Als führende Metallurgiebehörde und Hersteller in China sind wir bei MWalloys stolz darauf, unser Spitzenprodukt zu präsentieren, Hastelloy-Legierung B-3 (UNS N10675). Diese Nickel-Molybdän-Legierung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Hastelloy B-Familie dar und bietet eine außergewöhnliche Beständigkeit gegen Salzsäure bei allen Konzentrationen und Temperaturen. Wir bieten einen umfassenden Bestand an Alloy B-3-Produkten, die den strengen Anforderungen der chemischen Verarbeitungsindustrie und darüber hinaus gerecht werden. Unser umfangreiches Lager umfasst Platten, Bleche, Stangen, Rohre und Coils, die alle zu direkten Fabrikpreisen erhältlich sind. MWalloys ist bestrebt, Materialien von höchster Qualität zu liefern, die nach internationalen Standards zertifiziert sind und unserer weltweiten Kundschaft Zuverlässigkeit und Leistung garantieren. Unser vertikal integrierter Herstellungsprozess ermöglicht eine strenge Qualitätskontrolle von der Schmelze bis zum Endprodukt und garantiert, dass jedes Stück Hastellay B-3, das wir liefern, den höchsten Industriespezifikationen entspricht.
Was ist Hastelloy Alloy B-3?
Hastelloy Alloy B-3, bezeichnet als UNS N10675, ist eine Nickel-Molybdän-Legierung, die sich bereits in hochkorrosiven Umgebungen bewährt hat. Es handelt sich um die dritte Generation der "B"-Familie von Hastelloy-Legierungen, die speziell entwickelt wurde, um einige der Unzulänglichkeiten ihrer Vorgänger, Alloy B-2, zu beheben. Die wichtigste Verbesserung von Alloy B-3 ist die deutlich verbesserte thermische Stabilität, die die Neigung zur Ausscheidung schädlicher intermetallischer Phasen in den Wärmeeinflusszonen (WEZ) von Schweißnähten erheblich reduziert.
Diese Legierung weist eine hervorragende Beständigkeit gegen nicht oxidierende Säuren, insbesondere Salzsäure (HCl), bei allen Konzentrationen und Temperaturen auf. Ihre Leistung in Schwefel-, Essig-, Ameisen- und Phosphorsäure ist ebenfalls bemerkenswert. In Gegenwart von oxidierenden Medien oder bei Vorhandensein von Eisen- oder Kupfersalzen wird sein Einsatz jedoch generell nicht empfohlen, da dies zu einem schnellen Korrosionsversagen führen kann. Der niedrige Kohlenstoffgehalt in der Legierung B-3 ist ein entscheidendes Merkmal, das die Ausscheidung von Karbiden an den Korngrenzen während des Schweißens minimiert, wodurch die Korrosionsbeständigkeit im geschweißten Zustand erhalten bleibt. Diese Eigenschaft ermöglicht den Einsatz in vielen chemischen Verfahren, ohne dass nach dem Schweißen eine anschließende Lösungsglühung erforderlich ist, was einen erheblichen Zeit- und Kostenvorteil bei der Herstellung darstellt.
Bei MWalloys wissen wir, dass der Nutzen einer Legierung nicht nur in ihren inhärenten Eigenschaften liegt, sondern auch in ihrer Verarbeitbarkeit. Die Legierung B-3 weist eine hervorragende Verformbarkeit auf und kann mit den üblichen Techniken geschweißt werden. Seine Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion und Lochfraßkorrosion in bestimmten chemischen Umgebungen macht ihn zu einem unverzichtbaren Werkstoff für den Bau von Reaktoren, Rohrleitungssystemen und Behältern, die mit aggressiven sauren Medien umgehen.
Wie ist die chemische Zusammensetzung von Hastelloy Alloy B-3?
Die präzise Ausgewogenheit der Elemente in Hastelloy Alloy B-3 ist grundlegend für seine besondere Korrosionsbeständigkeit und thermische Stabilität. Der hohe Molybdängehalt trägt in erster Linie zu seiner außergewöhnlichen Leistung in reduzierenden sauren Umgebungen bei. Die Nickelbasis sorgt für eine duktile, austenitische Matrix. Wir kontrollieren unseren Herstellungsprozess sorgfältig, um sicherzustellen, dass die chemische Zusammensetzung unserer Legierung B-3 die strengen Anforderungen der Normen ASTM B333/B335 erfüllt.
Element | Inhalt (%) |
Nickel (Ni) | Bilanz |
Molybdän (Mo) | 28.0 - 32.0 |
Eisen (Fe) | 1.0 - 3.0 |
Chrom (Cr) | 1.0 - 3.0 |
Kobalt (Co) | 3,0 max |
Mangan (Mn) | 3,0 max |
Wolfram (W) | 3,0 max |
Vanadium (V) | 0,2 max |
Silizium (Si) | 0,10 max |
Kohlenstoff (C) | 0,01 max |
Aluminium (Al) | 0,5 max |
Titan (Ti) | 0,2 max |
Phosphor (P) | 0,03 max |
Schwefel (S) | 0,01 max |
Was sind die mechanischen Eigenschaften von Hastelloy Alloy B-3?
Die mechanischen Eigenschaften von Hastelloy Alloy B-3 im lösungsgeglühten Zustand bieten eine Kombination aus Festigkeit und Duktilität, die für anspruchsvolle industrielle Anwendungen geeignet ist. Diese Eigenschaften bleiben über einen beträchtlichen Temperaturbereich erhalten, obwohl er, wie viele Nickellegierungen, bei erhöhten Temperaturen aufgrund von Phasenausscheidungen zur Versprödung neigt. Wir stellen sicher, dass unsere Produkte den unten aufgeführten typischen mechanischen Eigenschaften entsprechen, die für bei Raumtemperatur getestetes Material repräsentativ sind.
Eigentum | Typischer Wert (geglühter Zustand) |
Zugfestigkeit | 120 ksi (827 MPa) |
Streckgrenze (0,2% Offset) | 55 ksi (379 MPa) |
Dehnung in 2 Zoll (50 mm) | 55% |
Härte | 95 HRB (Rockwell B) |
Izod-Schlagzähigkeit | > 100 ft-lbf (> 135 J) |
Elastizitätsmodul | 31,3 x 10³ ksi (216 GPa) |
Dies sind typische Werte, die nicht für Spezifikationszwecke verwendet werden sollten. Mindest- und Höchstwerte sind den einschlägigen ASTM-Normen zu entnehmen.
Wie lautet die Spezifikation von Hastelloy Alloy B-3?
Um weltweite Interoperabilität und Qualitätssicherung zu gewährleisten, wird Hastelloy Alloy B-3 nach international anerkannten Normen hergestellt und geliefert. Bei MWalloys produzieren wir unsere Werkstoffe so, dass sie diese Spezifikationen erfüllen oder übertreffen, und bieten unseren Kunden zertifizierte Produkte für kritische Anwendungen.
Produkt Form | ASTM-Spezifikation | ASME-Spezifikation |
Platten, Bleche und Bänder | B333 | SB333 |
Stab | B335 | SB335 |
Rohre (geschweißt) | B619 | SB619 |
Rohre (nahtlos) | B622 | SB622 |
Rohr (geschweißt) | B626 | SB626 |
Schmiedeteile | B564 | SB564 |
Beschläge | B366 | SB366 |
Wofür steht die Bezeichnung Hastelloy Alloy B-3?
Der Name "Hastelloy" ist eine eingetragene Marke von Haynes International, Inc. Der Begriff selbst ist ein Portmanteau, wahrscheinlich abgeleitet von "Haste" (in Anlehnung an den Firmengründer Elwood Haynes) und "Legierung". Die Bezeichnung "B" weist darauf hin, dass es sich um eine Nickel-Molybdän-Legierung handelt, die in erster Linie wegen ihrer Beständigkeit gegen reduzierende Säuren entwickelt wurde. Die "-3" bedeutet, dass es sich um die dritte Generation dieser speziellen Legierungsreihe handelt. Jede neue Generation stellt eine Verbesserung gegenüber der vorangegangenen dar. Die Legierung B-3 wurde speziell entwickelt, um im Vergleich zu ihrer Vorgängerin, der Legierung B-2, eine bessere thermische Stabilität zu bieten und dadurch ihre Leistung und Zuverlässigkeit während und nach Fertigungsprozessen wie dem Schweißen zu verbessern.
Wie hoch ist die Dichte von Hastelloy Alloy B-3?
Die Dichte eines Werkstoffs ist eine kritische physikalische Eigenschaft, die für Gewichtsberechnungen bei der Konstruktion und für die Bestimmung der Materialkosten von wesentlicher Bedeutung ist. Die Dichte von Hastelloy Alloy B-3 ist ähnlich wie die anderer Nickelbasislegierungen.
Eigentum | Wert |
Dichte | 0,334 lb/in³ (9,24 g/cm³) |
Was ist der Unterschied zwischen Hastelloy Alloy B-3, G-30 und X?
Die Wahl der richtigen Legierung für eine bestimmte Anwendung ist entscheidend für Sicherheit, Langlebigkeit und Kosteneffizienz. Die Hastelloy-Legierungen B-3, G-30 und X sind allesamt Hochleistungs-Nickellegierungen, aber sie sind für sehr unterschiedliche korrosive Umgebungen ausgelegt. Die Kenntnis ihrer Hauptunterschiede ist für die Materialauswahl von entscheidender Bedeutung.
Merkmal | Hastelloy-Legierung B-3 (UNS N10675) | Hastelloy-Legierung G-30 (UNS N06030) | Hastelloy-Legierung X (UNS N06002) |
Primäre Elemente | Nickel (Ni), Molybdän (Mo) | Nickel (Ni), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W) | Nickel (Ni), Chrom (Cr), Eisen (Fe), Molybdän (Mo) |
Primärwiderstand | Ausgezeichnete Beständigkeit gegen reduzierende Säuren, insbesondere Salzsäure (HCl) bei allen Konzentrationen und Temperaturen. | Hervorragende Beständigkeit gegen handelsübliche Phosphorsäure und andere stark oxidierende saure Medien. | Ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Verarbeitbarkeit. |
Wichtiges Umfeld | Nicht oxidierende chemische Prozessumgebungen. | Stark oxidierende Umgebungen, wie sie in der Düngemittelproduktion und bei Beizvorgängen vorkommen. | Komponenten für Hochtemperaturöfen und Gasturbinen. |
Oxidierende Medien | Nicht empfohlen. Anfällig für Angriffe. | Ausgezeichnete Leistung. | Gute Leistung bei hohen Temperaturen. |
Thermische Stabilität | Gute thermische Stabilität; widersteht der Ausfällung sekundärer Phasen bei kurzzeitiger Aussetzung an mittlere Temperaturen. | Sehr gute thermische Stabilität für eine hochchromhaltige Legierung. | Ausgezeichnete Beständigkeit gegen Aufkohlung und Nitrierung bei erhöhten Temperaturen. |
Primäre Anwendung | Reaktoren, Rohrleitungen und Behälter für die Herstellung von Essigsäure, Arzneimitteln und anderen Chemikalien, die HCl enthalten. | Phosphorsäureverdampfer, Rauchgasentschwefelungsanlagen (REA) und Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen. | Verbrennungsrohre für Gasturbinen, Übergangskanäle, Nachbrenner und Komponenten für Industrieöfen. |
Wofür wird Hastelloy Alloy B-3 verwendet?
Die einzigartigen Eigenschaften von Hastelloy Alloy B-3 machen ihn zum bevorzugten Werkstoff für eine Reihe von Anwendungen mit hohen Beanspruchungen, vor allem in der chemischen Verarbeitungsindustrie. Seine unvergleichliche Beständigkeit gegen Salzsäure ist sein bekanntestes Merkmal. Zu den üblichen Anwendungen gehören:
- Chemische Reaktoren und Gefäße: Für Prozesse mit reiner Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure, bei denen keine oxidierenden Verunreinigungen vorhanden sind.
- Rohrleitungssysteme: Aggressive reduzierende Säuren sicher und zuverlässig transportieren.
- Pharmazeutische Produktion: Bei der Synthese von Arzneimitteln und Feinchemikalien, wo Produktreinheit und Korrosionsbeständigkeit entscheidend sind.
- Herstellung von Essigsäure: Korrosionsbeständigkeit bei der Herstellung von Essigsäure.
- Agrochemikalien: Umgang mit ätzenden Zwischenprodukten bei der Herstellung von Pestiziden und Herbiziden.
- Phenol-Alkylierung: Wird für die Herstellung von alkylierten Phenolen verwendet.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Anwesenheit von Oxidationsmitteln, wie Eisen- oder Kupferionen, die Korrosion von Alloy B-3 dramatisch beschleunigen kann. Daher ist eine gründliche Analyse der Chemie des Prozessstroms unerlässlich, bevor diese Legierung ausgewählt wird.
Was ist die Klassifizierung von Hastelloy Alloy B-3?
Hastelloy Alloy B-3 fällt unter mehrere Werkstoffklassifikationen:
- Von Alloy System: Es handelt sich um eine Nickel-Molybdän-Legierung.
- Nach Leistung: Sie wird als korrosionsbeständige Legierung (CRA) oder als Hochleistungslegierung (HPA) eingestuft.
- Durch Mikrostruktur: Es hat ein kubisch-flächenzentriertes (FCC) austenitisches Gefüge.
- Nach Standard: Es wird durch seine UNS-Nummer, N10675, und je nach Produktform durch verschiedene ASTM- und ASME-Spezifikationen gekennzeichnet.
Diese Klassifizierungen helfen Ingenieuren, Konstrukteuren und Beschaffungsspezialisten bei der Einstufung und Auswahl von Materialien auf der Grundlage ihrer grundlegenden Eigenschaften und ihres Verwendungszwecks.
Was entspricht dem Werkstoff Hastelloy B-3?
Hastelloy" ist zwar ein Markenzeichen, aber auch andere Hersteller produzieren Nickel-Molybdän-Legierungen, die in ihrer Zusammensetzung UNS N10675 entsprechen. Diese Werkstoffe erfüllen die gleichen Industrienormen und bieten vergleichbare Leistungen. Einige gängige gleichwertige Bezeichnungen sind:
- UNS: N10675
- Werkstoff Nr.: 2.4600
- Gebräuchliche Handelsnamen: Hastelloy B-3 ist zwar die bekannteste Bezeichnung, aber auch andere Hersteller können es unter ihrem eigenen Markennamen vermarkten, wobei sie in der Regel die Bezeichnung UNS N10675 zum direkten Vergleich heranziehen.
Wenn Sie einen gleichwertigen Werkstoff in Erwägung ziehen, müssen Sie unbedingt überprüfen, ob er in strikter Übereinstimmung mit den einschlägigen ASTM- oder ASME-Normen hergestellt und getestet wurde, um sicherzustellen, dass er die erforderliche chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit aufweist. Bei MWalloys garantieren wir, dass unser UNS N10675 alle Anforderungen der Hastelloy B-3-Sorte erfüllt.
Weltmarktpreise 2025 im Vergleich
Der Preis von Hochleistungslegierungen wie Hastelloy B-3 unterliegt Schwankungen, die von den Marktpreisen ihrer Hauptbestandteile, insbesondere Nickel und Molybdän, abhängen. Die Dynamik der globalen Lieferkette, die Energiekosten und die Nachfrage der wichtigsten Industriesektoren spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die folgende Tabelle enthält einen geschätzten Vergleich für 2025, der die relativen Kostenstrukturen dieser Legierungen widerspiegelt. Die Preise dienen der Veranschaulichung und können je nach Produktform, Menge und Lieferant variieren.
Legierung | Geschätzte Preisspanne (USD/kg) - Projektion 2025 | Wichtige Preistreiber |
Hastelloy-Legierung B-3 (UNS N10675) | $55 - $75 | Hoher Molybdän- und Nickelgehalt. Spezielle Schmelz- und Verarbeitungsanforderungen. |
Hastelloy-Legierung G-30 (UNS N06030) | $50 - $70 | Hoher Chrom-, Molybdän- und Wolframgehalt. Komplexe Legierungszusammensetzung. |
Hastelloy-Legierung X (UNS N06002) | $40 - $60 | Hoher Nickel- und Chromgehalt, aber in der Regel weniger Mo als B-3. Eine breitere Anwendungsbasis kann die Preisstabilität beeinflussen. |
Rostfreier Stahl 316L (UNS S31603) | $4 - $8 | Handelsübliches Material mit wesentlich geringerem Legierungsgehalt (Ni, Cr, Mo). Dient als Basis für den Vergleich. |
Haftungsausschluss: Es handelt sich hierbei um vorausschauende Schätzungen, die auf aktuellen Markttrends basieren und sich ändern können.
Kann Hastelloy Alloy B-3 geschweißt werden?
Ja, Hastelloy Alloy B-3 lässt sich mit verschiedenen gängigen Verfahren problemlos schweißen. Aufgrund seiner gegenüber Alloy B-2 verbesserten thermischen Stabilität ist er weit weniger anfällig für Duktilitätsverluste in der Wärmeeinflusszone (WEZ). Dies ist ein bedeutender Vorteil, da er in vielen Fällen eine Verarbeitung ohne sofortiges Lösungsglühen nach dem Schweißen ermöglicht, obwohl dies von den Besonderheiten der Anwendung abhängt.
Zu den empfohlenen Schweißtechniken gehören:
- Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen (GTAW / WIG)
- Gas-Metall-Lichtbogenschweißen (GMAW / MIG)
- Metall-Schutzgasschweißen (SMAW / Stick)
Die Verwendung eines passenden Schweißzusatzes (ERNiMo-10 für WIG, ENiMo-10 für MSG) ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Schweißgut Korrosionsbeständigkeit und mechanische Eigenschaften aufweist, die mit denen des Grundwerkstoffs vergleichbar sind. Die richtige Vorbereitung der Schweißnaht, die Reinigung zur Entfernung von Verunreinigungen und die Kontrolle der Zwischenlagentemperatur sind entscheidend für die Erzielung hochwertiger Schweißnähte. Während ein Vorwärmen im Allgemeinen nicht erforderlich ist, kann eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen bei extrem harten Einsatzbedingungen in Betracht gezogen werden, um Eigenspannungen abzubauen und das Gefüge zu homogenisieren, obwohl die verbesserte Stabilität von B-3 dies oft unnötig macht.
Vorteile der Hastelloy-Legierung B-3
Die Wahl von Alloy B-3 für kritische Anwendungen beruht auf einer Reihe von einzigartigen Vorteilen:
- Außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit: Unerreichte Beständigkeit gegen Salzsäure in allen Konzentrationen und bei allen Temperaturen sowie hervorragende Leistung bei anderen nicht oxidierenden Säuren.
- Verbesserte thermische Stabilität: Stark reduzierte Ausscheidung von versprödenden Phasen im Vergleich zu Alloy B-2, was zu einer besseren Duktilität im geschweißten Zustand führt.
- Verbesserte Verarbeitbarkeit: Die verbesserte Stabilität ermöglicht einfachere Schweiß- und Fertigungsverfahren, wodurch das Risiko von Rissen nach der Fertigung und die Notwendigkeit einer sofortigen Wärmebehandlung verringert werden.
- Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion (SCC): Weist eine hohe Beständigkeit gegen chloridinduzierten SCC auf.
- Lochfraß- und Spaltkorrosionsbeständigkeit: Starke Leistung in bestimmten nicht oxidierenden Umgebungen.
Der MWalloys-Herstellungsprozess
Bei MWalloys ist unsere Produktion von Hastelloy Alloy B-3 ein sorgfältig kontrollierter Prozess, der dazu dient, ein Produkt von höchster Qualität und Konsistenz zu erhalten.
- Auswahl der Rohmaterialien: Wir beginnen mit der Beschaffung von Rohstoffen höchster Qualität, einschließlich hochreinem Nickel, Molybdän und anderen Legierungselementen. Jede Rohstoffcharge wird hinsichtlich ihrer chemischen Zusammensetzung zertifiziert.
- Schmelzen: Die Materialien werden in unseren hochmodernen Vakuum-Induktionsschmelzöfen (VIM) geschmolzen. Bei diesem Verfahren werden gelöste Gase und Verunreinigungen entfernt, so dass eine saubere und präzise chemische Zusammensetzung gewährleistet ist. Für eine noch höhere Reinheit wird ein sekundäres Umschmelzverfahren wie das Elektroschlacke-Umschmelzen (ESR) oder das Vakuumlichtbogen-Umschmelzen (VAR) eingesetzt.
- Barrengießen und Schmieden: Die geschmolzene Legierung wird in Barren gegossen, die dann durch Schmieden oder Walzen warmverformt werden. Durch diesen Schritt wird das Gefüge im Gusszustand aufgebrochen, die Korngröße verfeinert und die mechanischen Eigenschaften verbessert.
- Lösungsglühen: Das warmverformte Material wird einem Hochtemperatur-Lösungsglühen unterzogen, gefolgt von einem schnellen Abschrecken. Dieser kritische Schritt löst alle schädlichen Sekundärphasen auf, schafft eine einheitliche austenitische Mikrostruktur und maximiert die Korrosionsbeständigkeit.
- Fertigstellung und Prüfung: Das geglühte Material wird dann zu seiner endgültigen Form (Platte, Stange usw.) verarbeitet. Während des gesamten Prozesses und am Endprodukt führen wir strenge Prüfungen durch, darunter chemische Analysen, Zugprüfungen, Härteprüfungen und zerstörungsfreie Prüfungen (NDE) wie Ultraschallprüfungen, um sicherzustellen, dass es alle vorgegebenen Normen erfüllt.
- Zertifizierung und Rückverfolgbarkeit: Jedes von uns gelieferte Produkt wird von einem Materialtestzertifikat (MTC) gemäß EN 10204 3.1 begleitet, das eine vollständige Rückverfolgbarkeit bis zur ursprünglichen Schmelze gewährleistet.
Fallstudie zur Beschaffung: Ein brasilianisches Chemiewerk
Kunde: Ein großer Chemiehersteller in Camaçari, Brasilien.
Herausforderung: Der Kunde hatte wiederholt Ausfälle in einem Rohrleitungssystem aus Edelstahl 316L zu verzeichnen, das für den Transport einer erhitzten Salzsäurelösung bei der Herstellung einer Spezialchemikalie verwendet wurde. Die Ausfälle verursachten kostspielige Ausfallzeiten und Sicherheitsbedenken.
Lösung: Das Ingenieurteam der Anlage wandte sich an MWalloys, um eine dauerhafte Materiallösung zu finden. Unsere technischen Experten analysierten die Prozessbedingungen, insbesondere die Konzentration und Temperatur des HCl sowie das Potenzial für Verunreinigungen. Da keine nennenswerten Oxidationsmittel vorhanden waren, empfahlen wir den vollständigen Ersatz der betroffenen Rohrleitungsabschnitte durch Hastelloy Alloy B-3 (UNS N10675).
Umsetzung: MWalloys lieferte 300 Meter nahtloses Rohr aus Alloy B-3 und 50 entsprechende Fittings. Wir lieferten eine umfassende Dokumentation, einschließlich MTCs und Schweißrichtlinien. Unser Logistikteam verwaltete den Exportprozess und sorgte für eine rechtzeitige und vorschriftsmäßige Lieferung an den Hafen von Salvador. Darüber hinaus leisteten wir dem örtlichen Fertigungsunternehmen während der Installation und des Schweißvorgangs technische Unterstützung aus der Ferne.
Das Ergebnis: Seit der Installation des Hastelloy Alloy B-3-Systems vor über zwei Jahren hat der Kunde keine korrosionsbedingten Ausfälle mehr zu verzeichnen. Die Integrität des Systems hat ungeplante Abschaltungen verhindert und die Produktivität und Sicherheit der Anlage erheblich verbessert. Die anfängliche Investition in die höherwertige Legierung hat sich durch die Vermeidung von Wartungskosten und entgangenen Produktionseinnahmen erheblich rentiert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist der Hauptunterschied zwischen Hastelloy B-2 und B-3?
Der Hauptunterschied ist die thermische Stabilität. Die Legierung B-3 wurde so entwickelt, dass sie eine deutlich bessere Beständigkeit gegen die Ausscheidung schädlicher intermetallischer Phasen (wie Ni4Mo) bei mittleren Temperaturen (650-850°C) aufweist, die häufig in den Wärmeeinflusszonen von Schweißnähten auftreten. Dies bedeutet, dass die Legierung B-3 ihre Duktilität und Korrosionsbeständigkeit im geschweißten Zustand viel besser beibehält als die Legierung B-2.
2. Kann ich Hastelloy B-3 in Meerwasseranwendungen einsetzen?
Hastelloy B-3 weist zwar eine gute allgemeine Korrosionsbeständigkeit auf, ist aber nicht die ideale Wahl für Meerwasser, das aufgrund der Anwesenheit von gelöstem Sauerstoff eine oxidierende Umgebung darstellt. Der Mangel an Chrom in Alloy B-3 macht es anfällig für Angriffe in oxidierenden Medien. Legierungen mit höherem Chromgehalt, wie Hastelloy C-276 oder C-22, sind für den Einsatz in Meerwasser weitaus besser geeignet.
3. Ist Hastelloy B-3 magnetisch?
Nein, Hastelloy B-3 ist im geglühten Zustand nicht magnetisch. Wie andere austenitische Nickelbasislegierungen hat es eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur, die nicht ferromagnetisch ist. Ein gewisser leichter Magnetismus kann durch starke Kaltverformung hervorgerufen werden, was jedoch für die vorgesehenen Anwendungen nicht typisch ist.
4. Wie hoch ist die maximale Betriebstemperatur von Alloy B-3?
Obwohl die Legierung B-3 bei erhöhten Temperaturen gute mechanische Eigenschaften aufweist, ist ihre langfristige Verwendung im Allgemeinen auf Temperaturen unter 427°C (800°F) beschränkt. Oberhalb dieser Temperatur kann die Legierung im Laufe der Zeit anfällig für die Bildung versprödender Phasen werden, was ihre Duktilität und Korrosionsbeständigkeit bei Raumtemperatur beeinträchtigen würde. Seine Hauptanwendung basiert auf der Korrosionsbeständigkeit in Wasser, nicht auf der Hochtemperaturfestigkeit wie Hastelloy X.
5. Warum ist Hastelloy B-3 im Vergleich zu nichtrostendem Stahl so teuer?
Die Kosten stehen in direktem Zusammenhang mit seiner Zusammensetzung und seinem Herstellungsverfahren. Die Legierung B-3 enthält einen sehr hohen Anteil an zwei teuren Metallen: Nickel und Molybdän. Im Gegensatz dazu enthält der rostfreie Stahl 316L deutlich geringere Mengen dieser Elemente. Darüber hinaus sind für das Schmelzen, Raffinieren und Verarbeiten von Hastelloy B-3 spezielle Anlagen und strenge Kontrollen (z. B. Vakuumschmelzen) erforderlich, um die erforderliche Reinheit und die gewünschten Eigenschaften zu erzielen, was die Gesamtkosten erhöht. Die Kosten spiegeln die außergewöhnliche Leistung des Werkstoffs in rauen Umgebungen wider, in denen rostfreier Stahl schnell versagen würde.