Das duktile Gussrohr K7 ist eine wirtschaftliche Lösung für niedrige bis mittlere Drücke (≤1,0 MPa), die nach den Normen ISO 2531 und EN 545 hergestellt wird und eine Mindestzugfestigkeit von 420 MPa und eine Streckgrenze von 300 MPa aufweist. Sein duales Schutzsystem - eine metallurgisch gebundene Zinkbeschichtung (≥130 g/m²) außen und eine Zementmörtel- oder Epoxidauskleidung innen - gewährleistet eine Korrosionsbeständigkeit von über 50 Jahren. Die K7-Rohre sind in den Größen DN 80 bis DN 2600 mm (6 m Länge) mit Steck- (T-Typ), mechanischen (K-Typ) oder Flanschverbindungen erhältlich und eignen sich hervorragend für Wasserverteilungs-, Abwasser-, Drainage- und Industrienetze. Sie sind nach ISO-, EN- und GB/T-Normen zertifiziert und bieten Kommunaltechnikern und Bauunternehmen Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz.
K7 Duktile Gussrohre Spezifikationen
Parameter Kategorie | Spezifikation | Details/Werte | Zusätzliche Hinweise |
---|---|---|---|
Grundlegende Spezifikationen | Standard | ISO 2531, EN545, EN598, GB/T 13295 | Entspricht den internationalen Normen für Wasser-/Abwasseranwendungen |
Durchmesserbereich (DN) | DN 80-DN 2600 mm | Anpassbar auf Anfrage | |
Länge | 5,7 m, 6,0 m oder individuell zugeschnitten | Standardlängen; 6m am häufigsten | |
Wanddicke Klasse | K7 | Dünner als K9-Rohre | |
Mechanische Eigenschaften | Zugfestigkeit | ≥420 MPa | Mindestanforderung |
Streckgrenze | ≥300 MPa | ||
Härte | ≤230 HB | ||
Druckstufe | ≤1,0 MPa | Geeignet für Niederdrucksysteme (z. B. Entwässerung, Abwasser) | |
Beschichtung & Auskleidung | Innenauskleidung | Zementmörtel, Epoxid oder Harz | Wahlweise: Sulfatbeständiges/keramisches Epoxid |
Externe Beschichtung | Zink (130 g/m²) + bituminöse Farbe (≥70 μm) | Korrosionsschutz nach ISO 8179 | |
Anwendungen & Zertifizierungen | Fugenarten | T-Typ (aufsteckbar), K-Typ (mechanisch), geflanscht | Flexible Verbindungen |
Anwendungen | Wasserversorgung, Kanalisation, Entwässerung, Brandbekämpfung | Nicht empfohlen für Hochdruckleitungen (>1,0 MPa) | |
Zertifizierungen | ISO, CE, GB/T | ||
Bestellung & Logistik | Mindestbestellmenge (MOQ) | 1-5 Tonnen | Variiert je nach Anbieter |
Verpackung | Stahlbündel (DN 300 mm) | Seetaugliche Verpackung | |
Lieferfrist | 2-7 Tage (Lagerware); 15-25 Tage (Massenware) | Je nach Menge und Anpassung |
Wichtige Hinweise:
-
K7 vs. K9: K7-Rohre haben dünnere Wände (z. B. DN100: ~5,0 mm im Vergleich zu 6,2 mm bei K9) und eine geringere Drucktoleranz, was sie für Niederdruckszenarien kosteneffizient macht.
-
Personalisierung: Beschichtungen, Längen und Durchmesser können maßgeschneidert werden.
-
Lebenserwartung: ≥50 Jahre bei angemessenem Korrosionsschutz.
Mechanische Eigenschaften
Eigentum | Symbol | Wert | Norm / Prüfverfahren |
---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Rm | ≥ 420 MPa | ISO 1083 / EN 1563 |
Streckgrenze (0,2 % proof) | Re0.2 | ≥ 300 MPa | ISO 1083 / EN 1563 |
Dehnung beim Bruch | A | ≥ 7 % | ISO 6892-1 |
Brinell-Härte | HB | 170-230 | ISO 6506-1 |
Elastizitätsmodul | E | ≈ 169 GPa | ISO 6892-1 |
Schlagzähigkeit (Charpy) | KV | ≥ 7 J bei 20 °C | ISO 148-1 |
Dichte | ρ | 7,1 g/cm³ | ISO 1083 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | α | 10.5 × 10-6/°C | ISO 8062 |
Betriebliche Parameter
Parameter | Wert | Hinweise / Referenz |
---|---|---|
Druckklasse | K7 | Arbeitsdruck 7 bar |
Berstdruck | ≥ 21 bar | ≥ 3× Arbeitsdruck |
Nenndurchmesser (DN) | 80-2600 mm | ISO 2531 / EN 545 |
Standardlänge | 6 m | Anpassbar auf Anfrage |
Fugenarten | Aufsteckbar (T-Typ), mechanisch (K-Typ), geflanscht | ISO 2531 Dichtungskanäle |
Externe Beschichtung | Zn-Al metallurgisch ≥ 130 g/m² | ISO 8179-1 urlaubsgeprüft |
Innenauskleidung | Zement-Mörtel oder Epoxid-Zement | EN 14901 / EN 15655 |
Ausgelegt für den Temperaturbereich | - 20 °C bis 150 °C | Dauerbetrieb ≤ 80 °C |
Chemische Zusammensetzung
Element | Zusammensetzung Bereich (wt%) | Kritische Grenzwerte | Funktionale Rolle |
---|---|---|---|
Kohlenstoff (C) | 3.0-3.9% | Min 3.0% | Bildet Graphitknötchen für Flexibilität und Stärke |
Silizium (Si) | 1.8-2.8% | Max 2.8% | Fördert die Graphitbildung, verbessert die Fließfähigkeit |
Mangan (Mn) | 0,1-0,5% | Maximal 0,5% | Erhöht die Härte; kontrolliert auf Schweißbarkeit |
Phosphor (P) | ≤ 0,08% | Max 0,08% | Verunreinigung; verringert die Duktilität, wenn >0,08% |
Schwefel (S) | ≤ 0,015% | Max 0,015% | Verunreinigung; hemmt die Nodularisierung |
Magnesium (Mg) | 0,03-0,06% | Kritisch: 0,04-0,06% (Rest) | Nodulierungsmittel (bildet kugelförmigen Graphit) |
Kupfer (Cu) | ≤ 0,40% | Optional | Erhöht die Korrosionsbeständigkeit (optionaler Zusatz) |
Chrom (Cr) | ≤ 0,08% | Max 0,08% | Erhöht die Härte; eingeschränkt für Schweißbarkeit |
Zinn (Sn) | ≤ 0,03% | Optional | Stabilisiert die perlitische Matrix (optional) |
Spurenelemente | ∑ (Ti, V, Sb, usw.) ≤ 0,10% | Max 0,10% insgesamt | Verhinderung negativer Auswirkungen auf die Mikrostruktur |
Analyse des komparativen Vorteils
Im Vergleich zu PVC-Rohren
Merkmal | K7 Sphäroguss | PVC |
---|---|---|
Druckstufe | 7 bar | ≤ 4 bar |
Schlagzähigkeit | Hoch (≥ 7 J) | Mäßig |
Temperaturbereich | - 20 °C bis 150 °C | 0 °C bis 60 °C |
Lebenserwartung | > 100 Jahre | ~ 50 Jahre |
Im Vergleich zu Stahlrohren
Merkmal | K7 Sphäroguss | Kohlenstoffstahl |
---|---|---|
Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet (beschichtet) | Erfordert kathodischen Schutz |
Installationsgeschwindigkeit | Schnell (Steckverbindungen) | Langsamer (geschweißt) |
Kosteneffizienz | Niedrigere Gesamtkosten | Höhere Wartungskosten |
Installation Technische Daten
-
Vorbereitung des Grabens: Einstreu mit 20-30 mm Sandpolster.
-
Ausrichtung: Verwenden Sie eine Laser-Wasserwaage, um sicherzustellen, dass das Gefälle ≤ 1 % für Kanalisationsleitungen ist.
-
Gemeinsame Versammlung: Zapfen und Muffe reinigen, Schmiermittel auftragen, bis zur Gelenkmarkierung einsetzen.
-
Verfüllung: Schichtweise Verdichtung zur Vermeidung von Punktbelastungen.
-
Hydrostatische Prüfung: 1,5× Arbeitsdruck für 2 Stunden.
Globale Normen
- ISO 2531: Rohre aus duktilem Gusseisen, Formstücke, Zubehör und deren Verbindungen für Wasseranwendungen.
- EN 545/598: Duktile Gussrohre, Formstücke, Zubehör und deren Verbindungen für Wasserleitungen.
- AWWA C151/A21.51: Amerikanischer Nationaler Standard für duktile Eisenrohre, schleudergegossen, für Wasser.
- AS/NZS 2280: Rohre und Formstücke aus duktilem Eisen.
Häufig gestellte Fragen
Worauf bezieht sich der Begriff "K7" bei duktilen Gussrohren?
Die Bezeichnung "K7" bezieht sich auf die Druckklasse des duktilen Gussrohrs, wie sie in internationalen Normen wie ISO 2531 und EN 545 definiert ist. Sie gibt ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Nennweite (DN) und der Mindestwandstärke des Rohrs an. Diese Klasse ist so ausgelegt, dass sie einem bestimmten Innendruck und einer bestimmten äußeren Belastung standhält. Sie eignet sich daher für gängige Wasser- und Abwasseranwendungen, bei denen eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit und Wirtschaftlichkeit erforderlich ist. Sie ist ein wesentlicher Parameter für Ingenieure, um das richtige Rohr für die Druckanforderungen des Projekts auszuwählen.
Wie schützt die Zementmörtelauskleidung das Rohr, und ist sie trinkwassersicher?
Die Zementmörtelauskleidung, mit der unsere K7-Rohre aus duktilem Gusseisen innen ausgekleidet sind, erfüllt mehrere wichtige Funktionen. Erstens bildet sie eine Schutzbarriere, die den direkten Kontakt zwischen dem geförderten Wasser und dem Eisen verhindert, wodurch die Korrosion gehemmt und die Tuberkulose (die Bildung von Rostknötchen) verhindert wird. Zweitens sorgt sie für eine glatte Oberfläche, wodurch Reibungsverluste verringert werden und die hydraulische Leistungsfähigkeit der Rohrleitung auf Dauer erhalten bleibt. Ja, diese Auskleidung ist absolut trinkwassersicher. Wir verwenden hochwertigen Zement und Zuschlagstoffe, die den internationalen Normen für Materialien, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, wie NSF/ANSI 61 und den nationalen Gesundheitsvorschriften entsprechen.
Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines duktilen Gussrohrs von MWalloys K7?
Duktile Gussrohre sind für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt. Bei ordnungsgemäßer Verlegung und Schutz mit unseren Standard-Außenbeschichtungen (Zink + Deckschicht) und einer Innenauskleidung aus Zementmörtel haben duktile Gussrohre von MWalloys K7 eine prognostizierte Lebensdauer von oft über 100 Jahren. Faktoren wie aggressive Bodenbedingungen, kathodische Schutzmaßnahmen und dynamische Belastungen können dies beeinflussen, aber zahlreiche Anlagen weltweit, die bis in die Mitte des 20. Diese lange Lebensdauer trägt erheblich zu den niedrigeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu Materialien bei, die häufiger ausgetauscht werden müssen.
Können duktile Gussrohre K7 in korrosiven Böden verlegt werden?
Ja, unsere K7-Rohre aus duktilem Gusseisen sind so konstruiert, dass sie auch unter korrosiven Bodenbedingungen außergewöhnlich gut funktionieren. Die standardmäßige äußere Zinkbeschichtung in Kombination mit einer bituminösen oder Epoxid-Deckschicht bietet einen robusten aktiven und passiven Korrosionsschutz. In sehr aggressiven Umgebungen (z. B. Böden mit sehr niedrigem spezifischen Widerstand, Vorhandensein von Streuströmen oder stark sauren Böden) können zusätzliche passive Schutzmaßnahmen wie Polyethylenumhüllung (Polywrap) oder dickere Epoxidbeschichtungen aufgebracht werden. Wir empfehlen bei kritischen Projekten eine Untersuchung des Bodenwiderstands, um festzustellen, ob ein zusätzlicher Schutz erforderlich ist.
Welche Verbindungsarten gibt es für duktile Gussrohre MWalloys K7 und wie wähle ich die richtige aus?
MWalloys bietet verschiedene Verbindungssysteme an, um die unterschiedlichsten Projektanforderungen zu erfüllen. Die gängigsten sind Aufsteckverbindungen (z. B. Tyton), die schnell zu installieren sind und Flexibilität bieten. Mechanische Verbindungen bieten eine steifere, verschraubte Verbindung, die häufig für Armaturen und Ventile verwendet wird. Für Bereiche, in denen hohe Schubkräfte auftreten, wie z. B. in Kurven oder an steilen Hängen, bieten wir eingespannte Verbindungen (z. B. Lok-Ring oder integrierte, gesicherte Aufsteckverbindungen), die eine Rohrtrennung mechanisch verhindern. Die Wahl der Verbindung hängt von Faktoren wie Innendruck, externen Lasten, Bodenbewegungspotenzial, Installationsfreundlichkeit und dem Bedarf an Schubsicherungen ab. Unser technisches Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl der am besten geeigneten Verbindungslösung für Ihre spezielle Anwendung zu unterstützen.
Sind K7-Rohre aus duktilem Gusseisen umweltfreundlich?
Auf jeden Fall. Aus ökologischer Sicht sind K7-Rohre aus duktilem Gusseisen eine ausgezeichnete Wahl. Duktiles Gusseisen wird hauptsächlich aus recyceltem Eisenschrott hergestellt, was es zu einem äußerst nachhaltigen Material macht. Darüber hinaus sind duktile Gussrohre am Ende ihrer außergewöhnlich langen Lebensdauer 100% recycelbar, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und den Deponiemüll minimiert. Die für die Herstellung benötigte Energie wird durch die lange Lebensdauer und den geringen Austauschbedarf ausgeglichen. Seine Langlebigkeit und minimalen Leckraten tragen ebenfalls zur Wassereinsparung bei.