K12 Duktile Gussrohre (DIP) ist ein druckbeständiges Rohrsystem für den Transport von Wasser, Abwasser und industriellen Flüssigkeiten. Sein Name kombiniert:
-
"K12": Zeigt die Druckklasse (12 bar/174 psi Arbeitsdruck, getestet mit 24 bar).
-
"Sphäroguss": Bezieht sich auf hochfestes Gusseisen mit Magnesiumzusatz für bessere Flexibilität (im Gegensatz zu sprödem Grauguss).
K12 Duktile Gussrohre Spezifikationen
Parameter | Wert/Bereich | Bemerkungen |
---|---|---|
Nenndurchmesser (DN) | DN80-DN2600 | Standardgrößen; Sonderlängen verfügbar |
Wanddickenklasse | K12 | Druckstufe: PN12 (12 bar Betriebsdruck) |
Länge | 5,5 m, 6 m (Standard); anpassbar | DN≥300mm wird normalerweise als Schüttgut geliefert |
Materialzusammensetzung | Sphäroguss (GGG-400/500) | Sphäroidisierung von Graphit ≥90% |
Zugfestigkeit | ≥420 MPa | Geprüft nach ISO 6892-1 |
Streckgrenze | ≥300 MPa | |
Dehnung | ≥10% | |
Härte | ≤230 HB | Brinell-Skala |
Interne Beschichtung | Zementmörtel-Auskleidung (≥250μm) | ISO 4179-konform; optional FBE/Epoxid |
Externe Beschichtung | Zink-Aluminium-Legierung (≥130g/m²) + Bitumen/Epoxid | Korrosionsschutz nach ISO 8179 |
Fugenart | T-Typ (Tyton push-on), K-Typ, Flansch | Erlaubt 3°-5° Ablenkung |
Siegel Typ | SBR/EPDM-Gummidichtung | Drucktauglich für PN12 |
Max. Arbeitsdruck | 12 bar (PN12) | Prüfdruck = 24 bar (2×PN) |
Berstdruck | ≥42 bar (Beispiel DN800) | |
Betriebstemperatur | -30°C bis +60°C | Geeignet für gefrorenen Boden |
Zertifizierungen | ISO 2531, EN 545, EN 598, GB/T 13295, WRAS | Anwendungen für Trinkwasser/Abwasser |
Materialzusammensetzung und mechanische Eigenschaften
K12-Rohre werden aus duktilem Gusseisen der Güte EN-GJS-500-7 hergestellt, das eine durchschnittliche Zugfestigkeit von 500 MPa und eine Dehnung von über 7% gewährleistet. Diese Legierung widersteht mechanischen Belastungen und Problemen mit der Fließfähigkeit. Darüber hinaus sorgt die Mikrostruktur aus Kugelgraphit für hervorragende Duktilität und Schlagzähigkeit.
Eigentum | Wert | Test Standard |
---|---|---|
Zugfestigkeit (σᵤ) | ≥ 500 MPa | ISO 17804 |
Streckgrenze (σ₀.₂) | ≥ 325 MPa | ISO 17804 |
Bruchdehnung (A) | ≥ 7 % | ISO 17804 |
Brinell-Härte (HB) | 170 - 230 HB | ISO 6506 |
Elastizitätsmodul (E) | ≈ 170 GPa | ASTM A370 |
Kerbschlagzähigkeit (Charpy) | ≥ 15 J bei -20 °C | ISO 148-2 |
Druckstufe (PN) | 16 bar (1,6 MPa) | ISO 2531 |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 10.5 × 10-⁶ / °C | ASTM E831 |
Abmessungen und Toleranzen
Präzision in der Fertigung ist für die Integrität von Rohrleitungen von größter Bedeutung. Unsere K12-Rohre aus duktilem Gusseisen halten sich an strenge Maßtoleranzen, die nahtlose Verbindungen und optimalen Durchfluss gewährleisten.
Nenndurchmesser (DN) | Außendurchmesser (OD) [mm] | Wanddicke (t) [mm] (nominal) | Länge [m] (Standard) |
80 | 98 | 6.0 | 6.0 |
100 | 118 | 6.0 | 6.0 |
150 | 170 | 6.2 | 6.0 |
200 | 222 | 6.5 | 6.0 |
250 | 274 | 6.9 | 6.0 |
300 | 326 | 7.3 | 6.0 |
350 | 378 | 7.7 | 6.0 |
400 | 429 | 8.1 | 6.0 |
450 | 480 | 8.5 | 6.0 |
500 | 531 | 8.9 | 6.0 |
600 | 633 | 9.7 | 6.0 |
700 | 735 | 10.5 | 6.0 |
800 | 838 | 11.3 | 6.0 |
900 | 940 | 12.1 | 6.0 |
1000 | 1042 | 12.9 | 6.0 |
1200 | 1246 | 14.5 | 6.0 |
1400 | 1450 | 16.1 | 6.0 |
1600 | 1654 | 17.7 | 6.0 |
1800 | 1858 | 19.3 | 6.0 |
2000 | 2062 | 20.9 | 6.0 |
2200 | 2266 | 22.5 | 6.0 |
2400 | 2470 | 24.1 | 6.0 |
2600 | 2674 | 25.7 | 6.0 |
Globale Standards und Zertifizierungen
Wir halten die internationalen und regionalen Normen ein:
-
ISO 2531: Rohre, Formstücke und Zubehör aus duktilem Gusseisen für Wasseranwendungen.
-
EN 545 / EN 598: Wasserversorgungs- und Abwassersysteme.
-
AWWA C151: Amerikanische Norm für duktile Gussrohre.
-
GB /T 13295: Chinesischer nationaler Standard.
-
WRAS-Zulassung: Einhaltung der Vorschriften für Trinkwasser im Vereinigten Königreich.
Vergleichende Vorteile
Merkmal | K12 Duktiles Eisenrohr | PVC-Rohr | Stahlrohr |
---|---|---|---|
Berstdruck | 16 bar | 10 bar | 20 bar |
Duktilität | Hoch | Niedrig | Mäßig |
Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet (Innenfutter) | Gut (Außenbeschichtung) | Erfordert häufige Beschichtung |
Installationsgeschwindigkeit | Mäßig | Hoch | Niedrig |
Lebenserwartung | ≥ 50 Jahre | 25-30 Jahre | 30-40 Jahre |
Flow Assurance | Gleichmäßige Bohrung | Glatte Bohrung | Potentielle Rauhigkeit |
Vielfältige Anwendungsszenarien
Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sich die duktilen Gussrohre von MWalloys K12 für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere dort, wo Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit in rauen Umgebungen von größter Bedeutung sind. Wir haben unsere Rohre in zahlreichen kritischen Infrastrukturprojekten eingesetzt, von belebten Stadtzentren bis hin zu abgelegenen Industriestandorten.
Wo unsere Rohre brillieren:
- Trinkwassertransport und -verteilung: Dies ist vielleicht die häufigste Anwendung. Unsere Rohre gewährleisten die sichere und effiziente Lieferung von sauberem Trinkwasser von den Aufbereitungsanlagen zu den Haushalten und Unternehmen. Ihre Innenauskleidung verhindert Verunreinigungen und erhält die Wasserqualität.
- Abwassersammlung und -ableitung: Für Abwassersysteme bieten unsere K12-Rohre eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen korrosive Elemente im Abwasser, was eine langfristige Integrität gewährleistet und Leckagen verhindert.
- Bewässerungssysteme: In der Landwirtschaft bieten diese Rohre robuste Lösungen für die Wasserversorgung über große Entfernungen, die äußeren Drücken standhalten und leckagefrei funktionieren.
- Industrielle Rohrleitungen: Unsere duktilen Gussrohre eignen sich aufgrund ihrer Festigkeit und chemischen Beständigkeit ideal für anspruchsvolle industrielle Umgebungen - vom Prozesswasser bis zu Kühlsystemen in Industrieanlagen.
- Feuerschutzsysteme: Aufgrund ihres hohen Drucks und ihrer Langlebigkeit werden K12-Rohre aus duktilem Gusseisen häufig für Feuerlöschleitungen eingesetzt, die eine zuverlässige Wasserversorgung für Notdienste gewährleisten.
- Unterirdische Versorgungseinrichtungen: Aufgrund ihrer hohen Festigkeit können sie auch bei starker Verkehrsbelastung direkt in den Boden eingegraben werden, ohne dass umfangreiche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Installation Technische Daten
Die korrekte Verlegung ist entscheidend für die Maximierung der Lebensdauer und Leistung unserer K12 duktilen Gussrohre. Auch wenn die genauen Methoden von den spezifischen Projektbedingungen abhängen, können wir allgemeine bewährte Verfahren und technische Überlegungen skizzieren. Wir empfehlen immer, die einschlägigen internationalen Normen (z. B. AWWA C600, ISO 2531) und die örtlichen Vorschriften zu konsultieren, um detaillierte Hinweise zu erhalten.
Wichtige Etappen der Installation:
- Grabenaushub und Einbettung:
- Grabenbreite: Stellen Sie sicher, dass der Graben breit genug ist, um eine ordnungsgemäße Rohrverlegung, Verbindungsmontage und Verdichtung des Bettungsmaterials zu ermöglichen. In der Regel sollte der Graben auf jeder Seite mindestens 150-300 mm breiter sein als der Außendurchmesser des Rohrs.
- Stabilität des Grabens: Sorgen Sie für stabile Grabenwände, um Einstürze zu verhindern. Je nach Bodenbeschaffenheit und Grabentiefe kann ein Verbau oder eine Abdachung erforderlich sein.
- Material der Bettwäsche: Eine stabile, gleichmäßige Bettungsschicht (z. B. verdichtetes körniges Material wie Sand oder feiner Kies) sollte vorbereitet werden, um das Rohr über seine gesamte Länge gleichmäßig zu stützen. Dies verhindert Punktlasten und sorgt für eine gleichmäßige Druckverteilung. In der Regel wird ein Minimum von 100-150 mm Bettung empfohlen.
- Handhabung und Verlegung von Rohren:
- Sorgfältige Handhabung: Rohre aus duktilem Gusseisen sind zwar robust, aber die richtige Handhabung ist entscheidend, um Schäden an Beschichtungen, Auskleidungen und Muffen zu vermeiden. Verwenden Sie geeignete Hebevorrichtungen (Schlingen, Rohrhaken) und vermeiden Sie das Fallenlassen oder Ziehen von Rohren.
- Ausrichtung: Verlegen Sie die Rohre sorgfältig und achten Sie auf die richtige Linie und Neigung. Laser-Nivelliere oder herkömmliche Vermessungsmethoden können bei der Einhaltung der Ausrichtung helfen.
- Joint Assembly (Aufsteckbare Gelenke):
- Reinigen Sie das Zapfenende und die Glockenmuffe.
- Tragen Sie Schmiermittel auf den Stutzen und die Gummidichtung auf.
- Setzen Sie die Dichtung in den Glockenstutzen ein.
- Richten Sie das Spitzende auf die Glocke aus und schieben Sie das Spitzende in die Glocke, bis die Markierung auf dem Spitzende die Glockenseite erreicht. Dies erfordert in der Regel mechanische Kraft für größere Rohre.
- Prüfen Sie, ob die Dichtung richtig sitzt und gleichmäßig ist.
- Aufschüttung und Verdichtung:
- Anfängliche Verfüllung: Bringen Sie ausgewähltes Verfüllmaterial (frei von Steinen, Schutt oder gefrorenen Klumpen) sorgfältig um das Rohr herum ein und verdichten Sie es in Schichten (typischerweise 150-300 mm) bis mindestens 300 mm über der Rohrkrone. Dies bietet eine anfängliche Unterstützung und verhindert ein Aufschwimmen des Rohrs während der Wasserdruckprüfung.
- Endgültige Aufschüttung: Setzen Sie die Verfüllung und Verdichtung des Grabens schichtweise bis zum ursprünglichen Bodenniveau fort, wobei Sie geeignete Verdichtungsgeräte verwenden. Die Verdichtungsmethode und die Dichte sollten mit den Projektspezifikationen und den örtlichen Vorschriften übereinstimmen, um zukünftige Setzungen zu verhindern.
- Schubkraftbegrenzung:
- Bei Druckrohrleitungen sind Schubblöcke oder Schubsicherungen an Bögen, T-Stücken, Reduzierstücken und Kappen unerlässlich, um hydraulischen Schubkräften entgegenzuwirken, die andernfalls die Rohre verschieben könnten. Bei der Auslegung der Schubbegrenzung sollten Rohrdurchmesser, Druck, Bodenverhältnisse und Fittinggeometrie berücksichtigt werden.
- Hydrostatische Prüfung:
- Sobald ein Rohrleitungsabschnitt verlegt und verfüllt ist (mit vorhandener Schubsicherung), muss er einer hydrostatischen Prüfung unterzogen werden, um seine Unversehrtheit zu überprüfen und eventuelle Lecks aufzuspüren. Der Prüfdruck und die Prüfdauer werden durch Normen wie AWWA C600 oder projektspezifische Anforderungen festgelegt.
Bewährte Praktiken und Überlegungen:
- Umweltbedingungen: Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen während des Einbaus. Extreme Kälte kann die Elastizität der Dichtung beeinträchtigen, während starker Regen zu instabilen Grabenverhältnissen führen kann.
- Sicherheit geht vor: Stellen Sie die Sicherheit der Arbeiter immer in den Vordergrund. Führen Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen für den Grabenbau ein, verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung (PSA) und stellen Sie sicher, dass Hebevorgänge sicher durchgeführt werden.
- Qualitätskontrolle: Regelmäßige Inspektionen der Rohrqualität, der Verbindungsmontage, der Bettung und der Verdichtung der Verfüllung sind für eine erfolgreiche Verlegung entscheidend.
Häufig gestellte Fragen
1. Was bedeutet "K12" bei duktilen Gussrohren K12?
Das "K" in K12 bezieht sich auf die Druckklasse oder Dickenklasse des Rohrs. Insbesondere bezeichnet K12 ein Rohr mit einer Nennwanddicke, die ausreicht, um einem höheren Betriebsdruck standzuhalten, als dies bei niedrigeren K-Klassen (z. B. K9) der Fall ist. Sie steht für eine robuste Konstruktion, die für anspruchsvollere Anwendungen geeignet ist, insbesondere für solche, bei denen erhebliche Innendrücke oder äußere Belastungen auftreten.
2. Wie schützt die innere Zementmörtelauskleidung das Rohr?
Die innere Zementmörtelauskleidung, die in der Regel zentrifugal aufgebracht wird, wirkt als Schutzbarriere gegen innere Korrosion und Tuberkulose. Sie schafft eine alkalische Umgebung, die die Eisenoberfläche passiviert und chemische Reaktionen verhindert, die zu Rost und Materialabbau führen. Darüber hinaus sorgt sie für eine glatte Oberfläche, die Reibungsverluste reduziert und die optimale Durchflusskapazität über die gesamte Lebensdauer des Rohrs aufrechterhält.
3. Sind MWalloys K12 duktile Gussrohre für erdbebengefährdete Gebiete geeignet?
Ja, unsere K12-Rohre aus duktilem Gusseisen, insbesondere wenn sie mit flexiblen Steckmuffenverbindungen ausgestattet sind, zeigen in seismisch aktiven Regionen eine hervorragende Leistung. Die dem Material innewohnende Duktilität ermöglicht es ihm, erhebliche Bodenbewegungen ohne Sprödbruch zu absorbieren. Darüber hinaus können die flexiblen Verbindungen unterschiedliche Setzungen und geringfügige Winkelverformungen aufnehmen, was sie sehr widerstandsfähig gegenüber seismischen Kräften macht.
4. Wie hoch ist die typische Lebensdauer eines duktilen Gussrohrs K12?
Die duktilen Gussrohre von MWalloys K12 sind für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt. Bei ordnungsgemäßer Konstruktion, Installation und standardmäßigen Schutzbeschichtungen und Auskleidungen haben sie in der Regel eine Lebensdauer von mehr als 100 Jahre. Viele Anlagen auf der ganzen Welt haben weit über ein Jahrhundert lang ununterbrochene Leistung gezeigt - ein Beweis für ihre Langlebigkeit.
5. Können K12-Rohre aus duktilem Gusseisen recycelt werden?
Ganz genau. Sphäroguss ist ein hochgradig recycelbares Material. Am Ende ihrer sehr langen Nutzungsdauer können duktile Gussrohre eingeschmolzen und wiederverwendet werden, was zu einer Kreislaufwirtschaft beiträgt und den Bedarf an neuen Materialien verringert. Dies macht es zu einer umweltfreundlichen Wahl für Infrastrukturprojekte.
6. Welche Art von Wartung ist für K12 duktile Gussrohre erforderlich?
Einer der wesentlichen Vorteile der duktilen Gussrohre K12 ist ihre geringer Wartungsaufwand. Einmal ordnungsgemäß installiert, erfordern sie in der Regel nur minimale laufende Wartung. Regelmäßige Untersuchungen zur Lecksuche und Standardprüfungen der Rohrleitungsintegrität sind in der Regel ausreichend. Die robusten Außenbeschichtungen und Innenauskleidungen sind für eine langfristige Leistung ohne häufige Eingriffe ausgelegt.