DIN 17155 ist eine historische deutsche Spezifikation für warmgewalzte Kessel- und Druckbehälterstähle (gemeinhin als "17Mn"/H/HII-Familie bezeichnet). Heute ist sie in der Praxis weitgehend durch die europäischen EN-Normen (Reihe EN 10028, z. B. P235GH / P265GH) und durch internationale Druckbehälter-Spezifikationen (ASME/ASTM A516 Familie) - aber die DIN-17155-Sortenbezeichnungen werden immer noch im Beschaffungswesen, in alten Unterlagen und in den Produktlinien vieler chinesischer und globaler Werke verwendet. Wenn Sie zuverlässig zertifizierte Bleche für geschweißte Druckgeräte benötigen, sollten Sie die geforderten mechanischen und kerbschlagzersetzenden Eigenschaften (Temperaturbereich, Streckgrenze, Zugfestigkeit, Zähigkeit und zerstörungsfreie Prüfung) angeben, anstatt sich nur auf die historische DIN-Nummer zu verlassen; bei neuen Projekten sind moderne Äquivalente wie EN-P265GH oder ASTM A516 vorzuziehen.
Historischer Hintergrund und Geltungsbereich der DIN 17155
DIN 17155 war eine deutsche (Deutsche Industrie Norm) Spezifikation, die "Kessel-" und Druckbehälterstähle definierte. Sie umfasste warmgewalzte Bleche und Bänder für den Einsatz bei erhöhten Temperaturen (Kessel, Druckbehälter, Wärmetauscher). Im Laufe der Zeit konsolidierte die europäische Normung diese Produktspezifikationen unter der Familie EN 10028 (Druckbehälterstähle wie P235GH, P265GH usw.). Trotz dieser Verschiebung sind die Namen der DIN 17155-Sorten in Lieferantenkatalogen, Projektunterlagen und alten Beschaffungserklärungen nach wie vor zu finden; viele Stahlhersteller in Asien führen immer noch DIN 17155 HII / 17Mn4" in ihren Produktangeboten auf. Bei Neubeschaffungen ist es sicherer, die EN- oder ASTM-Bezeichnungen zusammen mit den geforderten mechanischen Werten und Zähigkeitswerten anzugeben.
Gängige Sorten nach DIN 17155 und typische Anwendungen
-
HI / HII / HIII (historische Etiketten): Druckbehälter-/Kesselbleche mit Mindestanforderungen an die Streckgrenze und Kerbschlagzähigkeit, die mit der Dicke und der vorgesehenen Betriebstemperatur variieren. HII wird häufig in Exporten und Produktkatalogen aufgeführt.
-
17Mn (17Mn4, 17Mn4CK usw.): Nomenklatur, die in älteren DIN-Tabellen verwendet wird (die "17" steht für die ungefähre Kohlenstoff-/Manganfamilie). Typische Verwendung: geschweißte Kessel, Druckbehälter, Bauteile für den Heißbetrieb, bei denen eine gute Kerbschlagzähigkeit und Schweißbarkeit erforderlich sind.
Anwendungen: Kessel, Dampftrommeln, Feuerrohr- und Wasserrohrkessel, Wärmetauscher, Druckbehälter in der petrochemischen Industrie und der Energiewirtschaft, Tanks für den Einsatz bei hohen Temperaturen.
Wichtige technische Überlegungen für Druckbehälterplatten
Wenn Sie die DIN17155 (oder ihre modernen Entsprechungen) spezifizieren oder kaufen, bestehen Sie auf expliziten Daten für:
-
Streckgrenze (Rp0,2) und Zugfestigkeit (Rm) nach Dickenbereich.
-
Kerbschlagarbeit nach Charpy V bei der niedrigsten erforderlichen Betriebstemperatur (oft -20 °C, 0 °C oder niedriger).
-
Ultraschallprüfung (UT) und/oder Röntgenabnahme.
-
Wärmebehandlung / Lieferzustand (normalisiert, normalisiert + vergütet, warmgewalzt).
-
Zusätzliche Prüfungen, wenn der Betrieb in saurer / H2S-Umgebung erfolgt (HIC / SSC-Tests).
Diese Punkte müssen in der Werksprüfbescheinigung und im Vertrag angegeben werden. Die DIN-Bezeichnung allein sagt noch nicht alles aus.
Chemische Zusammensetzung - praktische Industrietabelle
Anmerkung: Die DIN 17155-Sorten wurden nicht durchgängig mit einer einzigen Legierungstabelle für alle Werke ausgedrückt; im Folgenden wird eine von der Industrie akzeptierte repräsentativ Zusammensetzung für Druckbehälterstähle des Typs HII / 17Mn4, die bei der Zuordnung von DIN17155 zu EN P-Güten verwendet werden. Verwenden Sie das Werkszertifikat für genaue Werte.
Element | Typischer Bereich (wt%) - DIN17155 HII / 17Mn4 (repräsentativ) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | ≤ 0.18-0.20 |
Si (Silizium) | ≤ 0.30-0.40 |
Mn (Mangan) | 0.6 - 1.4 |
P (Phosphor) | ≤ 0,025-0,035 (max) |
S (Schwefel) | ≤ 0,015-0,03 (max) |
Cr (Chrom) | ≤ 0,10-0,30 (Spur) |
Cu (Kupfer) | ≤ 0,25-0,30 (Spur) |
Ni / Mo / V / Nb / Ti | normalerweise ≤ 0,03-0,10 (nicht absichtlich legiert, außer bei Sondergüten) |
Warum das wichtig ist: Kohlenstoff, Mangan und Silizium bestimmen die Festigkeit und Schweißbarkeit; Phosphor und Schwefel sind für die Zähigkeit verantwortlich. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Umrechnung in EN- oder ASTM-Äquivalente und je nach Werkspraxis. Fordern Sie immer die Wärmebilanzierung auf dem Werksprüfzeugnis (MTC).
Mechanische Eigenschaften
Repräsentative mechanische Eigenschaften für ein DIN17155 HII-Blech (umgerechnet in gängige Metriken). Prüfen Sie immer die MTC des Lieferanten für das spezifische Blech, das Sie kaufen.
Dickenbereich (mm) | Mindeststreckgrenze (Rp0,2) (MPa) | Zugkraft Rm (MPa) | Dehnung A (%) | Min. Charpy V (J) (typische Betriebstemperatur) |
---|---|---|---|---|
≤ 16 mm | 265 | 410-530 | ≥ 22 | 27 J @ -20 °C (typische Anforderung) |
16-40 mm | 255 | 410-530 | ≥ 22 | 27 J @ -20 °C |
40-100 mm | 245 | 410-530 | ≥ 21 | 27 J @ 0 °C (dickere Platten oft niedriger) |
100-150 mm | 200-215 | 400-530 | ≥ 20 | Normalerweise von Fall zu Fall festgelegt |
Diese Werte entsprechen weitgehend der P265GH-Familie in EN10028, die in der kommerziellen Praxis viele DIN17155-Spezifikationen ersetzt hat. Spezifizieren Sie die erforderlichen Aufprallenergie und Prüftemperaturdickere Platten haben oft geringere Stoßanforderungen.
Spezifikationstabelle - typische Vertrags-/Lieferbedingungen
Artikel | Typische Anforderung / optionale Werte |
---|---|
Standard referenziert | DIN 17155 (historisch) oder EN 10028-2 (modern) |
Zustand der Lieferung | Warmgewalzt, normalisiert, normalisiert + vergütet (verhandelbar) |
Dickentoleranz | EN- oder Frästoleranzen nach Vereinbarung |
Tests und Inspektion | UT (in voller Länge), mechanische Tests (Zug/Dehnbarkeit), Charpy V-Kerbe, Härte, chemische Analyse |
Zertifizierung | Werksprüfzeugnis EN 10204 3.1 oder 3.2 (3.2 bei Fremdüberwachung) |
Zustand der Oberfläche | Kugelgestrahlt / lackiert / 1D-2D-Finish (je nach Wunsch) |
Zerstörungsfreie Prüfungen | UT / RT Auswahl (pro Code) |
Ergänzende Anforderungen | HIC / SSC für sauren Betrieb; PWHT, wenn geschweißt und von der Norm gefordert |
Ratschläge für den Käufer: eine Klausel aufzunehmen, in der die Abnahmekriterien für die zerstörungsfreie Prüfung und die Kosten für Nacharbeiten festgelegt werden, und 3.1/3.2-Zertifikate für Druckgeräteanwendungen zu verlangen.
Äquivalenztabelle (DIN 17155 → moderne EN / ASTM / BS-Zuordnungen)
Bezeichnung nach DIN 17155 (historisch) | Gemeinsame moderne Entsprechung(en) | Anmerkungen |
---|---|---|
17Mn / HII / ähnlich | EN 10028 P265GH, P235GH | EN10028 hat viele Verwendungen von DIN17155 ersetzt; P265GH entspricht weitgehend den mechanischen Eigenschaften von HII. |
Kessel & PV-Platte (allgemein) | ASTM A516 Güteklasse 60 / 65 / 70 | Weit verbreitet in US/ASME-Kontexten; wählen Sie die Sorte für die erforderliche Festigkeit und Zähigkeit. |
Ältere BS / nationale Namen | BS1501 (historisch) | Ältere britische Normen sind ebenfalls überholt; wenn möglich, sollten sie immer in EN/ASTM-Äquivalente umgewandelt werden. |
Praktischer Hinweis: Gleichwertigkeit ist für Beschaffungskartierung nur. In den Konstruktionsvorschriften (EN 13445, ASME Section VIII, lokale nationale Vorschriften) sind Abnahmekriterien festgelegt, die mit den Mechanik und Zähigkeit Werte, die für den Code erforderlich sind, anstatt sich nur auf ein Etikett zu verlassen.
Hinweise zur Herstellung, Wärmebehandlung und Verarbeitung
-
Herstellungswege: Warmgewalzte Bleche sind am gebräuchlichsten; durch kontrolliertes Walzen oder Normalisieren kann die Zähigkeit bei dickeren Blechen verbessert werden.
-
Wärmebehandlung: Normalisieren (oder Normalisieren + Anlassen) wird verwendet, um die Korngröße zu verfeinern und die Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen zu verbessern. Einige EN P-Sorten werden normalgeglüht geliefert.
-
Schweißen: niedriger Kohlenstoffgehalt und kontrolliertes Mn verbessern die Schweißbarkeit. Vorwärmung, Zwischenlagentemperatur und Druckwasserhärtung müssen den Schweißverfahrensspezifikationen (WPS) und den einschlägigen Normen (ASME/EN) entsprechen - Druckwasserhärtung ist in der Regel bei dickeren Profilen oder bestimmten Betriebsbedingungen erforderlich.
-
Wasserstoffversprödung und saurer Betrieb: Wenn eine H2S-Belastung oder Wasserstoffrissbildung möglich ist, verlangen Sie eine HIC/SSC-Prüfung und die Beständigkeit gegen Rissbildung unter Sulfidbelastung gemäß den NACE/ISO-Prüfmethoden.
Qualität, Zertifizierung und Inspektion - was im PO verlangt werden sollte
Bestehen Sie bei Druckgeräten darauf:
-
MTC EN 10204 3.1 oder 3.2 (3.2 wenn eine benannte Stelle oder ein Dritter als Zeuge benötigt wird).
-
Vollständiger TestblockZugversuch, Charpy V-Kerbe (bei vereinbarter Temperatur), chemische Analyse (Wärmeanalyse) und UT-Bericht.
-
RückverfolgbarkeitWärmezahl → Platte → MTC-Zuordnung.
-
NDT-AnnahmekriterienUT- oder RT-Annahmestufen, Schweißbarkeitstests und, falls erforderlich, HIC/SSC-Tests angeben.
-
Kontrolle durch Drittevon TÜV / Lloyd's / DNV / BV, wenn die Vorschriften dies erfordern. Dies reduziert das Risiko für kritische Ausrüstung.
2025 Preisvergleich - Vereinigte Staaten / Europa / China
Das ist wichtig: Die Stahlmarktpreise sind volatil. Bei den nachstehenden Zahlen handelt es sich um indikative Marktspannen, die in 2025 Lieferanten-/Marktberichten und auf mehreren Handelsplattformen beobachtet wurden; verwenden Sie sie als ungefähre Zahlen für die Beschaffungsplanung, und fordern Sie stets ein aktuelles offizielles Angebot und INCOTERMS an.
Region | Repräsentative Preisspanne für Druckbehälterbleche (USD / metrische Tonne, FOB/EXW-Spannen aus dem Jahr 2025) |
---|---|
Vereinigte Staaten (Inlandskennzeichen) | ~USD 900 - 1.400 / t (abhängig von der Blechqualität, ASME A516 und Spezialbleche höher). |
Europa (EU-Werke / ab Werk) | ~USD 1.000 - 1.600 / t (EN-zertifizierte P-Grade; höher für kontrolliertes/normalisiertes und von Dritten zertifiziertes Material). |
China (Ausfuhr / FOB China) | ~USD 450 - 1.200 / t (große Spanne - das untere Ende des Rohstoffs liegt im unteren Bereich, kontrollierte normalisierte oder vollständig zertifizierte Druckbehälterbleche im oberen Bereich). Beispielhafte Handelsnotierungen zeigen einige chinesische Lieferantenangebote im US$450-1.200 / t Band je nach Güteklasse, Dicke und Prüfumfang. |
Wie diese Zahlen zu lesen sind: Niedrige Angebote spiegeln oft minimale Tests/geringere Anforderungen an die Schlagzähigkeit und einfache warmgewalzte Bleche wider; höhere Angebote spiegeln normalisierte Lieferung, niedrigere Charpy-Testtemperaturen, Inspektion durch Dritte und garantierte Walzfähigkeit wider.
Warum MWAlloys als Lieferant wählen
MWAlloys ist ein spezialisierter Blechlieferant, der sich auf Druckgeräte-Stähle für industrielle Verarbeiter spezialisiert hat. Wir unterhalten ein Werkslager für Druckbleche (moderne EN P-Sorten und historische DIN 17155-Äquivalente) und können liefern:
-
100% Werkspreise (direkt vom Werk) mit wettbewerbsfähigen EXW/FOB-Bedingungen;
-
Kurze Lieferzeiten ab chinesischem Lager (typische Lagerlieferung 7-21 Tage je nach Größe und Zertifizierung);
-
Vollständige Dokumentation (EN 10204 3.1 / 3.2) und Möglichkeiten der Fremdüberwachung (TÜV/DNV/LR);
-
Ergänzende Prüfungen sind auf Anfrage erhältlich: Charpy bei bestimmten Temperaturen, HIC/SSC- und UT-Berichte in voller Länge.
Wenn Sie Druckbehälterbleche für ASME- oder EN-Projekte beschaffen möchten, kann MWAlloys formelle Angebote mit genauen MTC-Daten, Aufzeichnungen über den Walzprozess und Lieferfristen für die von Ihnen gewünschte Sorte/Dicke erstellen.
Praktische Checkliste für Käufer und Verarbeiter
-
Definieren Sie erforderlich Betriebstemperatur und niedrigste Auslegungstemperatur → Charpy-V-Temperatur entsprechend einstellen.
-
Spezifizieren Sie die mechanischen Eigenschaften durch Dickenbänder (Rp0,2 / Rm / Dehnung) und die erforderliche Zähigkeit.
-
Wählen Sie die Norm: EN10028 (P-Güte) oder ASTM A516 (ASME) - verlassen Sie sich nicht nur auf die Bezeichnung "DIN17155".
-
Erforderlich sind Unterlagen nach EN 10204 3.1/3.2 und eine Wärmeanalyse des Walzwerks.
-
Spezifizieren Sie die NDT-Annahmestufen und ob HIC/SSC-Tests erforderlich sind.
-
Klären Sie die Lieferbedingungen (normalisiert? kontrolliert gewalzt?).
-
Überprüfen Sie, ob das Werk in der Lage ist und in der Lage war, die genaue Sorte für Ihren Code zu liefern.
-
Fordern Sie ein Muster der Blechdicke / einen Coupon für Qualifizierungsschweißungen an, wenn diese kritisch sind.
FAQs
1. Ist die DIN 17155 noch eine gültige Spezifikation für neue Geräte?
DIN 17155 ist veraltet; bei den meisten modernen Beschaffungen werden EN 10028 (P-Güteklassen) oder ASTM/ASME-Normen bevorzugt. Verwenden Sie die DIN 17155 nur, wenn dies vertraglich vorgeschrieben ist, und bilden Sie die mechanischen und Prüfanforderungen explizit ab.
2. Was ist das nächste moderne Äquivalent zu DIN 17155 HII?
EN 10028-2 P265GH (oder P235GH, je nach geforderter Ausbeute) ist das übliche moderne Äquivalent für viele HII-Anwendungen; überprüfen Sie jedoch die Zähigkeit und Wärmebehandlungsziele bei der Zuordnung.
3. Kann ich DIN 17155 Bleche durch ASTM A516 ersetzen?
Eine Substitution ist möglich, wenn die Anforderungen an Zugfestigkeit/Dehnbarkeit und Zähigkeit den Konstruktionsvorschriften entsprechen. ASTM A516-Sorten sind in der ASME-Praxis üblich; die Umstellung erfordert eine Überprüfung des Charpy-Temperatur- und Dickenverhaltens.
4. Welche Prüfungen müssen auf dem MTC für Druckbehälterplatten durchgeführt werden?
Mindestens: Wärmeanalyse, Zugversuch, Charpy V-Kerbe (bei der angegebenen Temperatur), UT/RT-Bericht (wie angegeben) und EN 10204 3.1/3.2-Zertifikat, wenn gefordert.
5. Wie beeinflusst die Blechdicke die Charpy-Anforderungen?
Dickere Bleche können eine niedrigere garantierte Charpy-Energie und eine höhere Mindeststreckgrenze aufweisen; daher muss der Käufer die für einen sicheren Betrieb erforderliche Kerbschlagarbeit nach Dickenbereichen angeben.
6. Sind die chinesischen DIN17155-Listen zuverlässig?
Viele seriöse chinesische Werke produzieren nach EN/ASME-Äquivalenten und führen DIN17155 als Referenz an. Überprüfen Sie die Zertifizierungshistorie des Werks, verlangen Sie MTCs und (bei kritischen Anlagen) eine Inspektion durch Dritte.
7. Muss ich nach dem Schweißen von DIN17155/P265GH-Platten eine PWHT durchführen?
Für viele Kohlenstoff-Mangan-Druckstähle ist eine PWHT bei moderaten Dicken nicht zwingend erforderlich, kann aber bei höheren Dicken, bestimmten Schweißverfahren oder bei erhöhter Temperatur erforderlich sein.
8. Was sind häufige Nichtkonformitäten, auf die man achten sollte?
Fehlende oder unvollständige MTCs, unvollständige ZfP-Abdeckung, verminderte Charpy-Leistung der gelieferten Bleche, falsche Dickentoleranz oder falsche Kennzeichnung der Güteklasse/Wärmezahl. Überprüfen Sie immer die Blechkennzeichnung mit dem MTC.
9. Gibt es spezielle Korrosionstests, nach denen ich fragen sollte?
Für sauren Betrieb sind HIC- und SSC-Prüfungen erforderlich; für chloridhaltige Umgebungen sind Korrosionsschutz und Beschichtungen zu berücksichtigen. Diese Prüfungen sind ergänzend und müssen bei der Bestellung angegeben werden.
10. Wie kann die Vergleichbarkeit der Preise zwischen den Anbietern gewährleistet werden?
Fragen Sie nach identischem Umfang: Sorte, Dicke, Lieferzustand (normalisiert / warmgewalzt), MTC-Stufe (3.1 vs. 3.2), UT/RT-Umfang, Verpackung & Versand INCOTERMS. Vergleichen Sie nur gleichartige Angebote.