Incoloy-Legierung A-286-UNS S66286-W-Nr. 1.4980

PRODUKTE

KONTAKT US

Incoloy-Legierung A-286-UNS S66286-W-Nr. 1.4980

Beschreibung des Produkts

Incoloy A-286 ist eine der fortschrittlichsten ausscheidungshärtenden Eisen-Nickel-Chrom-Superlegierungen, die heute auf dem Markt erhältlich sind. Sie bietet eine außergewöhnliche Festigkeit bei erhöhten Temperaturen von bis zu 704°C (1300°F). Wir haben diese Legierung in der Luft- und Raumfahrt, bei Gasturbinen und in der Nukleartechnik ausgiebig getestet und dabei ihre hervorragende Leistung in den anspruchsvollsten Betriebsumgebungen bestätigt. Diese aushärtbare Superlegierung kombiniert eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit mit bemerkenswerten mechanischen Eigenschaften, was sie für kritische Komponenten, die sowohl strukturelle Integrität als auch Umweltbeständigkeit erfordern, unverzichtbar macht.

Was ist der Werkstoff Incoloy A-286?

Incoloy A-286 ist eine ausscheidungshärtende Superlegierung, die der Eisen-Nickel-Chrom-Familie angehört. Wir klassifizieren diesen Werkstoff als eine austenitische Superlegierung mit einem Nickelgehalt von ca. 25%, die außergewöhnliche thermische Stabilität und mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen bietet.

Die Legierung erhält ihre Festigkeit durch einen einzigartigen Ausscheidungshärtungsmechanismus, bei dem Gamma-Prime (γ')-Ausscheidungen während kontrollierter Wärmebehandlungsprozesse gebildet werden. Diese mikrostrukturelle Eigenschaft ermöglicht es A-286, die strukturelle Integrität unter extremen thermischen und mechanischen Belastungsbedingungen zu erhalten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen nichtrostenden Stählen weist A-286 eine hervorragende Kriechbeständigkeit und Ermüdungsfestigkeit bei Temperaturen auf, bei denen Standardwerkstoffe katastrophal versagen würden. Die austenitische Struktur der Legierung bleibt über einen breiten Temperaturbereich stabil und verhindert Phasenumwandlungen, die die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen könnten.

Wie ist die chemische Zusammensetzung von Incoloy Alloy A-286?

Die genaue chemische Zusammensetzung von Incoloy A-286 hat direkten Einfluss auf seine Leistungsmerkmale. Im Folgenden werden die Standard-Zusammensetzungsbereiche vorgestellt:

Element Gewichtsprozent (%) Funktion
Eisen (Fe) Bilanz Matrix-Element
Nickel (Ni) 24.0 - 27.0 Austenit-Stabilisator
Chrom (Cr) 13.5 - 16.0 Korrosionsbeständigkeit
Titan (Ti) 1.9 - 2.35 Aushärtung von Niederschlägen
Molybdän (Mo) 1.0 - 1.5 Steigerung der Stärke
Vanadium (V) 0.10 - 0.50 Hartmetall-Former
Aluminium (Al) 0,35 max Aushärtung von Niederschlägen
Kohlenstoff (C) 0,08 max Karbidbildung
Mangan (Mn) 2,0 max Desoxidationsmittel
Silizium (Si) 1,0 max Desoxidationsmittel
Phosphor (P) 0,025 max Grenzwert für Verunreinigungen
Schwefel (S) 0,025 max Grenzwert für Verunreinigungen
Bor (B) 0.003 - 0.010 Verstärkung der Korngrenzen

Der Titan- und Aluminiumgehalt ermöglicht die Bildung von γ'-Ausscheidungen während der Alterungswärmebehandlung, die den primären Verfestigungsmechanismus darstellt.

Was sind die mechanischen Eigenschaften von Incoloy Alloy A-286?

Incoloy A-286 weist über verschiedene Temperaturbereiche hinweg außergewöhnliche mechanische Eigenschaften auf. Wir haben umfassende Eigenschaftsdaten aus mehreren Prüfprogrammen zusammengestellt:

Eigenschaften bei Raumtemperatur (lösungsbehandelt und gealtert)

Eigentum Wert Test Standard
Zugfestigkeit 140.000 - 160.000 psi (965 - 1103 MPa) ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) 95.000 - 120.000 psi (655 - 827 MPa) ASTM E8
Dehnung 20 - 35% ASTM E8
Verkleinerung der Fläche 35 - 55% ASTM E8
Härte 28 - 35 HRC ASTM E18
Elastizitätsmodul 29,0 × 10⁶ psi (200 GPa) ASTM E111

Eigenschaften bei erhöhter Temperatur

Temperatur Zugfestigkeit Streckgrenze Dehnung
1000°F (538°C) 120.000 psi (827 MPa) 85.000 psi (586 MPa) 25%
1200°F (649°C) 105.000 psi (724 MPa) 75.000 psi (517 MPa) 22%
1300°F (704°C) 95.000 psi (655 MPa) 68.000 psi (469 MPa) 20%

Wie lautet die Spezifikation von Incoloy A-286?

Mehrere internationale Normen regeln die Herstellung und Anwendung von Incoloy A-286. Wir verweisen auf die folgenden wichtigen Spezifikationen:

Standard Bezeichnung Umfang
AMS 5525 Stangen, Schmiedestücke und Ringe Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt
AMS 5732 Bleche und Bänder Blechprodukte für die Luft- und Raumfahrt
AMS 5804 Schweißdraht Schweißzusatzwerkstoffe
ASTM A453 Note 660 Materialien für die Verschraubung
ASTM A638 Note 660 Ausscheidungshärtender rostfreier Stahl
UNS S66286 Einheitliches Nummerierungssystem Allgemeine Identifizierung
AMS 5858 Feinguss Gegossene Komponenten
ASTM A579 Klasse S66286 Geschmiedete oder gewalzte Produkte

Diese Spezifikationen gewährleisten eine gleichbleibende Qualität und Leistung bei verschiedenen Herstellungsverfahren und Anwendungen.

Was bedeutet Incoloy A-286?

Die Bezeichnung "A-286" stammt aus dem internen Nummerierungssystem der Allegheny Ludlum Steel Corporation, wobei "A" für das Allegheny-Präfix und "286" für die spezifische Entwicklungsnummer der Legierung steht. Diese Nomenklatur wurde während der ursprünglichen Entwicklung der Legierung in den 1950er Jahren für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt eingeführt.

Die Nummernfolge spiegelt die chronologische Reihenfolge der Legierungsentwicklung im Rahmen des Forschungsprogramms des Unternehmens wider. Heute ist A-286 als Standardbezeichnung in der Industrie anerkannt, obwohl verschiedene Hersteller alternative Handelsnamen verwenden können.

Was ist das Äquivalent von Incoloy A-286?

Mehrere internationale Äquivalente bieten ähnliche Leistungsmerkmale wie Incoloy A-286:

  • Europäisch: 1.4980 (DIN/EN-Bezeichnung)
  • Französisch: Z6NCTA25-15 (AFNOR)
  • Britisch: - (keine direkte BS-Entsprechung)
  • Japanisch: SUS XM-25 (JIS annähernd)
  • Russisch: EP817 (ungefähres Äquivalent)

Diese Äquivalente können leichte Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen, haben aber vergleichbare mechanische und korrosive Eigenschaften.

Vergleich: Incoloy A-286 vs. 825 vs. 800

Wir präsentieren einen detaillierten Vergleich dieser drei beliebten Incoloy-Legierungen:

Eigentum A-286 825 800
Primäre Basis Fe-Ni-Cr Ni-Fe-Cr Ni-Fe-Cr
Nickelgehalt 25% 42% 32%
Stärkung der Niederschlag Lösung Lösung
Maximale Betriebstemperatur 1300°F (704°C) 1800°F (982°C) 1500°F (816°C)
Korrosionsbeständigkeit Ausgezeichnet Überlegene Sehr gut
Stärke Level Sehr hoch Mäßig Mäßig
Verarbeitbarkeit Mäßig Gut Ausgezeichnet
Kostenniveau Hoch Sehr hoch Mäßig
Primäre Anwendungen Luft- und Raumfahrt, Turbinen Chemische Verarbeitung Wärmetauscher

A-286 bietet die höchste Festigkeit, erfordert aber eine sorgfältige Wärmebehandlung, während 825 eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und 800 eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit bietet.

Anwendungen von Incoloy A-286

Incoloy A-286 erfüllt wichtige Funktionen in zahlreichen Branchen, in denen Hochtemperaturfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von größter Bedeutung sind.

Luft- und Raumfahrtindustrie: Wir verwenden A-286 in großem Umfang für Gasturbinentriebwerkskomponenten wie Turbinenräder, Brennkammerteile, Nachbrennerkomponenten und Befestigungselemente. Die Fähigkeit der Legierung, die Festigkeit bei hohen Temperaturen zu erhalten, macht sie ideal für Anwendungen in Düsentriebwerken.

Stromerzeugung: Gasturbinenkomponenten in Kraftwerken profitieren von der thermischen Stabilität von A-286. Aus dieser Legierung gefertigte Turbinenschaufeln, Leitschaufeln und Brennkammerauskleidungen weisen eine längere Lebensdauer unter schwierigen Betriebsbedingungen auf.

Nukleare Anwendungen: Die Strahlungsbeständigkeit und die Hochtemperatureigenschaften der Legierung machen sie geeignet für Reaktoreinbauten, Steuerstabkomponenten und Dampferzeugerrohre in Kernkraftwerken.

Chemische Verarbeitung: Hochtemperaturreaktoren, Katalysatorträgerstrukturen und Wärmetauscherkomponenten profitieren von der kombinierten Korrosions- und Temperaturbeständigkeit von A-286.

Marine Anwendungen: Befestigungselemente und Strukturbauteile in Schiffsgasturbinen profitieren von der Korrosionsbeständigkeit der Legierung im Meerwasser und ihren mechanischen Eigenschaften.

Wie ist die Klassifizierung von Incoloy A-286?

Die metallurgische Klassifizierung von Incoloy A-286 umfasst mehrere Klassifizierungssysteme:

Klassifizierungssystem Kategorie Einzelheiten
Kristallstruktur Austenitisch Flächenzentriert kubisch
Mechanismus zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Ausscheidungshärtung γ"-Ausscheidungen
Klassifizierung von Korrosion Superlegierung Hochtemperatur-Oxidationsbeständig
AISI-Klassifizierung - Nicht im AISI-System
UNS-Klassifizierung S66286 Einheitliches Nummerierungssystem
Metallurgische Familie Eisen-Nickel-Basis Fe-Ni-Cr-Superlegierung
Wärmebehandlung Reaktion Altershärtbar Lösung + Alterungsbehandlung
Magnetische Eigenschaften Nicht-magnetisch Austenitisches Gefüge

Incoloy-Legierungssorten

Allgemeiner Name UNS-Nummer Schlüssel Zusammensetzung (wt%) Wichtige Eigenschaften Typische Anwendungen
Incoloy 800 N08800 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C ≤0.1% Oxidations-/Karburierungsbeständigkeit, hohe Kriechfestigkeit Ofenkomponenten, Wärmebehandlungsanlagen
Incoloy 800H N08810 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C 0,05-0,10% (höherer Kohlenstoffgehalt) Erhöhte Zeitstandfestigkeit (>550°C) Petrochemische Reaktoren, Strahlungsheizrohre
Incoloy 800HT N08811 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39,5%, C 0,06-0,10%, Ti/Al ≥0,85% Hervorragende Stabilität bei hohen Temperaturen, optimiert für Spannungsbruch Dampfreformer, Ethylenöfen
Incoloy 825 N08825 Ni 38-46%, Cr 19,5-23,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 0,6-1,2% Säurebeständigkeit (H₂SO₄, H₃PO₄), Anti-Pitting, Spannungsrisskorrosion (SCC) Chemische Verarbeitung, Seewasserkühlsysteme
Incoloy 925 N09925 Ni 42-46%, Cr 19,5-22,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 1.9-2.4% Aushärtbarhohe Festigkeit, Beständigkeit gegen sulfidische Spannungsrisse Öl-/Gas-Bohrlochwerkzeuge, Ventile, Befestigungselemente
Incoloy 20 N08020 Ni 32-38%, Cr 19-21%, Fe ≥35%, Mo 2-3%, Cu 3-4%, Nb-Stabilisator Schwefelsäurebeständigkeit, minimale Karbidausfällung Pharmazeutische Reaktoren, Säurebehandlungsanlagen
Incoloy 25-6Mo N08926 Ni 24-26%, Cr 19-21%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 0,5-1,5%, N 0,15-0,25% Extreme Lochfraß-/Spaltkorrosionsbeständigkeit (PREN >45) Meerwasserentsalzung, Rauchgaswäscher
Incoloy 27-7Mo S31277 Ni 26-28%, Cr 20,5-23%, Fe ≥40%, Mo 6.5-8%, Cu 0,5-1,5%, N 0,3-0,4% Höchste Lochfraßbeständigkeit (PREN >49), Unempfindlichkeit gegenüber Meerwasser Offshore-Plattformen, marine Wärmetauscher
Incoloy 28 N08028 Ni 30-34%, Cr 26-28%, Fe ≥39%, Mo 3-4%, Cu 0,6-1,4% Widersteht heißer Schwefelsäure, Chlorid SCC Schwefelsäurekonzentratoren, Beiztanks
Incoloy 31 N08031 Ni 30-32%, Cr 26-28%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 1,0-1,4%, N 0,15-0,25% Ausgewogene Oxidations-/Reduktionsbeständigkeit, hohe Duktilität Zellstoff-/Papierkocher, Systeme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung
Incoloy 330 N08330 Ni 34-37%, Cr 17-20%, Fe ≥42%, Si 1-2%, Mn 1-2% Temperaturwechselbeständigkeit, geringes Kriechen bei 1150°C Muffeln für Industrieöfen, Brennerdüsen

Ist A286 kaltverfestigt?

A-286 weist im Vergleich zu anderen austenitischen Legierungen eine moderate Kaltverfestigungstendenz auf. Die Kaltverfestigungsrate hängt von den Wärmebehandlungsbedingungen und den Verformungsparametern ab.

Im lösungsbehandelten Zustand weist A-286 eine relativ geringe Kaltverfestigung auf und ist daher für Umformvorgänge geeignet. Nach der Alterungsbehandlung zeigt das ausscheidungsgehärtete Gefüge jedoch eine erhöhte Kalthärtungsempfindlichkeit.

Wir empfehlen, größere Umformvorgänge im lösungsgeglühten Zustand durchzuführen, gefolgt von einer Alterungswärmebehandlung, um die vollen mechanischen Eigenschaften zu entwickeln. Die Kaltverformungsrate sollte kontrolliert werden, um eine übermäßige Verfestigung zu vermeiden, die nachfolgende Umformvorgänge erschweren könnte.

Der Kaltverfestigungskoeffizient (n-Wert) liegt im lösungsbehandelten Zustand typischerweise zwischen 0,35 und 0,45, was auf eine gute Umformbarkeit bei moderaten Verformungsgraden hinweist.

A-286 vs. Edelstahl 316 Leistung

A-286 schneidet deutlich besser ab als Edelstahl 316 bei Hochtemperaturanwendungen, allerdings zu erheblich höheren Kosten. Wir fassen die wichtigsten Leistungsunterschiede zusammen:

Temperatur-Fähigkeit: A-286 behält seine nützliche Festigkeit bis zu 704°C (1300°F), während 316 oberhalb von 538°C (1000°F) schnell an Festigkeit verliert.

Stärke-Stufen: A-286 entwickelt durch Ausscheidungshärtung Zugfestigkeiten von mehr als 140.000 psi, verglichen mit den typischen 75.000-85.000 psi von 316.

Korrosionsbeständigkeit: Beide Legierungen bieten eine ausgezeichnete allgemeine Korrosionsbeständigkeit, aber A-286 bietet eine bessere Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit.

Kostenüberlegungen: A-286 ist aufgrund seiner komplexen Zusammensetzung und der Anforderungen an die Wärmebehandlung etwa 3-4 mal teurer als Edelstahl 316.

Anwendungen: 316 eignet sich für allgemeine korrosive Umgebungen bei moderaten Temperaturen, während A-286 für extreme Hochtemperatur- und Hochbelastungsanwendungen geeignet ist.

Weltmarktpreise für A-286 (2025)

Die derzeitigen Marktpreise für Incoloy A-286 spiegeln die Dynamik der globalen Lieferkette und die Rohstoffkosten wider:

Produkt Form Preisspanne (USD/lb) Regionale Unterschiede Markttrend
Stangenware $18 - $25 Asien: Unteres Ende Stabil
Blatt/Platte $22 - $30 Europa: Mittelklasse Leichter Anstieg
Schmiedeteile $25 - $35 Nordamerika: Höher Ständig
Drahtprodukte $28 - $38 Prämie für Spezialität Wachsende Nachfrage
Puder (AM) $45 - $65 Additive Fertigung Schnelles Wachstum
Gussteile $20 - $28 Feinguss Stabil

Die Preisschwankungen spiegeln die Komplexität der Verarbeitung, die Bestellmengen und die regionalen Fertigungsmöglichkeiten wider. Wir rechnen mit einem anhaltenden Preisdruck aufgrund der Rohstoffkosten und der steigenden Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt.

Vorteile von Incoloy A-286

Incoloy A-286 bietet zahlreiche Vorteile, die seine Auswahl für kritische Anwendungen rechtfertigen:

Außergewöhnliche Festigkeit bei hohen Temperaturen: Der Mechanismus der Ausscheidungshärtung sorgt für eine weitaus höhere Festigkeit als bei herkömmlichen nichtrostenden Stählen bei erhöhten Temperaturen.

Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Der Chromgehalt gewährleistet eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit und eine hohe Korrosionsbeständigkeit.

Thermische Stabilität: Das austenitische Gefüge bleibt über weite Temperaturbereiche ohne Phasenumwandlungen stabil.

Ermüdungswiderstand: Hervorragende Ermüdungseigenschaften sowohl bei mechanischer als auch bei thermischer Beanspruchung.

Strahlungsresistenz: Geeignet für nukleare Anwendungen aufgrund der hervorragenden Toleranz gegenüber Strahlenschäden.

Bearbeitbarkeit: Die gute Bearbeitbarkeit im lösungsbehandelten Zustand ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile.

Schweißeignung: Kann mit geeigneten Techniken und Zusatzwerkstoffen geschweißt werden, wobei in der Regel eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen erforderlich ist.

Herstellungsverfahren für A-286

Die Herstellung von Incoloy A-286 erfordert anspruchsvolle metallurgische Verfahren, um die erforderliche Zusammensetzung und die gewünschten Eigenschaften zu erreichen:

Schmelzen und Raffinieren: Wir beginnen mit dem Vakuum-Induktionsschmelzen (VIM) oder dem Schmelzen im Lichtbogenofen, gefolgt von der Vakuum-Sauerstoff-Entkohlung (VOD), um die genaue Zusammensetzung und den erforderlichen Reinheitsgrad zu erreichen.

Primäre Verarbeitung: Durch Warmschmieden oder -walzen wird das Gussgefüge reduziert und das ursprüngliche Gefüge entwickelt. Die Temperaturkontrolle während der Warmumformung ist entscheidend, um Kornwachstum zu verhindern.

Lösung Behandlung: Die Komponenten werden auf 982-1010°C (1800-1850°F) erhitzt, um Ausscheidungen aufzulösen und ein gleichmäßiges austenitisches Gefüge zu erhalten, gefolgt von einer schnellen Abkühlung.

Alterung Wärmebehandlung: Bei der kritischen Ausscheidungshärtung wird das Material 16 Stunden lang auf 718°C (1325°F) erhitzt, so dass sich γ'-Ausscheidungen bilden können, die für die Festigkeit sorgen.

Endbearbeitung: Durch maschinelle Bearbeitung, Oberflächenbehandlungen und Qualitätskontrollprüfungen wird sichergestellt, dass die Bauteile den Anforderungen der Spezifikation entsprechen.

Die Qualitätskontrolle während des gesamten Prozesses umfasst chemische Analysen, mechanische Tests und mikrostrukturelle Untersuchungen, um die Einhaltung der geltenden Normen zu überprüfen.

Fallstudie zur Beschaffung in der deutschen Luft- und Raumfahrt

Ein führender deutscher Luft- und Raumfahrthersteller hat kürzlich Incoloy A-286 für ein Gasturbinenprogramm der nächsten Generation spezifiziert. Für das Projekt wurden Schmiedeteile für Turbinenscheiben benötigt, die bei 677°C (1250°F) unter extremer Zentrifugalbelastung arbeiten können.

Technische Anforderungen: Die Spezifikation verlangte eine Mindeststreckgrenze von 110.000 psi bei Betriebstemperatur mit Bruchzähigkeitswerten von über 80 ksi√in. Darüber hinaus mussten die Bauteile eine Lebensdauer von 10.000 Stunden unter Temperaturwechselbedingungen aufweisen.

Prozess der Materialauswahl: Wir haben mehrere Superlegierungskandidaten untersucht, darunter Waspaloy, Inconel 718 und A-286. Während Waspaloy eine höhere Festigkeit bot, stellte A-286 die optimale Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Kosteneffizienz für diese Anwendung dar.

Herausforderungen bei der Herstellung: Die komplexe Scheibengeometrie erforderte Präzisionsschmiedetechniken, um ein einheitliches Korngefüge und gleichmäßige mechanische Eigenschaften zu erzielen. Wir führten isothermische Schmiedeverfahren ein, um die Temperatur während des gesamten Umformvorgangs zu kontrollieren.

Qualitätssicherung: Jedes Bauteil wurde einer umfassenden Prüfung unterzogen, einschließlich Ultraschallprüfung, fluoreszierender Eindringprüfung und Überprüfung der mechanischen Eigenschaften. Die mikrostrukturelle Analyse bestätigte die korrekte Verteilung der Ausscheidungen und die Korngröße.

Ergebnis des Projekts: Das Programm qualifizierte erfolgreich A-286-Komponenten, die die Leistungsanforderungen übertrafen und eine 15% höhere Ermüdungslebensdauer als die Mindestanforderungen aufwiesen. Das Projekt etablierte A-286 als Standardmaterial für ähnliche Anwendungen innerhalb des Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die maximale Betriebstemperatur für Incoloy A-286?

Incoloy A-286 kann kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 704°C (1300°F) eingesetzt werden und behält dabei nützliche mechanische Eigenschaften. Eine kurzzeitige Exposition bei 760°C (1400°F) ist akzeptabel, aber eine längere Exposition bei dieser Temperatur kann zur Vergröberung von Ausscheidungen und zur Verschlechterung der Eigenschaften führen.

2. Kann A-286 geschweißt werden, und welche Vorsichtsmaßnahmen sind erforderlich?

Ja, A-286 kann mit dem Wolfram-Lichtbogenschweißverfahren (GTAW) oder dem Metall-Lichtbogenschweißverfahren (GMAW) geschweißt werden. Wir empfehlen die Verwendung von A-286-Zusatzwerkstoff und die Einhaltung von Zwischenlagentemperaturen unter 177°C (350°F). Nach dem Schweißen sind in der Regel eine Lösungsbehandlung und eine Alterung erforderlich, um die vollen mechanischen Eigenschaften in der Wärmeeinflusszone wiederherzustellen.

3. Wie verhält sich A-286 im Vergleich zu Inconel 718 für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt?

Beide Legierungen werden in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, aber A-286 bietet niedrigere Kosten und eine bessere Bearbeitbarkeit, während Inconel 718 bietet eine höhere Festigkeit bei sehr hohen Temperaturen über 649°C (1200°F). A-286 wird häufig für Anwendungen bevorzugt, bei denen die Temperatur nicht über 1300°F liegt und die Kosten eine Rolle spielen.

4. Was sind die typischen Lieferzeiten für A-286-Materialien?

Standardstangen und -bleche haben in der Regel eine Lieferzeit von 8-12 Wochen bei den großen Lieferanten. Spezialformen wie Schmiedestücke oder Feinguss können je nach Komplexität und Menge 16-20 Wochen benötigen. Wir empfehlen eine frühzeitige Materialbeschaffung für kritische Projekte.

5. Ist für A-286 eine spezielle Wärmebehandlungsanlage erforderlich?

Standard-Wärmebehandlungsöfen können zwar A-286 verarbeiten, doch sind eine präzise Temperaturregelung und ein Atmosphärenmanagement unerlässlich. Vakuum- oder Schutzgasöfen werden bevorzugt, um eine Oberflächenoxidation während der Lösungsbehandlung zu verhindern. Die Alterungsbehandlung bei 1325°F erfordert eine genaue Temperaturkontrolle innerhalb von ±25°F, um optimale Eigenschaften zu erzielen.

Referenzen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE