A2-Werkzeugstahl (AISI A2, auch als DIN 1.2363 / JIS SKD12 bezeichnet) ist ein vielseitiger luftgehärteter Kaltarbeitsstahl, der Verschleißfestigkeit und Zähigkeit mit ausgezeichneter Maßhaltigkeit während der Wärmebehandlung verbindet. Für die meisten Matrizen, Stempel und Präzisionsformen mit mittleren Stückzahlen, bei denen es auf Verzugskontrolle und Lebensdauer ankommt, bietet A2 einen zuverlässigen Mittelweg zwischen weicheren ölhärtenden Stählen und den hochverschleißfesten, aber weniger zähen Hochchromsorten. MWAlloys liefert A2 in Form von Stäben, Blechen und geschliffenen Vorräten aus unserem Werk in China zu Werkspreisen, mit schnellem Versand und Rückverfolgbarkeit der Qualität, um Kunden in der Industrie und im Werkzeugbau weltweit zu bedienen.
Was ist A2-Werkzeugstahl?
A2 ist ein lufthärtender, mittellegierter Kaltarbeitsstahl, der hauptsächlich mit Chrom, Molybdän und Vanadium legiert ist. Er wurde für Werkzeugaufgaben entwickelt, die eine gute Verschleißfestigkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Zähigkeit und Maßhaltigkeit nach dem Härten erfordern. Im Gegensatz zu ölgehärteten Sorten wird A2 von der Austenitisierungstemperatur an der Luft (oder sehr langsam mit Gas) abgeschreckt, was die Gefahr von Verzug und Rissbildung bei größeren Profilen oder Präzisionsteilen verringert. Die Sorte wird häufig im Werkzeugbau für Werkzeuge mittlerer Produktion verwendet, bei denen eine wiederholbare Härte, enge Toleranzen und eine lange Lebensdauer erforderlich sind.
Technischer Kurzüberblick
-
Gruppe: Lufthärtender Kaltarbeitsstahl der A-Reihe.
-
Typische Härte nach dem Anlassen: 57-62 HRC (der typische Arbeitsbereich hängt vom Temperierungsverfahren ab).
-
Die Dichte: ~7,86 g/cm³.
-
Haupteinsatzgebiete: Stanz- und Umformwerkzeuge, Stempel, Scherenmesser, Kunststoffspritzgussteile, Gewindewalzbacken.
-
Gängige Lieferformen: Rundstangen, Flachstangen, Platten, präzisionsgeschliffenes Material, Hohlstangen und Ringe.
Chemische Zusammensetzung (typisch / nominal)
Nachstehend finden Sie eine konsolidierte Tabelle mit typischen Nennwerten für die Zusammensetzung von A2 (AISI A2 / UNS T30102 / DIN 1.2363). Bei den angegebenen Werten handelt es sich um übliche Werks-/Spezifikationsziele; die Lieferanten veröffentlichen enge Toleranzen in den Zertifikaten.
Element | Typischer Bereich (wt%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.95 - 1.05 |
Chrom (Cr) | 4.8 - 5.3 |
Molybdän (Mo) | 0.9 - 1.3 |
Vanadium (V) | 0.2 - 0.4 |
Mangan (Mn) | ≤ 1.0 |
Silizium (Si) | ≤ 0.5 |
Phosphor (P) | ≤ 0.03 |
Schwefel (S) | ≤ 0.03 |
Eisen (Fe) | Bilanz |
Quellen: konsolidiert von MatWeb typische Datenblatt- und Mühlendaten-PDFs.
Wesentliche Materialeigenschaften (typisch, geglüht und gehärtet)
In dieser Tabelle sind repräsentative mechanische Werte zusammengefasst. Die tatsächlichen Eigenschaften hängen von der Wärmebehandlung, der Querschnittsgröße und der Herstellungsgeschichte ab.
Eigentum | Typischer Wert (geglüht oder angegeben) |
---|---|
Dichte | 7,86 g/cm³. |
Härte (geglüht) | ~210-250 HB (variiert je nach Ausführung). |
Arbeitshärte (gehärtet und angelassen) | 57-62 HRC (üblicher Einsatzbereich). |
Zugfestigkeit (ca., gehärtet) | ~1100 - 1400 MPa je nach HRC und Anlasszyklus. |
Bearbeitbarkeit (relativ) | ~35-45% der Referenz (Automatenstahl = 100). A2 Maschinen akzeptabel in geglühtem Zustand. |
Zähigkeit | Gut; besser als Hochchrom (D2) und verschleißfester als ölhärtendes O1. |
Wärmeleitfähigkeit und Ausdehnung | Typisch für hochkohlenstoffhaltige legierte Stähle; normale Konstruktionszuschläge für die Maßkontrolle während der Wärmezyklen erforderlich. |
Spezifikation und Normen (wie A2 referenziert wird)
A2 wird durch gemeinsame Werkzeugspezifikationen und Materialhandelsnormen abgedeckt. Nachstehend finden Sie eine kompakte Referenztabelle:
System | Gemeinsame Bezeichnung |
---|---|
AISI / SAE / UNS | A2 / UNS T30102 |
DIN (Deutschland) | 1.2363 (X100CrMoV5 oder ähnlich) |
JIS (Japan) | SKD12 (üblicherweise vergleichbar) |
ASTM | A2 ist ein typischer Werkzeugstahl der A-Reihe, auf den in der Werkzeugstahlpraxis verwiesen wird; viele Lieferanten bieten Material für ASTM A681 oder gleichwertige Produktspezifikationen für Werkzeuge. |
Herstellungs-, Umformungs- und Veredelungsverfahren
Schmieden und Warmarbeit
-
Schmiedetemperatur: langsam aufwärmen und im empfohlenen Bereich arbeiten (typischer Schmiedebereich 850-1100 °C). Erforderlichenfalls nachwärmen; Arbeiten unterhalb kritischer Temperaturen vermeiden. Langsames Abkühlen und vollständiges Ausglühen nach dem Schmieden, um Spannungen zu reduzieren.
Bearbeitung
-
Am besten bearbeitet in der geglüht Bedingung. Verwenden Sie starre Spannvorrichtungen, Hartmetallwerkzeuge und moderate Schnittgeschwindigkeiten. Im gehärteten Zustand ist die maschinelle Bearbeitung sehr begrenzt; Schleifen und Erodieren sind die primären Methoden für die Formgebung der fertigen Werkzeuge. Zerspanbarkeitsindex ~40% gegenüber Weichstahl.
Wärmebehandlung (typischer Zeitplan)
Die Wärmebehandlung von A2 erfordert Sorgfalt, um eine vorhersehbare Härte und minimalen Verzug zu erreichen.
Typischer Ablauf (Beispiel)
-
Vorheizen/Normalisieren: Langsam erhitzen, um Spannungen abzubauen, wenn sie geschmiedet oder stark bearbeitet werden.
-
Austenitisieren: ~1020-1050 °C (Temperierung und genaue Temperatur hängen von der Profilgröße und der gewünschten Härte ab).
-
Abschrecken: Luftabschreckung oder kontrollierte Gasabschreckung auf Raumtemperatur. Bei großen Abschnitten bietet eine Druckgasabschreckung oder eine unterbrochene Abschreckung eine bessere Kontrolle.
-
Anlassen: Mehrere Anlaßzyklen sind üblich, um Restaustenit zu reduzieren und den HRC-Wert auf den Zielwert einzustellen (z.B. Anlassen bei 200-550 °C je nach gewünschter Endhärte). Das typische Endanlassen ergibt 57-62 HRC.
Anmerkungen: Da A2 an der Luft gehärtet wird, ist der Verzug beim Härten viel geringer als bei ölgehärteten Stählen. Dies macht A2 zu einer bevorzugten Sorte für große oder präzise Bauteile.
Oberflächenhärtung und -veredelung
-
Nitrieren: wird üblicherweise eingesetzt, um den Oberflächenverschleiß zu erhöhen und die Lebensdauer zu verlängern, ohne dass es zu drastischen Verformungen kommt.
-
PVD/CVD-BeschichtungenBei der Verwendung für das Kunststoffgießen oder für abrasive Anwendungen erhöhen Beschichtungen wie TiN, TiCN die Lebensdauer.
-
Schleifen / EDMDie Endbearbeitung erfolgt häufig durch Präzisionsschleifen oder Erodieren, um enge Toleranzen einzuhalten.
A2-Werkzeugstahl-Äquivalente
Land / Standard | Äquivalente Bezeichnung |
---|---|
USA / AISI | A2 (UNS T30102) |
Deutschland / DIN | 1.2363, manchmal in engeren Zusammenhängen als X100CrMoV5 oder X153CrMoV12 aufgeführt. |
Japan / JIS | SKD12 (üblicherweise verwendetes Vergleichsmaterial; genaue Übereinstimmung ist in den Werkszeugnissen zu prüfen). |
Europäisch DE | Wird häufig unter den Kaltarbeitsstählen aufgeführt (siehe EN-Normen und Werksdatenblätter). |
Wichtig: "Gleichwertig" ist ein funktioneller Begriff. Eine exakte Austauschbarkeit erfordert eine detaillierte Prüfung der chemischen Zusammensetzung, der Härte, der Wärmebehandlungsgeschichte und der Anwendungsbedingungen. Werkszeugnisse und Musterprüfungen sind die richtige Vorgehensweise, bevor man eine Sorte ersetzt.
Typische Anwendungen und Anwendungshinweise
A2 wird gewählt, wenn ein Kompromiss aus Verschleiß und Zähigkeit bei kontrollierter Verformung erforderlich ist. Häufige Anwendungen:
-
Stanz- und Umformwerkzeuge (mittlere Produktionsserien).
-
Stanz- und Beschneidewerkzeuge.
-
Scheren- und Schlitzmesser (mäßiger Abrieb).
-
Kavitäten und Kerneinsätze für Kunststoff-Spritzgussformen, wenn Zähigkeit und Formstabilität erforderlich sind.
-
Gewindewalzbacken, Kaltpilgerdorne und Kaltumformwerkzeuge.
Beratung bei der Auswahl: Wenn extreme Verschleißfestigkeit im Vordergrund steht (sehr hoher Abrieb), sollten Sie D2 oder hochchromhaltige Sorten in Betracht ziehen. Wenn es auf maximale Zähigkeit ankommt, können niedrig legierte Stähle oder Warmarbeitsstähle bevorzugt werden. A2 ist oft das Optimum für gemischte Anforderungen.
Größen und Gewicht (typische Lieferformen)
A2 wird in vielen handelsüblichen Größen geliefert. Typische Formen und wie man das Gewicht schätzt:
Gemeinsame Lieferformen
-
Runde Stäbe - Typische Durchmesser von 6 mm bis zu 300 mm je nach Mühle.
-
Flachstäbe / Platten - Standardbreiten und -dicken, z. B. 10-300 mm dick.
-
Geschliffenes Flachmaterial - Präzisionsschliff auf sechs Flächen für Werkzeuge und Lehren.
-
Hohlstäbe und Ringe - für Spezialdorne.
Gewichtsberechnung (Beispiel)
-
Formel: Gewicht (kg) = Volumen (cm³) × Dichte (g/cm³) / 1000
-
Beispiel: Rundstab 200 mm Durchmesser, Länge 1 m → Volumen = π × (10 cm)² × 100 cm ≈ 31,416 cm³ → Gewicht ≈ 31,416 × 7,86 / 1000 ≈ 246,9 kg. Verwendete Dichte = 7,86 g/cm³.
A2 Werkzeugstahl Preisvergleich 2025
Das ist wichtig: Die Preise für Werkzeugstahl variieren je nach Menge, Produktform (geglüht oder geschliffen), Oberflächengüte, Zertifizierung, Fracht, Zöllen und Marktzyklen. Die nachstehende Tabelle enthält Richtwerte und repräsentative Quellen aus aktiven Lieferanten- und Marktseiten für 2024-2025. Verwenden Sie die Zahlen für eine ungefähre Beschaffungsplanung; fordern Sie von MWAlloys aktuelle Angebote für feste Werkskonditionen an.
Region | Typisches Angebot für den Einzelhandel / Kleinbestellungen (pro kg) - 2025 indikativ | Repräsentative Quellen |
---|---|---|
USA (Einzelhandel und Kleinteile) | ~USD 4,5 - 12,0 / kg (kleine geschnittene Stücke und präzisionsgeschliffene Stangen liegen am oberen Ende, Großbestellungen am unteren). Beispiele: Online-Händler geben Einzelpreise an, die sich je nach Größe auf mehrere USD/kg belaufen. | OnlineMetals, IndustrialMetalsSupply. |
Europa (Vertriebshändler/Aktionär) | ~USD 3,5 - 9,0 / kg (variiert je nach Land, Mehrwertsteuer und Oberflächenbeschaffenheit). Die Marktindizes für europäischen Stahl zeigen die Werte für Basisstahl; für Werkzeugstahl gilt ein Aufschlag. | MEPS-Preistabellen und europäische Vertriebshändler. |
China (Mühle und Ausfuhr als Schüttgut) | ~USD 1,5 - 4,0 / kg (Bestellungen in großen Tonnagen, geglühter Zustand; kleine Bestellungen und präzisionsgeschliffene Teile höher). Auf den Beschaffungsseiten von Alibaba und Made-in-China finden Sie Angebote von Herstellern und Mindestbestellmengen, die auf niedrigere Preise für Walzwerke hindeuten, wenn sie in Tonnen bestellt werden. |
Wie man das liest
-
Die untere Grenze entspricht in etwa dem FOB-Schüttgutversand für industrielle Mengen.
-
Die Obergrenze entspricht in etwa dem Einzelhandel/kleinen Bestellungen von geschliffenen Stäben, die auf Länge geschnitten geliefert werden, mit Versand- und lokalen Gewinnspannen.
-
Die Preise ändern sich mit den globalen Rohstahlzyklen; prüfen Sie die Marktindizes (MEPS, SteelBenchmarker, ScrapMonster) und fordern Sie aktuelle MWAlloys-Angebote an.
Leitlinien für Beschaffung, Inspektion und Lagerung
-
Zertifikate für Mühlen: Bestehen Sie bei kritischen Werkzeugkomponenten immer auf einem Werksprüfungszertifikat (chemische und Wärmebehandlungsergebnisse).
-
Musterprüfung: Bei Werkzeugen mit hohem Risiko werden Härteprüfungen und selektive zerstörende Prüfungen durchgeführt.
-
Verpackung: A2 muss trocken aufbewahrt werden; bei langfristiger Lagerung wird das Einölen empfohlen, um eine leichte Oxidation der Oberfläche zu verhindern.
-
Schneiden und VersandGroße Stangen erfordern möglicherweise eine Umreifung und eine Holzkiste; deklarieren Sie das Material auf den Versandpapieren für die Zoll- und Tarifeinstufung.
-
Rückverfolgbarkeit: MWAlloys liefert auf Anfrage rückverfolgbare Chargennummern und Prüfdaten.
MWAlloys ist Lieferant von A2-Werkzeugstahl
MWAlloys liefert A2-Werkzeugstahl von unseren chinesischen Produktionspartnern mit den folgenden kommerziellen Vorteilen:
-
Fabrikpreise: direkte Werkspreise, 100% Fabrik FOB Bedingungen für Großeinkäufe.
-
Verfügbarkeit auf Lager: gängige Größen in runder, flacher und geschliffener Ausführung für den schnellen Versand.
-
Qualitätskontrollen: Inspektion vor dem Versand, Werkszertifikate und die Möglichkeit der Prüfung durch Dritte.
-
Personalisierung: Ablängen, Bearbeiten und Schleifen vor dem Versand möglich.
Kontaktieren Sie MWAlloys für ein maßgeschneidertes Angebot, MOQ-Optionen und Lieferfristen.
FAQs
1. Ist A2 ein rostfreier Stahl?
Nr. A2 enthält etwa 5% Chrom, was unter dem Schwellenwert für rostfreies Verhalten liegt. Er weist im Vergleich zu Kohlenstoffstählen eine mäßige Korrosionsbeständigkeit auf, ist aber nicht rostfrei.
2. Kann A2 nitriert werden?
Ja. Das Nitrieren erzeugt eine harte Oberflächenschicht, die die Verschleiß- und Ermüdungsfestigkeit bei minimaler Verformung verbessert. Üblich für Formeinsätze und Gleitkomponenten.
3. Welchen Härtegrad kann A2 erreichen?
Die typische Vergütungshärte liegt zwischen 57 und 62 HRC, je nach Vergütungsschema und Profilgröße.
4. Ist A2 besser als D2 für Formkerne?
A2 bietet eine bessere Zähigkeit und geringere Verformung als D2; D2 bietet eine höhere Verschleißfestigkeit. Die Wahl hängt vom Kompromiss zwischen Verschleißfestigkeit und Beständigkeit gegen Ausbrüche oder Risse ab.
5. Welche Wärmebehandlung sollte bei großen Werkzeugen durchgeführt werden?
Verwenden Sie eine kontrollierte Austenitisierung und eine langsame oder Gasabschreckung. Mehrere Zustände reduzieren den Restaustenit. Bei großen Werkzeugen sind Vakuum- oder Schutzgasöfen zu erwägen, um Entkohlung und Verzug zu kontrollieren.
6. Gibt es besondere Regeln für die Handhabung nach dem Schleifen?
Ja. Durch das Schleifen können Zugspannungen und lokale Erwärmungen entstehen. Nach schweren Schleifvorgängen wird ein leichtes Spannungsarmglühen und Reinigen empfohlen.
7. Können Sie A2 schweißen?
Schweißen ist möglich, wird aber bei kritischen Werkzeugen nicht bevorzugt. Vorwärmen, kontrollierte Zwischenlagentemperaturen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen sind erforderlich, um Risse zu vermeiden. Die Auswahl des Schweißzusatzes und erfahrene Schweißverfahren sind erforderlich.
8. Wie hoch ist die Bearbeitbarkeit von A2?
Mäßig im geglühten Zustand; bei Automatenstählen ist mit einer Zerspanbarkeit von etwa 35-45% zu rechnen. Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge, stabile Spannvorrichtungen und konservative Vorschübe.
9. Wie wählt man A2 vs. H13?
A2 ist kaltverformbar, lufthärtend und besser für die Maßkontrolle geeignet; H13 ist ein warmverformbarer Werkzeugstahl für die Umformung bei höheren Temperaturen. Wählen Sie nach Betriebstemperatur und Verformungsbedingungen.
10. Nach welcher Zertifizierung sollten Käufer fragen?
Fordern Sie ein Werksprüfungszertifikat an, aus dem die chemische Zusammensetzung, die Härte und das Wärmebehandlungsprotokoll hervorgehen; bei kritischen Aufträgen fordern Sie PMI (positive Materialidentifikation) und Musterergebnisse mechanischer Prüfungen an. MWAlloys kann auf Bestellung Kopien der Zertifikate liefern.