Inconel 600 Metall-Stanzteile

PRODUKTE

KONTAKT US

Inconel 600 Metall-Stanzteile

Beschreibung des Produkts

Inconel 600-Stanzteile bieten ein außergewöhnliches Gleichgewicht zwischen Hochtemperaturfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Beständigkeit gegen viele korrosive Medien sowie Kaltumformbarkeit. Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl für Stanzteile in Öfen, in der chemischen Verarbeitung, für elektrische Heizgeräte und für ausgewählte Komponenten in der Luft- und Raumfahrt. Für Projekte, die Lagerverfügbarkeit, enge Toleranzen und Werkspreise erfordern, liefert MWAlloys Inconel 600-Stanzteile aus China mit Direktpreisen und schnellem Versand ab Lager.

Was ist Inconel 600?

Inconel 600 (UNS N06600) ist eine mischkristallverfestigte Nickel-Chrom-Eisen-Legierung mit einem nominalen Mindestgehalt an Nickel von etwa 72% und Chrom im Bereich von etwa 14-17%. Kohlenstoff, Mangan, Silizium und kleine Rückstände werden kontrolliert, um eine stabile austenitische Struktur und eine kontrollierte Verarbeitbarkeit zu gewährleisten. Die chemische Zusammensetzung und die Mikrostruktur der Legierung sorgen für Oxidationsbeständigkeit und Beständigkeit gegen viele korrosive Umgebungen in einem breiten Temperaturfenster, und die Duktilität bleibt auch nach der Kaltumformung erhalten.

Wichtige Hinweise zur Metallurgie:

  • Stärkung der festen Lösung und nicht durch Ausscheidungshärtung - die Legierung wird hauptsächlich durch die Matrixchemie und Kaltverformung verfestigt.

  • Nicht-magnetisch im geglühten Zustand; behält seine Duktilität auch nach mäßiger Kaltverformung bei.

  • Stabile austenitische Matrix das der thermischen Versprödung in den typischen Einsatzbereichen für Ofenteile und chemische Geräte widersteht.

Wichtige mechanische und physikalische Eigenschaften

Nachstehend finden Sie typische Werte, die für Design- und Stanzdurchführbarkeitsprüfungen verwendet werden. Fordern Sie bei Projektarbeiten immer Werkszeugnisse an und überprüfen Sie die Werte anhand der von Ihnen gewählten Spezifikation (z. B. ASTM B168, AMS 5540).

Eigentum Typischer Wert (Raumtemperatur) Anmerkungen
Dichte 8,47 g/cm³ Berechnungen der Auslegungsmasse
0.2% Streckgrenze ~37-50 ksi (variiert je nach Temperatur und Kaltarbeit) Kaltarbeit erhöht den Ertrag
Zugfestigkeit (UTS) ~85-95 ksi hängt vom Temperament ab
Dehnung (50 mm) 30-50% gute Duktilität für die Umformung
Schmelzbereich ~1350-1400 °C Öfen und Hochtemperaturanwendungen
Kontinuierliche Betriebstemperatur bis zu ~1095 °C (2000 °F) für Oxidationsbeständigkeit hängt von der Umgebung ab
Korrosionsbeständigkeit Sehr gut geeignet für oxidierende und viele chemische Umgebungen Spezifische Prüfung auf Chloride, Fluoride

Quellen: Datenblätter der Industrie und technische Hinweise der Lieferanten.

Warum Inconel 600 für Stanzteile: Stärken und Grenzen

Stärken für Stanzteile

  • Hohe Temperaturstabilität - nützlich für Heizelemente, Ofenvorrichtungen, Hitzeschilde.

  • Korrosionsbeständigkeit in vielen oxidierenden Umgebungen und unter mäßig reduzierenden Bedingungen - übertrifft in bestimmten chemischen Bereichen oft die Leistungen von rostfreien Stählen.

  • Kaltverformbarkeit - Die Legierung kann mit herkömmlichen Stanzpressen in geglühtem oder teilgehärtetem Zustand gezogen, gebogen und geformt werden (Band- oder Blechmaterial). Dies macht sie praktisch für großvolumige, dünnwandige Bauteile.

  • Stabilität nach der Umformung - es altert nicht und verliert bei sachgemäßer Handhabung nicht wesentlich an Duktilität.

Zu planende Beschränkungen

  • Arbeitsverhärtung - Starke Kaltverformung erhöht die Festigkeit, verringert aber die Duktilität; für komplexe Tiefziehvorgänge können Zwischenglühungen erforderlich sein.

  • Werkzeugverschleiß - Nickellegierungen sind härter im Nehmen als die meisten nichtrostenden Stähle; gehärtete Formen und Beschichtungen verlängern die Lebensdauer der Werkzeuge.

  • Kosten - Nickelbasislegierungen sind pro kg teurer als herkömmliche nichtrostende Stähle; wenn man jedoch Lebensdauer und Leistung berücksichtigt, kann Inconel 600 für anspruchsvolle Umgebungen wirtschaftlicher sein.

  • Einige problematische Umgebungen - Bestimmte stark reduzierende Säuren oder halogenidhaltige Umgebungen können alle Nickellegierungen angreifen; Spezifikation und Prüfung sind unerlässlich.

Bewährte Verfahren für Umformung, Stanzen und Werkzeugbau

Die Entwicklung erfolgreicher Inconel 600-Stanzteile hängt von der Prozesskontrolle und der Wahl der richtigen Werkzeuge ab.

Praktische Prozess-Checkliste:

  • Verwenden Sie geglühte Bleche/Bänder für tiefe Züge; für flache Teile können auch halbharte Tempi akzeptiert werden.

  • Fortschreitende Prägung ist effizient für hohe Auflagen; stellen Sie sicher, dass die aufeinanderfolgenden Arbeitsgänge so angeordnet sind, dass die Rückfederung minimiert wird.

  • Schmierung: Hochleistungsschmierstoffe für Nickellegierungen verringern die Abnutzung von Fressen und Werkzeugen.

  • WerkzeugstähleP20 für mittlere Stückzahlen; für hohe Stückzahlen wählen Sie hochharte Werkzeugstähle mit Beschichtungen (TiN, DLC) oder nitrierten Oberflächen, um Kleben und Abrieb zu vermeiden.

  • Blanko-Holding: Eine engere Kontrolle des Niederhalters verringert die Faltenbildung in dünnen Abschnitten, aber achten Sie auf das Einreißen der Kanten.

  • Zeichnungsverhältnis: Es wird ein konservatives Verhältnis von Ziehtiefe/Durchmesser empfohlen; wenn Tiefziehen erforderlich ist, sollten Zwischenglühungen eingeplant werden.

  • Qualität der KantenSchlitzen und Scheren müssen mit scharfen Werkzeugen und präzisen Abständen durchgeführt werden, um Kantenrisse beim Ziehen zu vermeiden.

Tabelle mit den Umformparametern (typischer Leitfaden - durch Versuche validieren):

Operation Empfohlenes Temperament Kommentar
Scheren / Stanzen Geglüht bis viertelhart Scharfe Werkzeuge, minimaler Grat
Biegen (kleiner Radius) Geglüht Verwenden Sie Dorne für enge Radien
Tiefziehen Geglüht; Zwischenglühen für mehrfaches Ziehen Schmiermittel und Folgeverbundwerkzeuge berücksichtigen
Prägen / Prägen lassen Halbhart bis hart Der Werkzeugverschleiß steigt

Oberflächenbearbeitung, Wärmebehandlung und Nachbearbeitung

Glühen: Für maximale Duktilität nach der Schwerumformung ist ein Vollglühen bei den empfohlenen Temperaturen gemäß Spezifikation erforderlich, gefolgt von einer kontrollierten Abkühlung. Bei Inconel 600 ist kein Lösungsglühen wie bei ausscheidungshärtenden Legierungen erforderlich, aber ein kontrolliertes Glühen stellt die Verformbarkeit wieder her.

Beizen und Passivieren: Je nach Anwendung und Verschmutzung kann eine chemische Reinigung oder ein Beizen durchgeführt werden. Hinweis: Inconel neigt nicht zur Bildung des gleichen passiven Chromoxidfilms wie nichtrostende Stähle; die Reinigungsverfahren sollten auf die Legierung und die Anwendung zugeschnitten sein.

Beschichtungen und Überzüge: Für elektrische Kontakte oder kosmetische Zwecke ist eine Beschichtung (Silber, Nickel) möglich, erfordert aber eine entsprechende Vorbehandlung. Bei Hochtemperaturanwendungen werden häufig blanke Legierungen oder oxidationsbeständige Oberflächenbeschichtungen verwendet.

Schweißen und Fügen: Inconel 600 ist mit geeigneten Nickelbasis-Zusatzdrähten schweißbar; das Schweißen kann die lokalen mechanischen Eigenschaften verändern und sollte bei Bedarf in den Zeichnungsunterlagen angegeben werden.

Typische Branchen und Stanzteilbeispiele

Inconel 600-Stanzteile werden dort eingesetzt, wo Hitze und Korrosion mit dem Bedarf an dünnen, geformten Komponenten kombiniert werden.

Repräsentative Anwendungen:

  • Öfen und WärmebehandlungsvorrichtungenSchalen, Retortenbauteile, Strahlungsabschirmungen.

  • Elektrische Heizelemente und Halterungen: gestanzte Halterungen, Klemmen, Elektrodenhalterungen.

  • Chemische Verarbeitung: kleine geformte Unterlegscheiben, Dichtungen, Stützplatten (wo Kompatibilität erforderlich ist).

  • Luft- und Raumfahrt & Gasturbine (begrenzt): kleine Abdeckungen, Ummantelungen oder Halterungen, die oxidationsbeständig sein und ihre Festigkeit bei erhöhten Temperaturen behalten müssen.

  • Nukleare und spezielle EnergieanlagenTeile, bei denen die Leistung einer Nickellegierung erforderlich ist und dünne Abschnitte ausreichend sind.

Fallbeispiel: Hersteller, die Inconel-Bänder und -Folien produzieren, liefern Material an Stanzereien; großvolumige Teile werden in der Regel mit Hilfe von Folgeverbundwerkzeugen vom Band hergestellt. Für dünne Folien, die in Heizgeräten verwendet werden, halten die Hersteller geglühte Folien in schmalen Stärken bereit, was das automatische Prägen erleichtert.

Konstruktionsempfehlungen (Toleranzen, Geometrie, L/D-Verhältnisse)

Design for Manufacturability (DFM) senkt die Kosten und erhöht den Ertrag.

Wichtige Faustregeln:

  • Minimaler Biegeradius: 0,5 x Materialdicke für leichte Biegungen; für größere Ziehungen Radius vergrößern.

  • Abstand von Loch zu Kante: mindestens 1,5-2 x Dicke für zuverlässiges Stanzen ohne Verformung.

  • Eckrelief: Fügen Sie großzügige Radien in die gezogenen Tassen ein, um lokale Ausdünnungen zu vermeiden.

  • Toleranzen: Geben Sie praktische Toleranzen an - ±0,1 mm können für dünne flache Stanzteile erreicht werden; kritische Abmessungen mit Ebenheit oder Prägung sollten mit Funktionstoleranzen angegeben werden, nicht mit Maschinenfähigkeitstoleranzen.

  • RückfederungszugabeRückfederung bei der Konstruktion berücksichtigen; die Rückfederung von Inconel ist höher als die von unlegiertem Stahl, aber mit Hilfe von Werkzeugkompensationen beherrschbar.

  • Auswahl der Dicke: Wählen Sie die Mindestdicke, die die Anforderungen an die Struktur und die Ermüdungslebensdauer erfüllt - Gewichtseinsparungen senken die Materialkosten (Nickellegierungen sind relativ teuer).

Qualitätskontrolle, Inspektion und Zertifizierung

Für industrielle und regulierte Anwendungen sind häufig Qualitätskontrollen erforderlich:

  • Materialzeugnisse (MTC): Verlangen Sie vollständige chemische und mechanische Werkszeugnisse (EN 10204/3.1 oder gleichwertig).

  • Prüfung der Dimensionen: CMMs für komplexe Stanzteile, optische Komparatoren für flache Teile.

  • Oberflächeninspektion: visuell, Farbeindringverfahren für Risse an kritischen Teilen.

  • Zerstörungsfreie Prüfung (NDT): Falls erforderlich, Ultraschall oder Wirbelstrom für Diskontinuitäten angeben.

  • Aufzeichnungen über die Wärmebehandlungwenn nach der Umformung geglüht oder entspannt wird.

  • RückverfolgbarkeitRückverfolgbarkeit von Chargen: Die Rückverfolgbarkeit von Chargen ist für Anwendungen in der Nuklearindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der kritischen Chemie von entscheidender Bedeutung.

Beschaffung und Einkauf: MWAlloys, Chinesische Lieferanten, Vorlaufzeiten

MWAlloys liefert Stanzteile aus Inconel 600 mit einer chinesischen Produktionsbasis, die wettbewerbsfähige Direktpreise und eine schnelle Lieferung ab Lager für viele Standardgrößen und -temperaturen bietet.

Was MWAlloys bietet:

  • 100% Fabrikpreise - Direktes Angebot der Fabrik ohne Zwischenhändler, was die Anlandekosten für die Käufer reduziert.

  • Verfügbarkeit auf Lager - gängige Blech-, Band- und Folienstärken, die für eine schnelle Abwicklung auf Lager gehalten werden. Lieferanten in China halten oft Coils und Bleche für die Bandproduktion auf Lager.

  • Individuelle Prägung möglich - progressive Werkzeug- und Transferpressenkapazitäten für Serien von Prototypen bis zur Massenproduktion.

  • Dokumentation - MTCs, QC-Berichte und Packlisten, die mit den Sendungen geliefert werden.

Tipps für Einkäufer bei der Zusammenarbeit mit MWAlloys oder anderen chinesischen Lieferanten:

  • Anfrage Musterteile oder kleine Nullserien, bevor ein vollständiger Produktionsauftrag erteilt wird.

  • Geben Sie an. Kontroll- und Prüfpunkte auf Zeichnungen (z. B. Härte, prozentuale Bemusterung der Abmessungen).

  • Einigen Sie sich auf INCOTERMS, Lieferfristen und Zollunterlagen im Voraus.

  • Für langfristige Programme sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen Sicherheitsbestand oder Konsignationsbestände, um die Schwankungen der Durchlaufzeiten zu verringern.

Kostentreiber und Beschaffungsstrategie

Die wichtigsten Faktoren, die die Stanzkosten beeinflussen:

  • Materialstärke und -qualität - Inconel 600 ist teurer als herkömmliche Stähle; die Verwendung von dünnen Dicken reduziert die Materialkosten, kann aber die Umformung erschweren.

  • Komplexität der Stempel - Folgeverbundwerkzeuge und enge Toleranzen erhöhen die Amortisationskosten für die Werkzeuge.

  • Menge ausführen - Höhere Stückzahlen reduzieren die Werkzeugkosten pro Teil.

  • Oberflächenbehandlung und Nachbearbeitung - Beschichtungen, Plattieren oder Glühen verursachen zusätzliche Kosten.

  • Prüfung und Zertifizierung - spezifische Anforderungen an die zerstörungsfreie Prüfung oder Rückverfolgbarkeit erhöhen die Stückkosten.

Beschaffungsstrategie:

  • Optimierung der Geometrie zur Verwendung Spulenvorschub und Folgeverbundwerkzeuge für hohe Stückzahlen.

  • Wenn möglich, Dicken standardisieren über mehrere Teile hinweg, um Lagerbestände zu nutzen und Abfall zu reduzieren.

  • Verhandeln längere Verträge für umfangreiche Volumenprogramme, um die Preise zu sichern.

Materialalternativen und wann man sie wählen sollte

Bei der Bewertung von Alternativen sollten Sie die technischen Anforderungen und die Lebenszykluskosten vergleichen.

Kurzer Vergleich:

  • Inconel 600 gegenüber 625625 hat eine höhere Festigkeit und eine bessere Korrosionsbeständigkeit unter einigen reduzierenden/halogenidhaltigen Bedingungen (ist aber teurer); wählen Sie 625 für aggressivere Chemikalien und höhere Festigkeitsanforderungen.

  • Inconel 600 vs. Edelstahl 304/316Nichtrostende Stähle sind billiger und leichter zu bearbeiten; wählen Sie Inconel 600, wenn eine Oxidation bei hohen Temperaturen oder eine besondere chemische Beständigkeit erforderlich ist.

  • Inconel 600 gegenüber TitanTitan bietet ein ausgezeichnetes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Korrosionsbeständigkeit in vielen Umgebungen, aber Titan ist schwieriger zu stanzen und die Kosten für dünne, hochpräzise Stanzteile können höher sein; wählen Sie Titan, wenn das Gewicht kritisch ist und die Umformung akzeptabel ist.

Entscheidungs-Checkliste:

  1. Maximale Betriebstemperatur?

  2. Vorhandene ätzende Stoffe (Halogenide, Fluoride, Chloride)?

  3. Erforderliche Verformbarkeit und Dicke?

  4. Auflagenhöhe und Gesamtbetriebskosten?
    Wenn die Antworten auf hohe Temperatur- und Oxidationsbeständigkeit mit vernünftigen Umformungsanforderungen hinweisen, ist Inconel 600 ein guter Kandidat.

Verfügbarkeitstabelle (typische Lagerformen & Tempi)

Formular Typische Dicken-/Größenbereiche Typische Temperamente
Blatt/Platte 0,5 mm - 6 mm (Feinblech üblich) Geglüht, viertelhart
Streifen/Spule 0,02 mm - 3 mm Geglüht, hauthart, viertelhart
Folie 0,002"-0,014" (sehr dünn) Geglüht
Draht Verschiedene Durchmesser Geglüht, blank gezogen

Die Anbieter halten Folien und Bänder für den Heizungs- und Elektromarkt sowie Bleche und Platten für Halterungen und größere Stanzteile bereit. Die Verfügbarkeit von Lagerbeständen chinesischer Hersteller unterstützt die schnelle Produktion von Coils zu Stanzformen für Stanzer.

FAQs

  1. Ist Inconel 600 zum Tiefziehen geeignet?
    Ja, im geglühten Zustand kann Inconel 600 tiefgezogen werden. Planen Sie bei Mehrfachziehvorgängen ein Zwischenglühen ein und kontrollieren Sie die Schmierung und die Matrizenradien, um Risse zu vermeiden.

  2. Welcher Dickenbereich wird üblicherweise aus Inconel 600 gestanzt?
    Typische Prägedicken reichen von sehr dünner Folie (0,002″) bis zu einigen Millimetern für schwerere Teile; bei Folgeverbundwerkzeugen mit Spulenvorschub wird üblicherweise ein Bereich von 0,02-3 mm verwendet.

  3. Wie korrosionsbeständig ist Inconel 600 bei hohen Temperaturen?
    Der Nickel- und Chromgehalt bildet oxidationsbeständige Oberflächen, und die Legierung behält ihre Festigkeit auch bei erhöhten Temperaturen bei, so dass sie bei vielen Anwendungen eine gute Oxidations- und Aufkohlungsbeständigkeit bis ~1095 °C aufweist.

  4. Kann Inconel 600 galvanisch beschichtet oder lackiert werden?
    Ja, nach einer entsprechenden Oberflächenvorbereitung. Die Beschichtung kann für elektrische Kontakte oder Verschleißerfordernisse eingesetzt werden, während die Lackierung in der Regel für Nicht-Hochtemperaturanwendungen gedacht ist. Die Vorbehandlung ist entscheidend für die Haftung.

  5. Was sind typische Überlegungen zur Werkzeugausstattung?
    Verwenden Sie gehärtete Matrizen, optimierte Spaltmaße, gute Schmiermittel und ziehen Sie nitridierte/beschichtete Oberflächen in Betracht, um die Abnutzung zu verringern und die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern.

  6. Ist Inconel 600 nach dem Stanzen magnetisch?
    Nein, Inconel 600 ist im geglühten Zustand im Wesentlichen unmagnetisch. Starke Kaltverformung kann in einigen Fällen eine leichte magnetische Reaktion hervorrufen, aber im Allgemeinen bleibt es unmagnetisch.

  7. Wie kann ich ein Muster von MWAlloys anfordern?
    Stellen Sie einen Teiledruck und die gewünschte Stückzahl zur Verfügung; MWAlloys kann Prototyp-Stanzteile oder Musterrohlinge ab Lager liefern, um Passform und Ausführung vor der Produktion zu prüfen.

  8. Welche Zertifizierungen bietet MWAlloys an?
    Typische Unterlagen sind MTC (chemisch/mechanisch), Inspektionsberichte und Rückverfolgbarkeitspapiere; zusätzliche Zertifizierungen (z. B. AMS, NACE) sind in der Ausschreibung anzugeben.

  9. Kann Inconel 600 beim Stanzen aufplatzen?
    Es kann zu Abrieb neigen; robuste Schmiermittel und Werkzeugbeschichtungen sowie ein korrektes Werkzeugspiel sind die wichtigsten Maßnahmen zur Abhilfe.

  10. Wie wählt man zwischen Inconel 600 und 625 für ein Stanzteil?
    Wählen Sie 625, wenn eine höhere Festigkeit und eine bessere Beständigkeit gegen reduzierende oder chloridhaltige Umgebungen erforderlich ist; wählen Sie 600, wenn die Umformbarkeit und die Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen die wichtigsten Faktoren sind und die Kosten kontrolliert werden müssen.

Vergleichstabelle

Faktor Inconel 600 Inconel 625 316L Edelstahl
Hochtemperatur-Oxidation Ausgezeichnet Ausgezeichnet Schlechter über ~600°C
Verformbarkeit (Stanzbarkeit) Sehr gut Gut (steifer) Sehr gut
Stärke Mäßig (verbessert sich bei kalter Arbeit) Höher (Mischkristall + Mo) Geringere Hochtemperaturfestigkeit
Korrosion gegen Chloride Gut Besser Gut (aber niedriger bei Hochtemperatur-Halogeniden)
Kosten Hoch Höher Unter

Wie MWAlloys Ihr Stanzprogramm unterstützt

MWAlloys kombiniert Materialbeschaffung und Metallbearbeitungsfähigkeiten, um die Programmausführung zu vereinfachen:

  • Materialversorgung: geglühte/hautharte Coils und Bleche aus vertrauenswürdigen Betrieben. Inconel 600 Metall-Stanzteile

  • Werkzeugbau und Prototyping: interne Unterstützung bei der Konstruktion von Werkzeugen und bei Testläufen.

  • Schnelle Erfüllung: Werkslager für viele Standardgrößen verkürzt die Vorlaufzeit; Exportverpackung und Sammellieferungen möglich.

  • Wettbewerbsfähige Preise: Fabrikdirektmodelle verringern die Gewinnspannen der Zwischenhändler, um den Käufern weltweit bessere Anlandungskosten zu bieten.

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE