Kundenspezifische Federn aus Nickellegierung 625

PRODUKTE

KONTAKT US

Kundenspezifische Federn aus Nickellegierung 625

Beschreibung des Produkts

Kundenspezifische Federn aus Nickellegierung 625 stellen eine der fortschrittlichsten technischen Lösungen dar, die heute für Anwendungen verfügbar sind, die eine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität und hervorragende mechanische Eigenschaften erfordern. Wir bei MWalloys haben diese speziellen Komponenten entwickelt, um die anspruchsvollen Anforderungen der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der chemischen Verarbeitung und der Nuklearindustrie zu erfüllen, wo Standardmaterialien einfach nicht ausreichen.

Was sind Federn aus Nickellegierung 625?

Wir definieren kundenspezifische Federn aus Nickellegierung 625 als präzisionsgeformte schraubenförmige oder konische Federelemente aus UNS N06625 (Inconel® 625) Draht oder Band. In unseren Werkstätten wird jede Spule so hergestellt, dass sie die genauen Abmessungen, Lasteinfederungsraten und Oberflächenanforderungen erfüllt. Die Kunden geben Parameter wie freie Länge, Höhe des Volumens und Federrate vor; wir passen dann die Metallurgie und Wärmebehandlung an, um eine optimale Lebensdauer in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.

Die Federn weisen eine höhere Ermüdungsbeständigkeit als herkömmliche Federstähle auf und eignen sich daher ideal für Anwendungen mit zyklischer Belastung in rauen Umgebungen. Ihre nichtmagnetischen Eigenschaften und ihre hervorragende Schweißbarkeit erweitern ihr Anwendungspotenzial in verschiedenen Branchen.

Wie ist die chemische Zusammensetzung von Federn aus Nickellegierung 625?

Die chemische Zusammensetzung von Federn aus der Nickellegierung 625 folgt strengen Spezifikationen, um einheitliche Leistungsmerkmale zu gewährleisten. Die Kenntnis dieser Zusammensetzung ist entscheidend für die Vorhersage des Materialverhaltens unter bestimmten Betriebsbedingungen.

Element Gewichtsprozent (%) Funktion
Nickel (Ni) 58,0 min Basiselement für Korrosionsbeständigkeit
Chrom (Cr) 20.0-23.0 Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit
Molybdän (Mo) 8.0-10.0 Stärkung der festen Lösung
Niob + Tantal 3.15-4.15 Aushärtung von Niederschlägen
Eisen (Fe) 5,0 max Strukturelle Komponente
Kohlenstoff (C) 0,10 max Kontrolle der Karbidbildung
Mangan (Mn) 0,50 max Desoxidationsmittel
Silizium (Si) 0,50 max Desoxidation und Stärkung
Phosphor (P) 0,015 max Kontrollierte Verunreinigung
Schwefel (S) 0,015 max Kontrollierte Verunreinigung
Aluminium (Al) 0,40 max Desoxidation
Titan (Ti) 0,40 max Verfeinerung des Korns
Kobalt (Co) 1,0 max Stärkung der festen Lösung

Dieses präzise chemische Gleichgewicht schafft ein Material mit außergewöhnlicher Vielseitigkeit und Leistungsmerkmalen, die wir in unseren Federherstellungsprozessen nutzen.

Was sind die mechanischen Eigenschaften von Federn aus Nickellegierung 625?

Die mechanischen Eigenschaften von Federn aus der Nickellegierung 625 machen sie in anspruchsvollen Anwendungen den herkömmlichen Federwerkstoffen überlegen. Diese Eigenschaften bleiben über weite Temperaturbereiche und in korrosiven Umgebungen stabil.

Eigentum Wert Test Bedingung
Zugfestigkeit 120-160 ksi (827-1103 MPa) Raumtemperatur
Streckgrenze (0,2% Offset) 60-110 ksi (414-758 MPa) Raumtemperatur
Dehnung 30-60% Raumtemperatur
Verkleinerung der Fläche 50-70% Raumtemperatur
Härte 85-102 HRB Raumtemperatur
Elastizitätsmodul 29,8 × 10⁶ psi (205 GPa) Raumtemperatur
Schermodus 11,5 × 10⁶ psi (79 GPa) Raumtemperatur
Querkontraktionszahl 0.31 Raumtemperatur
Dichte 0,305 lb/in³ (8,44 g/cm³) Raumtemperatur
Schmelzbereich 2350-2460°F (1288-1349°C) -
Thermische Ausdehnung 7,1 × 10-⁶ in/in/°F 68-212°F
Wärmeleitfähigkeit 103 BTU-in/hr-ft²-°F 212°F

Dank dieser außergewöhnlichen Eigenschaften können unsere Federn auch unter extremen Bedingungen ihre Leistungsfähigkeit beibehalten, wo andere Materialien versagen würden.

Was ist die Spezifikation von Federn aus Nickellegierung 625?

Unsere Federn aus der Nickellegierung 625 entsprechen zahlreichen internationalen Spezifikationen und Normen und gewährleisten so Qualität und Konsistenz bei weltweiten Anwendungen.

Spezifikation Standard Anwendungsbereich
ASTM B446 Stab aus einer Nickel-Chrom-Molybdän-Columbium-Legierung Allgemeine Industrie
ASME SB-446 Kessel- und Druckbehälterverordnung Druckbehälter
AMS 5599 Spezifikation für Luft- und Raumfahrtmaterial Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt
UNS N06625 Einheitliches Nummerierungssystem Universelle Identifizierung
DIN 2.4856 Deutsche Industrienorm Europäische Anträge
BS 3076 NA21 Britischer Standard UK-Anwendungen
NACE MR0175 Sour-Service-Anwendungen Öl- und Gasindustrie
API 6A Bohrlochkopf- und Weihnachtsbaumausrüstung Offshore-Bohrungen
ASTM A453 Verschraubung bei hohen Temperaturen Einsatz bei hohen Temperaturen
AWS A5.14 Spezifikation der Schweißelektrode Schweißtechnische Anwendungen

Wir halten uns während unseres gesamten Herstellungsprozesses streng an diese Spezifikationen, um eine gleichbleibende Qualität und Leistung zu gewährleisten.

Wofür stehen Nickel 625-Federn?

Federn aus Nickel 625 stellen die Spitze der technischen Exzellenz in der Federtechnik dar. Die Bezeichnung "625" bezieht sich auf die spezifische Legierungszusammensetzung, die wir durch jahrzehntelange Forschung und Entwicklung für Federanwendungen perfektioniert haben.

Die Zahl 625 selbst leitet sich aus der historischen Entwicklungsfolge von Superlegierungen auf Nickelbasis ab. Diese spezielle Zusammensetzung wurde entwickelt, um die Grenzen früherer Legierungen zu überwinden und gleichzeitig die Herstellbarkeit und Kosteneffizienz zu erhalten.

Wir wissen, dass 625 Federn für Zuverlässigkeit in den anspruchsvollsten Umgebungen stehen. Sie stehen für unser Engagement, Lösungen anzubieten, die die Erwartungen unserer Kunden übertreffen und gleichzeitig die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen.

Was ist das Äquivalent der Nickellegierung 625?

Die Kenntnis gleichwertiger Werkstoffe hilft Ingenieuren, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn sie Werkstoffe für bestimmte Anwendungen spezifizieren. Verschiedene internationale Normen erkennen gleichwertige Zusammensetzungen für die Nickellegierung 625 an.

Zu den wichtigsten Äquivalenten gehören Inconel 625, Chronin 625 und Altemp 625, die alle ähnliche chemische Zusammensetzungen und mechanische Eigenschaften aufweisen. Die europäischen Normen erkennen DIN 2.4856 als gleichwertige Bezeichnung an, während die japanischen Normen NCF625 verwenden.

Wir werden oft nach Alternativen gefragt, aber es ist wichtig zu wissen, dass echte Gleichwertigkeit über die chemische Zusammensetzung hinausgeht und auch Herstellungsprozesse, Wärmebehandlung und Qualitätskontrollverfahren umfasst.

Was ist der Unterschied zwischen Nickel 625 und 718?

Ein Vergleich der Nickellegierungen 625 und 718 zeigt unterschiedliche Eigenschaften, die die Materialauswahl für bestimmte Anwendungen beeinflussen. Beide Legierungen dienen trotz ihrer ähnlichen Nickelbasis unterschiedlichen technischen Zwecken.

Eigentum Nickel 625 Nickel 718 Vorteil
Mechanismus zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Feste Lösung Aushärtung von Niederschlägen 718 für Festigkeit, 625 für Stabilität
Maximale Betriebstemperatur 1800°F (982°C) 1300°F (704°C) 625 Vorgesetzte
Korrosionsbeständigkeit Ausgezeichnet Gut 625 Vorgesetzte
Verarbeitbarkeit Ausgezeichnet Gut 625 leichter zu bearbeiten
Altershärtung Nicht alterungsbeständig Alterungsbeständig 718 für höhere Festigkeit
Schweißeignung Ausgezeichnet Erfordert sorgfältige Verfahren 625 Vorgesetzte
Kosten Höher Unter 718 wirtschaftlicher
Kriechwiderstand Ausgezeichnet Gut 625 Vorgesetzte
Oxidationsbeständigkeit Überlegene Gut 625 Vorgesetzte

Wir empfehlen 625 für Anwendungen, die eine maximale Korrosionsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität erfordern, während 718 für Anwendungen geeignet ist, die eine höhere Festigkeit bei moderaten Temperaturen erfordern.

Wofür wird ein Nickel 625 verwendet?

Federn aus Nickel 625 werden in zahlreichen Branchen eingesetzt, in denen herkömmliche Materialien die Leistungsanforderungen nicht erfüllen können. Die Luft- und Raumfahrtindustrie verlässt sich auf diese Federn für Triebwerkskomponenten, Kraftstoffsysteme und strukturelle Anwendungen, bei denen Temperaturwechsel und korrosive Umgebungen außergewöhnliche Materialeigenschaften erfordern.

In chemischen Verarbeitungsbetrieben werden unsere 625er Federn in Ventilen, Pumpen und Wärmetauschern eingesetzt, wo sie aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind, die herkömmliche Federmaterialien zerstören würden. Die Schifffahrtsindustrie profitiert von ihrer außergewöhnlichen Beständigkeit gegen Meerwasserkorrosion in Offshore-Plattformen und U-Boot-Anwendungen.

Kernkraftwerke sind auf 625 Federn für Reaktorkomponenten angewiesen, bei denen Strahlungsbeständigkeit und Hochtemperaturstabilität entscheidend sind. In der Öl- und Gasindustrie werden diese Federn in Bohrlochausrüstungen eingesetzt, wo Schwefelwasserstoff und hohe Drücke die Materialintegrität in Frage stellen.

Wir liefern auch 625 Federn für medizinische Geräte, bei denen Biokompatibilität und Korrosionsbeständigkeit in Körperflüssigkeiten wesentliche Anforderungen sind.

Wie ist Nickel 625 klassifiziert?

Das Klassifizierungssystem für Nickel 625 umfasst mehrere technische Normen und Industriespezifikationen, die die Materialeigenschaften und Anwendungen definieren.

Klassifizierungssystem Bezeichnung Primärer Schwerpunkt
UNS (Einheitliches Nummerierungssystem) N06625 Universelle Materialerkennung
ASTM-Klassifizierung B446 Klasse 1 Angaben zum Material
ASME-Klassifizierung SB-446 Druckbehälteranwendungen
AMS-Klassifizierung 5599 Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt
DIN-Klassifizierung 2.4856 Europäische Normen
JIS-Klassifizierung NCF625 Japanische Normen
NACE-Klassifizierung MR0175-konform Sour-Service-Anwendungen
API-Klassifizierung 6A qualifiziert Öl- und Gasindustrie
Nukleare Klassifikation ASME III zugelassen Nukleare Anwendungen
Medizinische Klassifikation ASTM F562 Biomedizinische Implantate

Wir verfügen über Zertifizierungen für alle relevanten Klassifizierungssysteme, um sicherzustellen, dass unsere Federn die spezifischen Anforderungen der Branche erfüllen.

Was ist Nickel Grade?

Nickelsortiersysteme legen Qualitätsstufen und Reinheitsstandards für Nickelbasislegierungen fest. Die handelsüblichen Nickelsorten reichen von 99,9%-Reinheit für elektronische Anwendungen bis zu speziellen Legierungssorten wie 625 für extreme Einsatzbedingungen.

Zu den primären Nickelsorten gehören elektrolytisches Nickel (99,9% rein), Carbonylnickel (99,95% rein) und verschiedene Legierungssorten, die nach ihren primären Legierungselementen bezeichnet werden. Die Klassifizierung der Sorten berücksichtigt die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die vorgesehenen Anwendungen.

Zu den Federlegierungen auf Nickelbasis gehören 200, 201, 600, 625, 718, X750 und C263. Wir entscheiden uns für 625, wenn Korrosionsbeständigkeit unter hoher Belastung und erhöhter Temperatur von größter Bedeutung ist.

Nickel-Legierung 625 Federn Globaler Markt Preisgestaltung 2025

Die aktuellen Weltmarktpreise für Federn aus der Nickellegierung 625 spiegeln die Rohstoffkosten, die Komplexität der Herstellung und die regionalen Nachfrageschwankungen wider. Die Preise schwanken je nach den Nickelrohstoffpreisen und den Faktoren der Lieferkette.

Region Preisspanne (USD/kg) Markt-Faktoren
Nord-Amerika $85-120 Hohe Nachfrage, etablierte Lieferketten
Europa $90-125 Umweltvorschriften, Qualitätsstandards
Asien-Pazifik $80-115 Produktionszentrum, Kostenwettbewerb
Naher Osten $95-130 Nachfrage der Ölindustrie, Importabhängigkeiten
Südamerika $85-120 Anwendungen in der Bergbauindustrie
Afrika $90-135 Begrenztes lokales Angebot, Importkosten

Diese Preise beziehen sich auf fertige Federkomponenten und variieren je nach Spezifikationen, Mengen und Lieferanforderungen erheblich.

Nickel-Legierung 625 Federn Größen und Gewicht Parameter

Unsere Fertigungskapazitäten umfassen ein umfassendes Angebot an Federgrößen und -konfigurationen, um die unterschiedlichsten Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Standardabmessungen erfüllen die meisten industriellen Anforderungen, während kundenspezifische Spezifikationen einzigartige technische Herausforderungen bewältigen.

Feder Typ Durchmesser Bereich Länge Bereich Drahtdurchmesser Gewicht (g/Einheit)
Druckfedern 5-200mm 10-500mm 0,5-20 mm 2-500
Verlängerungsfedern 3-150mm 15-400mm 0,3-15 mm 1-300
Torsionsfedern 8-100mm 20-300mm 0,8-12 mm 3-200
Tellerfedern 10-300mm 1-20mm 2-25mm 5-1000
Wellenfedern 15-200mm 2-50mm 1-8mm 2-150
Kundenspezifische Federn Variabel Variabel Variabel Variabel

Die Gewichtsberechnungen berücksichtigen die Materialdichte und geometrische Faktoren, wobei für spezielle Anwendungen auch kundenspezifische Spezifikationen möglich sind.

Vorteile von Federn aus Nickellegierung 625

Die überlegenen Leistungsmerkmale von Federn aus der Nickellegierung 625 bieten bei anspruchsvollen Anwendungen erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Federwerkstoffen. Diese Vorteile rechtfertigen die anfängliche Investition durch eine längere Lebensdauer und geringere Wartungsanforderungen.

Die außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit macht in den meisten Umgebungen Schutzbeschichtungen überflüssig, was die Wartungskosten senkt und die Wartungsintervalle verlängert. Die Hochtemperaturstabilität erhält die Federeigenschaften bei hohen Temperaturen aufrecht, wo Standardmaterialien weich werden oder versagen würden.

Hervorragende Ermüdungsbeständigkeit ermöglicht Millionen von Lastzyklen ohne Ausfall, was für Anwendungen mit Dauerbetriebsanforderungen entscheidend ist. Nichtmagnetische Eigenschaften verhindern Interferenzen mit empfindlichen elektronischen Geräten in der Luft- und Raumfahrt und in medizinischen Anwendungen.

Hervorragende Schweißbarkeit erleichtert Montage- und Reparaturverfahren und reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten. Hervorragende Kriechfestigkeit sorgt für Dimensionsstabilität unter konstanter Belastung bei hohen Temperaturen.

Die Kombination aus Festigkeit und Duktilität bietet eine hervorragende Schlagfestigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung präziser Federeigenschaften. Dank ihrer Strahlungsbeständigkeit eignen sich diese Federn für Anwendungen im Nuklearbereich, bei denen Standardmaterialien schnell abbauen würden.

Herstellungsprozess

Unser Herstellungsverfahren für Federn aus Nickellegierung 625 umfasst fortschrittliche metallurgische Techniken und Qualitätskontrollverfahren, um eine gleichbleibende Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Der Prozess beginnt mit zertifizierten Rohmaterialien, die strenge Anforderungen an die chemische Zusammensetzung erfüllen.

Die erste Materialvorbereitung umfasst die Warmumformung, um die richtige Kornstruktur und die richtigen mechanischen Eigenschaften zu erreichen. Wir verwenden Öfen mit kontrollierter Atmosphäre, um die Oxidation während der Wärmebehandlungszyklen zu verhindern, die die Materialeigenschaften für Federanwendungen optimieren.

Für die Präzisionsumformung werden spezielle Anlagen für die Verarbeitung von Superlegierungen eingesetzt. Kaltumformungstechniken formen die Federn unter Beibehaltung der Materialintegrität und der gewünschten mechanischen Eigenschaften. Durch die Wärmebehandlung nach der Umformung werden Restspannungen abgebaut und die Federeigenschaften optimiert.

Bei der Oberflächenveredelung wird Zunder entfernt und eine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit erreicht. Durch Qualitätskontrollprüfungen werden die Maßgenauigkeit, die mechanischen Eigenschaften und die Leistungsmerkmale während des gesamten Fertigungsprozesses überprüft.

Die Endkontrolle umfasst die Überprüfung der Abmessungen, die Belastungsprüfung und die Materialzertifizierung, um die Einhaltung der geltenden Spezifikationen und der Kundenanforderungen sicherzustellen.

Fallstudie zum deutschen Beschaffungswesen

Ein führender deutscher Automobilhersteller wandte sich an uns mit der Forderung nach Federn, die extremen Temperaturschwankungen und aggressiven Chemikalien in seinem fortschrittlichen Motorenentwicklungsprogramm standhalten können. Die Anwendung erforderte Federn, die präzise Eigenschaften über Temperaturbereiche von -40°C bis +800°C beibehalten und gleichzeitig dem Abbau durch fortschrittliche Kraftstoffformulierungen widerstehen können.

Herkömmliche Federmaterialien versagten innerhalb von 500 Teststunden, wobei es zu Korrosion, Ermüdungsrissen und einem Verlust der Federeigenschaften kam. Der Kunde benötigte eine Lösung, die eine Lebensdauer von mehr als 10.000 Stunden erreichen und gleichzeitig die Dimensionsstabilität und die Belastungseigenschaften beibehalten konnte.

Wir lieferten kundenspezifische Federn aus einer Nickellegierung 625, die speziell für die Anforderungen dieser Anwendung entwickelt wurden. Die Federn enthielten eine optimierte Geometrie und Wärmebehandlungsverfahren, um die Leistung in ihrer spezifischen Betriebsumgebung zu maximieren.

Die Testergebnisse übertrafen die Erwartungen: Unsere Federn haben über 15.000 Stunden Dauerbetrieb ohne Ausfall absolviert. Der Kunde meldete erhebliche Verbesserungen der Systemzuverlässigkeit und geringere Wartungsanforderungen, was zur Einführung in seinem gesamten fortschrittlichen Triebwerksprogramm führte.

Der Erfolg dieses Projekts zeigt, dass wir in der Lage sind, technische Lösungen für die anspruchsvollsten Anwendungen zu liefern und dabei die Kosteneffizienz durch eine verlängerte Lebensdauer zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen

1. Wie hoch ist die maximale Betriebstemperatur für Federn aus Nickellegierung 625?

Federn aus der Nickellegierung 625 können kontinuierlich bei Temperaturen von bis zu 982°C (1800°F) betrieben werden und behalten dabei ihre strukturelle Integrität und Federeigenschaften. Eine kurzzeitige Belastung durch höhere Temperaturen ist je nach den spezifischen Anwendungsanforderungen und Umgebungsbedingungen möglich.

2. Wie verhalten sich Federn aus Nickel 625 im Vergleich zu Federn aus Edelstahl in korrosiven Umgebungen?

Federn aus Nickel 625 bieten eine bessere Korrosionsbeständigkeit als Federn aus rostfreiem Stahl, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen, unter sauren Bedingungen und in oxidierenden Hochtemperaturatmosphären. Sie halten die Leistung aufrecht, wo bei Edelstahl Lochfraß, Spaltkorrosion oder Spannungsrisskorrosion auftreten würden.

3. Können Federn aus Nickellegierung 625 geschweißt oder repariert werden?

Ja, Federn aus Nickel 625 lassen sich bei Verwendung geeigneter Schweißzusatzwerkstoffe und Schweißverfahren hervorragend schweißen. Allerdings kann sich das Schweißen auf die lokalen Federeigenschaften auswirken, so dass bei kritischen Anwendungen die wärmebeeinflussten Zonen bei der Konstruktion berücksichtigt werden sollten.

4. Was ist die typische Vorlaufzeit für kundenspezifische Federn aus Nickel 625?

Die Lieferzeiten variieren je nach Spezifikationen, Mengen und aktuellen Produktionsplänen. Für Standardkonfigurationen werden in der Regel 8-12 Wochen benötigt, während für komplexe Sonderanfertigungen 12-16 Wochen erforderlich sein können, einschließlich Designprüfung und Tests.

5. Sind Federn aus Nickel 625 für kryogene Anwendungen geeignet?

Federn aus Nickel 625 behalten ihre hervorragenden Eigenschaften bei kryogenen Temperaturen bei und weisen eine erhöhte Festigkeit auf, ohne spröde zu werden. Sie eignen sich für Anwendungen bis hinunter zu Temperaturen von flüssigem Helium (-269°C), wenn die Konstruktion entsprechend berücksichtigt wird.

6. Wie sollten Federn aus Nickel 625 gereinigt und gewartet werden?

Diese Federn erfordern aufgrund ihrer Korrosionsbeständigkeit nur minimale Wartung. Eine normale Reinigung mit milden Reinigungs- oder Lösungsmitteln ist ausreichend. Vermeiden Sie chlorhaltige Reinigungsmittel, die unter bestimmten Bedingungen Spannungsrisskorrosion verursachen können.

7. Welche Qualitätszertifikate gibt es für Federn aus Nickel 625?

Je nach Bedarf stellen wir Materialzertifikate, Maßprüfungsberichte und Prüfzeugnisse zur Verfügung. Die Zertifizierungen umfassen chemische Analysen, mechanische Eigenschaften und die Einhaltung der geltenden Spezifikationen wie ASTM-, ASME- und AMS-Normen.

8. Können Federn aus Nickel 625 nach dem Formen wärmebehandelt werden?

Eine Wärmebehandlung nach der Umformung ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Kontrolle von Temperatur, Atmosphäre und Abkühlungsgeschwindigkeit, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Wir empfehlen, unser technisches Team zu konsultieren, um optimale Wärmebehandlungsverfahren für bestimmte Anwendungen zu bestimmen.

Referenzen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE