304H-Edelstahlplatte

PRODUKTE

KONTAKT US

304H-Edelstahlplatte

Beschreibung des Produkts

Edelstahlblech 304H ist einer der zuverlässigsten austenitischen Hochtemperaturwerkstoffe für moderne industrielle Anwendungen. Diese spezialisierte Variante der Standardsorte 304 bietet eine verbesserte Kriechfestigkeit und eine überragende Leistung in Umgebungen mit hohen Temperaturen, was sie zu einem wichtigen Bauteil für die Energieerzeugung, die petrochemische Verarbeitung und strukturelle Hochtemperaturanwendungen macht.

Was ist rostfreier Stahl 304H?

Edelstahl 304H ist eine modifizierte Version des weit verbreiteten austenitischen Edelstahls 304, die speziell für den Einsatz bei hohen Temperaturen entwickelt wurde. Die Bezeichnung "H" weist auf einen höheren Kohlenstoffgehalt im Vergleich zum Standardstahl 304 hin, der die Kriechfestigkeit und die Beständigkeit gegen Verformung bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen deutlich verbessert.

Wir klassifizieren 304H als einen austenitischen Chrom-Nickel-Stahl, der seine strukturelle Integrität bei Temperaturen von 425°C bis 816°C (800°F bis 1500°F) beibehält. Dieses Material weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, hervorragende Schweißbarkeit und bemerkenswerte Duktilität selbst unter extremen thermischen Bedingungen auf.

Die Entwicklung von 304H wurde durch den Bedarf der Kernkraftindustrie an Werkstoffen vorangetrieben, die einer längeren Hochtemperaturbelastung ohne signifikante Maßveränderungen standhalten können. Aufgrund seiner einzigartigen metallurgischen Eigenschaften eignet er sich besonders für Anwendungen, bei denen gleichzeitig thermische Zyklen und anhaltende Belastungen auftreten.

Chemische Zusammensetzung von rostfreiem Stahl 304H

Die chemische Zusammensetzung des Edelstahls 304H wird sorgfältig kontrolliert, um die Hochtemperaturleistung zu optimieren und gleichzeitig die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten.

Element Zusammensetzung (%) Funktion
Kohlenstoff (C) 0.04-0.10 Verbessert die Hochtemperaturfestigkeit und Kriechfestigkeit
Chrom (Cr) 18.0-20.0 Bietet Korrosionsbeständigkeit und Oxidationsschutz
Nickel (Ni) 8.0-10.5 Erhält das austenitische Gefüge und verbessert die Zähigkeit
Mangan (Mn) ≤2.0 Hilft bei der Desoxidation und verbessert die Heißverarbeitbarkeit
Silizium (Si) ≤0.75 Wirkt als Desoxidationsmittel und verbessert die Hochtemperatureigenschaften
Phosphor (P) ≤0.045 Kontrolliert, um Heißrissbildung zu verhindern
Schwefel (S) ≤0.030 Minimiert, um die Korrosionsbeständigkeit zu erhalten
Eisen (Fe) Bilanz Unedles Metall als strukturelle Grundlage

Der erhöhte Kohlenstoffgehalt unterscheidet 304H von Standard 304 und ermöglicht die Bildung von Chromkarbiden, die die Korngrenzen bei hohen Temperaturen verstärken. Diese kontrollierte Chemie gewährleistet eine optimale Leistung in anspruchsvollen thermischen Umgebungen.

Mechanische Eigenschaften von rostfreiem Stahl 304H

304H weist außergewöhnliche mechanische Eigenschaften auf, die es für Anwendungen unter hoher Belastung und bei hohen Temperaturen in verschiedenen Branchen geeignet machen.

Eigentum Wert Test Bedingung
Zugfestigkeit mindestens 515 MPa (75 ksi) Raumtemperatur
Streckgrenze (0,2% Offset) 205 MPa (30 ksi) Minimum Raumtemperatur
Dehnung 40% Minimum 50 mm Messlänge
Härte 201 HB maximal Brinell-Skala
Elastizitätsmodul 200 GPa (29×10⁶ psi) Raumtemperatur
Thermische Ausdehnung 17,3 μm/m°C 20-100°C
Wärmeleitfähigkeit 16,2 W/m-K 100°C
Elektrischer spezifischer Widerstand 0,72 μΩ-m 20°C
Dichte 8,0 g/cm³ Raumtemperatur

Diese Eigenschaften bleiben über einen weiten Temperaturbereich hinweg stabil, wobei das Material selbst bei höheren Temperaturen, bei denen austenitische Standardgüten ihre strukturelle Integrität verlieren, eine hohe Festigkeit behält.

Spezifikationen für 304H-Edelstahlplatten

304H-Edelstahlplatten werden nach strengen Spezifikationen hergestellt, die eine gleichbleibende Qualität und Leistung bei kritischen Anwendungen gewährleisten.

Spezifikation Standard Dickenbereich Breite Bereich Länge Bereich
ASTM A240/A240M Typ 304H 3mm - 100mm 1000mm - 2500mm 2000mm - 6000mm
ASME SA-240 Güteklasse 304H 1/8" - 4" 36" - 96" 96" - 240"
EN 10088-2 1.4948 2mm - 80mm 1000mm - 2000mm 2000mm - 4000mm
JIS G4304 SUS304H 3mm - 75mm 914mm - 1829mm 1829mm - 3658mm
GB/T 4237 022Cr19Ni10 3mm - 60mm 1000mm - 2000mm 2000mm - 6000mm

Die Fertigungstoleranzen folgen strengen Maßanforderungen, wobei die Dickentoleranz typischerweise ±0,1 mm für Platten unter 10 mm und ±3% für dickere Abschnitte beträgt. Zu den Oberflächenoptionen gehören 2B, BA, No.1 und kundenspezifische Oberflächen je nach Anwendungsanforderungen.

Normen für rostfreien Stahl 304H

Der rostfreie Stahl 304H entspricht mehreren internationalen Normen, die eine weltweite Akzeptanz und gleichbleibende Qualität auf verschiedenen Märkten gewährleisten. Die ASTM A240 dient als primäre Spezifikation für die nordamerikanischen Märkte, während die EN 10088 für europäische Anwendungen gilt.

Der ASME Boiler and Pressure Vessel Code erkennt 304H speziell für Hochtemperaturanwendungen an, wobei die zulässigen Spannungswerte für Temperaturen bis zu 816°C definiert sind. Für nukleare Anwendungen gelten zusätzliche Normen wie ASTM A240 mit zusätzlichen Anforderungen und ASME Section III Spezifikationen.

Zu den Qualitätskontrollmaßnahmen gehören die Überprüfung der chemischen Analyse, mechanische Prüfungen bei Raum- und erhöhten Temperaturen sowie gegebenenfalls zerstörungsfreie Prüfverfahren wie Ultraschallprüfung und Magnetpulverprüfung.

Äquivalente Qualitäten von 304H Edelstahl

Das Wissen um gleichwertige Qualitäten in verschiedenen internationalen Normen gewährleistet eine angemessene Materialauswahl und Flexibilität bei der Beschaffung.

Standard Klasse Bezeichnung Land/Region
ASTM 304H Vereinigte Staaten
AISI 304H Vereinigte Staaten
DE 1.4948 Europa
JIS SUS304H Japan
GB 022Cr19Ni10 China
DIN X6CrNi18-10 Deutschland
BS 304S51 Vereinigtes Königreich
AFNOR Z6CN18-09 Frankreich
UNI X6CrNi18-10 Italien

Diese Äquivalente weisen ähnliche chemische Zusammensetzungen und mechanische Eigenschaften auf, obwohl es aufgrund regionaler Spezifikationsanforderungen geringfügige Abweichungen geben kann. Überprüfen Sie immer die spezifischen Anforderungen mit den relevanten Normen, wenn Sie die Sorten ersetzen.

Unterschied zwischen 304 und 304H Edelstahl

Die Hauptunterschiede zwischen Edelstahl 304 und 304H beziehen sich auf den Kohlenstoffgehalt und die vorgesehenen Betriebstemperaturen.

Eigentum 304 Standard 304H Hochtemperatur Auswirkungen
Kohlenstoffgehalt 0,08% maximal 0.04-0.10% 304H hat ein kontrolliertes Minimum an Kohlenstoff
Betriebstemperatur Bis zu 425°C Bis zu 816°C 304H geeignet für höhere Temperaturen
Kriechwiderstand Begrenzt Ausgezeichnet 304H widersteht Verformungen unter Last
Karbidausfällung Mögliche Sensibilisierung Kontrollierte Karbidbildung 304H erhält die Korrosionsbeständigkeit
Anwendungen Allgemeiner Zweck Einsatz bei hohen Temperaturen 304H für Energieerzeugung, Petrochemie
Kosten Standard-Preise Premium-Preise 304H erzielt einen höheren Marktpreis

Der kontrollierte Kohlenstoffbereich in 304H verhindert sowohl eine übermäßige Karbidbildung als auch eine unzureichende Hochtemperaturfestigkeit und optimiert die Leistung für einen dauerhaften Betrieb bei hohen Temperaturen.

Anwendungen von 304H-Edelstahlblech

Bleche aus nichtrostendem Stahl 304H erfüllen in vielen Branchen wichtige Funktionen, die eine zuverlässige Hochtemperaturleistung und Korrosionsbeständigkeit erfordern.

Energieerzeugungsanlagen verwenden 304H für Überhitzerrohre, Dampferzeugerkomponenten und Reaktoreinbauten, bei denen die Temperaturen die Möglichkeiten der Standardqualität übersteigen. Die Kriechfestigkeit des Materials verhindert Dimensionsänderungen bei längeren Betriebszyklen.

In petrochemischen Raffinerien wird 304H in Wärmetauschern, Ofenrohren und Reaktorbehältern eingesetzt, die korrosive Medien bei hohen Temperaturen verarbeiten. Seine doppelte Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und thermische Belastung macht es für komplexe chemische Prozesse von unschätzbarem Wert.

Hersteller von Lebensmittelverarbeitungsanlagen spezifizieren 304H für Hochtemperatur-Sterilisationssysteme, Pasteurisierungsanlagen und kommerzielle Kochgeräte, bei denen regelmäßig Temperaturwechsel auftreten.

Kernkraftwerke verlassen sich auf 304H für Reaktordruckbehälter, Dampferzeugerrohre und andere Komponenten, die über lange Betriebszeiten hinweg sowohl Strahlung als auch hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Klassifizierung von 304H-Edelstahlblech

Bleche aus nichtrostendem Stahl 304H werden nach verschiedenen Kriterien wie Herstellungsverfahren, Oberflächenbeschaffenheit und Abmessungseigenschaften klassifiziert.

Klassifizierung Typ Kategorien Merkmale
Herstellungsverfahren Warmgewalzt, kaltgewalzt Warmgewalzt für dicke Profile, kaltgewalzt für Präzisionsprofile
Oberflächenbehandlung 2B, BA, Nr.1, Nr.4 Verschiedene Oberflächentexturen für spezifische Anwendungen
Randbedingung Fräskante, Schlitzkante, Schnittkante Bestimmt den endgültigen Verarbeitungsbedarf
Abmessungstoleranz Standard, Präzision Präzisionssorten für kritische Anwendungen
Ebenheit Kommerziell, Präzisionsflach Präzisionsflachmaterial für Bearbeitungsanwendungen
Stufe der Prüfung Standard, Erweitert Verbesserte Tests für kritische Anwendungen
Zertifizierung Werksprüfzeugnis, 3.1 Zertifikat Dokumentationsebene für die Rückverfolgbarkeit

Jede Klassifizierung dient spezifischen Anwendungsanforderungen, wobei die Auswahl auf den endgültigen Einsatzbedingungen und Leistungskriterien basiert.

Weltmarktpreise für 304H-Edelstahlplatten (2025)

Die aktuellen Marktbedingungen spiegeln die komplexe Dynamik der Lieferkette wider, die sich auf die Preisgestaltung für 304H-Edelstahlplatten auf den wichtigsten globalen Märkten auswirkt.

Region Preisspanne (USD/MT) Markt-Faktoren Status der Versorgung
Nord-Amerika $3,200 - $3,800 Starke industrielle Nachfrage, Erholung des Energiesektors Angemessene Versorgung
Europa $3,100 - $3,600 Infrastrukturprojekte für grüne Energie Knappes Angebot
Asien-Pazifik $2,800 - $3,400 Ausbau der Produktion, Entwicklung der Infrastruktur Variable Versorgung
China $2,600 - $3,200 Ausbau der inländischen Kapazitäten, Exportwettbewerb Überangebot
Indien $2,900 - $3,500 Wachsende industrielle Basis, Infrastrukturbedarf Mäßiges Angebot
Naher Osten $3,000 - $3,700 Investitionen im Öl- und Gassektor, Energieprojekte Importabhängig
Südamerika $3,100 - $3,800 Nachfrage im Bergbausektor, Infrastrukturprojekte Begrenztes Angebot

Preisschwankungen ergeben sich aus Rohstoffkosten, Energiepreisen, Transportkosten und regionalen Nachfragemustern. Langfristige Verträge bieten oft eine stabilere Preisgestaltung im Vergleich zu Spotmarkttransaktionen.

304H-Edelstahlplattengrößen und Gewichtsparameter

Das Verständnis von Maßangaben und Gewichtsberechnungen ist für eine ordnungsgemäße Materialplanung und Konstruktion unerlässlich.

Dicke (mm) Gewicht (kg/m²) Gemeinsame Breiten (mm) Standardlängen (mm) Typische Anwendungen
3 24.0 1000, 1219, 1500 2000, 2438, 3000 Leichte Struktur, Verkleidung
5 40.0 1000, 1219, 1500 2000, 2438, 3000 Anwendungen mit mäßiger Belastung
8 64.0 1000, 1219, 1500, 2000 2000, 2438, 3000, 6000 Druckbehälter, Tanks
10 80.0 1000, 1219, 1500, 2000 2000, 2438, 3000, 6000 Schwere Strukturkomponenten
15 120.0 1000, 1500, 2000 2000, 3000, 6000 Dickwandige Druckbehälter
20 160.0 1000, 1500, 2000 2000, 3000, 6000 Schwere Industrieanlagen
25 200.0 1500, 2000 2000, 3000, 6000 Spezialisierte schwere Anwendungen
30 240.0 1500, 2000 2000, 3000, 6000 Extreme Einsatzbedingungen

Bei den Gewichtsberechnungen wird eine Dichte von 8,0 g/cm³ zugrunde gelegt, wobei die tatsächlichen Gewichte je nach chemischer Zusammensetzung und Verarbeitungsbedingungen leicht variieren.

Vorteile von 304H-Edelstahlblech

Das Edelstahlblech 304H bietet zahlreiche Vorteile, die seine Wahl für anspruchsvolle Hochtemperaturanwendungen rechtfertigen.

Die überragende Kriechfestigkeit verhindert eine Instabilität der Abmessungen bei längerer Belastung durch hohe Temperaturen, so dass die strukturelle Integrität über längere Zeiträume erhalten bleibt. Diese Eigenschaft ist von unschätzbarem Wert für Anwendungen in der Energieerzeugung und der Petrochemie, wo regelmäßig Temperaturschwankungen auftreten.

Die hervorragende Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen gewährleistet eine lange Lebensdauer und reduziert den Wartungsbedarf. Die Chrom-Nickel-Chemie bietet Schutz gegen Oxidation, Ablagerungen und viele korrosive Medien, die in industriellen Prozessen vorkommen.

Die hervorragende Schweißbarkeit ermöglicht eine komplexe Fertigung ohne Beeinträchtigung der Materialeigenschaften. Bei ordnungsgemäßen Schweißverfahren bleiben die Hochtemperatur-Leistungsmerkmale erhalten, während die Korrosionsbeständigkeit in den Schweißzonen erhalten bleibt.

Die nachgewiesene Eignung für den Einsatz im Nuklearbereich zeigt die Zuverlässigkeit des Materials unter den anspruchsvollsten Bedingungen. Umfassende Tests und Betriebserfahrungen schaffen Vertrauen für kritische Anwendungen, die absolute Zuverlässigkeit erfordern.

Die Kosteneffizienz ergibt sich aus der verlängerten Lebensdauer, den reduzierten Wartungsintervallen und der zuverlässigen Leistung, die ungeplante Stillstände minimiert. Die anfänglichen Prämienkosten werden durch eine überragende Lebenszyklusökonomie ausgeglichen.

Herstellungsverfahren für 304H-Edelstahlplatten

Das Herstellungsverfahren für 304H-Edelstahlplatten umfasst eine präzise Kontrolle in jeder Phase, um eine gleichbleibende Qualität und Leistungsmerkmale zu gewährleisten.

Der Prozess beginnt mit dem Schmelzen im Lichtbogenofen, wo sorgfältig dosierte Rohmaterialien, darunter recycelter Edelstahl, Chrom, Nickel und andere Legierungselemente, unter kontrollierten atmosphärischen Bedingungen geschmolzen werden. Die Temperaturkontrolle und die chemische Analyse während des Schmelzens gewährleisten die richtige Zusammensetzung.

Die Argon-Sauerstoff-Entkohlung folgt auf das Primärschmelzen, wobei überschüssiger Kohlenstoff entfernt und die Endchemie an die 304H-Spezifikationen angepasst wird. Dieser Schritt erweist sich als entscheidend für das Erreichen des genauen Kohlenstoffbereichs, der für die Hochtemperaturleistung erforderlich ist.

Beim Stranggießen werden Stahlbrammen mit kontrollierten Abkühlungsraten erzeugt, die Seigerungen verhindern und ein einheitliches Gefüge gewährleisten. Die Brammendicke und die Abkühlungsparameter werden für die nachfolgenden Warmwalzvorgänge optimiert.

Beim Warmwalzen wird die Brammendicke auf ein mittleres Maß reduziert, wobei eine angemessene Temperaturregelung beibehalten wird, um Kornwachstum zu verhindern und gleichmäßige mechanische Eigenschaften zu gewährleisten. Durch mehrere Stiche wird die Enddicke mit kontrollierten Reduktionsverhältnissen erreicht.

Die Lösungsglühung bei ca. 1050 °C löst die Chromkarbide auf und homogenisiert das Gefüge. Durch die schnelle Abkühlung bleibt die austenitische Struktur erhalten und eine Sensibilisierung, die die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen könnte, wird verhindert.

Die Oberflächenkonditionierung entfernt den Zunder und bereitet die Oberfläche für die Endkontrolle vor. Beizen und Passivieren stellen die Korrosionsbeständigkeit wieder her und sorgen für die angegebene Oberflächenbeschaffenheit.

Bei der Qualitätskontrolle werden die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften, die Maßhaltigkeit und die Oberflächenbeschaffenheit vor dem Versand überprüft. Jedes Blech erhält eine individuelle Zertifizierung, die die Einhaltung der Spezifikationen dokumentiert.

Fallstudie: Irakisches Kraftwerksprojekt

Ein kürzlich im Irak durchgeführtes Projekt zeigt den erfolgreichen Einsatz von 304H-Edelstahlblech unter schwierigen Betriebsbedingungen. Für das 500-MW-Wärmekraftwerk wurden Werkstoffe benötigt, die sowohl den hohen Temperaturen als auch der für Industrieanlagen im Nahen Osten typischen korrosiven Umgebung standhalten.

Wir lieferten 850 Tonnen 304H-Edelstahlblech in verschiedenen Dicken von 8 mm bis 25 mm für den Überhitzerbau und Dampferzeugerkomponenten. Die Bleche wurden nach der Norm ASTM A240 hergestellt, wobei der Endverbraucher zusätzliche Prüfanforderungen stellte.

Zu den umweltbedingten Herausforderungen gehörten Umgebungstemperaturen von über 50 °C, hohe Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein von Schwefelverbindungen in der örtlichen Atmosphäre. Bei den Standardwerkstoffen der Güteklasse 304 kam es zuvor zu einem vorzeitigen Ausfall aufgrund unzureichender Kriechfestigkeit und beschleunigter Korrosion unter diesen Bedingungen.

Die technischen Spezifikationen erforderten Bleche mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, einschließlich einer Mindestzugfestigkeit von 550 MPa und einer Dehnung von mehr als 45%. Um eine optimale Leistung in der aggressiven Betriebsumgebung zu gewährleisten, wurde eine spezielle Oberflächenvorbereitung durchgeführt.

Der Einbau verlief reibungslos, ohne dass bei der Herstellung Schweißprobleme auftraten. Der kontrollierte Kohlenstoffgehalt von 304H sorgte für eine ausgezeichnete Schweißbarkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Hochtemperaturfestigkeitseigenschaften, die für einen zuverlässigen Betrieb unerlässlich sind.

Die Leistungsüberwachung nach 18 Monaten Betrieb bestätigt, dass das 304H-Material alle Konstruktionsanforderungen erfüllt. Es wurden keine Anzeichen von Kriechverformung, Korrosion oder anderen Verschlechterungen festgestellt, was die Materialauswahl für diese anspruchsvolle Anwendung bestätigt.

Zu den wirtschaftlichen Vorteilen zählen verlängerte Wartungsintervalle, eine verbesserte Anlagenverfügbarkeit und geringere Lebenszykluskosten im Vergleich zu früher verwendeten Materialien. Der Erfolg dieses Projekts hat zur Spezifizierung von 304H für weitere Stromerzeugungsprojekte in der Region geführt.

Häufig gestellte Fragen

Q1: Wie hoch ist die maximale Betriebstemperatur für 304H-Edelstahlplatten?

Bleche aus nichtrostendem Stahl 304H können bei Temperaturen bis zu 816°C (1500°F) unter den zulässigen Spannungsbedingungen des ASME Boiler and Pressure Vessel Code sicher betrieben werden. Bei intermittierendem Betrieb kann eine kurzzeitige Einwirkung höherer Temperaturen je nach den spezifischen Anwendungsanforderungen und Belastungsniveaus akzeptabel sein.

F2: Kann rostfreier Stahl 304H geschweißt werden, ohne seine Hochtemperatureigenschaften zu beeinträchtigen?

Ja, 304H kann mit den üblichen Verfahren für austenitischen rostfreien Stahl erfolgreich geschweißt werden. Der kontrollierte Kohlenstoffgehalt verbessert sogar die Schweißbarkeit im Vergleich zu einigen anderen Hochtemperatursorten. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist in der Regel nicht erforderlich, obwohl ein Spannungsabbau bei dicken Profilen oder komplexen Geometrien von Vorteil sein kann.

F3: Wie ist die Korrosionsbeständigkeit von 304H im Vergleich zu Standard 304?

304H weist in den meisten Umgebungen eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit wie Standard 304 auf. Der geringfügig höhere Kohlenstoffgehalt wirkt sich nicht wesentlich auf die allgemeine Korrosionsbeständigkeit aus, obwohl darauf geachtet werden muss, dass bei längeren Erhitzungszyklen Sensibilisierungstemperaturbereiche vermieden werden.

F4: Welche Prüfungen sind erforderlich, um die Qualität von 304H für Hochtemperaturanwendungen zu überprüfen?

Zu den Standardprüfungen gehören chemische Analysen, Zugprüfungen bei Raumtemperatur und Härtemessungen. Für Hochtemperaturanwendungen können Kriechversuche und Zugversuche bei erhöhten Temperaturen erforderlich sein. Zerstörungsfreie Prüfungen, wie z. B. Ultraschallprüfungen, werden üblicherweise für Anwendungen an der Druckgrenze vorgeschrieben.

F5: Ist 304H für Anwendungen in Kernkraftwerken geeignet?

304H wird in Kernkraftwerken häufig für Anwendungen außerhalb von Reaktordruckbehältern verwendet, darunter Dampferzeuger, Druckhalter und Rohrleitungssysteme. Für Reaktordruckbehältereinbauten können zusätzliche Anforderungen gemäß ASTM A240 mit nuklearen Ergänzungen gelten.

Q6: Welche Oberflächenbehandlungen sind für 304H Edelstahlbleche erhältlich?

Zu den Standardoberflächen gehören 2B (kaltgewalzt, geglüht und gebeizt), BA (blankgeglüht), No.1 (warmgewalzt, geglüht und gebeizt) und verschiedene polierte Oberflächen. Die Auswahl hängt von den Anforderungen der Anwendung an Aussehen, Reinigungsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ab.

F7: Wie sollten 304H-Edelstahlplatten gelagert werden, um Verunreinigungen zu vermeiden?

Die Platten sollten in sauberer, trockener Umgebung mit ausreichender Belüftung gelagert werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Kohlenstoffstahl oder anderen Materialien, die eine Kontamination verursachen könnten. Verwenden Sie Holz- oder Kunststofftrennwände zwischen den Platten und schützen Sie die Oberflächen vor physischen Schäden während der Handhabung.

Q8: Welche Faktoren beeinflussen den Preis von 304H Edelstahlplatten?

Zu den wichtigsten Kostentreibern gehören die Rohstoffpreise (insbesondere Nickel und Chrom), Energiekosten, Transportkosten und die Marktnachfrage. Der Aufschlag gegenüber dem Standardstahl 304 spiegelt die strengere chemische Kontrolle und die erhöhten Prüfanforderungen für die Qualifizierung für den Hochtemperaturbetrieb wider.

Autoritative Referenzen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE