S136 ist ein hochchromhaltiger, martensitischer, rostfreier Formenstahl, der für seine Hochglanzpolitur, seine hohe Korrosionsbeständigkeit im gehärteten Zustand und seine ausgezeichnete Dimensionsstabilität für Präzisionsspritzguss- und Optikformen geschätzt wird. Für Projekte, die wartungsarme Kavitäten erfordern (Medizin, Optik, korrosive Polymere), bietet S136 eine längere Lebensdauer als Standard-Kohlenstoffformenstähle und bleibt dabei im Vergleich zu hochwertigen pulvermetallurgischen Edelstahlsorten kostengünstig.
Was ist S136-Formenstahl?
S136 ist ein martensitischer rostfreier Werkzeugstahl, der in verschiedenen regionalen Markenformen entwickelt und vermarktet wird (oft unter Handelsnamen wie S-136, 1.2083, X40Cr14 oder AISI 420-Varianten). Er ist speziell so formuliert, dass er sich gut polieren lässt, eine stabile Härtebehandlung zulässt und sowohl in feuchter Umgebung als auch beim Formen chemisch aggressiver Polymere (PVC, ABS mit bestimmten Zusätzen) korrosionsbeständig ist. Da es spiegelnde Oberflächen mit geringen Einschlüssen erzielen kann (insbesondere wenn es durch Umschmelzverfahren wie ESR hergestellt wird), ist S136 die erste Wahl für hochwertige Kunststoffformen und optische oder medizinische Geräte.
Technischer Kurzüberblick
-
Werkstoff-Familie: Martensitischer rostfreier, hochglänzender Formenstahl
-
Gemeinsame Bezeichnungen: S136, 1.2083 (DIN), AISI 420 (nächstgelegene gemeinsame Referenz)
-
Typische geglühte Härte: ~175-215 HB
-
Typische Härte im gehärteten Zustand: ~48-54 HRC je nach Wärmebehandlung und ESR/VD-Verfahren
-
Stärken des Kerns: ausgezeichnete Polierbarkeit, gute Korrosionsbeständigkeit nach dem Härten, vorhersehbare Dimensionsstabilität.
Chemische Zusammensetzung (typisch / repräsentativ)
Nachstehend finden Sie ein weit verbreitetes Zusammensetzungsfenster für handelsübliches S136 (die Werte sind in Gewichtsprozent angegeben). Einzelne Mühlen oder ESR/VD-Varianten können geringfügig abweichen - verlangen Sie bei kritischen Werkzeugen immer ein Werkszertifikat.
Element | Typisch (wt%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.36-0.40 |
Chrom (Cr) | ~13.0-14.0 |
Silizium (Si) | ~0.6-1.0 |
Mangan (Mn) | ~0.3-0.6 |
Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
Schwefel (S) | ≤ 0.03 |
Nickel (Ni) | trace - im Allgemeinen nicht spezifiziert |
Molybdän (Mo) | Spur - je nach Lieferant |
Quelle und Anleitung: repräsentative Zusammensetzung, die in den Zusammenfassungen der technischen Daten nach S136 angegeben ist; verschiedene Hersteller veröffentlichen ähnliche Bandbreiten (Beispiel für die Zusammenfassung der Daten bei den Lagerlieferanten und die Vergleichstabellen für Werkzeugstahl). Überprüfen Sie immer die Bescheinigung des Herstellers.
Materialeigenschaften - mechanisch und physikalisch (typische Bereiche)
Die folgende Tabelle enthält praktische Eigenschaftsbereiche, die für Konstruktionsschätzungen verwendet werden. Die Werte ändern sich mit der Wärmebehandlung; dies sind typische veröffentlichte Bereiche.
Eigentum | Typisch (geglüht) | Typisch (vergütet und angelassen) | Anmerkungen / Auswirkungen auf das Design |
---|---|---|---|
Härte (HB) | 175-215 HB | 48-54 HRC (je nach Härtung) | Die Härte beeinflusst die Polierbarkeit und die Verschleißfestigkeit. |
Zugfestigkeit (Rm) | ~600-850 MPa (abhängig von der Wärmebehandlung) | bis zu ~1200 MPa bei hoher Härte | Verwenden Sie die Messdaten des Lieferanten für die Finite-Elemente-Sicherheitsmargen. |
Streckgrenze (Rp0,2) | ~350-650 MPa | hängt vom Temperament ab | Konstruieren Sie Kerne/Hohlräume mit einem Sicherheitsfaktor für Schwinden. |
Dehnung | 8-16% (geglüht) | 2-8% (gehärtet) | Gehärtete Proben sind weniger dehnbar - vermeiden Sie scharfe Kerben. |
Wärmeleitfähigkeit | mäßig (niedriger als bei Kohlenstoffstählen) | ähnliche Entwicklung | Der Wärmefluss ist langsamer als bei Werkzeugstählen wie H13 oder Aluminium; dies wirkt sich auf die Kühlung aus. |
Dichte | ~7,7-7,8 g/cm³ | - | Nützlich für Gewichts-/Handhabungsschätzungen. |
Das Wichtigste: Poliertes S136 in gehärtetem Zustand bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit und ist gleichzeitig in der Lage, ultraglatte Oberflächen zu erzeugen, die die Qualität optischer und medizinischer Produkte erhalten.
S136 Spezifikationen und gemeinsame Lieferbedingungen (Tabelle)
Artikel | Typische Spezifikation oder Reichweite |
---|---|
Standard-Identifikatoren | S136, 1.2083 (DIN), X40Cr14, oft als ESR/verbesserte Sorte der Familie 420 vermarktet |
Typische Formen | Platte, Block, Rundstab, Vierkantstab |
Typische Dicken | Platten: 3 mm bis 220 mm (lieferantenabhängig); Blöcke in der Regel 50-300 mm |
Oberflächenbedingungen | Geglühte, vorgehärtete, ESR-Varianten (Elektro-Schlacke-Umschmelzen) für Spiegelqualität |
Härte bei Lieferung | Geglüht ≤241 HB (viele Anbieter geben ≤230-240 HB an) |
Zertifizierung | EN, DIN, Werksprüfzeugnis (MTC), Prüfberichte auf Anfrage |
Anmerkungen: Umgeschmolzene ESR- oder VD-Varianten weisen weitaus weniger Einschlüsse auf und sind in den Beschreibungen der Lieferanten mit ESR/VD gekennzeichnet; diese Varianten sind für Spiegeloptiken vorzuziehen. Geben Sie immer die geforderte Härte, die Zertifizierungsstufe und alle zusätzlichen Abnahmeprüfungen (Polierversuch, Ra-Targets) an.
Metallgießverfahren und warum S136 dazu passt
S136 eignet sich hervorragend für Werkzeuge, bei denen Oberflächenqualität und Korrosionsbeständigkeit während der Produktion entscheidend sind.
Praktische Prozesse:
-
Spritzgießen für optische/medizinische Teile: Wiederholte Zyklen mit Feuchtigkeit und potenziell chemisch aktiven Polymeren erfordern einen Stahl, der Fleckenbildung und Hohlraumkorrosion widersteht. S136 behält eine polierte Oberfläche für längere Laufzeiten.
-
Heißkanalsysteme und Dichtungsplatten: wo kleine Spalten und Polymeradditive sonst die Korrosion beschleunigen oder Rückstände ablagern könnten; S136 verringert den Wartungsaufwand.
-
Hochglanzpolierte Werkzeuge: Objektivformen, Kamerasensorgehäuse und kosmetische Präzisionsbauteile profitieren von der ESR-Reinheit, die in den S136-Varianten verfügbar ist.
-
Formen für korrosive Materialien wie PVC-Mischungen, flammhemmende Polymere und Füllstoffe, die korrosive Nebenprodukte erzeugen - S136 verhindert Lochfraß und Oberflächenverfärbungen.
Prozessnotizen (Entwurf und Produktion):
-
Auslegung der Kühlung: S136 hat eine geringfügig niedrigere Wärmeleitfähigkeit als herkömmliche Kohlenstoff-Werkzeugstähle; die Kühlkreisläufe der Formen können eine genauere Abstimmung des Umrichters erfordern.
-
Zerspanung: Geglühtes S136 lässt sich leicht bearbeiten; gehärtetes S136 erfordert Hartmetallwerkzeuge und langsamere Vorschübe. ESR-Varianten lassen sich besser bearbeiten und gleichmäßiger polieren.
-
Wärmebehandlung: Kontrollierte Austenitisierungs-, Abschreck- und Anlaßzyklen sind entscheidend, um die Zielhärte zu erreichen und gleichzeitig den Verzug zu minimieren. Bei kritischen Optiken ist die endgültige Schleif-/Polierreihenfolge festzulegen und die Maßänderungen nach der Wärmebehandlung zu messen.
Äquivalente Noten und wie man zwischen ihnen wählen kann
Häufig zitierte Äquivalente:
-
DIN 1.2083 - dieselbe Familienbezeichnung, die in Europa häufig verwendet wird.
-
AISI 420 / 420 ESR - Der Chromgehalt ist im Großen und Ganzen ähnlich, aber die Versionen ESR (Elektro-Schlacke-Umschmelzen) oder Vakuum-Umschmelzen (VD) sind sauberer und werden für Spiegelformen bevorzugt.
-
Stavax ESR / Stavax (Handelsname Uddeholm) - hochwertiger durchhärtender rostfreier Formenstahl, der von großen Stahlwerken vertrieben wird; in vielen technischen Datenblättern wird er als gleichwertig mit S136 angesehen.
Wie man wählt:
-
Für optisch oder medizinisch Formen, die Ra ≤ 0,01 µm und absolute Konsistenz erfordern, bevorzugen ESR/VD umgeschmolzene Varianten (Stavax ESR, S136 ESR).
-
Für dekorative Standardkunststoffe Bei mäßigem Korrosionsrisiko können 420er-Formen ohne ESR kosteneffizient sein.
-
Für extremer Verschleiß oder abrasive FüllstoffeZiehen Sie pulvermetallurgisch hergestellte rostfreie Stahlsorten (Elmax, Corrax) oder vorgehärteten Stahl in Betracht - S136 kann gefährdet sein, wenn abrasive Belastung die vorherrschende Fehlerart ist.
Wofür wird S136 üblicherweise verwendet (Anwendungen)
-
Optische Präzisionsformen: Kameraobjektive, optische Gehäuse.
-
Gießen von medizinischen Geräten: kleine polymere medizinische Komponenten, bei denen Sauberkeit und Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind.
-
Hochwertige Konsumkunststoffe: glänzende kosmetische Gehäuse, hochglanzpolierte Verbraucherlinsen.
-
Elektrische/Steckverbinder-Formteile: wo Formstabilität und Korrosionsbeständigkeit zu längeren Arbeitszyklen führen.
-
Dichtungsplatten und -einsätze für Heißkanäle: wo die wiederholte Einwirkung von geschmolzenen Polymeren und Additiven sonst Hohlräume angreifen kann.
S136 Stahl Größen, Formen und Gewicht
Übliche Handelsformen:
-
Platten/BlöckeDicke von ~3 mm bis zu 220 mm (abhängig vom Lieferanten). Die Lieferanten geben Breiten bis zu 2200 mm für Platten an.
-
Runde StäbeDurchmesser von kleinen Stangen bis hin zu großen Stangen (variiert je nach Werk).
-
Zuschnitt: Viele Servicezentren bieten Sägeschnitt und Vorbearbeitung vor dem Versand an.
Beispiel für die Gewichtsberechnung (praktisch für die Beschaffung)
-
Dichte ~7,75 g/cm³.
-
Beispielplatte 2000 mm × 1000 mm × 20 mm: Volumen = 0,04 m³ → Masse ≈ 0,04 × 7,750 kg/m³ = 310 kg (ungefähr). Verwenden Sie für die endgültige Logistik die genaue Materialdichte und die fertigen Abmessungen.
S136-Formenstahl-Preisvergleich
Das ist wichtig: Die Spotpreise für Formstahl sind volatil und variieren je nach Umschmelzverfahren, Zertifizierung, Auftragsgröße und Lieferbedingungen. Die nachstehenden Preisspannen sind repräsentative Momentaufnahmen für das Jahr 2025 - fordern Sie immer Angebote von Lieferanten und MTCs an.
Region | Repräsentativer Preis 2025 (pro Tonne) | Anmerkungen / Quelle |
---|---|---|
China (FOB / Lieferantenlisten) | US$ 2.000 - 2.800 / t (≈ US$2.0-2.8/kg) | Marktauflistungen und Herstellerangebote für die Sorte S136 / 1.2083. Typisch für Standard-Blechlose (nicht ESR). |
Europa (Verteiler/Zuschlagsangaben) | €1,200 - €3,000 / t (breite Palette) | Europäische Servicezentren und Zuschlagsbekanntmachungen zeigen variable Preise je nach Werk, ESR-Status und Nachfrage. Veröffentlichte Leitlinien und Händlerzuschläge weisen auf niedrigere Basispreise für rostfreie Massengüten hin, aber auf einen Aufschlag für ESR-/Markenstahl. |
USA (Vertriebshändler und Spezialanbieter) | US$2.500 - US$6.000 / t | US-Spot- und Händlerangebote für Spiegel- oder ESR-Werkzeugstahl können aufgrund der Umschmelzkosten, der Nachfrage und der Zölle/Versandkosten einen Aufschlag beinhalten. Der Kostenvoranschlag variiert je nach Marke (Uddeholm, Bohler) und ESR-Verarbeitung erheblich. |
Anmerkungen:
-
Preise für ESR/VD umgeschmolzen Spiegelsorten oder Marken-Mahlgut (Stavax ESR, Uddeholm-Varianten) liegen in der Regel am oberen Ende oder oberhalb dieser Spannen; Premium-Pulversorten sind noch teurer.
-
Bei kleinen Muster- oder 1-Stück-Bestellungen fallen oft hohe Aufschläge pro Kilogramm an (Verarbeitung, Schneiden, Kontrolle).
-
Für eine genaue Budgetierung fordern Sie ein formelles Angebot von MWAlloys an - wir veröffentlichen auf Anfrage Preise, Zertifikate und Lieferzeiten auf Werksebene.
FAQs
-
Ist S136 korrosionsbeständig?
Kein Metall ist absolut korrosionsbeständig. S136 ist korrosionsbeständig (insbesondere nach dem Härten und bei polierten Oberflächen) und in feuchten und leicht korrosiven Polymerumgebungen weit besser als Kohlenstoffstähle. Bei extremen chemischen Bedingungen sollten Sie die Kompatibilität prüfen und korrosionsbeständigere Optionen in Betracht ziehen. -
Kann ich S136 auf Hochglanz polieren, um eine optische Oberfläche zu erhalten?
Ja. ESR/VD-umgeschmolzenes S136 erreicht sehr hohe Polierwerte (Ra-Ziele, die in der Optik verwendet werden). Legen Sie den Umschmelzvorgang und die Oberflächengüte mit dem Lieferanten fest. -
Sollte ich S136 oder P20 für meine Form wählen?
Verwenden Sie S136, wenn Korrosionsbeständigkeit und langfristige Beibehaltung der Hohlraumoberfläche wichtig sind. Verwenden Sie P20, wenn die Kosten im Vordergrund stehen und die Korrosionsbelastung gering ist. -
Wie lässt sich S136 im geglühten Zustand bearbeiten?
Es lässt sich im geglühten Zustand gut bearbeiten. Gehärtetes S136 erfordert Hartmetall-Werkzeuge und reduzierte Vorschübe/Geschwindigkeiten. -
Ist ESR besser als S136 ohne ESR?
ESR liefert viel niedrigere Einschlussraten und wird für spiegeloptische Formen und kritische medizinische Teile empfohlen. ESR kostet in der Regel mehr. -
Welche Härte sollte ich für eine optische Form mit langer Lebensdauer angeben?
Üblicher Bereich: HRC 50-52 für Spiegelarbeiten, aber die endgültige Wahl hängt von der Abwägung zwischen Verschleißfestigkeit und Sprödigkeit ab. Wenden Sie sich an den Wärmebehandlungslieferanten und fragen Sie nach Schritten zur Verzugskontrolle. -
Wie verhindert man Fleckenbildung bei der Verwendung korrosiver Polymere?
Verwenden Sie gehärtetes und poliertes S136, kontrollieren Sie die Formtemperatur und planen Sie Nachbearbeitungsgänge (z. B. Passivierung). Ziehen Sie Beschichtungen nur in Betracht, wenn der Verschleiß ein größeres Problem darstellt. -
Brauchen S136-Formen eine besondere Wärmebehandlung?
Ja. Kontrollierte Abschreck- und Anlaßzyklen mit Maßkontrollen sind unerläßlich; nach der Wärmebehandlung sind Spannungsabbau und Probebearbeitung zu erwägen. -
Welche Bescheinigungen sollte ich anfordern?
Werksprüfzeugnis (EN 10204/3.1 oder 2.2 je nach Bedarf), Wärmebehandlungsprotokolle, Einschluss-/Analyseberichte für ESR-Varianten. -
Wie schnell kann MWAlloys Standard-S136-Bleche liefern?
Für lagerhaltige Artikel bieten wir schnelle Lieferzeiten; für Zuschnitte oder ESR-Lose variieren die Lieferzeiten. Wenden Sie sich an MWAlloys, um die genaue Verfügbarkeit und den 100%-Werkspreis zu erfahren.
Warum S136 von MWAlloys kaufen?
MWAlloys liefert S136 und seine ESR/VD-Varianten mit direkten Fabrikpreisen, vollständigen Materialzertifikaten und schneller Lieferung von unseren chinesischen Servicezentren. Wir kombinieren lokale Werksbeziehungen mit Qualitätsprüfungsprotokollen - 100%-Werkspreise eliminieren die Gewinnspanne von Zwischenhändlern und verkürzen die Vorlaufzeiten für Lagerartikel. Typische Vorteile:
-
Wettbewerbsfähige Preise ab Werk sowohl für die Standardvariante S136 als auch für die umgeschmolzene Variante ESR.
-
Schneller Lager- und Zuschnittservice für gängige Platten-/Stangenformate (schnelle Lieferung für lagerhaltige Artikel möglich).
-
Qualitätskontrolle: vollständige MTCs und Rückverfolgbarkeit, Polierkontrollen und optionale Musterberichte.
Wenn Sie ein formelles Angebot wünschen, geben Sie Größe, Form, gewünschte Härte, Umschmelzart (ESR/VD/Standard) und Menge an - MWAlloys wird Ihnen ein detailliertes Angebot mit Prüfplänen unterbreiten.
Praktische Checkliste für die Beschaffung
-
Geben Sie die genaue Sorte und den Umschmelzweg an (S136 ESR, S136H, 1.2083).
-
Erforderliche Härte und endgültige Oberflächengüte (Ra-Ziel).
-
Verlangen Sie MTC (EN 10204) und Wärmebehandlungsprotokolle.
-
Klären Sie Toleranzen, Geradheit und erforderliche Säge- oder Fräsbearbeitung.
-
Überprüfen Sie die Lieferbedingungen (FOB, CIF, EXW) und Incoterms.
-
Bei optischer/medizinischer Verwendung: Schliffbild/Einschlussbericht oder ESR-Bescheinigung verlangen.
Abschließende Anmerkungen
S136 ist ein zuverlässiger rostfreier Formenstahl für viele Anwendungen mit hoher Oberflächengüte und mäßiger Korrosionsbeständigkeit, aber er ist nicht überall optimal. Wählen Sie ihn, wenn die Lebensdauer der polierten Kavität und die Korrosionsbeständigkeit wichtiger sind als die ultimative Abriebfestigkeit. Für abrasive, ladungsgefüllte Polymere oder extrem hohen mechanischen Verschleiß sollten Sie rostfreie Stähle oder PM-Stähle mit höherer Verschleißfestigkeit wählen. Für jedes kritische Programm empfiehlt MWAlloys eine kleine Versuchskavität oder ein Pilotlos, wobei die endgültige Spezifikation vor der vollen Produktion festgelegt wird.