Wir werden oft gefragt: Was genau ist duktiles Eisen, und was bedeutet "K9"? Sphäroguss ist eine Art von Gusseisen mit hervorragender Flexibilität und Zähigkeit, die durch die Zugabe von Magnesium (oder manchmal auch Cer) erreicht wird, um Graphitflocken in kugelförmige Knötchen umzuwandeln. Dank dieser Struktur kann es sich verformen und Stöße absorbieren, ohne zu brechen - im Gegensatz zu sprödem Grauguss.
Das "K" in K9 bezieht sich auf eine Wanddickenklasse nach Normen wie ISO 2531 und EN 545, und die "9" steht für eine bestimmte Dicke, die Nenndrücken standhält - ein höheres K bedeutet dickere Wände und stärkere Rohre. K9 bietet ein ausgewogenes Verhältnis: dick genug für PN 25, aber nicht überdimensioniert - ideal für die meisten Wasser- und Abwasserrohre.
K9 Duktile Gussrohre Spezifikationen
| Kategorie | Parameter | Wert/Bereich | Standard/Noten |
|---|---|---|---|
| Grundlegende Spezifikationen | Standard | ISO 2531, EN 545, EN 598, GB/T 13295 | Für Wasser-/Abwasseranwendungen |
| Klasse | K9 | Wanddickenklasse | |
| Durchmesserbereich (DN) | DN 80 - DN 2600 mm | DN 1200 max in einigen Quellen | |
| Effektive Länge | 6 m (Schüttgut), 5,5-5,7 m (Container) | Kundenspezifische Längen verfügbar | |
| Fugenarten | T-Typ (aufsteckbar), K-Typ, selbsthemmend | Flexible Schnittstellen | |
| Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit (≥) | 420 MPa | |
| Streckgrenze (≥) | 300 MPa | ||
| Dehnung (≥) | 10% | ||
| Härte (≤) | 230 HB | Brinell-Skala1 | |
| Druckstufe | 10-50 Bar | Variiert je nach Durchmesser | |
| Chemische Zusammensetzung | Kohlenstoff (C) | 3.4-3.7% | |
| Silizium (Si) | 2.0-2.4% | ||
| Mangan (Mn) | Keine Angaben | Siehe Lieferantendaten | |
| Phosphor (P) (≤) | 0.08% | ||
| Schwefel (S) (≤) | 0.015% | ||
| Korrosionsschutzbehandlung | Innenauskleidung | Portlandzement (ISO 4179) | Dicke: 3-5,5 mm |
| Externe Zinkbeschichtung (≥) | 130 g/m² (ISO 8179) | ||
| Bitumen-Beschichtung (≥) | 70 μm (ISO 8179) | ||
| Alternative Verkleidungen | Sulfatbeständiger Zement, Epoxidkeramik | Für aggressive Böden/Wasser | |
| Abmessungstoleranzen | Formel für die Wanddicke | e = K(0,5 + 0,001 × DN) | K=9 für die Sorte K9; e in mm |
| Zulässige Durchbiegung an Verbindungsstellen | ±3.5° | T-förmige Gelenke | |
| Prüfung und Zertifizierung | Hydraulischer Prüfdruck | Übertrifft ISO um 1 MPa | |
| Qualitätszertifizierungen | ISO 9001, WRAS, BSI, BV | ||
| Inspektion | Automatisiert (Dicke, Beschichtung, Druck) | ||
| Anwendungsparameter | Betriebsdruck (Beispiel DN150) | 1,6 MPa | |
| Temperaturbereich | -30°C bis 80°C | Variiert je nach Auskleidung/Beschichtung | |
| Leben gestalten | 50+ Jahre | Mit angemessenem Korrosionsschutz |
Wichtige Hinweise:
-
Wanddicke: Berechnet nach der Formel e = 9 × (0,5 + 0,001 × DN) (z. B. DN 150 → e = 9 × (0,5 + 0,15) = 5,85 mm).
-
Dichtungen: NBR, SBR, EPDM oder Naturkautschuk (ISO 4633-konform).
-
Einrichtung: T-förmige Gelenke ermöglichen eine schnelle Montage (±3,5° Ablenkung gleicht Bodenverschiebungen aus).
-
Personalisierung: Auskleidungen (z. B. Polyurethan, Epoxid) und Beschichtungen passen sich an korrosive Umgebungen an.
Mechanische Eigenschaften von K9-Rohren aus duktilem Eisen
| Eigentum | Test Standard | Wert (Minimum/Standard) | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit (Rm) | ISO 6892-1 | ≥ 420 MPa | Bruchfestigkeit vor dem Bruch |
| Streckgrenze (Rp0,2) | ISO 6892-1 | ≥ 300 MPa | Spannung bei 0,2% permanenter Verformung |
| Dehnung (A) | ISO 6892-1 | ≥ 10% | Länge über Spurweite 5,65√S₀ (S₀: Querschnittsfläche) |
| Härte | ISO 6506-1 | ≤ 230 HB | Brinell-Härte (500 kgf Belastung, 10 mm Kugel) |
| Elastizitätsmodul | ISO 1083 | 170 GPa | Typischer Wert; variiert leicht je nach Zusammensetzung |
| Schlagzähigkeit | ISO 148-1 | ≥ 14 J (bei 23°C) | Charpy V-Kerbversuch; Übergangstemperatur duktil-spröde ≈ -20°C |
| Berstdruck | ISO 2531 | ≥ PN 50 (5,0 MPa) | Variiert je nach DN-Größe (z. B. DN 100: ~9,5 MPa) |
| Ermüdungsfestigkeit | ISO 12107 | ±150 MPa (10⁷ Zyklen) | Ermüdungsgrenze bei Umlaufbiegung |
| Querkontraktionszahl | ASTM E132 | 0.27-0.30 | Norm für duktiles Eisen |
| Thermische Ausdehnung | ASTM E228 | 11 μm/m-°C | Linearer Koeffizient (Bereich 20-100°C) |
Wichtige Hinweise:
-
Testmethoden:
-
Zug/Dehnbarkeit/Dehnung: Geprüft an bearbeiteten Proben aus Rohrwänden (gemäß ISO 6892).
-
Härte: Gemessen an der mittleren Wanddicke; max. 230 HB gewährleistet die Bearbeitbarkeit.
-
-
Druckleistung:
-
Berstdruck den Nenndruck (PN) um das 2,5-3-fache übersteigt (z. B. platzt ein PN 16-Rohr bei ~40-48 bar).
-
Zulässiger Betriebsdruck: PN 10 bis PN 50 (1,0-5,0 MPa), je nach DN-Größe.
-
-
Materielle Widerstandsfähigkeit:
-
Hohe Dehnung (≥10%) und Kerbschlagzähigkeit (>14 J) verhindern Sprödbrüche.
-
Die Ermüdungsfestigkeit hält zyklischen Druckbelastungen stand (z. B. Wasserschlag).
-
-
Ergänzende Daten:
-
Druckfestigkeit≈750-1000 MPa (nicht genormt, aber kritisch für Grabenbelastung).
-
Dichte: 7,1-7,2 g/cm³.
-
Berechnungsbeispiel (Rohr DN 500):
| Parameter | Formel | Wert |
|---|---|---|
| Wanddicke (e) | e = K(0,5 + 0,001-DN) K=9 |
9,0 mm |
| Berstdruck (P) | P = 2-Rm-e / (DN - e) | ~7,8 MPa |
Quellen: ISO 2531:2020, EN 545:2010, EN 1563:2018 (Werkstoffnorm für duktiles Eisen).
Chemische Zusammensetzung von Rohren aus duktilem Eisen K9 (Gewicht %)
| Element | Symbol | Standardbereich (ISO 1083/EN 1563) | Funktionale Rolle | Zulässige Abweichung |
|---|---|---|---|---|
| Kohlenstoff (C) | C | 3.40-3.70% | Bildet Graphitknollen; verbessert die Gießbarkeit und Vibrationsdämpfung | ±0,05% |
| Silizium (Si) | Si | 2.00-2.40% | Kontrolliert die Matrixstruktur (Perlit/Ferrit); verbessert die Fließfähigkeit | ±0,10% |
| Mangan (Mn) | Mn | ≤0.30% | Erhöht die Festigkeit; stabilisiert die Perlitstruktur | +0.05% |
| Magnesium (Mg) | Mg | 0,03-0,05% | Kritisch für die Nodularisierung (bildet kugelförmigen Graphit) | ±0,005% |
| Phosphor (P) | P | ≤0,08% | Reduziert die Zähigkeit, wenn >0,05%; bildet harte Phosphide | +0.005% |
| Schwefel (S) | S | ≤0,015% | Verbraucht Mg; hemmt die Knötchenbildung bei Überschuss | +0.002% |
| Kupfer (Cu) | Cu | ≤0,40% | Optional zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit | Nach Vereinbarung |
| Chrom (Cr) | Cr | ≤0,08% | Härtet die Matrix; kann die Duktilität verringern, wenn >0,05% | +0.01% |
| Zinn (Sn) | Sn | ≤0,03% | Stabilisiert Perlit; verbessert die Härte | Keine Angaben |
| Aluminium (Al) | Al | ≤0,030% | Verhindert Gasporosität; Desoxidationsmittel beim Schmelzen | +0.005% |
Kritische Spurenelemente (Höchstwerte)
| Element | Höchstgrenze | Grund für die Einschränkung |
|---|---|---|
| Blei (Pb) | 0.002% | Verursacht Graphitdegeneration |
| Titan (Ti) | 0.050% | Bildet Karbide; verringert die Bearbeitbarkeit |
| Antimon (Sb) | 0.002% | Fördert vermicularen Graphit |
| Bismut (Bi) | 0.002% | Beeinträchtigt die Nodularisierung |
| Tellur (Te) | 0.001% | Verursacht Kühlungsfehler |
Wichtige metallurgische Hinweise:
-
Kohlenstoffäquivalent (CEV)
-
Formel: CEV = %C + (%Si + %P)/3
-
Typischer Bereich: 4.3-4.5 (gewährleistet optimale Gießbarkeit ohne Schrumpfung).
-
-
Anforderung an die Nodularität:
-
≥90% Sphärographit (nach ISO 945-1:2019, Typ VI).
-
Anzahl der Knötchen: 100-150 Knötchen/mm².
-
-
Wärmebehandlung:
-
Das Glühen kann angewendet werden, um eine ferritische Matrix (>80% Ferrit) für maximale Duktilität zu erreichen.
-
-
Zertifizierung von Materialien:
-
Die Analyse der Pfanne muss der ISO-Norm 1083 entsprechen. EN-GJS-500-7 (entspricht der Druckklasse K9).
-
Globale Standards und Qualitätssicherung
Die Einhaltung internationaler Normen ist für MWalloys nicht nur eine Formalität, sondern ein Beweis für unser unermüdliches Engagement für Qualität, Sicherheit und Interoperabilität. Wir wissen, dass unsere Produkte in verschiedenen Umgebungen auf der ganzen Welt eingesetzt werden, und daher ist die Einhaltung universeller Standards nicht verhandelbar.
Die wichtigsten internationalen Normen, die unsere Rohre erfüllen:
- ISO 2531: Rohre, Formstücke, Zubehörteile und deren Verbindungen aus duktilem Gusseisen für Wasser- oder Gasanwendungen - Anforderungen und Prüfverfahren: Dies ist die grundlegende internationale Norm für duktile Gussrohre. Unsere K9-Klassifizierung bezieht sich direkt auf die in der ISO 2531 beschriebenen Spezifikationen und gewährleistet so Konsistenz in Bezug auf Abmessungen, mechanische Eigenschaften und Leistung.
- EN 545: Duktile Gussrohre, Formstücke, Zubehörteile und deren Verbindungen für Wasserleitungen - Anforderungen und Prüfverfahren: Dies ist das europäische Äquivalent zur ISO 2531, mit sehr ähnlichen technischen Anforderungen. Unsere Rohre entsprechen vollständig der EN 545, was ihre Verwendung auf allen europäischen Märkten erleichtert.
- AWWA C151/A21.51: Duktile Eisenrohre, Schleuderguss, für Wasser: Für den nordamerikanischen Markt erfüllen unsere Rohre die strengen Anforderungen der AWWA C151, die die Herstellung, die Abmessungen und die Prüfung von Druckrohren aus duktilem Eisen regelt.
- AWWA C150/A21.50: Dickenbemessung von Rohren aus duktilem Eisen: Diese Norm liefert die Methodik für die Bemessung der Wanddicke von Rohren aus duktilem Gusseisen, um sicherzustellen, dass sie dem Innendruck und den äußeren Belastungen sicher standhalten können. Unsere K9-Rohre sind von Haus aus nach den Prinzipien dieser Norm ausgelegt.
- AS/NZS 2280: Rohre und Formstücke aus duktilem Eisen: Wir sorgen auch für die Einhaltung der australischen und neuseeländischen Normen, was unseren Aktionsradius vergrößert und die Eignung für Projekte in diesen Regionen gewährleistet.
Wir führen strenge Qualitätskontrolle (QC) und Qualitätssicherung (QA) Protokolle während unseres gesamten Herstellungsprozesses. Von der Rohmaterialkontrolle bis zur Prüfung des Endprodukts wird jede Phase genauestens überwacht. Dies beinhaltet:
- Spektrografische Analyse: Sicherstellung der genauen chemischen Zusammensetzung des duktilen Eisens.
- Zugprüfung: Überprüfung der Mindestzugfestigkeit und -dehnung.
- Hydrostatische Druckprüfung: Jedes Rohr wird einer hydrostatischen Prüfung bei einem Druck unterzogen, der deutlich über dem Nennbetriebsdruck liegt, um Dichtheit und strukturelle Integrität zu gewährleisten.
- Schlagprüfung: Bestätigung des Widerstands gegen plötzliche Kräfte.
- Beschichtungs- und Auskleidungshaftungstests: Sicherstellen, dass die Schutzschichten robust sind und eine gute Haftung aufweisen.
Vielfältige Anwendungsszenarien
Die Vielseitigkeit der duktilen Gussrohre von MWalloys K9 ist wirklich bemerkenswert. Wir haben gesehen, dass unsere Rohre in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt werden, die alle von ihrer inhärenten Stärke, Langlebigkeit und Anpassungsfähigkeit profitieren. Unsere Kunden äußern sich häufig zufrieden über die Leistung unserer Rohre in verschiedenen Bereichen.
Wichtigste Anwendungsbereiche:
- Trinkwasserversorgungssysteme: Dies ist wohl die häufigste Anwendung. K9-Rohre eignen sich ideal für Hauptübertragungsleitungen, Verteilungsnetze und Hausanschlüsse und gewährleisten die sichere und zuverlässige Versorgung der Gemeinden mit sauberem Trinkwasser. Ihre undurchlässige Beschaffenheit verhindert, dass externe Verunreinigungen in die Wasserversorgung eindringen.
- Abwasser- und Abwassersammelsysteme: Duktile Gussrohre eignen sich hervorragend für den Transport von Abwässern, von der Freispiegelleitung bis hin zu Druckleitungen. Ihre robuste Konstruktion widersteht korrosiven Elementen, die häufig in Abwässern vorkommen, und ihre Festigkeit hält den äußeren Belastungen durch die Erdverlegung stand.
- Bewässerungssysteme: In der Landwirtschaft werden K9-Rohre für groß angelegte Bewässerungsprojekte eingesetzt, um Wasser effizient über große Entfernungen und in verschiedene Höhenlagen zu transportieren und so die Ernteerträge zu sichern.
- Feuerschutzsysteme: Aufgrund ihres hohen Drucks und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen äußere Beschädigungen werden duktile Gussrohre bevorzugt für Hydrantenversorgungsleitungen und Feuerlöschsysteme eingesetzt, um die Verfügbarkeit von Wasser in Notfällen zu gewährleisten.
- Industrielle Anwendungen: Verschiedene Industriezweige, darunter der Bergbau, die Energieerzeugung und die verarbeitende Industrie, verwenden duktile Gussrohre für den Transport von Prozesswasser, Schlämmen und anderen Industrieflüssigkeiten und schätzen ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Betriebsbedingungen.
- Seewassereinlässe und -auslässe: In Küstengebieten werden duktile Gussrohre mit speziellen Beschichtungen für Meerwasserein- und -auslassleitungen verwendet, was ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber salzhaltigen Umgebungen beweist.
- Grabenlose Verlegung (Horizontalspülbohrung, Berstlining): Die inhärente Festigkeit und die Integrität der Verbindungen von duktilen Gussrohren machen sie geeignet für grabenlose Technologien, die die Beeinträchtigung der Oberflächeninfrastruktur minimieren und die Grabungskosten senken.
Vergleich mit PVC und Stahl
| Merkmal | K9 Sphäroguss | PVC-Rohr | Kohlenstoffstahl-Rohr |
|---|---|---|---|
| Nenndruck | PN 10-25 | PN 6-16 | PN 10-40 |
| Innere Rauheit | K=0,03 mm |
|
~0,05 mm |
| Externer Lastwiderstand | Sehr hoch | Mäßig, braucht Einstreu | Hoch, aber Korrosionsrisiko |
| Korrosion | Z + Bitumen schützt | UV- und chemikalienbeständig | Benötigt Beschichtungen/Polywrap |
| Lebenserwartung | 100-110 Jahre | 50-70 Jahre | 50-75 Jahre (abhängig vom Fell) |
| Fugenleckage | <0,1 % des Durchflusses | <0,5 % | Mittel |
| Installationswerkzeuge | Handwerkzeuge | Hitze + Lösungsmittelverbindungen | Schweißen / schwere Konstruktion |
Installation Technische Daten
Um die volle Lebensdauer und optimale Leistung von MWalloys K9-Rohren aus duktilem Gusseisen zu erreichen, ist eine ordnungsgemäße Installation von größter Bedeutung. Duktiles Gusseisen ist zwar robust, aber die Einhaltung bewährter Praktiken gewährleistet die Integrität des Systems und minimiert den künftigen Wartungsaufwand. Unser technisches Supportteam ist jederzeit bereit, Sie bei spezifischen Projektanforderungen zu unterstützen.
Wichtige Überlegungen zur Installation:
- Grabenaushub und Einbettung:
- Grabenbreite: Die Gräben sollten breit genug sein, um einen angemessenen Arbeitsraum, die Montage der Verbindungen und die Verdichtung der Verfüllung zu ermöglichen. In der Regel sind sie 0,6 bis 1,0 m breiter als der Außendurchmesser des Rohrs.
- Stiftung: Die Grabensohle sollte fest und gleichmäßig sein. Bei instabilen Böden ist ein stabiles Fundament aus verdichtetem körnigem Material (z. B. Schotter) erforderlich. Felsen oder Hindernisse müssen entfernt werden, um eine punktuelle Belastung der Rohrleitung zu verhindern.
- Bettzeug: Eine Bettungsschicht aus körnigem Material (in der Regel 100-150 mm dick) sollte aufgebracht und verdichtet werden, um eine gleichmäßige Abstützung über die gesamte Länge des Rohrs zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, die äußeren Lasten gleichmäßig zu verteilen.
- Verlegen und Verbinden von Rohren:
- Handhabung: Die Rohre sollten mit Schlingen oder zugelassenen Hebevorrichtungen gehandhabt werden, um Schäden an Beschichtungen und Auskleidungen zu vermeiden. Lassen Sie die Rohre nicht fallen, und lassen Sie sie nicht auf harte Oberflächen aufschlagen.
- Vorbereitung: Reinigen Sie das Spitzende und die Glockenmuffe vor dem Zusammenbau. Schmieren Sie das Spitzende und die Gummidichtung mit einem zugelassenen, nicht auf Erdöl basierenden Schmiermittel.
- Gelenkverbindung (Aufsteckbare Gelenke - Tyton/ZMU): Richten Sie den Zapfen auf die Glocke aus. Setzen Sie den Zapfen rechtwinklig in die Glocke ein, bis er die Dichtung berührt. Drücken Sie den Zapfen mit einem Hebel, einem Wagenheber oder einer Baggerschaufel vollständig ein, um sicherzustellen, dass die Verbindung richtig sitzt.
- Gelenkmontage (mechanische Gelenke): Positionieren Sie die Stopfbuchse, die Dichtung und den Anschlussflansch. Setzen Sie den Stutzen in die Glocke ein. Ziehen Sie die Schrauben abwechselnd in diametral entgegengesetzter Reihenfolge an, um eine gleichmäßige Kompression der Dichtung und eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Häufig werden Drehmomentschlüssel empfohlen, um die angegebenen Schraubendrehmomente zu erreichen.
- Ablenkung: Aufsteckbare Verbindungen ermöglichen eine erhebliche Abwinklung (typischerweise 3-5 Grad je nach DN), was für Kurven oder kleinere Ausrichtungsanpassungen nützlich ist. Überschreiten Sie nicht die empfohlenen Ablenkungsgrenzen.
- Aufschüttung und Verdichtung:
- Anfängliche Verfüllung: Bringen Sie ausgewähltes körniges Material (z. B. Sand oder feiner Kies) in Schichten (150-300 mm) um das Rohr und bis zu 300 mm über dem Rohrscheitel auf. Jede Schicht sollte bis zu einer bestimmten Dichte verdichtet werden (z. B. 85-90% Modified Proctor). Dies bietet Halt und schützt das Rohr.
- Endgültige Aufschüttung: Das verbleibende Verfüllmaterial kann aus einheimischem Bodenaushub bestehen, vorausgesetzt, er ist frei von großen Steinen oder Schutt. Auch dieses Material sollte in Schichten aufgetragen und verdichtet werden, um Setzungen zu verhindern.
- Verdichtungsgeräte: Verwenden Sie geeignete Verdichtungsgeräte. Für die Erstverfüllung eignen sich Rüttelplatten oder Stampfer, für die Endverfüllung können Walzen verwendet werden, sofern dies möglich ist. Vermeiden Sie schwere Verdichtungsgeräte direkt über dem Rohrscheitel, bis eine ausreichende Überdeckung erreicht ist.
- Prüfung:
- Hydrostatische Prüfung: Nach der Installation muss der Rohrleitungsabschnitt bei einem Druck, der höher ist als der Arbeitsdruck (PMA), für eine bestimmte Dauer (z. B. 2 Stunden) hydrostatisch geprüft werden. Damit werden die Unversehrtheit der Verbindungen und die Festigkeit der Rohre überprüft. Das zu prüfende Wasser sollte trinkbar und gechlort sein, wenn es für Trinkwassersysteme bestimmt ist.
- Leckage-Test: Neben der hydrostatischen Prüfung wird eine Dichtheitsprüfung durchgeführt, um die Menge des aus dem System verlorenen Wassers zu messen. Die zulässigen Leckageraten sind in Normen wie AWWA C600 festgelegt.
- Korrosionsschutz (extern):
- MWalloys K9-Rohre aus duktilem Gusseisen werden standardmäßig mit einer Zinkbeschichtung und einer bituminösen Oberfläche für den äußeren Korrosionsschutz geliefert. Bei aggressiven Bodenverhältnissen (z. B. stark korrosive Böden mit einem spezifischen Widerstand < 1500 Ohm-cm) kann ein zusätzlicher Schutz wie eine Polyethylenumhüllung (loose wrap) oder ein kathodischer Schutz erforderlich sein. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Langlebigkeit des Rohrs in schwierigen Umgebungen zu gewährleisten. ISO 8179 enthält Leitlinien für externe Zinkbeschichtungen, ein Beweis für seine Wirksamkeit.
- Schneiden und Gewindeschneiden:
- Duktile Gussrohre können vor Ort mit geeigneten Schneidwerkzeugen (z. B. Schleifsägen, Rohrschneider) geschnitten werden. Stellen Sie sicher, dass das abgeschnittene Ende vor dem Verbinden abgeschrägt und sauber ist.
- Das Anbohren von Hausanschlüssen kann unter Druck mit handelsüblichen Anbohrsätteln und -geräten durchgeführt werden.
Durch die Einhaltung dieser technischen Spezifikationen können Projektingenieure und Bauunternehmer die Leistung, Zuverlässigkeit und Lebensdauer der duktilen Gussrohrsysteme von MWalloys K9 maximieren und so eine erfolgreiche und nachhaltige Infrastruktur sicherstellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie hoch ist die typische Lebensdauer von MWalloys K9 duktilen Gussrohren?
- MWalloys K9-Rohre aus duktilem Gusseisen sind für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt. Bei ordnungsgemäßem Einbau und angemessenem Korrosionsschutz haben sie eine nachgewiesene Lebensdauer von über 100 Jahren. Viele duktile Gussrohre, die vor mehr als einem Jahrhundert installiert wurden, sind heute noch in Betrieb, was ein Beweis für ihre dauerhafte Qualität ist.
- Wie korrosionsbeständig ist das duktile Gussrohr K9?
- Unsere K9-Rohre aus duktilem Gusseisen verfügen über einen inhärenten und aufgebrachten Korrosionsschutz. Äußerlich sind sie in der Regel mit einer Schicht aus metallischem Zink beschichtet, gefolgt von einer bituminösen oder Kunstharzbeschichtung. Im Inneren bietet eine Zementmörtelauskleidung hervorragenden Schutz gegen korrosive Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Bei sehr aggressiven Bodenverhältnissen wird eine zusätzliche Polyethylenumhüllung empfohlen, die eine zusätzliche Barriere gegen korrosive Stoffe im Boden bildet.
- Können MWalloys K9 duktile Gussrohre für grabenlose Anwendungen verwendet werden?
- Unbedingt. Die hohe Zugfestigkeit, Duktilität und die robusten Verbindungssysteme der duktilen Gussrohre von MWalloys K9 machen sie sehr geeignet für verschiedene grabenlose Technologien, einschließlich Horizontalspülbohrung (HDD), Rohrberstung und Rohrvortrieb. Ihre Fähigkeit, Zugkräften und äußeren Belastungen während der Verlegung standzuhalten, ist ein wesentlicher Vorteil bei diesen Anwendungen.
- Sind die duktilen Gussrohre MWalloys K9 umweltfreundlich?
- Ja, wir halten duktiles Eisen für eine umweltfreundliche Wahl. Duktiles Gusseisen wird hauptsächlich aus recyceltem Eisenschrott hergestellt, was es zu einem nachhaltigen Material macht. Darüber hinaus sind duktile Gussrohre am Ende ihrer außergewöhnlich langen Lebensdauer vollständig recycelbar, was die Abfallmenge minimiert. Im Gegensatz zu einigen Kunststoffrohren gibt duktiles Gusseisen weder Mikroplastik noch andere Chemikalien an die zu transportierende Flüssigkeit ab.
- Welche Verbindungssysteme gibt es für MWalloys K9 duktile Gussrohre?
- MWalloys bietet eine Reihe von zuverlässigen Verbindungssystemen für unterschiedliche Projektanforderungen. Die gebräuchlichsten sind Aufschiebeverbindungen (z.B. Typ Tyton), die mit einer Gummidichtung für eine leckdichte und flexible Abdichtung sorgen und eine winkelmäßige Ablenkung ermöglichen. Wir bieten auch mechanische Verbindungen (Flanschverbindungen, eingespannte Verbindungen) für spezielle Anwendungen, die starre Verbindungen oder eine zusätzliche Sicherung gegen Schubkräfte erfordern.
- Ist für die Installation von duktilen Gussrohren K9 eine spezielle Ausbildung erforderlich?
- Die Verlegung von duktilen Gussrohren ist zwar einfach, erfordert aber qualifizierte Arbeitskräfte, die mit der Handhabung schwerer Rohre und der Montage von Verbindungen vertraut sind. Um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten, wird immer eine spezielle Schulung zum richtigen Grabenaushub, zur Bettung, zur Schmierung der Verbindungen, zu den Montageverfahren und zur hydrostatischen Prüfung empfohlen. Unser Team berät Sie gerne über die besten Verfahren für die Installation.








