Incoloy Alloy 825 ist eine der vielseitigsten und zuverlässigsten Nickel-Eisen-Chrom-Superlegierungen, die in der heutigen anspruchsvollen Industrielandschaft verfügbar sind. Diese austenitische Legierung bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit sowohl gegen oxidierende als auch gegen reduzierende Umgebungen, was sie zur bevorzugten Wahl für die chemische Verarbeitung, für Öl- und Gasbetriebe und für Schiffsanwendungen macht, bei denen herkömmliche Edelstähle nicht ausreichen.
Was ist der Werkstoff Incoloy 825?
Incoloy 825 ist eine austenitische Nickel-Eisen-Chrom-Legierung, die speziell für den Einsatz in rauen, korrosiven Umgebungen entwickelt wurde. Wir stufen diesen Werkstoff aufgrund seiner überlegenen mechanischen Eigenschaften und seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit in einem breiten Temperaturbereich als Superlegierung ein.
Die Legierung wurde entwickelt, um die Einschränkungen der austenitischen Standard-Edelstähle in aggressiven chemischen Umgebungen zu überwinden. Ihre einzigartige Zusammensetzung bietet eine hervorragende Beständigkeit gegen Spannungsrisskorrosion, Lochfraß und Spaltkorrosion in chloridhaltigen Lösungen.
Das Material behält seine strukturelle Integrität bei Temperaturen von bis zu 538°C (1000°F) bei und weist eine bemerkenswerte Stabilität sowohl in sauren als auch in alkalischen Bedingungen auf. Diese Kombination von Eigenschaften macht Incoloy 825 unschätzbar wertvoll für Anwendungen, die eine langfristige Zuverlässigkeit unter schweren Betriebsbedingungen erfordern.
Wie ist die chemische Zusammensetzung von Incoloy Alloy 825?
Die genaue chemische Zusammensetzung von Incoloy 825 bestimmt seine außergewöhnlichen Leistungsmerkmale:
Element | Gewichtsprozent (%) | Funktion |
---|---|---|
Nickel (Ni) | 38.0 - 46.0 | Primärer Austenitstabilisator, Korrosionsbeständigkeit |
Chrom (Cr) | 19.5 - 23.5 | Oxidationsbeständigkeit, Passivierung |
Eisen (Fe) | 22,0 Minimum | Grundelement, strukturelle Stabilität |
Molybdän (Mo) | 2.5 - 3.5 | Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion |
Kupfer (Cu) | 1.5 - 3.0 | Verringerung der Säurebeständigkeit |
Titan (Ti) | 0.6 - 1.2 | Stabilisierung der Korngrenzen |
Kohlenstoff (C) | 0,05 maximal | Kontrolle der Karbidbildung |
Mangan (Mn) | 1,0 maximal | Desoxidation, Schwefelkontrolle |
Silizium (Si) | 0,5 maximal | Desoxidation |
Schwefel (S) | 0,03 maximal | Heißverarbeitbarkeit |
Aluminium (Al) | 0,2 maximal | Desoxidation |
Diese sorgfältig ausgewogene Zusammensetzung gewährleistet eine optimale Leistung in verschiedenen korrosiven Medien bei gleichzeitig hervorragender Verarbeitbarkeit und Schweißbarkeit.
Was sind die mechanischen Eigenschaften von Incoloy Alloy 825?
Die mechanischen Eigenschaften von Incoloy 825 zeigen seine hohe Festigkeit und Duktilität:
Eigentum | Wert | Test Bedingung |
---|---|---|
Zugfestigkeit | 85 ksi (586 MPa) Minimum | Raumtemperatur |
Streckgrenze (0,2% Offset) | mindestens 35 ksi (241 MPa) | Raumtemperatur |
Dehnung | 30% Minimum | In 2 Zoll |
Härte | 150 HB maximal | Brinell |
Dichte | 0,294 lb/in³ (8,14 g/cm³) | Bei 20°C (68°F) |
Schmelzpunkt | 2500-2570°F (1371-1410°C) | Solidus-Liquidus |
Elastizitätsmodul | 28,3 × 10⁶ psi (195 GPa) | Raumtemperatur |
Querkontraktionszahl | 0.32 | - |
Wärmeleitfähigkeit | 6,2 BTU/hr-ft-°F (10,7 W/m-K) | Bei 20°C (68°F) |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 7,8 × 10-⁶ in/in/°F | 68-200°F |
Diese Eigenschaften bleiben über einen weiten Temperaturbereich stabil und gewährleisten eine gleichbleibende Leistung bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen.
Was sind die Spezifikationen von Incoloy Alloy 825
Incoloy 825 entspricht einer Vielzahl internationaler Normen und Spezifikationen:
Standard | Bezeichnung | Anmeldung |
---|---|---|
ASTM | B163, B423, B424, B425, B564, B704, B705, B751, B775, B829 | Verschiedene Produktformen |
ASME | SB-163, SB-423, SB-424, SB-425, SB-564, SB-704, SB-705, SB-751, SB-775, SB-829 | Druckbehälteranwendungen |
UNS | N08825 | Einheitliches Nummerierungssystem |
DIN | 2.4858 | Deutscher Standard |
DE | 1.4858 | Europäische Norm |
JIS | NCF825 | Japanischer Standard |
NACE | MR0175/ISO 15156 | Sour-Service-Anwendungen |
API | 6A | Bohrlochkopf- und Weihnachtsbaumausrüstung |
Diese Spezifikationen gewährleisten die Qualitätskontrolle und die Rückverfolgbarkeit der Materialien über globale Fertigungsstandards hinweg.
Was bedeutet Incoloy 825?
Die Bezeichnung "Incoloy 825" entspricht der Namenskonvention für die Incoloy-Familie. "Incoloy" ist der geschützte Name für die Nickel-Eisen-Chrom-Legierungen der Special Metals Corporation, während "825" die spezifische Legierungszusammensetzung innerhalb dieser Familie angibt.
Die Nummernfolge unterscheidet diese spezielle Legierung von anderen Incoloy-Güten wie 800, 800H, 800HT und 801. Jede Nummer steht für eine einzigartige chemische Zusammensetzung, die für bestimmte Anwendungen und Betriebsbedingungen optimiert ist.
Wir betrachten Incoloy 825 als Teil einer breiteren Familie von Superlegierungen, die sowohl Nickel-Basis- als auch Eisen-Nickel-Basis-Legierungen für Hochtemperatur- und korrosive Anwendungen umfasst.
Was ist die Incoloy-Legierung 825 Äquivalente Materialien
Mehrere gleichwertige internationale Güten bieten ähnliche Eigenschaften wie Incoloy 825:
Standard | Äquivalente Note | Land/Region |
---|---|---|
Inconel | Inconel 825 | USA |
Hastelloy | - | Nicht direkt gleichwertig |
Schreiner | Schreiner 825 | USA |
VDM | VDM-Legierung 825 | Deutschland |
Sandvik | Sandvik 2RK65 | Schweden |
Outokumpu | 654 BBS (teilweise) | Finnland |
Chinesisch | NS142 | China |
Russisch | 08Kh21N6M2T | Russland |
Japanisch | NW 6025 | Japan |
Diese Äquivalente können geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen, weisen aber vergleichbare Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften auf.
Was ist der Unterschied zwischen Incoloy 825 und 316L
Der Vergleich zwischen Incoloy 825 und dem nichtrostenden Stahl 316L zeigt erhebliche Leistungsunterschiede:
Eigentum | Incoloy 825 | 316L-Edelstahl |
---|---|---|
Nickelgehalt | 38-46% | 10-14% |
Chromgehalt | 19.5-23.5% | 16-18% |
Molybdän-Gehalt | 2.5-3.5% | 2-3% |
Kupfergehalt | 1.5-3.0% | Keine |
Chloridbeständigkeit | Ausgezeichnet | Gut |
Temperatur-Grenzwert | 1000°F (538°C) | 800°F (427°C) |
Kosten | Höher | Unter |
Schweißeignung | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet |
Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion | Überlegene | Mäßig |
Widerstandsfähigkeit gegen Lochfraß | Überlegene | Gut |
Incoloy 825 bietet eine überragende Leistung in chloridhaltigen Umgebungen und bei höheren Temperaturen, was seine hohen Kosten für kritische Anwendungen rechtfertigt.
Anwendungen von Incoloy 825
Incoloy 825 wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit in zahlreichen Branchen eingesetzt:
Chemische Verarbeitungsindustrie: Wir sehen eine weit verbreitete Anwendung in Schwefelsäureverarbeitungsanlagen, Phosphorsäureproduktionssystemen und Komponenten zur Handhabung organischer Säuren. Die Beständigkeit der Legierung sowohl gegen oxidierende als auch reduzierende Säuren macht sie ideal für komplexe chemische Umgebungen.
Öl- und Gassektor: Bohrlochrohre, Bohrlochkopfkomponenten und Unterwasserausrüstung profitieren von der Beständigkeit von Incoloy 825 gegenüber Schwefelwasserstoff und Chlorid. Das Material funktioniert zuverlässig in Sauergasanwendungen und Meerwassereinspritzsystemen.
Anwendungen in der Schifffahrt: Seewasser-Rohrleitungssysteme, Wärmetauscher und Komponenten von Offshore-Plattformen nutzen die hervorragende Beständigkeit dieser Legierung gegen Korrosion durch Seewasser und atmosphärische Bedingungen.
Stromerzeugung: Dampferzeugerrohre, Wärmerückgewinnungssysteme und Rauchgasentschwefelungsanlagen verlassen sich auf die Hochtemperaturstabilität und Korrosionsbeständigkeit von Incoloy 825.
Kontrolle der Umweltverschmutzung: Wäschersysteme, Kaminauskleidungen und Emissionskontrollgeräte profitieren von der Beständigkeit der Legierung gegen saure Kondensate und Hochtemperaturoxidation.
Was ist die Incoloy 825-Klassifizierung?
Das Klassifizierungssystem für Incoloy 825 umfasst mehrere Kategorien:
Klassifizierung Typ | Kategorie | Einzelheiten |
---|---|---|
System Legierung | Nickel-Eisen-Chrom | Austenitische Superlegierung |
Kristallstruktur | Austenitisch | Flächenzentriert kubisch |
Klassifizierung von Korrosion | Superaustenitisch | Verbesserte Korrosionsbeständigkeit |
Temperatur-Klassifizierung | Zwischentemperatur | Bis zu 1000°F (538°C) |
NACE-Klassifizierung | MR0175-konform | Saurer Dienst genehmigt |
Schweißeignung | Leicht schweißbar | Kein Vorheizen erforderlich |
Fabrikation | Ausgezeichnet | Standardverfahren der Metallbearbeitung |
Wärmebehandlung | Lösungsgeglüht | 1850-1950°F (1010-1066°C) |
Diese umfassende Klassifizierung hilft Ingenieuren bei der Auswahl geeigneter Materialien für bestimmte Anwendungen.
Incoloy-Legierungssorten
Allgemeiner Name | UNS-Nummer | Schlüssel Zusammensetzung (wt%) | Wichtige Eigenschaften | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|---|
Incoloy 800 | N08800 | Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C ≤0.1% | Oxidations-/Karburierungsbeständigkeit, hohe Kriechfestigkeit | Ofenkomponenten, Wärmebehandlungsanlagen |
Incoloy 800H | N08810 | Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C 0,05-0,10% (höherer Kohlenstoffgehalt) | Erhöhte Zeitstandfestigkeit (>550°C) | Petrochemische Reaktoren, Strahlungsheizrohre |
Incoloy 800HT | N08811 | Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39,5%, C 0,06-0,10%, Ti/Al ≥0,85% | Hervorragende Stabilität bei hohen Temperaturen, optimiert für Spannungsbruch | Dampfreformer, Ethylenöfen |
Incoloy 825 | N08825 | Ni 38-46%, Cr 19,5-23,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 0,6-1,2% | Säurebeständigkeit (H₂SO₄, H₃PO₄), Anti-Pitting, Spannungsrisskorrosion (SCC) | Chemische Verarbeitung, Seewasserkühlsysteme |
Incoloy 925 | N09925 | Ni 42-46%, Cr 19,5-22,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 1.9-2.4% | Aushärtbarhohe Festigkeit, Beständigkeit gegen sulfidische Spannungsrisse | Öl-/Gas-Bohrlochwerkzeuge, Ventile, Befestigungselemente |
Incoloy 20 | N08020 | Ni 32-38%, Cr 19-21%, Fe ≥35%, Mo 2-3%, Cu 3-4%, Nb-Stabilisator | Schwefelsäurebeständigkeit, minimale Karbidausfällung | Pharmazeutische Reaktoren, Säurebehandlungsanlagen |
Incoloy 25-6Mo | N08926 | Ni 24-26%, Cr 19-21%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 0,5-1,5%, N 0,15-0,25% | Extreme Lochfraß-/Spaltkorrosionsbeständigkeit (PREN >45) | Meerwasserentsalzung, Rauchgaswäscher |
Incoloy 27-7Mo | S31277 | Ni 26-28%, Cr 20,5-23%, Fe ≥40%, Mo 6.5-8%, Cu 0,5-1,5%, N 0,3-0,4% | Höchste Lochfraßbeständigkeit (PREN >49), Unempfindlichkeit gegenüber Meerwasser | Offshore-Plattformen, marine Wärmetauscher |
Incoloy 28 | N08028 | Ni 30-34%, Cr 26-28%, Fe ≥39%, Mo 3-4%, Cu 0,6-1,4% | Widersteht heißer Schwefelsäure, Chlorid SCC | Schwefelsäurekonzentratoren, Beiztanks |
Incoloy 31 | N08031 | Ni 30-32%, Cr 26-28%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 1,0-1,4%, N 0,15-0,25% | Ausgewogene Oxidations-/Reduktionsbeständigkeit, hohe Duktilität | Zellstoff-/Papierkocher, Systeme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung |
Incoloy 330 | N08330 | Ni 34-37%, Cr 17-20%, Fe ≥42%, Si 1-2%, Mn 1-2% | Temperaturwechselbeständigkeit, geringes Kriechen bei 1150°C | Muffeln für Industrieöfen, Brennerdüsen |
Wichtige Abkürzungen:
-
PREN: Pitting Resistance Equivalent Number (PREN = %Cr + 3,3×%Mo + 16×%N).
-
SCC: Spannungskorrosionsrissbildung.
-
UNS: Einheitliches Nummerierungssystem.
Anmerkungen:
-
Temperatur-Grenzwerte: Die meisten Sorten behalten ihre Festigkeit bis zu 550-1100°C (z. B. 800HT: 815°C).
-
Fabrikation: WIG/GTAW-schweißbar; aushärtbare Sorten (z. B. 925) erfordern eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen.
-
Normen: ASTM B409 (Blech), B423 (Rohr), B424 (Stab), ASME SB-409 (Druckbehälter).
Kann Incoloy 825 geschweißt werden?
Incoloy 825 weist eine ausgezeichnete Schweißbarkeit bei herkömmlichen Schweißverfahren auf. Die Legierung erfordert kein Vorwärmen und behält ihre Korrosionsbeständigkeit in der Wärmeeinflusszone bei.
Empfohlene Schweissverfahren:
- Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW/TIG)
- Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW/MIG)
- Metall-Schutzgasschweißen (SMAW)
- Unterpulverschweißen (SAW)
Auswahl der Schweißzusatzwerkstoffe: Wir empfehlen ERNiCrMo-3 (AWS A5.14) oder gleichwertige Schweißzusätze für optimale Schweißguteigenschaften. Die Zusammensetzung des Schweißzusatzes sollte mit dem Grundwerkstoff übereinstimmen, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.
Behandlung nach dem Schweißen: Das Lösungsglühen bei 1850-1950°F (1010-1066°C) mit anschließender schneller Abkühlung optimiert die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften.
Ist Incoloy 800 besser als 825?
Der Leistungsvergleich zwischen Incoloy 800 und 825 zeigt ihre unterschiedlichen Anwendungen:
Incoloy 800 eignet sich hervorragend für oxidierende Hochtemperaturumgebungen bis zu 1149 °C (2100 °F), wodurch es für Ofenkomponenten und Wärmebehandlungsvorrichtungen geeignet ist. Seine Korrosionsbeständigkeit in wässrigen Umgebungen bleibt jedoch begrenzt.
Incoloy 825 opfert einen Teil seiner Hochtemperaturfähigkeit für eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in aggressiven chemischen Umgebungen. Der Kupferzusatz verbessert die Leistung bei reduzierenden Säuren und Chloridlösungen erheblich.
Für Anwendungen in der chemischen Verarbeitung erweist sich Incoloy 825 als überlegen. Für strukturelle Anwendungen bei hohen Temperaturen bieten die Legierungen der Serie Incoloy 800 eine bessere Leistung.
Globale Marktpreisgestaltung 2025
Die derzeitigen weltweiten Preise für Incoloy 825 spiegeln die Marktdynamik und die Rohstoffkosten wider:
Region | Preisspanne (USD/kg) | Markt-Faktoren |
---|---|---|
Nord-Amerika | $25-35 | Stabile Nachfrage, lokale Produktion |
Europa | $28-38 | Umweltvorschriften, hohe Nachfrage |
Asien-Pazifik | $22-32 | Produktionszentrum, wettbewerbsfähige Preise |
Naher Osten | $26-36 | Öl- und Gasnachfrage, Importabhängigkeit |
Südamerika | $24-34 | Anwendungen im Bergbau, Währungsschwankungen |
Afrika | $27-37 | Begrenztes Angebot, Importkosten |
Die Preisgestaltung variiert je nach Produktform, Menge, Spezifikationen und Lieferbedingungen. Langfristige Verträge sichern in der Regel eine bessere Preisstabilität.
Vorteile von Incoloy 825
Zu den einzigartigen Vorteilen von Incoloy 825 gehören:
Hervorragende Korrosionsbeständigkeit: Hervorragende Leistung sowohl in oxidierenden als auch in reduzierenden Umgebungen übertrifft herkömmliche rostfreie Stähle.
Temperaturstabilität: Erhält die strukturelle Integrität und Korrosionsbeständigkeit bis zu 538°C (1000°F).
Hervorragende Verarbeitbarkeit: Es gelten die üblichen Metallbearbeitungspraktiken ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Schweißeignung: Kein Vorheizen erforderlich, erhält die Eigenschaften in wärmebeeinflussten Zonen.
Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion: Außergewöhnliche Leistung in chloridhaltigen Umgebungen.
Lange Nutzungsdauer: Geringere Wartungs- und Ersatzteilkosten gleichen den anfänglichen Materialpreis aus.
Vielseitigkeit: Lösung aus einer einzigen Legierung für verschiedene korrosive Umgebungen.
Herstellungsprozess
Das Herstellungsverfahren für Incoloy 825 umfasst anspruchsvolle metallurgische Techniken:
Vorbereitung des Rohmaterials: Hochreine Rohstoffe werden sorgfältig ausgewählt und aufbereitet, um eine genaue Kontrolle der Zusammensetzung zu erreichen.
Schmelzverfahren: Das Vakuum-Induktionsschmelzen (VIM) mit anschließendem Vakuum-Lichtbogen-Umschmelzen (VAR) oder Elektroschlacke-Umschmelzen (ESR) gewährleistet eine homogene Zusammensetzung und beseitigt Verunreinigungen.
Heißes Arbeiten: Die anfängliche Zersetzung durch Schmieden oder Walzen bei Temperaturen zwischen 2000-2100°F (1093-1149°C) entwickelt die richtige Kornstruktur.
Kaltbearbeitung: Die kontrollierte Kaltreduzierung verbessert die mechanischen Eigenschaften und die Maßgenauigkeit.
Lösungsglühen: Die Wärmebehandlung bei 1850-1950°F (1010-1066°C) und die anschließende schnelle Abkühlung optimieren Mikrostruktur und Eigenschaften.
Endbearbeitung: Die maschinelle Bearbeitung, die Oberflächenveredelung und die Qualitätskontrolle gewährleisten die Einhaltung der Spezifikationen.
Qualitätssicherung: Umfassende Tests, einschließlich chemischer Analysen, mechanischer Prüfungen und Korrosionsprüfungen, bestätigen die Materialeigenschaften.
Fallstudie zur Beschaffung in den VAE
Ein großer petrochemischer Komplex in Abu Dhabi benötigte korrosionsbeständige Rohrleitungen für seine neue Schwefelsäure-Alkylierungsanlage. Die Anlage verarbeitet 50.000 Barrel pro Tag und erfordert aufgrund von Sicherheits- und Umweltaspekten außergewöhnliche Zuverlässigkeit.
Projektanforderungen:
- 2.500 Meter nahtlose Rohre in verschiedenen Durchmessern
- Betriebstemperatur: 180°C (356°F)
- Schwefelsäurekonzentration: 98%
- 25-jährige Lebensdauer
- Einhaltung der NACE MR0175 erforderlich
Prozess der Materialauswahl: Die ursprünglichen Spezifikationen sahen Edelstahl 316L vor, aber die Korrosionsmodellierung ergab eine unzureichende Leistung. Wir empfahlen Incoloy 825 auf der Grundlage von Labortests unter simulierten Betriebsbedingungen.
Details zur Beschaffung: Gesamtmaterialkosten: $2,8 Mio. USD Liefertermin: 16 Wochen Qualitätsanforderungen: 100% Ultraschallprüfung, PMI-Prüfung Abschluss der Installation: Q2 2024
Leistungsergebnisse: Nach 18 Monaten Betrieb wurde bei der Inspektion keine nennenswerte Korrosion festgestellt, was die Materialwahl bestätigte. Der Kunde schätzt die Einsparungen über die Lebensdauer der Anlage auf $5 Millionen im Vergleich zu alternativen Materialien, die häufig ersetzt werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
1. Was ist die maximale Betriebstemperatur für Incoloy 825?
Incoloy 825 kann kontinuierlich bei Temperaturen bis zu 538°C (1000°F) eingesetzt werden und behält dabei seine Korrosionsbeständigkeit bei. Bei intermittierendem Einsatz kann die Legierung Temperaturen bis zu 593°C (1100°F) standhalten. Oberhalb dieser Temperaturen empfehlen wir, Legierungen mit höheren Temperaturen wie Incoloy 800H oder Inconel 625 in Betracht zu ziehen.
2. Kann Incoloy 825 in Meerwasseranwendungen eingesetzt werden?
Ja, Incoloy 825 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korrosion durch Meerwasser auf, einschließlich Lochfraß und Spaltkorrosion. Der Kupfergehalt bietet zusätzlichen Schutz gegen mikrobiologisch beeinflusste Korrosion (MIC). Die Legierung ist sowohl in natürlichem Meerwasser als auch in behandeltem Meerwasser gut einsetzbar.
3. Was ist die typische Vorlaufzeit für Incoloy 825-Produkte?
Für Standardprodukte wie Platten, Bleche und Stangen sind normalerweise 8-12 Wochen Lieferzeit erforderlich. Für kundenspezifische Schmiedestücke und Sonderformen können 12-16 Wochen erforderlich sein. In Zeiten hoher Nachfrage oder bei Unterbrechungen der Lieferkette können sich die Lieferzeiten verlängern. Wir empfehlen eine frühzeitige Planung und Vorhersage für kritische Anwendungen.
4. Wie verhält sich Incoloy 825 bei der Verwendung von Wasserstoff?
Incoloy 825 weist eine gute Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung auf und ist in wasserstoffhaltigen Umgebungen bis zu moderaten Drücken und Temperaturen gut einsetzbar. Für Hochdruck-Wasserstoff-Service, zusätzliche Bewertung kann auf der Grundlage der spezifischen Betriebsbedingungen erforderlich sein. Die Legierung erfüllt die Anforderungen für viele Anwendungen in der Wasserstoffverarbeitung.
5. Welche Wärmebehandlung ist für Incoloy 825 nach dem Schweißen erforderlich?
Für maximale Korrosionsbeständigkeit empfehlen wir ein Lösungsglühen bei 1850-1950°F (1010-1066°C) mit anschließender schneller Abkühlung. Bei vielen Anwendungen kann Incoloy 825 jedoch auch im geschweißten Zustand verwendet werden, ohne dass sich die Leistung wesentlich verschlechtert. Die Entscheidung hängt von der Schwere der Beanspruchung und den Konstruktionsanforderungen ab.
Autoritative Referenzen
- ASTM B425 - Standardspezifikation für Stäbe und Stangen aus Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen
- ASME SB-163 - Spezifikation für nahtlose Verflüssiger- und Wärmetauscherrohre aus Nickel und Nickellegierungen
- NACE MR0175/ISO 15156 - Werkstoffe für die Erdöl- und Erdgasindustrie zur Verwendung in H2S-haltigen Umgebungen
- Wikipedia - Klassifizierung und Eigenschaften von Superlegierungen
- Special Metals Corporation - Technisches Bulletin zu Incoloy Alloy 825