Hardox 600 ist ein extrahartes, abgeschrecktes und gehärtetes, abriebfestes Stahlblech, das für extreme Verschleißbedingungen wo lange Lebensdauer, hohe Schlagzähigkeit und praktische Verarbeitbarkeit erforderlich sind. Wenn die Lebensdauer bei starkem Abrieb und stoßweisem Aufprall das Hauptziel ist, übertrifft Hardox 600 routinemäßig herkömmliche AR-Stähle und viele alternative Verschleißlösungen - vorausgesetzt, Konstruktion und Fertigung folgen den bewährten Standardverfahren für hochharte Stähle.
Was ist eine Hardox 600 Platte?
Hardox 600 ist ein hochwertiges, verschleißfestes Stahlblech, das in einem fortschrittlichen Vergüteverfahren hergestellt wird. Diese Hochleistungslegierung ist das Flaggschiff von SSAB in der Kategorie der ultraharten Stähle, die speziell für Anwendungen entwickelt wurden, bei denen herkömmliche Werkstoffe unter schweren abrasiven Bedingungen versagen.
-
Produktfamilie: Hardox®-Verschleißblech (Marke SSAB).
-
Name der Klasse: Hardox 600 (auf den allgemeinen Märkten manchmal als AR600 bezeichnet, aber Hardox® ist ein eingetragener Name von SSAB).
-
Nennhärte: 600 HBW (Brinell) - eine in der gesamten Produktliteratur verwendete Benchmark.
-
Primärer Nutzen: sehr hohe Abriebfestigkeit in Verbindung mit einer kontrollierten Zähigkeit, die in vielen Anwendungen eine praktische Herstellung und Reparatur vor Ort ermöglicht.
Chemische Zusammensetzung von Hardox 600-Platten
Die genaue Kenntnis der chemischen Zusammensetzung von Hardox 600 ermöglicht es den Ingenieuren, sein Verhalten bei bestimmten Anwendungen und Schweißverfahren vorherzusagen. Die sorgfältig ausgewogene Legierungszusammensetzung trägt direkt zu seiner außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit und seinen mechanischen Eigenschaften bei.
Element | Prozentualer Bereich | Funktion |
---|---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.47-0.54% | Primäres Härtungselement |
Silizium (Si) | 0.10-0.40% | Desoxidation und Festigkeit |
Mangan (Mn) | 0.70-1.00% | Verbesserung der Härtbarkeit |
Phosphor (P) | ≤0,025% | Kontrollierte Verunreinigung |
Schwefel (S) | ≤0,010% | Kontrollierte Verunreinigung |
Chrom (Cr) | 0.20-0.80% | Verbesserung der Verschleißfestigkeit |
Nickel (Ni) | ≤0,25% | Verbesserung der Zähigkeit |
Molybdän (Mo) | ≤0,25% | Festigkeit und Härtbarkeit |
Bor (B) | 0.0015-0.0050% | Verbesserung der Härtbarkeit |
Diese präzise kontrollierte Chemie gewährleistet eine gleichbleibende Leistung bei gleichzeitiger Beibehaltung hervorragender Schweißbarkeitseigenschaften, die für Fertigungsprozesse unerlässlich sind.
Mechanische Eigenschaften von Hardox 600-Platten
Die mechanischen Eigenschaften von Hardox 600 zeigen seine Überlegenheit bei anspruchsvollen Anwendungen, bei denen sowohl die Härte als auch die Zähigkeit entscheidende Anforderungen sind. Diese Eigenschaften sind das Ergebnis hochentwickelter metallurgischer Verarbeitungstechniken.
Eigentum | Wert | Test Standard |
---|---|---|
Brinell-Härte | 570-640 HBW | ISO 6506-1 |
Zugfestigkeit | 2000 MPa (min) | ISO 6892-1 |
Streckgrenze | 1650 MPa (min) | ISO 6892-1 |
Dehnung | 7% (min) | ISO 6892-1 |
Aufprallenergie (-40°C) | 15 J (min) | ISO 148-1 |
Aufprallenergie (-20°C) | 25 J (min) | ISO 148-1 |
Charpy V-Kerbe (20°C) | 35 J (min) | ISO 148-1 |
Dank dieser herausragenden mechanischen Eigenschaften hält Hardox 600 extremen Betriebsbelastungen stand und bewahrt seine strukturelle Integrität über lange Zeiträume.
Spezifikationen für Hardox 600-Platten
Die Standardspezifikationen definieren die Maßtoleranzen, die Oberflächenqualität und die Lieferbedingungen für Hardox 600-Platten. Die Kenntnis dieser Spezifikationen gewährleistet die richtige Materialauswahl und Anwendung.
Spezifikation | Bereich/Wert | Standard |
---|---|---|
Dicke | 4-80 mm | SSAB-Norm |
Breite | bis zu 3000 mm | Mühlenfähigkeit |
Länge | bis zu 12000 mm | Mühlenfähigkeit |
Ebenheitstoleranz | ±5 mm/m | EN 10029 |
Dicken-Toleranz | ±0,3 mm (≤20mm) | EN 10029 |
Randbedingung | Fräskante/Gasschnitt | Spezifikation des Kunden |
Oberflächenbehandlung | Kugelgestrahlt | Standard Lieferung |
Zustand der Lieferung | Abgeschreckt und vergütet | Wärmebehandlung |
Diese Spezifikationen gewährleisten gleichbleibende Qualität und Maßgenauigkeit für alle gelieferten Materialien und erleichtern die nahtlose Integration in die Fertigungsprozesse.
Empfehlungen zu Fertigung, Schneiden, Schweißen und Reparatur
Hardox 600 kann in normalen Werkstattumgebungen verarbeitet werden, erfordert jedoch angepasste Verfahren:
Schneiden
-
Verwenden Sie Plasma oder Laser mit Parametern, die auf hohe Härte eingestellt sind. Der Wasserstrahl arbeitet ohne Wärmezufuhr und wird häufig für Präzisionsteile verwendet. Rechnen Sie mit einem höheren Verschleiß an Verschleißteilen als bei milderen Stählen.
Schweißen
-
Schweißen ist möglich, muss aber nach qualifizierten Verfahren erfolgen. Typische Empfehlungen:
-
Verwenden Sie Verbrauchsmaterialien mit niedrigem Wasserstoffgehalt (MSW-, FCAW-, GMAW-Elektroden, die für härtbare Stähle ausgewählt werden).
-
Bei dickeren Blechen sind häufig Vorwärm- und kontrollierte Zwischenlagentemperaturen erforderlich, um Wasserstoffrissbildung zu vermeiden.
-
Die Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT) hängt von der örtlichen Dicke, der Geometrie und den Betriebsbedingungen ab - wenden Sie sich an einen qualifizierten Schweißfachmann.
-
Umformen und Biegen
-
Für dünnere Bleche bei niedrigeren Härtevarianten ist Kaltbiegen sinnvoll; bei 600 HBW sollte der Konstrukteur die Umformung minimieren und sich auf vorgefertigte Geometrien oder CNC-geschnittene Profile verlassen. Prüfen Sie die Biegedaten des Herstellers auf Grenzwerte.
Reparatur und Wartung
-
Schweißreparaturen vor Ort und lokales Plattieren sind machbar, wenn sie geplant werden. Für Komponenten mit hohem Verschleiß sind modulare Verschleißplatten oder geschraubte Auskleidungen aus Hardox 600 zu erwägen, um Ausfallzeiten zu reduzieren.
Vergleich der Leistung mit Alternativen
Bei der Auswahl einer Verschleißlösung muss die Beschaffung ein Gleichgewicht zwischen den anfänglichen Materialkosten, den Bearbeitungs- und Herstellungskosten, dem Ausfallrisiko und den gesamten Lebenszykluskosten herstellen.
Hardox 600 gegenüber Hardox 500 / 450
-
Eine höhere Härte bietet eine höhere Standzeit pro mm, aber die Herstellungs- und Schneidkosten steigen und das Biegen/Umformen wird schwieriger. Bei extrem starkem Verschleiß und begrenzten Auswirkungen bietet Hardox 600 oft die beste Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer.
Hardox 600 gegenüber weißem Gusseisen
-
Gegossenes Chrom-Weißeisen kann eine gute Abriebfestigkeit bieten, ist aber bei Stößen oft spröde. Hardox 600 überdauert in der Regel Überzüge unter gemischten Abrieb-/Schlagbedingungen, wobei die Vorteile der geschweißten Fertigung erhalten bleiben.
Hardox 600 im Vergleich zu Keramik/Oxid-Linern
-
Keramik ist bei geringem Gewicht dem Stahl in Sachen Verschleiß überlegen, zerbricht jedoch bei schweren Stößen. Hardox 600 ist die technische Wahl, wenn Abrieb und Stoß kombiniert auftreten.
Konstrukteure sollten eine Abnutzungssimulation oder einen Pilotversuch durchführen, um zu entscheiden, welches Material die niedrigsten Gesamtbetriebskosten für einen bestimmten Betriebszyklus aufweist.
Hardox 600 Plattenstandards
Hardox 600 entspricht zahlreichen internationalen Normen, die eine weltweite Akzeptanz und Qualitätssicherung gewährleisten. Wir verweisen auf diese Normen, um die Leistungsfähigkeit und Rückverfolgbarkeit des Materials zu gewährleisten.
Zu den wichtigsten Normen gehört die EN 10025-2 für Baustähle, wobei Hardox 600 die typischen Anforderungen an Baustähle übertrifft. Das Material entspricht auch den ASTM A514/A514M-Spezifikationen für hochfeste, vergütete Stahlbleche.
Das Qualitätsmanagement folgt den Grundsätzen der ISO 9001:2015 und umfasst umfassende Prüfprotokolle zur Überprüfung der chemischen Zusammensetzung, der mechanischen Eigenschaften und der Maßhaltigkeit. Jedes Blech erhält eine individuelle Zertifizierung, die die Einhaltung der geltenden Normen dokumentiert.
Die SSAB-eigenen Fertigungsstandards ergänzen die internationalen Anforderungen und beinhalten fortschrittliche Qualitätskontrollmaßnahmen, die die konventionellen Industriepraktiken übertreffen.
Äquivalente Materialien zu Hardox 600
Hardox 600 ist zwar eine einzigartige Sorte mit spezifischen Eigenschaften, doch bieten mehrere Werkstoffe vergleichbare Merkmale für bestimmte Anwendungen. Eine direkte Substitution erfordert jedoch eine sorgfältige Bewertung der Leistungsanforderungen.
Zu den vergleichbaren Materialien gehören JFE-EH590, Dillidur 500V und XAR 600, die jedoch alle unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, die sich auf die Eignung für bestimmte Anwendungen auswirken. Wir empfehlen eine gründliche Analyse vor dem Austausch des Materials, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Chinesische Äquivalente wie NM600 und WR600 bieten ähnliche Härtegrade, können sich aber in Bezug auf die Zähigkeitseigenschaften und die gleichbleibende Fertigungsqualität unterscheiden. Europäische Alternativen wie Creusabro 8000 bieten wettbewerbsfähige Eigenschaften, jedoch mit anderen chemischen Zusammensetzungen.
Die einzigartige Kombination von Härte, Zähigkeit und Schweißbarkeit von Hardox 600 macht eine exakte Äquivalenz schwierig und erfordert eine anwendungsspezifische Bewertung für die Materialauswahl.
Härte von Hardox 600 HRC
Die Umrechnung der Brinell-Härte von Hardox 600 in die Rockwell-C-Skala bietet Ingenieuren, die an HRC-Messungen gewöhnt sind, vertraute Referenzpunkte. Diese Umrechnung erleichtert Materialvergleiche und -auswahlverfahren.
Brinell-Härte (HBW) | Rockwell C (HRC) | Typischer Bereich |
---|---|---|
570 | 56 | Untere Grenze |
600 | 58 | Typischer Wert |
640 | 60 | Obere Grenze |
Durchschnitt | 58 HRC | Standard Bereich |
Mit diesen HRC-Werten gehört Hardox 600 zu den härtesten schweißbaren Stählen, die auf dem Markt erhältlich sind, und verbindet extreme Oberflächenhärte mit praktischen Verarbeitungseigenschaften.
Anwendungen von Hardox 600-Platten
Hardox 600 wird in vielen Branchen eingesetzt, in denen höchste Verschleißfestigkeit in Verbindung mit struktureller Zuverlässigkeit erforderlich ist. Wir haben dieses Material erfolgreich für zahlreiche kritische Anwendungen geliefert.
Komponenten von Bergbaumaschinen profitieren erheblich von den Eigenschaften von Hardox 600, darunter Brecherauskleidungen, Rutschenauskleidungen und Komponenten von Förderanlagen. Die außergewöhnliche Abriebfestigkeit des Materials verlängert die Lebensdauer der Anlagen im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen erheblich.
Bau- und Erdbewegungsmaschinen verwenden Hardox 600 für Schneidkanten, Schaufelseiten und Verschleißplatten, wo extreme Haltbarkeit erforderlich ist. Die Zähigkeit des Materials verhindert katastrophale Ausfälle bei Stoßbelastungen.
In industriellen Verarbeitungsanlagen wird Hardox 600 für Anwendungen eingesetzt, bei denen es um die Handhabung von abrasiven Materialien geht, z. B. bei der Zementherstellung, der Stahlverarbeitung und bei Schüttgutsystemen.
Klassifizierung von Hardox 600-Platten
Technische Klassifizierungssysteme ordnen Hardox 600 nach verschiedenen Kriterien ein und erleichtern so die richtige Materialauswahl und Anwendungstechnik. Das Verständnis dieser Klassifizierungen hilft bei der Entwicklung von Spezifikationen.
Klassifizierung Typ | Kategorie | Beschreibung |
---|---|---|
Härteklasse | Ultra-Hoch | >550 HBW |
Stahltyp | Abgeschreckt und vergütet | Wärmebehandelt |
Anwendungsgrad | Widerstandsfähig gegen Verschleiß | Abrasionsanwendungen |
Schweißeignung | Gut | Vorheizen erforderlich |
Zähigkeitsstufe | Hoch | Stoßfest |
Dickenfähigkeit | Mittelschwer | 4-80 mm |
Qualität der Oberfläche | Prämie | Kugelgestrahlt |
Dieser Klassifizierungsrahmen ermöglicht eine systematische Materialauswahl auf der Grundlage spezifischer Anwendungsanforderungen und Leistungskriterien.
Weltmarktpreise für Hardox 600-Platten (2025)
Die aktuellen Marktbedingungen beeinflussen die Preise von Hardox 600 in den wichtigsten Regionen der Welt. Wir beobachten diese Trends, um wettbewerbsfähige Preise unter Beibehaltung der Qualitätsstandards anbieten zu können.
Region | Preisspanne (USD/MT) | Marktbedingungen | Lieferbedingungen |
---|---|---|---|
Nord-Amerika | $2,800-3,200 | Stabile Nachfrage | FOB Mühle |
Europa | $2,600-3,000 | Mäßiges Angebot | Ex-Werke |
Asien-Pazifik | $2,400-2,800 | Wachsende Nachfrage | CIF-Hafen |
Naher Osten | $2,700-3,100 | Projektgesteuert | CIF/CFR |
Südamerika | $2,500-2,900 | Variable Nachfrage | FOB Hafen |
Afrika | $2,800-3,300 | Begrenztes Angebot | CIF-Hafen |
Diese Preisindikatoren spiegeln die derzeitige Marktdynamik wider, obwohl spezifische Projektanforderungen und Volumenüberlegungen die endgültigen Preisstrukturen beeinflussen können.
Hardox 600 Plattengrößen und Gewichtsparameter
Die Verfügbarkeit von Standardgrößen und Gewichtsberechnungen erleichtern die Projektplanung und Logistikkoordination. Wir verfügen über einen umfassenden Bestand an gängigen Abmessungen.
Dicke (mm) | Standardbreiten (mm) | Länge (mm) | Gewicht (kg/m²) |
---|---|---|---|
4 | 1500, 2000, 2500 | 6000-8000 | 31.4 |
6 | 1500, 2000, 2500 | 6000-10000 | 47.1 |
8 | 1500, 2000, 2500 | 6000-12000 | 62.8 |
10 | 1500, 2000, 2500, 3000 | 6000-12000 | 78.5 |
15 | 1500, 2000, 2500, 3000 | 6000-12000 | 117.8 |
20 | 1500, 2000, 2500, 3000 | 6000-12000 | 157.0 |
25 | 1500, 2000, 2500, 3000 | 6000-12000 | 196.3 |
30 | 1500, 2000, 2500, 3000 | 6000-12000 | 235.5 |
Kundenspezifische Größen sind auf Anfrage erhältlich, wobei die Lieferzeiten je nach Planung und Verfügbarkeit des Werks variieren.
Vorteile der Hardox 600 Platte
Die einzigartige Kombination der Eigenschaften von Hardox 600 bietet erhebliche betriebliche Vorteile, die sich direkt in Kosteneinsparungen und verbesserter Anlagenleistung niederschlagen.
Die verlängerte Lebensdauer ist der Hauptvorteil, da die Verschleißraten deutlich niedriger sind als bei herkömmlichen Werkstoffen. Wir haben dokumentiert, dass die Lebensdauer von 300-500% im Vergleich zu abriebfesten Standardstählen in anspruchsvollen Anwendungen verbessert wurde.
Die außergewöhnliche Langlebigkeit des Materials führt zu einem geringeren Wartungsaufwand, wodurch Ausfallzeiten und damit verbundene Kosten verringert werden. Die Anlagenverfügbarkeit verbessert sich erheblich, wenn für kritische Verschleißkomponenten Hardox 600 verwendet wird.
Hervorragende Schweißbarkeit ermöglicht eine komplexe Fertigung unter Beibehaltung der Integrität der Verbindungen. Das Material eignet sich für Standardschweißverfahren mit entsprechenden Vorwärmprotokollen, was Reparatur- und Änderungsarbeiten erleichtert.
Vorhersagbare Leistungsmerkmale vereinfachen Konstruktionsberechnungen und Lebensdauerprognosen und ermöglichen eine genaue Analyse der Lebenszykluskosten und eine genaue Planung der Wartung.
Herstellungsprozess von Hardox 600-Platten
Das hochentwickelte Herstellungsverfahren für Hardox 600 umfasst mehrere kontrollierte Schritte, die gleichbleibende Qualität und Leistungsmerkmale gewährleisten.
Die Stahlproduktion beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl der Rohstoffe, wobei hochwertiger Schrott und neue Materialien verwendet werden, um eine präzise chemische Kontrolle zu erreichen. Das Schmelzen im Lichtbogenofen und die anschließende Sekundärmetallurgie verfeinern die Zusammensetzung nach genauen Spezifikationen.
Beim Stranggießen entstehen Brammen mit homogenem Gefüge und minimaler Seigerung. Die anschließende Wiedererwärmung bereitet das Material für das Warmwalzen vor, wo kontrollierte Reduktionspläne die gewünschte Kornstruktur entwickeln.
Beim Abschrecken erfolgt eine schnelle Abkühlung von austenitischen Temperaturen, wodurch die martensitische Struktur entsteht, die für die hohe Härte verantwortlich ist. Eine präzise Temperaturregelung und Abkühlungsgeschwindigkeit gewährleisten eine gleichmäßige Umwandlung über die gesamte Blechdicke.
Unmittelbar nach dem Abschrecken folgt das Anlassen, wobei die Beibehaltung der Härte und die Verbesserung der Zähigkeit sorgfältig abgewogen werden. Dieser entscheidende Schritt bestimmt die endgültigen mechanischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale.
Fallstudie zum iranischen Beschaffungswesen
Ein großer iranischer Bergbaubetrieb wählte kürzlich Hardox 600 für die Erweiterung seiner Kupfererzaufbereitungsanlage. Das Projekt umfasste den Austausch der vorhandenen Weichstahl-Auskleidungsbleche im Vorbrechersystem durch 500 Tonnen Hardox 600-Bleche.
Die früheren Weichstahlauskleidungen mussten aufgrund des starken abrasiven Verschleißes bei der Verarbeitung von Kupfererz alle 6-8 Wochen ausgetauscht werden. Der Betrieb musste während der geplanten und ungeplanten Wartungsintervalle erhebliche Produktionsausfälle hinnehmen.
Wir lieferten 25 mm dicke Hardox 600-Platten in maßgeschneiderten Abmessungen, einschließlich Präzisionsbearbeitung für Schraubenmuster und Montagekonfigurationen. Die technische Unterstützung umfasste Spezifikationen für Schweißverfahren und Installationsrichtlinien.
Die Ergebnisse übertrafen die Erwartungen, wobei die anfängliche Lebensdauer ohne Ersatzbedarf über 12 Monate hinausging. Der Bergbaubetrieb meldete eine Senkung der Wartungskosten um 85% und eine drastische Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit.
Diese erfolgreiche Implementierung führte zu weiteren Aufträgen für Nachbrecherkomponenten und Nachrüstungen des Fördersystems, was den Wertbeitrag des Materials bei anspruchsvollen Anwendungen unter Beweis stellt.
Häufig gestellte Fragen
F1: Kann Hardox 600 mit Standardverfahren geschweißt werden?
Hardox 600 erfordert eine Vorwärmung und kontrollierte Abkühlung für ein erfolgreiches Schweißen. Wir empfehlen eine Vorwärmtemperatur von 150-200°C mit wasserstoffarmen Elektroden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Bei dicken Profilen oder komplexen Geometrien kann ein Spannungsabbau nach dem Schweißen erforderlich sein.
F2: Welche Schneideverfahren eignen sich am besten für Hardox 600?
Plasmaschneiden, autogenes Schneiden und Laserschneiden sind mit Hardox 600 gut möglich. Wir empfehlen langsamere Schneidgeschwindigkeiten und eine geeignete Brennereinstellung, um die Bildung von Wärmeeinflusszonen zu minimieren und die Kantenqualität zu erhalten.
F3: Wie ist Hardox 600 im Vergleich zu keramischen Verschleißlösungen?
Während Keramik eine bessere Verschleißfestigkeit bietet, ist Hardox 600 schlagfester und flexibler in der Herstellung. Die Stahllösung erweist sich oft als kostengünstiger, wenn man die Faktoren Installation, Wartung und Austausch berücksichtigt.
F4: Was ist bei der Bearbeitung von Hardox 600 zu beachten?
Für die Bearbeitung sind Hartmetall- oder Keramikwerkzeuge mit geeigneten Drehzahlen und Vorschüben erforderlich. Wir empfehlen Flutkühlung und scharfe Werkzeuge, um Kaltverfestigung zu vermeiden und akzeptable Oberflächengüten zu erzielen.
F5: Kann Hardox 600 nach der Wärmebehandlung geformt oder gebogen werden?
Die Kaltumformung ist möglich, aber aufgrund der hohen Festigkeit des Werkstoffs begrenzt. Die Warmumformung kann die Wärmebehandlung beeinträchtigen, kann aber durch erneutes Abschrecken und Anlassen wiederhergestellt werden.
F6: Welche Lagerbedingungen werden für Hardox 600 empfohlen?
Lagern Sie die Bleche trocken und stützen Sie sie ausreichend ab, um ein Durchbiegen zu verhindern. Eine Schutzbeschichtung oder Innenlagerung verhindert Oberflächenkorrosion, die die Schweißbarkeit und das Aussehen beeinträchtigen könnte.
F7: Wie sollte Hardox 600 bei der Beschaffung spezifiziert werden?
Geben Sie die Dicke, die Abmessungen, die Kantenbeschaffenheit, die Oberflächenbeschaffenheit und alle besonderen Anforderungen an. Verweisen Sie auf geltende Normen und geben Sie Prüfanforderungen für kritische Anwendungen an.
F8: Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Hardox 600?
Die Anwendungsbedingungen, die Materialhärte, die abrasiven Eigenschaften, die Stoßbelastung und die Temperatur wirken sich alle auf die Lebensdauer aus. Die richtige Anwendungstechnik maximiert die Leistung und Kosteneffizienz.
Schlussfolgerung
Hardox 600-Platten sind die erste Wahl für Anwendungen, die eine maximale Verschleißfestigkeit in Kombination mit struktureller Zuverlässigkeit erfordern. Seine außergewöhnlichen Eigenschaften, seine bewährte Leistungsbilanz und seine weltweite Verfügbarkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkstoff für moderne Industriebetriebe. Wir unterstützen unsere Kunden weltweit mit technischem Know-how und zuverlässigen Lieferkapazitäten, um den erfolgreichen Einsatz dieser modernen verschleißfesten Stahlsorte zu gewährleisten.