die Schneide bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung nicht erweicht.
Chemische Zusammensetzung
Nachfolgend finden Sie die in der Industrie übliche Bandbreite der Zusammensetzung für T1 / W18Cr4V / 1.3355 (AISI T1). Kleine Abweichungen zwischen Normen, Lieferanten und Produktionschargen kommen vor - bestätigen Sie immer das Zertifikat (COA) mit der endgültigen Lieferung.
| Element | Typischer Bereich (Gew.%) |
|---|---|
| Kohlenstoff (C) | 0.65 - 0.80 |
| Mangan (Mn) | 0.10 - 0.40 |
| Silizium (Si) | 0.20 - 0.40 |
| Chrom (Cr) | 3.75 - 4.50 |
| Vanadium (V) | 0,90 - 1,30 (einige Angaben bis zu ~1,7%) |
| Wolfram (W) | 17.25 - 18.75 |
| Nickel (Ni) | ≤ 0,30 (Spur in einigen Spezifikationen) |
| Kupfer (Cu) | ≤ 0.25 |
| Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
| Schwefel (S) | ≤ 0.03 |
(Quellen: Industrie-Datenblätter und technische Zusammenfassungen für T1 / W18Cr4V / 1.3355).
Anmerkungen zur Zusammensetzung: Wolfram (~18%) ist der vorherrschende legierende Karbidbildner; Chrom sorgt für Härtbarkeit und Korrosions-/Oxidationsbeständigkeit; Vanadium verfeinert die Karbide und verbessert Verschleißfestigkeit und Zähigkeit; Kohlenstoff steuert Karbidvolumen und Härte. Geringe Unterschiede im Vanadiumgehalt und geringe Spuren verändern die Schleifbarkeit und das Verschleißverhalten.
Wichtige physikalische und mechanische Eigenschaften
| Eigentum | Typischer Wert / Bereich |
|---|---|
| Dichte | 8,65 - 8,75 g/cm³ (≈ 0,313 lb/in³). |
| Härte (geglüht) | ~ 220-255 HB (variiert je nach Glühverfahren). |
| Härte (vergütet und angelassen) | 62 - 66 HRC (in der Regel 63-65 HRC nach korrekter Wärmebehandlung). |
| Zugfestigkeit (vergütet und angelassen) | 1.200 - 2.100 MPa (je nach Zustand werden Werte in diesem breiten Band angegeben; viele Lieferanten geben ~1.750-2.100 MPa für H.T.-Teile an). |
| Rote Härte | Behält eine beträchtliche Härte bis zu 500-600 °C; typisch HRC 57-63 bei 500 °C, je nach Zustand. |
| Wärmeleitfähigkeit | ~ 20 W/m-K (aufgrund der Legierung niedriger als bei unlegierten Stählen). |
| Elastizitätsmodul | ≈ 200 GPa |
| Typische Anwendungen Temperatur | Wirksam bis zu ~550-600 °C für Schneidkanten (je nach Anwendung). |
(Dies sind repräsentative Werte, die aus den Datenblättern verschiedener Lieferanten und technischen Referenzen für T1 / 1.3355 stammen).
Spezifikationen und Äquivalente (Querverweis auf Normen)
T1 erscheint in mehreren nationalen Normen. Typische Entsprechungen:
| Allgemeiner Name | Standardreferenzen / Äquivalente |
|---|---|
| T1 | AISI/ASTM (oft unter ASTM/AISI-Bezeichnungen für Schnellarbeitsstähle aufgeführt) |
| W18Cr4V | Chinesische GB/T-Bezeichnung (HSS der W-Serie) |
| 1.3355 | DIN/EN/ISO numerisch (HS18-0-1) |
| HS18-0-1 | EN / ISO-Kennzeichnung |
| SKH2 | JIS (Japanisch) gleichwertig |
| BT1 / BT-1 | ältere britische Entsprechungen |
Referenzen zu Normen und Spezifikationen: EN / ISO 4957 (Schnellarbeitsstähle) führt HS18-0-1 und Querverweise auf; viele Lieferanten verweisen auf ASTM A600 oder die entsprechenden nationalen Werkzeugstahltabellen für Quervergleiche. Verlangen Sie bei Bestellungen immer die Angabe bestimmter Normen (z. B. "Lieferung von T1 / 1.3355 nach EN ISO 4957 im geglühten Zustand, Werksprüfzeugnis EN 10204 3.1").
Herstellung von Formen, Metallbearbeitung und Gussverfahren
Typische Lieferformen: Rundstangen (Stangen), Flachstangen/Bänder, Platten, Rohlinge/Blöcke, geschliffene Stangen und vorgehärtete bearbeitete Rohlinge. Die gängigen Durchmesser und Dicken sind breit gefächert (kleine Stangen für Bohrer bis hin zu großen Stangen für Räumwerkzeuge).
Produktionswege:
-
Schmelzen und Raffinieren: Elektrolichtbogenofen (EAF) plus Pfannenraffination; viele Qualitätslieferanten verwenden Vakuumentgasung (VD) und Elektroschlacke-Umschmelzen (ESR) für hochwertiges Einsatzmaterial, um Einschlüsse zu reduzieren und die Zähigkeit zu verbessern.
-
Gießen und Schmieden: Barren werden gegossen, dann geschmiedet und warmgewalzt, um Stäbe und Bleche herzustellen. Bei hochwertigen Werkzeugstählen wird durch Umschmelzen (ESR) und kontrolliertes Schmieden eine feinere Karbidverteilung erzielt.
-
Heizen/Glühen: kontrolliertes Glühen (für die Bearbeitbarkeit) zu einem weichen, gleichmäßigen Gefüge vor der Endbearbeitung; die Endhärtung erfolgt beim Werkzeughersteller oder bei einem spezialisierten Wärmebehandlungsunternehmen.
-
Prozesse beenden: Kaltziehen von blankem Stabstahl, Schleifen auf Toleranz, Kugelstrahlen oder Beizen von Platten. Viele Lieferanten bieten geglühte (weiche) oder vorgehärtete und geschliffene Optionen an.
Metallgießverfahren (für Gesenke/Werkzeugblöcke): T1 kann als geschmiedete oder präzisionsgeschmiedete Rohlinge geliefert werden, die dann fertig bearbeitet werden. Pulvermetallurgischer (PM) HSS ist ein anderer Weg (z. B. PM-M2, PM-M42); T1 wird in der Regel geschmiedet (Barren → Schmieden → Stange). Bei Werkzeugen, die eine sehr homogene Karbidverteilung erfordern, sind ESR- und PM-Verfahren vorzuziehen.
Wärmebehandlung und Härten (praktische Anleitung)
Typischer Wärmebehandlungsablauf (allgemeine Hinweise; immer an Prüfstücken testen):
-
Vorwärmen / Stressabbau: langsam anlaufen, um Risse zu vermeiden (z. B. 550-700 °C), um Bearbeitungsspannungen zu beseitigen.
-
Austenitisierung / Härtungstemperatur: ~1.220-1.280 °C (1270-1285 °C werden üblicherweise von Lieferanten für W18Cr4V angegeben) - Atmosphären- oder Vakuumöfen werden empfohlen, um Entkohlung zu vermeiden.
-
Abschrecken: Öl- oder Luftabschreckung je nach Profilgröße und gewünschten Eigenschaften; kontrollierte Abkühlung empfohlen, um Rissbildung zu vermeiden.
-
Anlassen: Doppeltes oder dreifaches Tempern bei ~540-560 °C (in einigen Plänen werden 540-570 °C verwendet), um einen endgültigen HRC-Wert im Bereich von 62-66 zu erreichen. Mehrfaches Tempern reduziert den Restaustenit und stabilisiert die Maßveränderung.
Wichtige Punkte und Vorsichtshinweise:
-
T1 verzeiht Wärmeschocks weniger gut als andere Kaltumformungsgüten; vermeiden Sie bei dicken Teilen zu schnelle Temperaturschwankungen.
-
Verwenden Sie Schutzatmosphären oder Vakuum, um Oberflächenentkohlung/Oxidation bei hohen Austenitisierungstemperaturen zu vermeiden.
-
Das Schleifen und die Endbearbeitung erfolgen normalerweise nach dem Anlassen, um Mikrorisse zu vermeiden.
Typische Anwendungen (wo T1 sich auszeichnet)
-
Schneidwerkzeuge: Spiralbohrer, Reibahlen, Gewindebohrer, Fräser für Anwendungen mit mittleren bis hohen Drehzahlen.
-
Kreissägeblätter und Schlitzwerkzeuge (wo die rote Härte wichtig ist).
-
Räumnadeln, Räumnadelrohlinge.
-
Umform- und Schneidewerkzeuge für die Produktion von Automobil- und allgemeinem Baustahl, wo Oberflächenabrieb und Hitze auftreten.
-
Kaltverformung und Zeichenwerkzeuge (ausgewählte Geometrien).
T1 ist die ideale Sorte für klassische HSS-Werkzeuge, vor allem dort, wo Kostensensibilität und Rot-Härte gefragt sind.
T1-Stahl Größen und Gewicht (wie man schätzt)
Die Dichte: 8,67 g/cm³ (typisch) verwenden. Beispiel für Schnellreferenzgewichte:
-
Rundstabgewicht (kg/m) = π × (D²/4) × Dichte (g/cm³) × (1e-3 zum Umrechnen)
Für D = 20 mmFläche = π×(0,02²)/4 = 3,1416×0,0004/4 = 0,00031416 m²? - Die Formel ist einfacher zu verwenden:
Praktische Tabelle (gängige Größen):
| Artikel | Größe | Ungefähres Gewicht |
|---|---|---|
| Rundstab | Ø10 mm | ≈ 0,68 kg/m |
| Rundstab | Ø20 mm | ≈ 2,73 kg/m |
| Rundstab | Ø50 mm | ≈ 17,00 kg/m |
| Platte | 1000 × 1000 × 10 mm | ≈ 86,7 kg (10 mm × 1 m² × 8,67 g/cm³) |
(Verwenden Sie für die Berechnungen die Dichte 8,67 g/cm³ - multiplizieren Sie das Volumen in cm³ mit 8,67, um Gramm zu erhalten).
Anmerkung: berechnen Sie immer die genaue Dichte und die Abmessungen für die Angabe des Versandgewichts.
T1-Werkzeugstahl-Preisvergleich 2025
Das ist wichtig: Die Preise für HSS variieren je nach Form (roher Stab, geschliffen + geglüht, bearbeitete Rohlinge), Menge, Oberflächengüte und Lieferant. Unten sind indikativ 2025 Sortimente, zusammengestellt aus Händlerlisten und FOB-Notizen chinesischer Fabriken. Verwenden Sie sie nur als Planungshilfe - fordern Sie für die Beschaffung verbindliche Angebote an.
| Region | Typischer Richtwert für 2025 (USD) | Anmerkungen / Quellen |
|---|---|---|
| China (Fabrik FOB, Standard T1-Stangen) | ~ $9 - $14 / kg (≈ $9.000 - $14.000 / Tonne) | Mehrere chinesische B2B-Listen zeigen FOB-kg-Spannen um $12-13/kg für T1-Stangen; die Kosten hängen von Durchmesser, Oberfläche und MOQ ab. |
| USA (Verteiler / kleine Mengen Grundstock) | ~ $8 - $25 / kg (höher pro kg für kleine gemahlene/präzise Stücke) | US-Händlerseiten und Materialmarktplätze zeigen Einzelhandelspreise für Kleinteile und Sägeblätter ab ~$150 pro Stück und HSS-kg-Angebote, die stark variieren; fertige Werkzeugbestände erhöhen den Stückpreis. Verwenden Sie das Angebot des Händlers für spezifische Formen. |
| Europa (Werk/EXW oder Händler) | ~ $9 - $18 / kg (Durchschnittswerte der Kontinente) | Die europäischen Prämien für warmgewalztes und Spezialstahl liegen tendenziell über denen für Basisstahl; die Indizes für Basisstahl weisen niedrigere Zahlen auf, so dass die HSS-Prämie addiert werden muss. Die Preisindizes der Industrie (MEPS / SteelBenchmarker) helfen bei der Verfolgung von Basisstahl. |
Wie man das liest: Die Werkspreise in China sind in der Regel bei Großaufträgen (Tonnen) am wettbewerbsfähigsten. Bei Kleinaufträgen, vorgemahlenen oder Präzisionsbarren in den USA/Europa sind die Kosten pro Kilogramm aufgrund von Verarbeitungs-, Bestands- und Vertriebsmargen höher. Fragen Sie immer nach einem EXW/FOB Werksangebot für MWAlloys, wenn Sie einen Großeinkauf planen - wir veröffentlichen auf Anfrage Werkspreislisten und können für Standardgrößen Vorrang auf Lager bieten.
Tipps für die Bearbeitung, das Schleifen und den Werkzeugbau
-
Bearbeitbarkeit (geglüht): T1 im geglühten Zustand lässt sich mit HSS- oder Hartmetallwerkzeugen recht gut bearbeiten. Verwenden Sie stabile Bearbeitungsparameter und halten Sie die Schnittgeschwindigkeiten moderat.
-
Schleifen (Finish): T1 lässt sich aufgrund der feinen Karbidverteilung bei entsprechender Umschmelzung/Behandlung gut schleifen. Verwenden Sie ein geeignetes Kühlmittel und nehmen Sie für die endgültigen Abmessungen leichte Durchgänge.
-
EDM und Schärfen: Bei komplexen Geometrien funktioniert das Erodieren gut. Beim Nachschärfen erzielen Diamantscheiben oder keramische CBN-Scheiben die besten Ergebnisse bei gehärtetem T1.
-
Beschichtungen: Moderne PVD-Beschichtungen (TiN, AlTiN) können die Standzeit von Werkzeugen bei hohen Geschwindigkeiten noch weiter verlängern; allerdings muss das Substrat vor der Beschichtung entsprechend gehärtet und angelassen werden.
-
Konstruktion der Werkzeuge: Vermeiden Sie bei großen T1-Bauteilen dünne Querschnitte, um das Risiko von Abschreckrissen zu verringern; planen Sie die Anlaßtoleranz und das Bearbeitungsmaterial.
Inspektion, Rückverfolgbarkeit und Qualitätskontrolle
-
Bescheinigungen: Bestehen Sie auf EN 10204 3.1 Werksprüfzeugnisse für die chemische Zusammensetzung und Wärmebehandlungsberichte für kritische Aufträge.
-
Zerstörungsfreie Kontrollen: Ultraschall- oder Magnetpulverprüfung für große geschmiedete Rohlinge, wenn die Dauerfestigkeit entscheidend ist.
-
Karbid-Analyse: Schliffbildprüfungen oder optische Mikroskopie zur Überprüfung der Karbidverteilung (insbesondere bei ESR/PM im Vergleich zu herkömmlichem Blockmaterial).
-
Härte- und Dimensionsprüfung: Durchführung von Härteabbildungen und Maßkontrollen an kritischen Werkzeugmerkmalen nach dem Anlassen.
Warum MWAlloys wählen?
Als MWAlloys (MWalloys) liefern wir T1 / W18Cr4V / 1.3355 in Standard- und Sonderabmessungen mit den folgenden Vorteilen:
-
Fabrikdirekte Preisgestaltung: wir arbeiten als Hersteller/Autorisierter Händler in China - typische Angebote sind 100% Fabrik Tor Preis für Großaufträge. (Kontaktieren Sie uns für EXW / FOB-Angebote.)
-
Inventar: Standard-Rundstäbe, -Flachmaterial und -Platten werden für den schnellen Versand auf Lager gehalten; kundenspezifische Bearbeitungs- und Vorschleifdienste sind verfügbar.
-
Qualität: wir liefern mit Werkszeugnissen (EN 10204 3.1) und optional ESR oder umgeschmolzenes Vormaterial für anspruchsvolle Anwendungen.
-
Logistik: kurze Vorlaufzeiten ab chinesischem Lager; Konsolidierung und See-/Luftfrachtoptionen für die USA und Europa.
Wenn Sie es wünschen, kann MWAlloys Musterstäbe und vollständige COA für technische Versuche zur Verfügung stellen - teilen Sie uns die gewünschten Größen und Mengen mit.
FAQs
-
Was ist der Unterschied zwischen T1 und M2?
T1 ist ein HSS auf Wolframbasis (ausgezeichnete rote Härte), während M2 Molybdän (und etwas Wolfram) enthält und in der Regel ein etwas besseres Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Verschleiß bietet; M2 wird häufig für allgemeine Hochgeschwindigkeitswerkzeuge gewählt, während T1 dort zum Einsatz kommt, wo die besonderen roten Härteeigenschaften von Wolfram bevorzugt werden. -
Kann T1 geschweißt werden?
Das Schweißen von Schnellarbeitsstählen ist eine Spezialität; T1 kann bei entsprechender Vorwärmung, kontrollierter Wärmezufuhr und Wärmebehandlung nach dem Schweißen geschweißt werden, aber das Schweißen kann die Werkzeugeigenschaften verschlechtern. Für Werkzeugreparaturen werden oft Hartlöten oder spezielle Schweißzusätze verwendet. -
Welche Endhärte kann ich erwarten?
Nach korrekten Abschreck- und Anlaßzyklen, 62-66 HRC ist typisch für Schneidwerkzeuge aus T1. -
Ist T1 für Hochgeschwindigkeitsstahlbohrer geeignet, die für rostfreien Stahl verwendet werden?
Ja, T1 behält seine Härte bei hohen Temperaturen, aber für sehr abrasive oder zähe rostfreie Legierungen kann eine Kobaltlegierung (M35/M42) oder PM-HSS je nach Schnittgeschwindigkeit besser geeignet sein. -
Bieten Sie vorgehärtete geschliffene Stäbe an?
Ja, MWAlloys liefert auf Anfrage geglühte und vorgehärtete geschliffene Stäbe nach Kundentoleranz. -
Wie gebe ich die Norm in einer Bestellung an?
Verwenden Sie eine kombinierte Bezeichnung: z. B. "T1 / W18Cr4V / 1.3355 - EN ISO 4957 - Lieferung im geglühten Zustand - MTC EN 10204 3.1". -
Welche Formen lassen sich nach der Wärmebehandlung am einfachsten mahlen?
Geschliffene und gehärtete Stäbe mit feiner Karbidverteilung (ESR-umgeschmolzenes Vormaterial) eignen sich am besten für Präzisionsschleifen und Werkzeuge mit geringen Toleranzen. -
Wie wählt man zwischen T1 und PM-HSS?
Bei großen Serien oder extremem Verschleiß bei hohen Temperaturen übertrifft PM-HSS (Pulvermetallurgie) oft die herkömmliche T1-Knete, aber PM-Sorten sind teurer. Für traditionelle HSS-Werkzeuge mit guter Wirtschaftlichkeit wird oft T1 bevorzugt. -
Wie lange dauert der Versand von Standardbarren?
Für MWAlloys-Lagerartikel: in der Regel Tage bis einige Wochen, je nach Größe und Auftragsumfang. Für komplette Produktionschargen/ESR-Rohstoffe: Die Vorlaufzeiten variieren, fragen Sie nach festen Lieferzeiten im Angebot. -
Wie kann man prüfen, ob es sich bei dem erhaltenen Material um echten T1 handelt?
Fordern Sie die COA (chemische Zusammensetzung + Wärmebehandlung) an, überprüfen Sie die Zusammensetzung durch Spektralanalyse (OES), prüfen Sie die Härte in mehreren Punkten und fordern Sie gegebenenfalls eine Metallographie zur Untersuchung der Karbide an.






