AISI H13 ist der Industriestandard für Warmarbeitsstahl, bei dem Zähigkeit, Beständigkeit gegen thermische Ermüdung (Wärmeprüfung) und Maßhaltigkeit nach der Wärmebehandlung entscheidend sind. Für den Druckguss, das Warmschmieden, Strangpresswerkzeuge und große Presswerkzeuge bietet H13 das beste Gleichgewicht von Rothärte, Verschleißfestigkeit und Stoßfestigkeit in einer einzigen, wirtschaftlichen Sorte. MWAlloys liefert H13 (ASTM A681 / DIN 1.2344 / JIS SKD61) in Form von Stangen, Platten und Blöcken zu 100%-Werkspreisen aus China mit schnellem Versand und rückverfolgbarem Werkszeugnis - eine praktische Wahl, wenn Werkzeugstandzeit und Vorlaufzeit eine Rolle spielen.
Was ist H13-Werkzeugstahl?
H13 ist ein Chrom-Molybdän-Vanadium-Warmarbeitsstahl, der für Werkzeuge entwickelt wurde, die wiederholt hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Er ist ein lufthärtend Sorte mit guter Härtbarkeit und hoher roter Härte (behält seine Festigkeit bei erhöhter Temperatur). Typische Branchen: Aluminium-/Zink-/Magnesiumdruckguss, Warmschmiede- und Strangpresswerkzeuge, Warmwerkzeuge, Kernstifte, Schermesser und schwere Presswerkzeuge. Die Kombination aus hoher Zähigkeit und Beständigkeit gegen thermische Ermüdung macht H13 zum Standardmaterial für die Warmumformung, wenn die Werkzeuge abwechselnd erhitzt und abgeschreckt werden.
Schnelle Kaufempfehlung
Wenn Ihre Anwendung Beständigkeit gegen Hitzeprüfung und mäßigen Abrieb bei erhöhten Temperaturen erfordert, bestellen Sie H13 mit den folgenden Mindestanforderungen:
-
Antrag auf Zertifizierung an ASTM A681 / ISO 4957 für die Rückverfolgbarkeit.
-
Bevorzugt ESR (Elektroschlacke-Umschmelzung) oder vakuumbehandelte Knüppel für große Formen, um die Entmischung zu verringern und die Homogenität zu verbessern.
-
Geben Sie den Lieferzustand (geglüht, vorgehärtet) und die gewünschte Härte nach der Wärmebehandlung an.
-
Für eine schnelle Abwicklung und Kostenkontrolle kann MWAlloys werkszertifiziertes H13 aus China zu Werkspreisen liefern, mit gängigen Lagergrößen sowohl im geglühten als auch im vorgehärteten Zustand.
Chemische Zusammensetzung (AISI H13 - typische Bereiche)
Element | Typischer Bereich für AISI H13 (%-Gewicht) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.32 - 0.45 |
Chrom (Cr) | 4.75 - 5.50 |
Molybdän (Mo) | 1.10 - 1.75 |
Vanadium (V) | 0.80 - 1.20 |
Silizium (Si) | 0.80 - 1.20 |
Mangan (Mn) | 0.20 - 0.50 |
Nickel (Ni) | ≤ 0.30 |
Kupfer (Cu) | ≤ 0.25 |
Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
Schwefel (S) | ≤ 0.03 |
Eisen (Fe) | Bilanz |
Warum diese Elemente wichtig sind (kurz):
-
Cr (4.8-5.5%) - Hauptverantwortlich für die Härtbarkeit, die Warmhärte und die Verschleißfestigkeit.
-
Mo (1.1-1.75%) - stabilisiert Karbide, verbessert die Warmfestigkeit und die Sekundärhärtung.
-
V (0,8-1,2%) - bildet feine Vanadiumkarbide, die die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit verbessern.
-
C (0,32-0,45%) - steuert die erreichbare Härte und Verschleißleistung; moderater Kohlenstoff hält die Zähigkeit hoch und ermöglicht gleichzeitig eine ausreichende Härte.
(Chemische Bereiche aus Herstellerdatenblättern und Materialdatenbanken).
Materialeigenschaften - mechanisch und thermisch (typische Werte / Bereiche)
Eigentum | Typischer Wert / Bereich | Anmerkungen |
---|---|---|
Dichte | ~7,8 g/cm³ (0,282 lb/in³) | Für die Gewichtsberechnung verwendete Standard-Stahldichte. |
Härte (geglüht) | ~200-250 HB (≈HB 230 max typische Versorgung) | Geglühter Lieferzustand für die Bearbeitung. |
Härte (gehärtet und angelassen) | 45 - 52 HRC (typischer Arbeitsbereich) | Die Endhärte hängt vom Anlaßprogramm ab. |
Höchste Zugfestigkeit (UTS) | ~1200 - 1590 MPa (174 - 231 ksi) | Hängt von der Wärmebehandlung und der Querschnittsgröße ab. |
Streckgrenze | ~1000 - 1380 MPa | Typisch nach entsprechender Aushärtung. |
Elastizitätsmodul | ~200 - 210 GPa | Norm für Eisenlegierungen. |
Wärmeleitfähigkeit | ~25 - 35 W/(m-K) (abhängig vom Zustand) | Näherungsweise; durch Legieren reduziert. |
Maximale Arbeitstemperatur (rote Härte) | Behält seine Härte bis zu ~500-550 °C (≈930-1020 °F) | Gute Warmfestigkeit; für den Einsatz ist ein Anlassen erforderlich. |
Bearbeitbarkeit (relativ) | ≈ 60-70% von B1112 (Industriemaßstab) | Zulässig für die Vorbearbeitung im geglühten Zustand. |
Anmerkungen: Die tatsächlichen mechanischen Werte variieren je nach Lieferant, Schmelzweg (AOD, ESR), Profilgröße und Wärmebehandlungsweg. Wenn Sie ein Werkzeug spezifizieren, das zyklisch zwischen heiß und kalt wechselt, lassen Sie sich vom Lieferanten detaillierte Anlaßkurven geben (zweimaliges Anlassen bei empfohlenen 560-620 °C), um eine stabile Sekundärhärtung zu erreichen.
Spezifikationen und Standard-Querverweise
H13 fällt unter die allgemeinen Spezifikationen für Werkzeugstähle und wird von mehreren nationalen Systemen referenziert:
-
ASTM A681 - umfasst legierte Werkzeugstähle; H13 wird üblicherweise an die A681-Familie geliefert.
-
DIN / EN / ISO - H13 entspricht 1.2344 / X40CrMoV5-1 unter EN ISO 4957.
-
JIS (Japan) - SKD61 ist das üblicherweise verwendete Äquivalent.
-
GB (China) - gemeinhin bezeichnet als 4Cr5MoSiV1.
Geben Sie bei der Bestellung an: Sorte (H13 / 1.2344 / SKD61), Lieferform (geglüht / vorgehärtet / geschmiedet), gewünschtes Zertifikat (Werksprüfbericht EN 10204 3.1 oder 3.2) und eventuelle Umschmelzpräferenz (ESR/VAR) für kritische Gesenke.
Metallguss- und Produktionsprozesse, für die H13 empfohlen wird
Gemeinsame Prozesse und H13-Verhalten
-
Aluminium/Zink/Magnesium-Druckguss: H13 widersteht der Wärmeprüfung durch zyklische Wärmeschocks zwischen Schmelztemperatur und Abkühlung des Werkzeugs - eine der häufigsten Anwendungen.
-
Werkzeuge für das Warmschmieden und Strangpressen: H13 verträgt schwere Druckbelastungen und hohe Temperaturen; ESR-behandeltes H13 hilft, wenn tiefe Hohlräume und starke Strömungen die Belastung konzentrieren.
-
Werkzeuge für Heißprägen und Transferpressen: thermische Ermüdung und Stoßfestigkeit machen H13 zu einer gängigen Wahl für Einsätze und Kerne.
-
Scherenmesser und -stempel (wenn Zähigkeit und Schnitthaltigkeit erforderlich sind): Die Ausgewogenheit von H13 hilft, wenn Stöße und Hitze nebeneinander bestehen.
-
Arbeiten im Werkzeugbau: H13 lässt sich im geglühten Zustand gut bearbeiten, muss aber vor dem Härten spannungsarmgeglüht werden; nach dem Austenitisieren an ruhender Luft oder in kontrollierter Atmosphäre abschrecken (typische Austenitisierung 1000-1050 °C) und zweimal auf Endhärte anlassen.
Zusammenfassung der Wärmebehandlung (industrielle Praxis):
-
Glühen (für die Bearbeitung): Erhitzen auf ~820-860 °C, Halten, langsames Abkühlen im Ofen (oder kontrolliertes Abkühlen), um ein weiches, bearbeitbares Gefüge zu erzeugen.
-
Austenitisieren (Härten): ~1000-1050 °C je nach Abschnitt; Abschrecken an ruhender Luft oder in Öl (möglichst an der Luft abschrecken, um den Verzug zu minimieren).
-
Anlassen: doppeltes Anlassen bei 500-600 °C (höhere Temperatur, wenn Sie eine geringere Härte, aber eine bessere Zähigkeit benötigen). Die Sekundärhärtung erfolgt aufgrund von Mo/Cr-Karbiden; der Anlaßplan steuert den endgültigen HRC-Wert.
H13 Stahläquivalente (Umrechnungstabelle)
Region/System | Gemeinsame Bezeichnung |
---|---|
USA (AISI/ASTM) | H13 (ASTM A681-Familie) |
Deutschland / Europa | 1.2344, X40CrMoV5-1 (EN ISO 4957) |
Japan | SKD61 (JIS G4404) |
China (GB) | 4Cr5MoSiV1 |
UNS | T20813 (ungefähr) |
Praktischer Hinweis: Die Unterschiede zwischen gleichwertigen Produkten sind zwar gering, aber dennoch vorhanden - verlangen Sie immer eine chemische Analyse und mechanische Prüfbescheinigungen, wenn eine Austauschbarkeit erforderlich ist.
H13 Stahl Größen, Gewichte und gängige Lieferformen
Typische Lieferformen
-
Rundstäbe, geschält, gedreht oder blank gezogen
-
Geschmiedete Stangen und Blöcke (für große Pressen)
-
Platten und Blöcke (bearbeitbare Rohlinge)
-
Rohre und Ringe (Sonderbestellungen)
-
Vorgehärtet oder geglüht
Übliche Lagergrößenbereiche (typische Lieferantengrenzen)
-
Rundstangen: Ø 5 mm - 400 mm (kleiner bis sehr großer Durchmesser).
-
Bleche: Dicke 10 mm - 500 mm; Breiten bis ~1400 mm.
-
Blöcke: übliche maximale Blöcke in den Beständen ~210 × 500-810 mm (variiert je nach Werk).
Beispiel für Dichte und Gewicht
-
Dichte ≈ 7,8 g/cm³.
-
Beispiel: 50 mm Durchmesser × 200 mm langer Rundstab - Volumen = π × (25 mm)² × 200 mm = 392,699 mm³ = 392,7 cm³ → Masse ≈ 392,7 × 7,8 g = 3.060 g ≈ 3,06 kg.
(Fordern Sie für Versandangebote immer das tatsächliche Nettogewicht vom Lieferanten an; Frästoleranzen und Oberflächenbearbeitung verändern das Endgewicht).
H13-Preisvergleich (USA / Europa / China) 2025
Das ist wichtig: Die Preise für Werkzeugstahl variieren stark mit der Produktform (Rundstahl, Blech, vorgehärtet), dem Umschmelzverfahren (Standard vs. ESR/VAR), der Mindestbestellmenge und den Schwankungen bei Währung und Transport. Die folgenden Zahlen sind Marktüberblicksbereiche für 2025 und sollten nur für eine ungefähre Budgetierung verwendet werden. Für verbindliche Kostenvoranschläge fordern Sie bitte aktuelle Angebote für Mühlen und Fracht an.
Region | Typische Preisspanne 2025 (USD pro kg) | Typische Form / Hinweise |
---|---|---|
USA (Einzelhandel / kleine Stückzahl) | $15 - $25 / kg | Kleine Schnittlängen, Einzelhandelslieferanten (Onlinemetals z.B. ~$19/kg bei kleinen Stangenkäufen). |
Europa (Großhandel/Vertrieb) | $10 - $28 / kg | Hängt von der EU-Mühle, der Produktform und der Wärmebehandlung ab; die veröffentlichten Werte zeigen eine große Bandbreite. |
China (Mühle / Fabrikpreis) | $2.9 - $12 / kg | Die Angebote chinesischer Mühlen können sehr niedrige FOB-Preise für große Tonnagen aufweisen (z. B. ~$2,95-3,00/Tonne in einigen Angeboten, die wahrscheinlich für Rohrohre oder spezielle Handelsverpackungen gelten) - erwarten Sie realistische Fabrikpreise im einstelligen USD/kg-Bereich für Bulkware; Premium-ESR- oder kleine MOQ-Bestellungen kosten mehr. Vorsichtig sein: Extrem niedrige Online-Angebote können Mindestlosgrößen, bestimmte Produktformen oder unvollständige Kostenpositionen (kein MTR, keine Fracht) widerspiegeln. |
Tipps zum Dolmetschen und zur Beschaffung
-
Die Einzelhandelskäufe kleiner Mengen in den USA spiegeln die Bearbeitungs-, Schneid- und Vertriebskosten wider, die mit $/kg höher liegen.
-
Die europäischen Preise spiegeln die Kosten für die EU-Zertifizierung, die Logistik und die Energiekosten wider; einige EU-Mühlen zahlen höhere Preise, weil sie die Einhaltung der EN-Normen garantieren.
-
Chinesische Werkspreise können bei Großaufträgen wettbewerbsfähig sein. Überprüfen Sie die Werksprüfberichte (EN 10204 3.1/3.2), den Oberflächenzustand und die genaue chemische Spezifikation. MWAlloys kann werkszertifiziertes H13 liefern zu 100% Fabrikpreis mit transparenten Vorlaufzeiten für lagerhaltige Größen.
Wie man H13 für die längste Standzeit spezifiziert
-
Geben Sie die Besoldungsgruppe und den Gegenwert an: H13 / 1.2344 / SKD61 und nennen Sie die Norm (ASTM A681 oder ISO 4957).
-
Zertifikat der Mühle: Erforderlich EN 10204 3.1 oder 3.2 MTR.
-
Schmelzweg für kritische Formen: Fragen Sie nach ESR/VAR, wenn die Matrize tiefe Kavitäten oder eine kritische Ermüdungslebensdauer aufweist.
-
Lieferbedingungen: Geglüht für komplexe Bearbeitungen; vorgehärtet, wenn minimale Bearbeitung erforderlich ist. Geben Sie die Zielhärte und -rauhigkeit an.
-
Anweisungen für die Wärmebehandlung: Geben Sie die empfohlenen Austenitisierungstemperaturen und Anlaßbereiche an; für große Abschnitte geben Sie eine langsame Erwärmung und kontrollierte Abkühlung an, um Rißbildung zu vermeiden.
-
Nachbehandlungsmöglichkeiten: Ziehen Sie Nitrier- oder PVD-Beschichtungen für verschleißkritische Oberflächen in Betracht, aber bedenken Sie, dass die Beschichtung in manchen Fällen die Temperaturwechselbeständigkeit aufhebt.
-
Inspektion: Mikrostruktur, Ultraschallprüfungen (bei großen Werkzeugen) und ggf. Härtekarten.
FAQs
-
Ist H13 der beste Stahl für alle Warmumformwerkzeuge?
Nr. H13 ist eine vielseitige Sorte der ersten Wahl für viele Warmarbeitsaufgaben, aber bei sehr hohem Verschleiß oder extremem Abriebkontakt kann ein höherer Kohlenstoffgehalt oder eine Oberflächenbehandlung erforderlich sein; einige Anwendungen bevorzugen H11 oder spezielle hochchromhaltige Stähle. -
Wie hoch ist die typische Härte von H13 im Betrieb?
Gehärtetes und angelassenes H13 wird üblicherweise zwischen 45-52 HRC, ausgeglichen für Zähigkeit und Verschleiß. -
Kann H13 nitriert werden?
Ja - das Nitrieren erhöht die Oberflächenhärte, aber die Prozessparameter müssen kontrolliert werden, um eine Verringerung der Stoßfestigkeit zu vermeiden; das Nitrieren kann für Gleitverschleißanwendungen nützlich sein. -
Welches Äquivalent sollte ich bestellen, wenn ein Lieferant nur SKD61 oder 1.2344 aufführt?
SKD61 (JIS) und 1.2344 / X40CrMoV5-1 (DIN/EN) sind akzeptable Äquivalente; fordern Sie die chemische Analyse und MTR an, um die Kompatibilität zu bestätigen. -
Ist ESR oder VAR für H13 erforderlich?
ESR/VAR wird für große, kritische Formen empfohlen, um die Seigerung zu verringern und die Ermüdungslebensdauer zu verbessern; für kleinere, unkritische Teile ist das Standardschmelzen oft ausreichend. -
Wie verhält sich H13 bei der Funkenerosion und Mikrobearbeitung?
H13 lässt sich im geglühten Zustand gut bearbeiten; Erodieren wird häufig für komplizierte Hohlräume verwendet - achten Sie auf die Elektrodenstrategie und die Spülung, um thermische Schäden zu vermeiden. -
Wie lange sollte das Anlassen während der Wärmebehandlung dauern?
Typische Anlasszyklen sind zwei Anlassvorgänge von je 2 Stunden bei der gewählten Anlasstemperatur (abhängig von Ziel-HRC und Einsatz). Die Wärmebehandlungskurven der Lieferanten bieten genaue Anhaltspunkte. -
Wie hoch ist die Dichte von H13 für Gewichtsberechnungen?
Ungefähr 7,8 g/cm³Damit können Sie das Versandgewicht und die Bearbeitungsausbeute abschätzen. -
Gibt es moderne, additiv gefertigte Versionen von H13?
Ja - es werden H13-Pulver für das Laser-Pulver-Bett-Schmelzen und die gerichtete Energieabscheidung verwendet, aber die Kontrolle des Drucks und der Nachbearbeitung ist entscheidend, um vergleichbare Eigenschaften wie bei geschmiedetem H13 zu erzielen. -
Wie sollte ich H13-Bestände lagern, um Probleme zu vermeiden?
Halten Sie das Material trocken und bedeckt, um Rost zu vermeiden; bei längerer Lagerung sollten Sie es leicht einölen; vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, die Kondensation und Oberflächenoxidation verursachen könnten.
MWAlloys Lieferschein
MWAlloys liefert H13-Werkzeugstahl aus China mit vollständiger Rückverfolgbarkeit des Werks und zu Werkspreisen. Typische Highlights, die wir anbieten:
-
Vorrätige Größen in gängigen Rundstäben und Blechen (geglüht und vorvergütet).
-
100% Fabrikpreise - direkt vom Werk; transparente Rechnungen.
-
Schnelle Lieferung für vorrätige Artikel (die Lieferzeit hängt von Größe und Menge ab; kleine vorrätige Bestellungen werden innerhalb weniger Tage geliefert).
-
Qualität: MTRs werden bereitgestellt; ESR/VAR und spezielle Wärmebehandlungen sind auf Anfrage erhältlich.
Wenn Sie ein maßgeschneidertes Angebot wünschen, teilen Sie uns die gewünschten Abmessungen, den Zustand (geglüht/vorgehärtet), die Menge und den Bestimmungshafen mit und MWAlloys wird Ihnen ein detailliertes, werkszertifiziertes Angebot unterbreiten.