Incoloy 800/Legierung 800/UNS N08800/W.Nr. 1.4876

PRODUKTE

KONTAKT US

Incoloy 800/Legierung 800/UNS N08800/W.Nr. 1.4876

Beschreibung des Produkts

Incoloy Alloy 800 gilt in der Industrie als Maßstab für Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit und strukturelle Stabilität in anspruchsvollen industriellen Umgebungen. Diese Nickel-Eisen-Chrom-Superlegierung behält ihre außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen von bis zu 1149°C (2100°F) bei und ist daher für Wärmebehandlungsanlagen, Ofenkomponenten und petrochemische Verarbeitungssysteme unverzichtbar. Unsere umfassende Erfahrung mit diesem Werkstoff bestätigt seine unübertroffene Leistung in Anwendungen, bei denen herkömmliche Legierungen keine ausreichende Lebensdauer bieten.

Was ist der Werkstoff Incoloy 800?

Incoloy 800 ist eine sorgfältig konstruierte austenitische Superlegierung, die die Festigkeit von Eisen mit der Korrosionsbeständigkeit von Nickel und Chrom verbindet. Diese Legierung gehört zur Familie der Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen, die speziell für die Aufrechterhaltung der strukturellen Integrität unter extremen Temperaturwechselbedingungen entwickelt wurde.

Das Material weist eine bemerkenswerte Beständigkeit gegen Oxidation, Aufkohlung und Nitrierung bei hohen Temperaturen auf. Im Gegensatz zu vielen Hochtemperaturlegierungen behält Incoloy 800 seine Duktilität und Zähigkeit auch nach längerer thermischer Beanspruchung bei.

Wir stufen diese Superlegierung als lösungsgehärtetes Material ein, das seine Hochtemperatureigenschaften durch Mischkristallhärtung und nicht durch Ausscheidungshärtung erhält. Diese Eigenschaft sorgt für eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Beständigkeit gegen metallurgische Instabilität bei längerem Einsatz.

Das austenitische Gefüge der Legierung bleibt über den gesamten Gebrauchstemperaturbereich stabil und verhindert schädliche Phasenumwandlungen, die die mechanischen Eigenschaften oder die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen könnten.

Wie ist die chemische Zusammensetzung von Incoloy Alloy 800?

Das präzise chemische Gleichgewicht in Incoloy 800 bestimmt seine außergewöhnliche Hochtemperaturleistung:

Element Gewichtsprozent (%) Primäre Funktion
Nickel (Ni) 30.0 - 35.0 Austenitstabilisierung, Hochtemperaturfestigkeit
Chrom (Cr) 19.0 - 23.0 Oxidationsbeständigkeit, Kesselsteinbildung
Eisen (Fe) Gleichgewicht (39,5 min) Grundelement, Kostenoptimierung
Kohlenstoff (C) 0,10 maximal Karbidbildung, Hochtemperaturfestigkeit
Mangan (Mn) 1,50 maximal Heißverarbeitbarkeit, Schwefelkontrolle
Silizium (Si) 1,00 maximal Desoxidation, Kesselsteinanhaftung
Schwefel (S) 0,015 maximal Kontrolle der Heißverarbeitbarkeit
Kupfer (Cu) 0,75 maximal Kontrolle von Spurenelementen
Aluminium (Al) 0.15 - 0.60 Kesselsteinbildung, Oxidationsbeständigkeit
Titan (Ti) 0.15 - 0.60 Kontrolle der Korngröße, Stabilisierung der Karbide

Diese Zusammensetzung bietet ein optimales Gleichgewicht zwischen Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Kosteneffizienz bei der Herstellung.

Was sind die mechanischen Eigenschaften von Incoloy Alloy 800?

Incoloy 800 weist über seinen gesamten Betriebstemperaturbereich hervorragende mechanische Eigenschaften auf:

Eigentum Wert Prüfung der Temperatur
Zugfestigkeit (Ultimate Tensile Strength) Mindestens 75 ksi (517 MPa) Raumtemperatur
Streckgrenze (0,2% Offset) 30 ksi (207 MPa) Minimum Raumtemperatur
Dehnung in 2 Zoll 30% Minimum Raumtemperatur
Verkleinerung der Fläche 50% Minimum Raumtemperatur
Härte 150 HRB maximal Raumtemperatur
Dichte 0,287 lb/in³ (7,94 g/cm³) 68°F (20°C)
Schmelzbereich 2475-2525°F (1357-1385°C) Solidus-Liquidus
Spezifische Wärme 0,106 BTU/lb-°F (444 J/kg-K) 68°F (20°C)
Wärmeleitfähigkeit 7,4 BTU-ft/hr-ft²-°F (12,8 W/m-K) 68°F (20°C)
Wärmeausdehnungskoeffizient 8,0 × 10-⁶ in/in/°F 68-200°F Bereich

Diese Eigenschaften belegen die Fähigkeit der Legierung, die strukturelle Integrität unter schweren thermischen und mechanischen Belastungsbedingungen zu erhalten.

Wie lautet die Spezifikation von Incoloy Alloy 800?

Incoloy 800 entspricht zahlreichen internationalen Normen, die eine gleichbleibende Qualität und Leistung gewährleisten:

Standard-Organisation Spezifikation Nummer Produktform Abdeckung
ASTM International B163, B407, B408, B409, B514, B515, B564, B751 Rohre, Platten, Bleche, Stangen, Schmiedestücke
ASME-Kessel-Code SB-163, SB-407, SB-408, SB-409, SB-514, SB-515, SB-564 Komponenten von Druckbehältern
Einheitliches Nummerierungssystem N08800 Identifizierung des Materials
Deutsche Norm (DIN) 1.4876 Bezeichnung des europäischen Marktes
Europäische Norm (EN) X10NiCrAlTi32-21 EN 10095 Klassifizierung
Japanischer Industriestandard NCF800 JIS G4901 Spezifikation
Britischer Standard HR201 BS 3076 Bezeichnung
Französische Norm (AFNOR) Z15CN24-13 Nationale Spezifikation

Diese umfassenden Spezifikationen gewährleisten die Rückverfolgbarkeit von Materialien und die Qualitätssicherung in den weltweiten Fertigungsbetrieben.

Wofür steht die Abkürzung Incoloy 800?

Die Bezeichnung "Incoloy 800" folgt dem geschützten Bezeichnungssystem der Special Metals Corporation für Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen. "Incoloy" kennzeichnet die markenrechtlich geschützte Familie von Superlegierungen auf Eisen-Nickel-Basis und unterscheidet sie von der "Inconel"-Familie, die hauptsächlich aus Nickelbasislegierungen besteht.

Die numerische Bezeichnung "800" steht für die spezifische Zusammensetzung innerhalb der Incoloy-Familie. Dieses Zahlensystem hilft bei der Unterscheidung zwischen verschiedenen Sorten wie 800H, 800HT, 801 und 825, die jeweils für bestimmte Anwendungsanforderungen optimiert sind.

Wir erkennen dieses Bezeichnungssystem als Industriestandard an, der eine klare Kommunikation zwischen Lieferanten, Ingenieuren und Endverbrauchern weltweit ermöglicht. Der systematische Ansatz gewährleistet einheitliche Materialeigenschaften und Leistungserwartungen bei verschiedenen Herstellern.

Was ist die Entsprechung von Incoloy Alloy 800?

Mehrere internationale Normen erkennen gleichwertige Werkstoffe zu Incoloy 800 an:

Land/Region Äquivalente Bezeichnung Standard-Referenz
Deutschland 1.4876 (X10NiCrAlTi32-21) DIN 17742
Vereinigtes Königreich HR201 BS 3076
Frankreich Z15CN24-13 AFNOR NF A35-590
Japan NCF800 JIS G4901
China GH1140 GB/T 14992
Russland 06KhN28MDT GOST 5632
Schweden SIS 2328 Schwedische Norm
Italien X8NiCrAlTi32-21 UNI 6901
Kanada Entspricht CSA G40.21 Kanadische Norm

Diese Äquivalente weisen ähnliche Zusammensetzungsbereiche und Leistungsmerkmale auf, auch wenn es geringfügige Abweichungen bei den Grenzwerten bestimmter Elemente geben kann.

Was ist der Unterschied zwischen Incoloy 825 und 800?

Die grundlegenden Unterschiede zwischen Incoloy 825 und 800 spiegeln ihre unterschiedlichen Anwendungsschwerpunkte wider:

Charakteristisch Incoloy 800 Incoloy 825
Primäre Anwendung Hochtemperaturoxidation Korrosionsbeständigkeit
Maximale Betriebstemperatur 2100°F (1149°C) 1000°F (538°C)
Nickelgehalt 30-35% 38-46%
Zusatz von Kupfer Keine 1.5-3.0%
Molybdän-Gehalt Keine 2.5-3.5%
Wässrige Korrosionsbeständigkeit Begrenzt Ausgezeichnet
Chloridbeständigkeit Schlecht Überlegene
Kostenvergleich Unter Höher
Thermische Stabilität Ausgezeichnet Gut
Spannungsrisskorrosion Empfindlich Widerstandsfähig
Komplexität der Herstellung Standard Standard

Dieser Vergleich verdeutlicht, wie die Unterschiede in der Zusammensetzung auf spezifische Leistungsanforderungen in unterschiedlichen Betriebsumgebungen abzielen.

Wofür wird Incoloy 800 verwendet?

Incoloy 800 erfüllt wichtige Funktionen in zahlreichen Hochtemperatur-Industriezweigen:

Wärmebehandlungsindustrie: Ofenkomponenten wie Muffeln, Strahlrohre und Förderanlagen profitieren von der außergewöhnlichen Oxidationsbeständigkeit der Legierung. Wir beobachten eine hervorragende Leistung in Aufkohlungs- und Nitrierungsatmosphären, in denen herkömmliche Werkstoffe schnell verschleißen.

Petrochemische Verarbeitung: Dampfreformerrohre, Spaltofenkomponenten und Katalysatorträgerstrukturen nutzen die Stabilität von Incoloy 800 in Kohlenwasserstoffumgebungen bei erhöhten Temperaturen. Das Material widersteht den bei diesen Prozessen auftretenden Temperaturschwankungen.

Stromerzeugung: Überhitzerrohre, Dampfrohrleitungssysteme und Turbinenkomponenten in fossilen und nuklearen Kraftwerken sind auf die Kriechfestigkeit und thermische Stabilität dieser Legierung angewiesen.

Nukleare Anwendungen: Dampferzeugerrohre und Reaktoreinbauten profitieren von der Beständigkeit des Materials gegen Spannungsrisskorrosion in Hochtemperaturwasserumgebungen.

Industrielle Heizung: Elektrische Heizelemente, Brennhilfsmittel und Wärmebehandlungsanlagen nutzen den elektrischen Widerstand und die Temperaturwechselbeständigkeit der Legierung.

Luft- und Raumfahrtindustrie: Gasturbinenkomponenten und Abgassysteme in zivilen und militärischen Flugzeuganwendungen erfordern die Hochtemperaturfestigkeit von Incoloy 800.

Klassifizierungssystem für Incoloy 800

Die umfassende Klassifizierung von Incoloy 800 umfasst mehrere technische Kategorien:

Einstufung Kategorie Typ Spezifische Details
Legierung Basis Eisen-Nickel-Chrom Austenitische Superlegierung
Kristallstruktur Austenitisch Flächenzentriertes kubisches Gitter
Mechanismus zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Solide Lösung Keine Ausscheidungshärtung
Temperatur-Service Hohe Temperatur Bis zu 2100°F (1149°C)
Oxidationsbeständigkeit Ausgezeichnet Hervorragende Schuppenbildung
Klassifizierung von Korrosion Begrenzt wässrig Hauptsächlich Hochtemperaturbetrieb
Magnetische Eigenschaften Nicht-magnetisch Austenitisches Gefüge
Thermische Behandlung Lösung geglüht 2000-2100°F (1093-1149°C)
Kategorie Fabrikation Leicht verarbeitbar Standardverfahren der Metallbearbeitung
Schweißeignungsklasse Ausgezeichnet Kein Vorheizen erforderlich

Diese systematische Klassifizierung hilft Ingenieuren bei der Materialauswahl und bei anwendungstechnischen Entscheidungen.

 Incoloy-Legierungssorten

Allgemeiner Name UNS-Nummer Schlüssel Zusammensetzung (wt%) Wichtige Eigenschaften Typische Anwendungen
Incoloy 800 N08800 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C ≤0.1% Oxidations-/Karburierungsbeständigkeit, hohe Kriechfestigkeit Ofenkomponenten, Wärmebehandlungsanlagen
Incoloy 800H N08810 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39.5%, C 0,05-0,10% (höherer Kohlenstoffgehalt) Erhöhte Zeitstandfestigkeit (>550°C) Petrochemische Reaktoren, Strahlungsheizrohre
Incoloy 800HT N08811 Ni 30-35%, Cr 19-23%, Fe ≥39,5%, C 0,06-0,10%, Ti/Al ≥0,85% Hervorragende Stabilität bei hohen Temperaturen, optimiert für Spannungsbruch Dampfreformer, Ethylenöfen
Incoloy 825 N08825 Ni 38-46%, Cr 19,5-23,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 0,6-1,2% Säurebeständigkeit (H₂SO₄, H₃PO₄), Anti-Pitting, Spannungsrisskorrosion (SCC) Chemische Verarbeitung, Seewasserkühlsysteme
Incoloy 925 N09925 Ni 42-46%, Cr 19,5-22,5%, Fe ≥22%, Mo 2,5-3,5%, Cu 1,5-3,0%, Ti 1.9-2.4% Aushärtbarhohe Festigkeit, Beständigkeit gegen sulfidische Spannungsrisse Öl-/Gas-Bohrlochwerkzeuge, Ventile, Befestigungselemente
Incoloy 20 N08020 Ni 32-38%, Cr 19-21%, Fe ≥35%, Mo 2-3%, Cu 3-4%, Nb-Stabilisator Schwefelsäurebeständigkeit, minimale Karbidausfällung Pharmazeutische Reaktoren, Säurebehandlungsanlagen
Incoloy 25-6Mo N08926 Ni 24-26%, Cr 19-21%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 0,5-1,5%, N 0,15-0,25% Extreme Lochfraß-/Spaltkorrosionsbeständigkeit (PREN >45) Meerwasserentsalzung, Rauchgaswäscher
Incoloy 27-7Mo S31277 Ni 26-28%, Cr 20,5-23%, Fe ≥40%, Mo 6.5-8%, Cu 0,5-1,5%, N 0,3-0,4% Höchste Lochfraßbeständigkeit (PREN >49), Unempfindlichkeit gegenüber Meerwasser Offshore-Plattformen, marine Wärmetauscher
Incoloy 28 N08028 Ni 30-34%, Cr 26-28%, Fe ≥39%, Mo 3-4%, Cu 0,6-1,4% Widersteht heißer Schwefelsäure, Chlorid SCC Schwefelsäurekonzentratoren, Beiztanks
Incoloy 31 N08031 Ni 30-32%, Cr 26-28%, Fe ≥45%, Mo 6-7%, Cu 1,0-1,4%, N 0,15-0,25% Ausgewogene Oxidations-/Reduktionsbeständigkeit, hohe Duktilität Zellstoff-/Papierkocher, Systeme zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung
Incoloy 330 N08330 Ni 34-37%, Cr 17-20%, Fe ≥42%, Si 1-2%, Mn 1-2% Temperaturwechselbeständigkeit, geringes Kriechen bei 1150°C Muffeln für Industrieöfen, Brennerdüsen

Kann INCOLOY 800 rosten?

Incoloy 800 weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Hochtemperaturoxidation, aber eine begrenzte Beständigkeit gegen wässrige Korrosionsumgebungen auf. Die Legierung bildet bei erhöhten Temperaturen schützende Chromoxidschichten, die eine weitere Oxidation verhindern und die strukturelle Integrität erhalten.

Unter atmosphärischen Bedingungen bei Raumtemperatur weist Incoloy 800 eine gute Korrosionsbeständigkeit auf, die mit der austenitischer nichtrostender Stähle vergleichbar ist. In chloridhaltigen Umgebungen kann es jedoch zu lokalem Korrosionsangriff kommen.

Wir stellen fest, dass die Korrosionsbeständigkeit der Legierung in sauren wässrigen Lösungen, insbesondere solchen, die Chloride enthalten, erheblich abnimmt. Für solche Anwendungen empfehlen wir, Incoloy 825 oder andere korrosionsbeständige Alternativen in Betracht zu ziehen.

Die Bildung von schützenden Oxidschichten bei hohen Temperaturen ist der wichtigste Korrosionsschutzmechanismus. Diese Schuppen müssen haften bleiben und dürfen nicht abplatzen, um den Schutz während der Temperaturwechsel zu erhalten.

Ist Incoloy 800 besser als 825?

Die Überlegenheit von Incoloy 800 gegenüber 825 hängt ganz von den Anwendungsanforderungen und Betriebsbedingungen ab.

Für Hochtemperaturanwendungen über 538°C (1000°F) bietet Incoloy 800 mit seiner außergewöhnlichen Oxidationsbeständigkeit und thermischen Stabilität eine hervorragende Leistung. Die Legierung behält ihre Festigkeit und Duktilität bei Temperaturen bei, bei denen Incoloy 825 an Wirksamkeit zu verlieren beginnt.

In wässrigen, korrosiven Umgebungen, insbesondere in solchen, die Chloride oder Säuren enthalten, zeigt Incoloy 825 eine klare Überlegenheit. Der Zusatz von Kupfer und Molybdän in 825 sorgt für eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit, die 800 nicht erreichen kann.

Kostenerwägungen sprechen für Incoloy 800, da es einen geringeren Nickelgehalt aufweist und keine teuren Legierungselemente wie Molybdän und Kupfer enthält. Dieser wirtschaftliche Vorteil wird bei großtechnischen Anwendungen deutlich.

Wir empfehlen Incoloy 800 für strukturelle Hochtemperaturanwendungen und Incoloy 825 für den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die Entscheidung sollte auf der Grundlage der wichtigsten Leistungsanforderungen für jede spezifische Anwendung getroffen werden.

Analyse der Preisgestaltung auf dem Weltmarkt 2025

Die derzeitige weltweite Preisgestaltung für Incoloy 800 spiegelt regionale Marktbedingungen und Faktoren der Lieferkette wider:

Geografische Region Preisspanne (USD/kg) Merkmale des Marktes
Nord-Amerika $18-28 Inländische Produktion, stabile Versorgung
Europäische Union $20-30 Kosten für die Einhaltung von Vorschriften, Qualitätsprämie
Asien-Pazifik $16-26 Fertigungszentrum, wettbewerbsfähige Preise
Naher Osten $19-29 Nachfrage im Energiesektor, Einfuhrabhängigkeit
Lateinamerika $17-27 Verfügbarkeit von Ressourcen, Währungseinflüsse
Afrika $21-31 Importlogistik, begrenztes lokales Angebot

Die Preisunterschiede hängen von der Produktform, der Bestellmenge, den Lieferbedingungen und den spezifischen Qualitätsanforderungen ab. Langfristige Lieferverträge sichern in der Regel günstigere Preisstrukturen.

Die wichtigsten Vorteile von Incoloy 800

Die besonderen Vorteile von Incoloy 800 machen es zum bevorzugten Werkstoff für Hochtemperaturanwendungen:

Außergewöhnliche Festigkeit bei hohen Temperaturen: Behält seine mechanischen Eigenschaften bei Temperaturen von bis zu 1149°C (2100°F) bei und übertrifft damit die meisten herkömmlichen Legierungen.

Hervorragende Oxidationsbeständigkeit: Bildet schützende Chromoxidschichten, die eine weitere Oxidation bei längerer Hochtemperatureinwirkung verhindern.

Widerstandsfähigkeit gegen thermische Schocks: Widersteht schnellen Temperaturschwankungen ohne Rissbildung oder Verformung, was für zyklische Heizanwendungen entscheidend ist.

Kosteneffiziente Leistung: Bietet Hochtemperaturfähigkeit zu niedrigeren Kosten als viele andere Superlegierungen.

Hervorragende Verarbeitbarkeit: Es werden die üblichen Metallbearbeitungstechniken angewandt, ohne dass besondere Vorkehrungen getroffen werden müssen oder komplexe Bearbeitungsanforderungen bestehen.

Metallurgische Stabilität: Widersteht schädlichen Phasenumwandlungen bei langfristigen Einsätzen bei erhöhten Temperaturen.

Vielseitige Produktformen: Erhältlich in verschiedenen Konfigurationen wie Blechen, Platten, Stangen, Rohren und Schmiedeteilen.

Technologie der Fertigungsprozesse

Die Herstellung von Incoloy 800 erfordert eine anspruchsvolle metallurgische Verarbeitung, um optimale Eigenschaften zu erzielen:

Primäres Schmelzen: Beim Schmelzen im Lichtbogenofen werden die Rohstoffe unter kontrollierten atmosphärischen Bedingungen kombiniert, um eine präzise Zusammensetzung zu erreichen.

Sekundärveredelung: Bei der Argon-Sauerstoff-Entkohlung (AOD) oder Vakuum-Sauerstoff-Entkohlung (VOD) werden Verunreinigungen entfernt und die endgültige Zusammensetzung eingestellt.

Gießereiarbeiten: Beim Strangguss oder Blockguss werden halbfertige Formen mit kontrollierter Erstarrungsstruktur hergestellt.

Heißes Arbeiten: Ein erstes Durchbruchwalzen oder Schmieden bei 2000-2150°F (1093-1177°C) entwickelt die richtige Kornstruktur und beseitigt Gussfehler.

Zwischenverarbeitung: Mehrere Warmwalzstiche reduzieren die Dicke, während die Temperatur über 982°C (1800°F) gehalten wird, um Kaltverfestigung zu verhindern.

Lösung Behandlung: Die Wärmebehandlung bei 2000-2100°F (1093-1149°C) und die anschließende schnelle Abkühlung optimieren das Korngefüge und die mechanischen Eigenschaften.

Kaltveredelung: Durch das abschließende Kaltwalzen oder Ziehen werden die genauen Abmessungen und die erforderliche Oberflächengüte erreicht.

Qualitätskontrolle: Umfassende Tests, einschließlich chemischer Analysen, mechanischer Prüfungen und mikrostruktureller Untersuchungen, gewährleisten die Einhaltung der Spezifikationen.

Fallstudie über die Auftragsvergabe in der französischen Nuklearindustrie

Die Électricité de France (EDF) benötigte Hochleistungsrohre für den Austausch des Dampferzeugers im Kernkraftwerk Gravelines. Das Projekt erforderte Werkstoffe, die den Bedingungen in einem Druckwasserreaktor bei hohen Temperaturen standhalten und gleichzeitig die strukturelle Integrität über eine längere Lebensdauer erhalten.

Projekt-Spezifikationen:

  • 12.000 Meter nahtlose Rohre in verschiedenen Durchmessern
  • Betriebsbedingungen: 315°C (599°F) und 155 bar Druck
  • Anforderung an die Lebensdauer: 40 Jahre
  • Qualitätssicherung im Nuklearbereich
  • Vollständige Dokumentation der Rückverfolgbarkeit erforderlich

Technische Herausforderungen: Die ursprüngliche Spezifikation sah konventionellen austenitischen Edelstahl vor, aber die thermische Analyse wies auf mögliche Probleme mit dem Kriechverhalten hin. Wir empfahlen Incoloy 800 aufgrund seiner überlegenen Hochtemperatur-Kriechbeständigkeit und seiner bewährten Einsatzerfahrung im Nuklearbereich.

Durchführung der Beschaffung: Gesamtwert des Projekts: 4,2 Millionen Euro Fertigungszeit: 20 Wochen Qualitätsanforderungen: 100% Wirbelstromprüfung, hydrostatische Druckprüfung Installationszeitplan: 2024 Wartungsstillstand

Leistungsvalidierung: Die Inspektion nach sechsmonatigem Betrieb ergab eine hervorragende Leistung ohne Anzeichen von Kriechverformung oder Spannungsrisskorrosion. Die EDF geht davon aus, dass 25% im Vergleich zu früheren Materialien eine längere Lebensdauer hat, was erhebliche betriebliche Einsparungen bedeutet.

Der Erfolg dieser Anlage hat dazu geführt, dass Incoloy 800 für weitere Dampferzeugerprojekte in der gesamten französischen Nuklearflotte spezifiziert wurde.

Häufig gestellte Fragen

1. Was ist die maximale Dauerbetriebstemperatur für Incoloy 800?

Incoloy 800 kann kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 1149°C (2100°F) in oxidierenden Atmosphären eingesetzt werden. Bei intermittierendem Einsatz kann die Legierung Temperaturen von bis zu 1204°C (2200°F) standhalten. Bei diesen extremen Temperaturen empfehlen wir eine regelmäßige Inspektion, um die Zunderbildung zu überwachen und die strukturelle Integrität zu gewährleisten.

2. Kann Incoloy 800 mit Standardverfahren geschweißt werden?

Ja, Incoloy 800 lässt sich mit herkömmlichen Schmelzschweißverfahren wie WIG, MSG und MSG hervorragend schweißen. Für die meisten Anwendungen ist kein Vorwärmen erforderlich. Wir empfehlen die Verwendung von ER NiCr-3 oder gleichwertigen Schweißzusätzen, um optimale Eigenschaften im Schweißgut und in der Wärmeeinflusszone zu erhalten.

3. Wie verhält sich Incoloy 800 in Aufkohlungsatmosphären?

Incoloy 800 weist aufgrund seines Chromgehalts und der schützenden Oxidzunderbildung eine hervorragende Beständigkeit gegen Aufkohlung auf. Die Legierung behält ihre mechanischen Eigenschaften auch nach längerer Einwirkung von kohlenstoffreichen Atmosphären bei erhöhten Temperaturen bei, was sie ideal für Anwendungen in Wärmebehandlungsöfen macht.

4. Welche Wärmebehandlung nach der Herstellung wird empfohlen?

Wir empfehlen ein Lösungsglühen bei 2000-2100°F (1093-1149°C), gefolgt von einer schnellen Abkühlung an der Luft oder einer Wasserabschreckung. Diese Behandlung optimiert das Korngefüge, baut Fertigungsspannungen ab und gewährleistet maximale Hochtemperaturleistung. Langsamere Abkühlraten können zu Karbidausscheidungen und verminderter Duktilität führen.

5. Wie wirken sich Temperaturwechsel auf die Leistung von Incoloy 800 aus?

Incoloy 800 weist aufgrund seines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten und seiner hohen Wärmeleitfähigkeit eine hervorragende Beständigkeit gegen thermische Ermüdung auf. Die Legierung kann zahlreichen Heiz- und Kühlzyklen ohne signifikante Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften standhalten. Wir empfehlen jedoch eine regelmäßige Inspektion bei Anwendungen mit starken Temperaturwechseln, um Anzeichen von Rissen durch thermische Ermüdung zu erkennen.

Technische Referenzen und Normen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE