O2 Werkzeugstahl

PRODUKTE

KONTAKT US

O2 Werkzeugstahl

Beschreibung des Produkts

O2-Werkzeugstahl (AISI O2 / DIN 1.2842 / 90MnCrV8) ist ein niedrig legierter, ölhärtender Kaltarbeitsstahl, der auf Maßhaltigkeit, hohe Durchhärtung und gute Verschleißfestigkeit für mittelschwere Werkzeuge wie Stempel, Scheren, Klingen und Formeinsätze optimiert ist. Für die meisten Präzisionspressen und allgemeinen Werkzeuge, für die ein kostengünstiger, leicht wärmebehandelbarer Werkstoff benötigt wird, bietet O2 eine ausgewogene Kombination aus Härte (bis zu ~60-63 HRC nach dem Vergüten), akzeptabler Zähigkeit und minimalem Abschreckverzug - was ihn zu einer guten Wahl macht, wenn D-Serien- oder hochchromhaltige Stähle zu hoch spezifiziert wären.

Was ist O2-Werkzeugstahl?

O2 ist ein ölhärtender, kaltverformbarer Werkzeugstahl, der ursprünglich in den AISI/SAE-Werkzeugstahlfamilien genormt war. Er gehört zur "O"-Gruppe (ölhärtend) zusammen mit O1 und anderen ölhärtenden Sorten. Im Vergleich zu reinen Kohlenstoff-Werkzeugstählen enthält O2 kleine Legierungszusätze (insbesondere Mangan- und Vanadiumvarianten in europäischen Bezeichnungen), die die Härtbarkeit erhöhen und die Korngröße verfeinern. Das Ergebnis ist eine Sorte, die nach dem Abschrecken eine hohe Härte erreicht, eine gute Schneidkante behält und bei der Wärmebehandlung relativ wenig Verzug erzeugt.

Wann ist O2 zu wählen (praktische Auswahlregeln)

Wählen Sie O2, wenn:

  • Die Kontrolle der Abmessungen während des Abschreckens ist wichtig, aber eine extreme Verschleißfestigkeit ist nicht erforderlich;

  • Sie benötigen einen kostengünstigen Werkzeugstahl für leichte bis mittelschwere Stanzarbeiten, Stanzmesser, Reibahlen oder Formeinsätze;

  • Wärmebehandlungsanlagen können Ölabschreck- und Anlaßzyklen durchführen;

  • Sie benötigen eine unkomplizierte, weit verbreitete Sorte mit bekannten Äquivalenten in europäischen und japanischen Nummerierungssystemen.
    Vermeiden Sie O2, wenn der Betrieb mit anhaltend hohen Temperaturen (verwenden Sie Warmarbeitsgüten) oder extrem abrasiven Bedingungen verbunden ist (ziehen Sie D2 oder martensitische Güten mit hohem Chromgehalt in Betracht).

Chemische Zusammensetzung (typische Bereiche)

Die folgende Tabelle fasst die allgemein veröffentlichten Nennzusammensetzungsbereiche für AISI O2 / DIN 1.2842 / 90MnCrV8 zusammen (Werte aus Herstellerdatenblättern und Industriequellen - behandelt als Nennauslegungsbereiche):

Element Typischer Bereich (wt%) Rolle / kurze Notiz
Kohlenstoff (C) 0.85 - 1.05 Der hohe Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine hohe Härte und Schnitthaltigkeit.
Silizium (Si) 0.15 - 0.35 Desoxidationsmittel, trägt leicht zur Festigkeit bei.
Mangan (Mn) 0.70 - 1.50 Verbessert die Härtbarkeit und Zugfestigkeit.
Chrom (Cr) 0.20 - 0.80 Geringe Mengen erhöhen die Härtbarkeit und Anlassbeständigkeit.
Vanadium (V) 0.05 - 0.30 Hartmetallformer - verfeinert das Korn und verbessert die Verschleißfestigkeit.
Molybdän (Mo) ≤ 0.30 Wenn vorhanden, erhöht es die Härtbarkeit (bei einigen Spezifikationen geringfügig).
Phosphor (P) ≤ 0,03 (max) Grenzwert für Verunreinigungen.
Schwefel (S) ≤ 0,03 (max) Verunreinigungsgrenze; für die Zähigkeit ist eine niedrigere Grenze vorzuziehen.

Anmerkungen: Veröffentlichte Datenblätter und PDF-Dateien der Hersteller weisen einige Abweichungen auf (die europäische Bezeichnung 90MnCrV8 betont das Mn-Cr-V-Gleichgewicht). Die genauen chemischen Grenzwerte sollten bei kritischen Beschaffungen auf Werkszertifikaten bestätigt werden.

Mechanische und physikalische Eigenschaften (typisch, geglüht und gehärtet)

Nachfolgend finden Sie konsolidierte, praktische Eigenschaftswerte, die Sie in den Datenblättern der Hersteller und in Werkstoffdatenbanken finden. Die Eigenschaften ändern sich erheblich mit der Wärmebehandlung - die nachstehenden Werte spiegeln die üblicherweise veröffentlichten geglühten und abgeschreckten/vergüteten Bedingungen wider.

Eigentum Geglüht / weich (typ) Gehärtet und angelassen (typ) Einheiten / Anmerkungen
Härte (geglüht) ~180-230 HB Nach dem Abschrecken und Anlassen: 56-63 HRC (je nach Anlasstemperatur). Rockwell / Brinell
Zugfestigkeit (Rm) ~600-900 Je nach Wärmebehandlung bis zu 1200-2000 MPa Werte variieren je nach Temperierung
Streckgrenze (Rp0,2) ~400-600 MPa - herstellerspezifisch
Dehnung (A) ~10-16% Typischerweise niedrig nach dem Härten (2-8%)
Schlagfestigkeit / Zähigkeit Mäßig Mäßig; besser als einfache Kohlenstoffstähle wegen des geringen V-Zusatzes
Dichte ~7.80-7.85 - g/cm³
Thermische Ausdehnung ~11-12 ×10-⁶ /°C - 20-100 °C typisch

Wärmebehandlungsverhalten (Zusammenfassung): O2 wird ab der Austenitisierungstemperatur in Öl abgeschreckt, um eine martensitische Struktur zu erreichen. Sein relativ hohes Kohlenstoff- und Legierungsgleichgewicht ermöglicht eine gute Härtbarkeit bei mäßiger Anlassstabilität. Bei höheren Anlasstemperaturen ist mit einem gewissen Abfall der Spitzenhärte zu rechnen; beim Anlassen bei 200-300 °C bleibt die hohe Härte erhalten, während bei 400-550 °C der HRC-Wert schrittweise sinkt, um die Zähigkeit zu erhöhen.

Normen, Spezifikationen und Äquivalente

O2 wird über mehrere Systeme hinweg referenziert. Überprüfen Sie bei der Bestellung die genaue Lieferantenbezeichnung auf dem Werkszeugnis.

  • AISI / SAE (Vereinigte Staaten): O2 (häufig unter ASTM A681 für Werkzeugstähle genannt).

  • DIN / EN (Europa): 1.2842 wird üblicherweise O2 zugeordnet; wird manchmal als 90MnCrV8 vermarktet.

  • JIS (Japan): SKS31 und verwandte SKS-Bezeichnungen werden oft als lokale Äquivalente zitiert; prüfen Sie die genaue JIS-Tabelle für Querverweise.

  • GB/T (China): Die Klassifizierung und die Lieferbedingungen für Werkzeug- und Formenstahl sind in GB/T 1299 enthalten; chinesische Lieferanten geben O2 üblicherweise als 1.2842 / 90MnCrV8 an.

  • ISO: ISO 4957 ist die internationale Norm für die Klassifizierung von Werkzeugstahl und umfasst Nomenklatur und Anforderungen; für die formale Zuordnung konsultieren Sie ISO 4957.

Gemeinsame Querverweise: O2 ≈ DIN 1.2842 ≈ 90MnCrV8 ≈ (manchmal als 9Mn2V oder 90MnV2 in den Handelsnamen der Hersteller angegeben). Die genaue chemische Zusammensetzung variiert je nach Region und Walzverfahren geringfügig - verlangen Sie immer ein chemisches Zertifikat und einen mechanischen Prüfbericht.

Spezifikationen für O2-Werkzeugstahl (typische Lieferformen und Lagerbestände)

Hersteller und Händler liefern O2 üblicherweise in den folgenden Formen und Lagergrößen:

Erzeugnisform Typische Bestandsgrößen (allgemein) Anmerkungen
Rundstab Ø 8 mm - 350 mm Präzisionsgeschliffen oder warmgewalzt, je nach Lieferant.
Flach / Flacheisen Dicke 2 mm - 300 mm; Breite bis zu 800 mm Das Angebot an Platten kann begrenzt sein; die Lieferanten liefern oft zugeschnittene Platten.
Vierkantleiste 6 mm - 200 mm Üblich für kleine Werkzeugkomponenten.
Schmiedeteile/Ringe Kundenspezifisch Für größere Matrizen und schwere Werkzeuge.
Geschliffene Rohlinge Benutzerdefiniert Präzisionsschliff mit engen Toleranzen für Lehren und Matrizen.

Hinweise zur Spezifikation: O2 wird normalerweise im geglühten Zustand geliefert, um die Bearbeitung zu erleichtern. Die Oberflächenbeschaffenheit kann je nach den Anforderungen des Käufers rau gedreht, blank gezogen, geschliffen oder mit Walzzunder versehen sein. Prüfen Sie die ASTM A681 und ISO 4957 Produktklauseln bei der Bestellung für Arbeiten mit kritischen Toleranzen.

Metallbearbeitung und Metallformverfahren (Fertigungshinweise)

O2 wird in typischen Arbeitsabläufen des Werkzeugbaus verwendet. Wichtige Überlegungen zum Prozess:

  • Spanende Bearbeitung (vor dem Härten): Im geglühten Zustand lässt sich O2 recht gut bearbeiten - Drehen, Fräsen und Bohren mit Standard-Hartmetallwerkzeugen. Vermeiden Sie übermäßige Schneidewärme, um eine Kaltverfestigung von kleinen Merkmalen zu verhindern.

  • Schmieden und Umformen: Vorwärm- und Schmiedeverfahren folgen den Standardverfahren für Werkzeugstähle; abschließendes Schmieden und normalisierte Zyklen tragen zur Verfeinerung der Struktur bei. O2 hat eine mäßige Schmiedbarkeit im Vergleich zu niedrig legierten Stählen; Wärmekontrolle vermeidet Entkohlung.

  • Wärmebehandlung: Austenitisieren gemäß den Empfehlungen des Lieferanten (typische Austenitisierungstemperaturen im Bereich von 760-820 °C je nach Chemie), Ölabschrecken zur Vermeidung von Rissen, dann Anlassen auf die gewünschte Härte/Zähigkeit. Testen Sie immer repräsentative Proben auf die gewünschte HRC und Mikrostruktur.

  • Oberflächenbehandlungen: Je nach Anwendung können Nitrier- oder PVD-Beschichtungen aufgetragen werden, um die Lebensdauer zu verlängern; dabei müssen jedoch die Haftung der Beschichtung und der Zustand vor dem Härten berücksichtigt werden.

  • Gießen / Formenbau: Bei Formeinsätzen und kalten Matrizen erfolgt die Endbearbeitung nach dem Härten durch Schleifen; bedenken Sie, dass sich die Abmessungen durch das Härten geringfügig ändern können, planen Sie also eine Schwund- und Endschleifzugabe ein.

Praktische Tipps: Um den Abschreckverzug bei der Herstellung von Präzisionslehren oder -werkzeugen zu minimieren, sollten Sie eine gleichmäßige Querschnittsdicke verwenden, die Austenitisierungszeiten kontrollieren und während des Abschreckens Vorrichtungshalterungen verwenden. Die relativ geringe Verformung von O2 ist ein Grund dafür, dass es für kleine Präzisionswerkzeuge beliebt bleibt.

Typische Anwendungen

O2 wird üblicherweise verwendet für:

  • Stanz- und Umformwerkzeuge für Bleche (bis zu einer mittleren Dicke).

  • Scherenmesser für Papier, Kunststoff und dünnes Metall.

  • Kunststoffformeinsätze und Formteile mit mäßigem Abrieb.

  • Schneidwerkzeuge und Messer für leichte bis mittlere Beanspruchung, kleine Kreisschneider und Trimmklingen.

  • Präzisionsmessplatten, Lehren, Mikrometerschrauben und Vorrichtungen, die nach der Wärmebehandlung stabile Abmessungen erfordern.

Größen, Gewichte und Bearbeitungszugaben (praktische Tabelle)

Nachstehend finden Sie ein Beispiel für eine Kurzreferenz mit ungefähren Gewichten für häufig gelagerte rechteckige/runde Formate. Verwenden Sie diese Angaben nur für logistische Zwecke/Schätzungen; prüfen Sie immer die Zeichnungen und Werkszeugnisse des Lieferanten.

Erinnerung an die Formel für das Gewicht von Rundstäben: Gewicht (kg/m) = (π/4) × D² (mm²) × 7,85 × 10-⁶

Lagerform Beispielgröße Ungefähres Gewicht (kg/m)
Rundstab Ø 20 mm 2,47 kg/m
Rundstab Ø 50 mm 15,4 kg/m
Rundstab Ø 100 mm 61,7 kg/m
Platte 1000 × 1000 × 10 mm 78,5 kg (pro Blatt)
Platte 2000 × 1000 × 20 mm 314 kg (pro Blatt)

Zulage für die Bearbeitung: Planen Sie für gehärtete Endstücke Endbearbeitungs-/Schleifzugaben gemäß ISO 4957 und Empfehlungen des Lieferanten. Typische Zugaben vor dem abschließenden Wärmebehandlungsschleifen: 0,5-2,0 mm Oberflächenmaterial je nach Anforderung an die Endbearbeitung.

O2 Werkzeugstahl Preisvergleich 2025

Das ist wichtig: Die Preise für Werkzeugstahl sind volatil und variieren je nach Lieferant, Abnahmemenge, Ausführung und globalen Rohstoffkosten. Die folgende Tabelle ist eine Momentaufnahme der Beschaffung zusammengestellt aus veröffentlichten FOB/FOB-ähnlichen Listen chinesischer Lieferanten und regionalen Marktindikatoren im Jahr 2025. Verwenden Sie die Zahlen als indikative Spannen für die Budgetierung; holen Sie Angebote für feste Bestellungen ein.

Region Typischer Richtpreis für 2025 (USD / metrische Tonne) Anmerkungen und Quellen
China (Fabrik FOB / große Stückzahl) ~USD 1.000 - 1.900 / t Chinesische Werke und Handelsnotierungen zeigen verhandelte FOB-Preise zwischen ~USD 1.000/t und USD 1.800/t für O2-Platten/Stäbe im Jahr 2025; niedriger für große, glatte Stäbe, höher für geschliffene/präzise Formen.
Vereinigte Staaten (Vertriebshändler / Inlandsversorgung) ~USD 2.000 - 3.200 / t (Schätzung) US-Händler listen Werkzeugstähle in der Regel nach Angebot und nicht nach Festpreis auf; die US-Indizes für Langstahl (HRC/HR-Coils) im Jahr 2025 deuten darauf hin, dass die inländischen Grundkosten höher sind als in China und dass die Händleraufschläge den Endpreis erhöhen. Erwarten Sie höhere Anlande- und Herstellungskosten.
Europa (Verteiler / Kleinaufträge) ~USD 1.800 - 3.000 / t Die Preise europäischer Anbieter/Lagerhalter sind bei kleinen Bestellungen oft höher als die chinesischer Anbieter; vor allem bei Platten und geschliffenen Rohlingen werden Aufschläge verlangt. Die Einfuhrzölle der Hersteller, die Mehrwertsteuer und die Logistik beeinflussen die endgültigen Anlandekosten.

Wie zu interpretieren: Die Preise in chinesischen Fabriken sind oft deutlich niedriger, wenn Sie direkt ab Werk (FOB) einkaufen und Großaufträge erteilen. Berücksichtigen Sie bei der Projektbeschaffung aus Europa oder den USA die Händlermargen, die Verfügbarkeit von Lagerbeständen und die wertsteigernde Verarbeitung. Fordern Sie immer Werksprüfungszertifikate und genaue Preise für Länge und Ausführung an, um Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen.

MWAlloys Angebot

MWAlloys fertigt und lagert O2-Werkzeugstahl in China. Unsere Hauptstärken für globale Käufer:

  • 100% Fabrikpreis - Direkte Preisgestaltung im Werk ohne Zwischenhändleraufschlag für Großaufträge; wettbewerbsfähige FOB- und CIF-Optionen.

  • Lagerbestand & schnelle Lieferung - Standard-Rund- und Flachstangen in gängigen Größen werden für den schnellen Versand auf Lager gehalten; Sonderzuschnitte und geschliffene Rohlinge werden schnell bearbeitet.

  • Qualität und Dokumentation - Jede Sendung enthält Werkszeugnisse, chemische/physikalische Prüfdaten und eine Packliste; ISO-konforme QS-Prozesse sind vorhanden.

  • Unterstützung bei der Versorgung - technische Unterstützung bei der Auswahl der Wärmebehandlung, der empfohlenen Toleranzen und der Beschichtungsoptionen.

Praktische Checkliste für die Beschaffung

Achten Sie bei der Bestellung von O2 darauf, dass Sie eine Bestellung aufgeben:

  • Genaue Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung und Werkszeugnis (MTC) Typ 3.1/3.2 oder gleichwertig.

  • Anlieferungszustand (geglüht, normalisiert, blankgezogen, geschliffen) und Endtoleranzen.

  • Wärmebehandlungsempfehlung für die von Ihnen angestrebte Härte, einschließlich eines repräsentativen Coupon-Tests.

  • Endbearbeitung (Zunderentfernung, geschliffene Oberfläche, kugelgestrahlt) und Verpackung.

  • Menge, Lieferung INCOTERM und erwartete Vorlaufzeit.

FAQs

  1. F: Ist O2 dasselbe wie O1?
    A: Nein. O2 und O1 sind beide ölhärtende Werkzeugstähle, aber O2 hat im Allgemeinen eine etwas höhere Legierung für bessere Härtbarkeit und weniger Verzug. Prüfen Sie die Zertifikate des Anbieters auf genaue chemische Zusammensetzung.

  2. F: Welche Härte kann O2 erreichen?
    A: Die typische Arbeitshärte nach dem Abschrecken und Anlassen liegt im Bereich von 56-63 HRC, je nach Anlasstemperatur und Querschnittsgröße.

  3. F: Kann O2 nitriert werden?
    A: Ja; Nitrier- oder PVD-Beschichtungen sind möglich, aber die Oberflächenbeschaffenheit und die Vorhärtungszyklen müssen mit dem Anbieter der Oberflächenbehandlung abgestimmt werden.

  4. F: Eignet sich O2 für die Arbeit mit Hochtemperaturwerkzeugen?
    A: Nein. O2 ist eine Kaltumformungssorte; für Warmumformung oder hohe Dauertemperaturen sind Warmumformungsstähle wie die Familien H11/H13 zu verwenden.

  5. F: Verformt sich O2 beim Härten stark?
    A: O2 weist im Vergleich zu einigen kohlenstoffreichen Stählen einen relativ geringen Verzug auf, weshalb er für relativ dünne Messer, Lehren und kleine Matrizen bevorzugt wird.

  6. F: Alternativen zu O2 für eine längere Lebensdauer?
    A: Für höhere Verschleißfestigkeit sollte D2 (hoher Cr-Gehalt) oder für bessere Zähigkeit A2 gewählt werden. Die Auswahl hängt von der Betriebsart ab (Schlag oder Abrieb).

  7. F: Welche Oberflächenbeschaffenheit ist für Formeinsätze am besten geeignet?
    A: Die endgültige geschliffene Oberfläche nach dem Härten bietet die beste Vorhersagbarkeit der Formleistung; je nach Produkt können plattierte oder beschichtete Oberflächen verwendet werden.

  8. F: Wie kann ich das Versandgewicht für Stangen abschätzen?
    A: Verwenden Sie die oben dargestellte Formel für das Gewicht von Rundstäben. Fügen Sie immer das Verpackungs- und Palettengewicht für die Logistik hinzu.

  9. F: Gibt es Ausfuhrbeschränkungen oder Zölle bei der Einfuhr von O2?
    A: Zölle und Antidumpingmaßnahmen variieren je nach Bestimmungsort und gelegentlich auch je nach Ursprungsland. Prüfen Sie immer die aktuellen Zollbestimmungen für das Land des Käufers und das Land des Lieferanten.

  10. F: Auf welche Prüfzeugnisse sollte ich bestehen?
    A: Werksprüfungszeugnis (chemisch und mechanisch), Wärmebehandlungsbericht für Musterkupons und auf Wunsch eine Prüfung durch Dritte.

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE