Stanzteile aus Inconel 718 sind die bevorzugte Wahl, wenn hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und stabile mechanische Leistung bei hohen Temperaturen in Stanzteilen erforderlich sind - sie erfordern jedoch aufgrund der starken Kaltverfestigung, der hohen Rückfederung und des Werkzeugverschleißrisikos maßgeschneiderte Werkzeuge, Prozesskontrollen und Materialhandhabung. Für Hochleistungsanwendungen (Luft- und Raumfahrt, Energieerzeugung, Öl und Gas sowie hochwertige Industriekomponenten), Inconel 718 Stanzteile bieten eine unübertroffene Lebensdauer und Zuverlässigkeit, wenn sie von erfahrenen Lieferanten wie MWAlloys hergestellt werden. MWAlloys bietet Direktpreise ab Werk in China, Lagerbestände für eine schnelle Bearbeitung und technische Unterstützung bei der Konstruktion von Werkzeugen und der Wärmebehandlung nach dem Stanzen.
Was ist Inconel 718?
Inconel 718 ist eine ausscheidungshärtende Nickel-Chrom-Superlegierung, die in erster Linie durch Niob (Columbium) verstärkt wird, mit Zusätzen von Molybdän, Titan und Aluminium, die bei der Alterung Gamma-Prime- und Gamma-Double-Prime-Ausscheidungen bilden. Es wird nach gängigen Industriespezifikationen (AMS/ASTM-Varianten) hergestellt und findet breite Verwendung für hochfeste, korrosionsbeständige Teile, die bei kryogenen Temperaturen bis zu mehreren hundert Grad Celsius eingesetzt werden.
Technischer Kurzüberblick
-
Basis: Ni-Cr-Matrix mit Nb (Cb), Mo, Ti, Al.
-
Wärmebehandlung: Lösungsglühen (≈1700-1950°F / 925-1065°C), gefolgt von kontrollierten Alterungszyklen zur Entwicklung der Spitzenfestigkeit.
-
Typischer Einsatz: statische und dynamische Hochtemperaturbelastungen, Korrosionsbelastung, kryogene Zähigkeit.
Warum Inconel 718 für Stanzteile wählen?
Hauptgründe für die Wahl von Inconel 718 für Stanzteile:
-
Hohe Streckgrenze/Zugfestigkeit bei Raum- und erhöhten Temperaturen, so dass dünne gestanzte Abschnitte dort funktionieren, wo andere Legierungen nachgeben oder kriechen würden.
-
Ausgezeichnete Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit in vielen aggressiven Umgebungen und verlängert die Lebensdauer der Teile.
-
Gute Schweißbarkeit und Reparierbarkeit im Vergleich zu einigen anderen Nickelsuperlegierungen, wenn sie gemäß den Spezifikationen behandelt werden.
-
Maßhaltigkeit nach ordnungsgemäßer WärmebehandlungDies ist wichtig für kritische Komponenten in der Luft- und Raumfahrt oder im Energiesektor.
Typische Stanzteile: Unterlegscheiben, Ausgleichsscheiben, Federn, Halterungen, dünne Strukturträger, EMI-Abschirmungen, Elektronenstrahl- oder Vakuumkomponenten und Mikroteile, bei denen eine hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit erforderlich ist.
Metallurgisches Verhalten bei der Umformung
Die Kenntnis der Metallurgie der Legierung ist für ein erfolgreiches Stanzen unerlässlich.
-
Starke Arbeitshärtung: Inconel 718 härtet bei plastischer Verformung; die Oberflächenschichten können bei der Umformung extrem zäh werden, was die erforderliche Stempelkraft erhöht und den Werkzeugverschleiß beschleunigt. Die Verfahren müssen diese Tendenz in den Griff bekommen.
-
Rückfederung: Die elastische Rückfederung ist höher als bei vielen anderen Stählen. Enge Radien und dünne Merkmale "federn" zurück und erfordern einen Werkzeugausgleich. Experimentelle Studien zur Blechumformung quantifizieren diese Rückfederungsprobleme.
-
Wärmeempfindlichkeit zur Verstärkung: Die Legierung entwickelt ihre endgültige Festigkeit durch kontrollierte Alterung (Ausscheidung von γ' / γ''). Werden Teile im vollständig wärmebehandelten Zustand geformt, erhöhen sich die Stanzkräfte und das Rissrisiko; daher formen viele Hersteller im geglühten oder lösungsgeglühten (weichen) Zustand und härten anschließend aus.
Diese metallurgischen Eigenschaften bestimmen direkt die Bearbeitungsstrategie: Wählen Sie die Materialhärte, konstruieren Sie Werkzeuge, die eine Rückfederung zulassen, verwenden Sie robuste Werkzeuge und planen Sie bei Bedarf eine Wärmebehandlung nach dem Stempeln ein.
Produktionswege und bewährte Verfahren zur Auswahl
Formulare zur Materialversorgung
Inconel 718 ist als Coil/Band, Spaltband, Blech, Zuschnitt und Folie in verschiedenen Zuständen erhältlich. Die Wahl der richtigen Form und des richtigen Härtegrads ist die erste Entscheidung: Für Stanzteile in großen Stückzahlen sind gespaltene Coils/Bänder mit konstanten Dickentoleranzen am wirtschaftlichsten.
Kaltverformung vs. Warm-/Warmumformung
-
Kaltprägung (Raumtemperatur) ist bei dünnen Abschnitten (<1,5 mm, je nach Geometrie) üblich, wenn das Band in geglühtem Zustand geliefert wird. Die Kaltumformung erleichtert die Oxidkontrolle, erhöht aber die Werkzeugkräfte und den Verschleiß.
-
Warmumformung (erhöhte, aber unter der Auflösungstemperatur liegende Temperaturen) kann die Verformung erleichtern und die Kaltverfestigung verringern, erfordert jedoch spezielle Werkzeuge und Temperaturkontrolle. Forschungen zur Blechumformung bei erhöhten Temperaturen haben ergeben, dass in einigen Fällen die Rückfederung verringert und die Umformbarkeit verbessert wurde.
-
Warmumformung ist bei dünnen Stanzteilen aufgrund von Zunder, Oxidation und komplizierten Werkzeugen weniger üblich.
Folgeverbundwerkzeuge und mehrstufige Umformung
Für komplexe Teile mit kleinen Merkmalen werden Folgeverbundwerkzeuge oder Transferpressen empfohlen, um die Verformung zu steuern, die Grate zu kontrollieren und die Belastung zu verteilen. Eine ordnungsgemäße Schmierung und hochwertiger Werkzeugstahl sind unerlässlich, um Riefenbildung und Abrieb zu vermeiden.
Empfehlungen für die Konstruktion von Werkzeugen und Formen
-
Materialien für Werkzeuge: Verwenden Sie hochwertige, verschleißfeste Werkzeugstähle (z. B. durchgehärtete D-Stähle oder PM-Stähle) mit Nitrier- oder PVD-Beschichtungen, um adhäsiven Verschleiß und Fressen zu reduzieren. Häufiges Polieren der Werkzeuge und deren Wartung verlängern die Lebensdauer des Werkzeugs.
-
Locheröffnung: Stellen Sie den Abstand zwischen Stempel und Matrize sorgfältig ein - Inconel 718 verhält sich anders als rostfreier Stahl; typische Abstände müssen möglicherweise von den Stahl-Standardwerten abweichen, um Gratbildung und Stempelüberlastung zu vermeiden. Pilotversuche sind unerlässlich.
-
Schmierung: Verwenden Sie hochleistungsfähige lösliche oder halbsynthetische Schmiermittel, die für Nickelsuperlegierungen entwickelt wurden; eine unzureichende Schmierung erhöht den Werkzeugverschleiß drastisch.
-
Fortschreitende Umformungsreihenfolge: Bauen Sie Stufen auf, um örtlich begrenzte starke Verformungen zu minimieren und bei Bedarf Zwischenglühungen zu ermöglichen. Bei sehr dünnen, hochpräzisen Teilen schlagen mehrere kleine Verformungen einen einzigen schweren Schlag.
-
Kantenbearbeitung und Radien: Vermeiden Sie extrem enge Innenradien; größere Radien reduzieren Rückfederungsspannungen und verringern das Rissrisiko. Konstruieren Sie die Kompensation der Rückfederung in der Formgeometrie auf der Grundlage von Versuchsdaten.
Prozesskontrolle und Produktionsparameter
-
Blanke Temperatur- und Temperaturkontrolle: Wird das Band im geglühten Zustand geliefert, ist dieser Zustand vom Coil bis zum Werkzeug beizubehalten (Vermeidung von Überalterung oder unbeabsichtigter Erwärmung), und zwar bis nach der Umformung, falls eine Wärmebehandlung nach der Umformung vorgesehen ist.
-
Geschwindigkeit und Hub der Presse: Niedrigere Drehzahlen verringern die adiabatische Erwärmung und können die örtliche Kaltverfestigung reduzieren; zu langsame Drehzahlen verringern jedoch den Durchsatz. Stimmen Sie Geschwindigkeit, Vorschübe und Schmierung aufeinander ab, um die Werkzeugerwärmung zu minimieren.
-
Überwachung des Werkzeugverschleißes: Implementieren Sie einen Plan zur Überwachung des Werkzeugverschleißes und ein Ersatzwerkzeugprogramm - die Kosten für den Austausch von Werkzeugen können die Produktion von Inconel-Stanzteilen dominieren.
-
Erprobung und statistische Prozesskontrolle (SPC): Führen Sie Prozessfähigkeitsstudien (Cp, Cpk) für kritische Abmessungen durch, da Rückfederung und Grate die Verteilung über die Läufe verschieben können.
Postforming: Wärmebehandlung und Endbearbeitung
Die meisten hochfesten Anwendungen erfordern eine abschließende Ausscheidungshärtung (Alterung) nach der Umformung:
-
Lösungsglühen + Altern: In der Industrie ist das Lösungsglühen (≈1700-1950°F / 925-1065°C) und die anschließende Alterung unter bestimmten Zyklen (üblicherweise ~1325°F mit Halte-/Kühlsequenzen) üblich, um die mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Spezifische AMS/ASTM-Spezifikationen legen die genauen Zyklen fest.
-
Richten nach der Wärmebehandlung: Durch Alterung können sich die Abmessungen geringfügig ändern (Kontraktion/Verzug). Planen Sie die Endbearbeitung, das Schleifen oder Richten nach der Wärmebehandlung, wenn eine hohe Ebenheit erforderlich ist.
-
Oberflächenbehandlung: Elektropolieren, Passivieren oder Perlstrahlen können je nach Anforderungen an die Oberfläche und Ermüdung eingesetzt werden. Vermeiden Sie eine aggressive mechanische Endbearbeitung, die zu Kerben in der Oberfläche führt.
Qualität, Inspektion und Testmethoden
Kritische Prüfungen und Inspektionen für Inconel 718-Stanzteile:
-
Mechanische Tests: Zugfestigkeit, Streckung, Dehnung und Härte (vor und nach der Alterung) zur Überprüfung der Wärmebehandlung.
-
Mikrostruktur: Metallographie zur Bestätigung der Ausscheidungsverteilung und zur Feststellung von Schmiede-/Walzfehlern, falls erforderlich.
-
Zerstörungsfreie Prüfung: Farbeindringverfahren für Oberflächenrisse an dünnen Teilen, Wirbelstrom für Oberflächenfehler und Röntgen/CT für komplizierte Baugruppen, wenn dies gerechtfertigt ist.
-
Maßkontrolle: Koordinatenmessung (CMM) und SPC für hochpräzise Teile; Berücksichtigung der Rückfederung in Cpk-Studien.
Konstruktionsempfehlungen für Stanzteile
-
Bevorzugen Sie größere Radien und vermeiden Sie extrem dünne Stege mit hoher lokaler Verformung.
-
Halten Sie das Verhältnis von Merkmalstiefe zu -dicke konservativ; wenn Tiefziehteile oder hohe Flansche erforderlich sind, sollten Sie eine alternative Fertigung in Betracht ziehen (maschinelle Bearbeitung, Hydroforming oder geschweißte Baugruppen).
-
Für Federanwendungen sollte eine Vorhärtungsstrategie in Betracht gezogen werden (Umformung im weichen Zustand und anschließende Aushärtung), um die endgültigen mechanischen Eigenschaften ohne unmögliche Umformkräfte zu erhalten.
-
Legen Sie die richtigen Toleranzen fest: Engere Toleranzen als ±0,05 mm bei dünnen Inconel-Stanzteilen erfordern oft umfangreichen Ausschuss und Nacharbeit - legen Sie Toleranzen fest, die mit der Prozessfähigkeit vereinbar sind.
-
Besprechen Sie die Wärmebehandlung nach dem Stempeln mit Ihrem Lieferanten bereits in der RFQ-Phase, damit die Werkzeuge für die endgültigen Abmessungen ausgelegt werden können (Berücksichtigung von Schrumpfung/Verzug).
Typische Fehlerarten und Abhilfemaßnahmen
-
Rissbildung während der Umformung: die durch übermäßige lokale Dehnungen oder schlechte Kantenbedingungen verursacht werden, durch sanftere Umformstufen, größere Radien und Zwischenglühungen zu mildern.
-
Abnutzungserscheinungen an den Werkzeugen: Beschichtungen, hochwertige Schmiermittel und harte Werkzeugstähle verwenden.
-
Übermäßige Rückfederung: die Kompensation der Form oder die Warmumformung zur Verringerung der elastischen Rückfederung verwenden.
-
Grate und schlechte Kantenqualität: durch den Abstand und die Schärfe des Stempels kontrolliert; manchmal ist ein Nachschneiden erforderlich.
Kommerzielle Erwägungen & MWAlloys Angebot
Preistreiber
-
Die Preise für das Rohmaterial Nickel, die Verfügbarkeit von Legierungselementen, die Dicke/das Format (Coils oder Bleche) und der erforderliche Zustand/die Rückverfolgbarkeit (zertifizierte AMS/ASTM-Lose) beeinflussen den Preis pro Stück. Hoher Werkzeugverschleiß und langsame Presszyklen treiben die Produktionskosten in die Höhe.
Vorlaufzeit und MOQ
-
Die Coil-to-Teile-Produktion ist bei mittleren bis hohen Stückzahlen effizient. Prototypen und niedrige Stückzahlen erfordern einen höheren Einrichtungsaufwand und häufig höhere Stückkosten aufgrund der Werkzeugkonstruktion und der häufigeren Wartung der Werkzeuge.
MWAlloys Fähigkeiten
MWAlloys ist ein in China ansässiger Hersteller, der sich auf Stanzteile aus Superlegierungen auf Nickelbasis spezialisiert hat:
-
Fabrikdirekte Preisgestaltung: 100%: Preismodell ab Werk zur Reduzierung der Zwischenhandelsspannen.
-
Vorrätige Temperierungsoptionen: gängige Band-/Blechqualitäten auf Lager für schnelle Bemusterung und kurze Lieferzeiten.
-
Technische Unterstützung: Überprüfung der Werkzeugkonstruktion, Probeläufe und Koordinierung der Wärmebehandlung nach dem Stempeln.
-
Qualität und Dokumentation: vollständige Rückverfolgbarkeit des Materials (Werkszeugnisse), mechanische Prüfungen und Inspektionsberichte gemäß den Kundenanforderungen.
Wenden Sie sich frühzeitig an MWAlloys, um Temperierung, Werkzeugkonstruktion und abschließende Wärmebehandlung aufeinander abzustimmen und so Risiken und Kosten zu senken.
Vergleichende Schnellreferenztabelle (typische Bereiche und Anmerkungen)
Artikel | Typischer Wert / Hinweis |
---|---|
Zusammensetzung der Basis | Ni-Bilanz, Cr ~19-21%, Fe-Bilanz, Nb(Cb) ~4,8-5,5%, Mo ~2,8-3,3%, geringe Ti/Al-Zugaben. |
Dienstzeit (nützlich) | Bis zu ~650°C (≈1200-1400°F) für hohe Festigkeit, höhere Oxidationsbeständigkeit mit Beschichtungen. |
Gebräuchliche Temperelemente für das Stanzen | Geglüht / lösungsbehandelt (weich) für die Umformung; nach der Umformung endgehärtet. |
Herausforderungen bei der Formgebung | Hohe Kaltverfestigung, Rückfederung, Werkzeugverschleiß, hohe Umformkräfte. |
Beste Werkzeuge | PM oder hochwertige D-Stähle, nitriert/beschichtet; Folgeverbundwerkzeuge für komplexe Formen. |
Typische Teile | Unterlegscheiben, Ausgleichsscheiben, Federn, EMI-Abschirmungen, Halterungen (Luft- und Raumfahrt, Energie, Öl und Gas). |
FAQs
-
Kann Inconel 718 wie rostfreier Stahl kalt gestanzt werden?
Ja, für viele dünne Teile, wenn das Material im geglühten/gelösten Zustand geliefert wird, aber es ist mit höheren Umformkräften und schnellerem Werkzeugverschleiß als bei rostfreiem Stahl zu rechnen; progressive Umformung und starke Schmierung werden empfohlen. -
Sollte ich Inconel 718 im vollständig gealterten (gehärteten) Zustand umformen?
Im Allgemeinen nicht. Die Umformung ist im geglühten/gelösten Zustand einfacher; die endgültige Aushärtung nach der Umformung ergibt die erforderlichen mechanischen Eigenschaften. Ausnahmen gibt es für Teile, die nach dem Umformen nicht wärmebehandelt werden können - diese erfordern spezielle Verfahren. -
Welche Wärmebehandlung ist nach dem Stanzen erforderlich?
Ein Lösungsglühen, gefolgt von einem kontrollierten Alterungszyklus (gemäß AMS/ASTM-Spezifikationen), entwickelt die Ausscheidungshärtung, die der Legierung ihre hohe Festigkeit verleiht. Die genauen Zyklen hängen von der jeweiligen Spezifikation ab. -
Wie kontrolliere ich die Rückfederung bei Teilen aus Inconel 718?
Verwenden Sie größere Biegeradien, kompensieren Sie das Werkzeug auf der Grundlage von Probeläufen, erwägen Sie die Warmumformung und setzen Sie auf eine progressive mehrstufige Umformung, um einzelne große elastische Rückfederungen zu minimieren. -
Welche Oberflächenbeschaffenheit kann bei gestanztem Inconel 718 erreicht werden?
Gute Oberflächenbehandlungen sind feinmechanische Oberflächenbehandlungen, Elektropolieren und kontrolliertes Perlstrahlen; vermeiden Sie Verfahren, die Oberflächenkerben erzeugen, die der Ermüdung abträglich sind. -
Wie verhält sich der Werkzeugverschleiß im Vergleich zu rostfreiem Stahl?
Der Werkzeugverschleiß ist wesentlich höher; Werkzeugmaterialien, Beschichtungen und Schmierung müssen im Vergleich zu herkömmlichen rostfreien oder Kohlenstoffstählen verbessert werden. Rechnen Sie mit strengeren Wartungsintervallen. -
Kann MWAlloys zertifizierte Materialrückverfolgbarkeit liefern?
Ja, MWAlloys stellt Werksprüfberichte und Schmelznummern zur Verfügung und kann auf Wunsch die AMS/ASTM-Dokumentationsanforderungen erfüllen. -
Ist nach dem Stanzen eine Nachbearbeitung erforderlich?
Bei kritischen Merkmalen, Löchern und Oberflächen oft ja. Planen Sie eine Nachbearbeitung nach der abschließenden Wärmebehandlung ein, wenn enge mechanische Anforderungen bestehen. -
Welche Inspektionsberichte stellen Sie zur Verfügung?
Typische Pakete umfassen CMM-Maßberichte, Härte-/Zugversuche nach der Alterung und Sicht-/Farbeindringprüfungen; NDT wie Wirbelstrom ist für die Oberflächenrisserkennung verfügbar. -
Gibt es Alternativen zu Legierungen, die leichter zu stempeln sind?
Legierungen wie Inconel 625 oder rostfreie Güten lassen sich unter Umständen leichter umformen, bieten aber andere Festigkeits-/Temperaturprofile; bewerten Sie dies anhand der endgültigen Betriebsumgebung.