17-4 H1150 Bar

PRODUKTE

KONTAKT US

17-4 H1150 Bar

Beschreibung des Produkts

Der Stabstahl 17-4 H1150 ist eine der vielseitigsten und am häufigsten verwendeten ausscheidungshärtenden rostfreien Stahlsorten in modernen industriellen Anwendungen. Dieser martensitische Edelstahl verbindet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit mit außergewöhnlichen mechanischen Eigenschaften, die durch eine präzise Wärmebehandlung bei 621°C (1150°F) erreicht werden. Das Material bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht bei gleichzeitiger Flexibilität in der Verarbeitung, was es in der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der chemischen Verarbeitung und der Nuklearindustrie unverzichtbar macht.

Was ist 17-4 H1150 Bar?

Der Stabstahl 17-4 H1150 ist ein ausscheidungshärtender (PH) nichtrostender Stahl, der seine bemerkenswerten Eigenschaften durch eine kontrollierte thermische Verarbeitung erhält. Die Bezeichnung "H1150" bezieht sich speziell auf die bei der Wärmebehandlung angewandte Alterungstemperatur von 621°C (1150°F), die das Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität optimiert.

Dieser Werkstoff gehört zur Familie der nichtrostenden Stähle der Serie 400 und zeichnet sich durch sein martensitisches Gefüge aus. Bei der Ausscheidungshärtung bilden sich während der Alterung kupferhaltige Ausscheidungen, die die mechanischen Eigenschaften erheblich verbessern, ohne die Korrosionsbeständigkeit zu beeinträchtigen. Wir stellen fest, dass der Zustand H1150 mäßige Festigkeitswerte bei gleichzeitiger Beibehaltung ausgezeichneter Zähigkeitseigenschaften bietet.

Der Herstellungsprozess beginnt mit einem Lösungsglühen, gefolgt von einer kontrollierten Abkühlung und einer präzisen Alterungsbehandlung. Dieser thermische Zyklus verändert die Mikrostruktur und erzeugt feine Ausscheidungen, die als Barrieren für Versetzungen wirken und dadurch die Streck- und Zugfestigkeit erheblich erhöhen.

Chemische Zusammensetzung von 17-4 H1150 Bar

Die chemische Zusammensetzung hat einen direkten Einfluss auf die Leistungsmerkmale und die Wärmebehandlung des Materials. Im Folgenden werden die Standard-Zusammensetzungsbereiche vorgestellt:

Element Gewichtsprozent (%) Funktion
Chrom (Cr) 15.0 - 17.5 Primäre Korrosionsbeständigkeit
Nickel (Ni) 3.0 - 5.0 Austenit-Stabilisator, Zähigkeit
Kupfer (Cu) 3.0 - 5.0 Fällungshärter
Mangan (Mn) 1,0 max Desoxidationsmittel, Sulfidbildung
Silizium (Si) 1,0 max Desoxidationsmittel, Kesselsteinbeständigkeit
Phosphor (P) 0,04 max Kontrollierte Verunreinigung
Schwefel (S) 0,03 max Kontrollierte Verunreinigung
Kohlenstoff (C) 0,07 max Kontrolle der Karbidbildung
Niobium (Nb) 0.15 - 0.45 Karbid-Stabilisator
Eisen (Fe) Bilanz Matrix-Element

Der Kupfergehalt erweist sich als entscheidend für die Wirksamkeit der Ausscheidungshärtung, während Chrom eine angemessene Korrosionsbeständigkeit gewährleistet. Der Nickelgehalt beeinflusst das Umwandlungsverhalten und die endgültigen mikrostrukturellen Eigenschaften.

Mechanische Eigenschaften von 17-4 H1150 Bar

Die Wärmebehandlung im Zustand H1150 führt zu spezifischen mechanischen Eigenschaften, die dieses Material für anspruchsvolle Anwendungen geeignet machen:

Eigentum Wert Prüfverfahren
Zugfestigkeit 145.000 - 175.000 psi ASTM A564
Streckgrenze (0,2% Offset) 125.000 - 155.000 psi ASTM A564
Dehnung 10 - 16% ASTM A564
Verkleinerung der Fläche 35 - 55% ASTM A564
Härte 32 - 38 HRC ASTM A564
Elastizitätsmodul 28,5 × 10⁶ psi ASTM E111
Dichte 0,280 lb/in³ Berechnet
Schlagzähigkeit (Charpy V-Kerbe) 25 - 50 ft-lbs ASTM A370

Diese Eigenschaften stellen ein optimales Gleichgewicht für strukturelle Anwendungen dar, die sowohl Festigkeit als auch angemessene Duktilität erfordern. Der moderate Härtegrad erleichtert die Bearbeitung bei gleichzeitiger Verschleißfestigkeit.

Spezifikationen für 17-4 H1150 Bar

Die Fertigungsnormen regeln die Maßtoleranzen, die Anforderungen an die Oberflächengüte und die Parameter der Qualitätskontrolle:

Spezifikation Kategorie Standard Bereich Toleranz
Durchmesser Bereich 0.125" - 12.000" ±0.005"
Länge 12' Standard, Sonderanfertigung möglich ±1/4"
Oberflächenbehandlung 125 μin Ra max Gemäß ASTM A276
Geradheit 0,003"/ft max ASTM A276
Rundheit/Zentriertheit ±0.002" ASTM A276
Chemische Analyse Pro Wärmeschein ASTM A564
Mechanische Prüfung Zugfestigkeit, Härte erforderlich ASTM A564
Ultraschallprüfung Klasse B oder besser ASTM A388

Zu den Qualitätssicherungsprotokollen gehören umfassende Tests in verschiedenen Produktionsstadien, um einheitliche Leistungsmerkmale zu gewährleisten.

Normen für 17-4 H1150 Bar

Mehrere internationale Normen regeln die Herstellung und Anwendung von rostfreiem Stahl 17-4 PH. Die ASTM A564 dient als primäre Spezifikation für ausscheidungshärtenden rostfreien Stabstahl in Nordamerika. Diese Norm definiert Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung, Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften und Prüfverfahren.

Die Norm AMS 5604 gilt für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und legt strengere Qualitätsanforderungen fest, darunter höhere Reinheitsgrade und zusätzliche Prüfprotokolle. Die Spezifikation schreibt das Umschmelzen im Vakuum vor, um die Kontrolle von Einschlüssen und die Ermüdungsleistung zu verbessern.

Die europäische Norm EN 10088 enthält gleichwertige Anforderungen, allerdings mit leichten Abweichungen bei den Zusammensetzungsbereichen und Prüfmethoden. JIS G4303 regelt die japanischen Produktionsstandards und enthält ähnliche technische Anforderungen, die an die lokalen Herstellungspraktiken angepasst sind.

NACE MR0175/ISO 15156 befasst sich mit sauren Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie und spezifiziert Härtebegrenzungen und Anforderungen an Umwelttests, um Sulfid-Spannungsrisse zu verhindern.

Globale Äquivalente von 17-4 H1150 Bar

Internationale Bezeichnungssysteme verwenden unterschiedliche Nomenklaturen für im Wesentlichen gleichwertige Materialien:

Die UNS-Bezeichnung S17400 steht für das in Nordamerika verwendete einheitliche Nummerierungssystem. In den europäischen Normen wird dieses Material als 1.4542 unter den EN-Nummernsystemen klassifiziert, wobei ähnliche chemische und mechanische Anforderungen gelten.

Die japanischen Industrienormen bezeichnen das entsprechende Material als SUS630 und spiegeln damit die lokalen Herstellungspraktiken und Qualitätsstandards wider. Die chinesischen GB-Normen verweisen auf 0Cr17Ni4Cu4Nb als entsprechende Sortenbezeichnung.

In deutschen DIN-Normen wurde vor der Harmonisierung mit europäischen EN-Normen X5CrNiCuNb16-4 verwendet. Die russischen GOST-Spezifikationen enthalten ähnliche Werkstoffe unter verschiedenen numerischen Bezeichnungen, die den Anforderungen der lokalen Industrie angepasst sind.

Diese Äquivalenzen erleichtern die internationale Beschaffung und gewährleisten die Austauschbarkeit von Materialien über globale Lieferketten hinweg, auch wenn es geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung zwischen verschiedenen Standardsystemen geben kann.

Vergleich: 17-4 H1150 gegen 17-4 H1025

Die Alterungstemperatur wirkt sich erheblich auf die endgültigen Materialeigenschaften aus und führt zu unterschiedlichen Leistungsmerkmalen zwischen H1150- und H1025-Bedingungen:

Eigentum H1150 Zustand H1025 Zustand Unterschied
Alterung Temperatur 1150°F (621°C) 1025°F (552°C) 125°F höher
Zugfestigkeit 145-175 ksi 170-200 ksi 25-30 ksi niedriger
Streckgrenze 125-155 ksi 155-185 ksi 30 ksi niedriger
Dehnung 10-16% 8-12% 4-6% höher
Härte 32-38 HRC 38-44 HRC 6-10 Punkte niedriger
Zähigkeit Höher Mäßig Bessere Stoßfestigkeit
Bearbeitbarkeit Besser Schwieriger Leichteres Schneiden
Anwendungen Allgemeine Struktur Hohe Festigkeit kritisch Verschiedene Anwendungsfälle

Der Zustand H1150 legt den Schwerpunkt auf Zähigkeit und Bearbeitbarkeit, während H1025 die Festigkeit auf Kosten der Duktilität maximiert. Die Auswahl hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen und Konstruktionsprioritäten ab.

Anwendungen von 17-4 H1150 Bar

In der Luft- und Raumfahrtindustrie wird dieses Material in großem Umfang für Fahrwerkskomponenten, Antriebsstangen und Strukturbeschläge verwendet, bei denen ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht unerlässlich ist. Die Kombination aus Korrosionsbeständigkeit und mechanischen Eigenschaften macht es ideal für Flugzeugumgebungen, die verschiedenen atmosphärischen Bedingungen ausgesetzt sind.

Zu den Anwendungen in der Schifffahrt gehören Propellerwellen, Pumpenkomponenten und Teile von Offshore-Plattformen. Die Beständigkeit des Materials gegen Chloridumgebungen in Kombination mit seiner mechanischen Festigkeit sorgt für eine zuverlässige Leistung unter Seewasserbedingungen.

In chemischen Verarbeitungsanlagen werden 17-4 H1150 Stäbe für Ventilkomponenten, Pumpenwellen und Reaktoreinbauten verwendet. Die Korrosionsbeständigkeit gegenüber verschiedenen Chemikalien, insbesondere organischen Säuren und milden Laugen, gewährleistet eine lange Lebensdauer in aggressiven Umgebungen.

In Kernkraftwerken wird diese Sorte für Steuerstabmechanismen, Reaktorbehältereinbauten und Instrumentierungskomponenten verwendet. Aufgrund seiner Strahlungsbeständigkeit und mechanischen Stabilität bei hohen Temperaturen eignet sich das Material für den Einsatz in der Kerntechnik.

Die Anwendungen in der Öl- und Gasindustrie umfassen Bohrlochwerkzeuge, Ventilschäfte und Bohrlochkopfkomponenten. Die Kombination aus Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Schwefelwasserstoffbeständigkeit (bei ordnungsgemäßer Wärmebehandlung) unterstützt den zuverlässigen Betrieb unter sauren Betriebsbedingungen.

Klassifizierung von 17-4 H1150 Bar

Technische Klassifizierungssysteme ordnen Materialien nach ihrer Zusammensetzung, Struktur und ihren Eigenschaften:

Klassifizierungssystem Kategorie Bezeichnung
Mikrostrukturelles Martensitisch Aushärtung von Niederschlägen
Korrosionsbeständigkeit Mäßig bis gut Klasse 2 rostfrei
Stärke Level Hohe Festigkeit 145-175 ksi Bereich
Wärmebehandlung Altershärtbar H1150 Zustand
Magnetische Eigenschaften Ferromagnetisch Mäßige Durchlässigkeit
Schweißeignung Gut mit Vorsichtsmaßnahmen PWHT erforderlich
Temperatur-Service Mäßig -100°F bis 600°F
Klassifizierung der Industrie Luft- und Raumfahrtqualität AMS-qualifiziert

Diese Klassifizierungen helfen Ingenieuren bei der Auswahl geeigneter Materialien auf der Grundlage spezifischer Leistungsanforderungen und Umweltbedingungen.

Weltmarktpreise für 17-4 H1150 Bar (2025)

Die aktuellen Marktbedingungen spiegeln die Dynamik der globalen Lieferkette und die regionalen Produktionsmöglichkeiten wider:

Region Preisspanne (USD/lb) Markt-Faktoren
Nord-Amerika $8.50 - $12.00 Starke Nachfrage in der Luft- und Raumfahrt
Europa $9.00 - $13.50 Anwendungen für die Energiewende
Asien-Pazifik $7.50 - $11.00 Vorteile des Produktionszentrums
Naher Osten $9.50 - $14.00 Nachfrage im Öl- und Gassektor
Lateinamerika $8.00 - $11.50 Anwendungen in der Bergbauindustrie
Globaler Durchschnitt $8.50 - $12.40 Gewichtet nach Volumen

Die Preisunterschiede spiegeln Transportkosten, regionale Nachfragemuster, die Verfügbarkeit von Rohstoffen und lokale Fertigungsmöglichkeiten wider. Premium-Sorten, die den Anforderungen der Luft- und Raumfahrt entsprechen, haben in der Regel einen Preisaufschlag von 15-25% gegenüber Standard-Industriesorten.

Parameter für Größe und Gewicht

Die Standardabmessungen entsprechen den verschiedenen Anwendungsanforderungen:

Durchmesser (Zoll) Gewicht pro Fuß (lbs) Standardlängen (Fuß)
0.125 0.035 12, 20
0.250 0.141 12, 20
0.500 0.563 12, 20
0.750 1.267 12, 20
1.000 2.255 12, 20
1.500 5.074 12, 20
2.000 9.020 12, 20
3.000 20.295 12, 20
4.000 36.080 12, 20
6.000 81.180 12, 20

Sondergrößen und -längen sind durch spezielle Bearbeitung möglich, allerdings können längere Vorlaufzeiten und Mindestmengen gelten.

Vorteile von 17-4 H1150 Bar

Das hohe Festigkeits-Gewichts-Verhältnis sorgt für eine hervorragende strukturelle Effizienz, die besonders in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie wertvoll ist, wo sich die Gewichtsreduzierung direkt auf die Leistung und den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Der Mechanismus der Ausscheidungshärtung erreicht Festigkeitsniveaus, die mit denen von Werkzeugstählen vergleichbar sind, wobei die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl erhalten bleibt.

Die hervorragende Zerspanbarkeit im Zustand H1150 erleichtert die Fertigungsprozesse, senkt die Produktionskosten und verbessert die Oberflächengüte. Der moderate Härtegrad erlaubt konventionelle Bearbeitungstechniken, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Schnittparameter erforderlich sind.

Die überragende Korrosionsbeständigkeit in atmosphärischen Umgebungen, bei milden Chemikalien und unter maritimen Bedingungen gewährleistet eine zuverlässige Langzeitleistung. Der Chromgehalt sorgt für eine passive Filmbildung, während Kupferzusätze die Beständigkeit gegen bestimmte korrosive Medien erhöhen.

Eine gute Schweißbarkeit mit geeigneten Verfahren ermöglicht die Herstellung komplexer Baugruppen. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die optimalen Eigenschaften in den Schweißzonen wiederherstellen und die strukturelle Integrität der geschweißten Komponenten erhalten.

Gleichbleibende Materialeigenschaften durch kontrollierte Wärmebehandlungsprozesse gewährleisten zuverlässige Leistung und vorhersehbare Konstruktionsparameter. Qualitätskontrollsysteme sorgen für enge Toleranzen bei den mechanischen Eigenschaften und Abmessungen.

Herstellungsprozess

Die Auswahl des Rohmaterials beginnt mit hochwertigem rostfreiem Stahl, der in Lichtbogen- oder Induktionsöfen geschmolzen wird. Das Umschmelzen unter Vakuum oder mit Elektroschlacke kann für hochwertige Qualitäten eingesetzt werden, die eine erhöhte Sauberkeit und Kontrolle der Einschlüsse erfordern.

Bei den ersten Schmiedevorgängen werden die Gussblöcke auf Zwischengrößen reduziert, wobei die Gussstruktur aufgebrochen und die Homogenität des Materials verbessert wird. Die Warmarbeitstemperaturen liegen in der Regel zwischen 1900 und 2100°F, um die richtigen Fließeigenschaften zu erhalten und Risse zu vermeiden.

Das Lösungsglühen bei 1900-1950°F löst die Ausscheidungen auf und homogenisiert das Gefüge, gefolgt von einer schnellen Abkühlung, um die Elemente in fester Lösung zu halten. Durch diese Behandlung wird die Grundlage für die anschließende Ausscheidungshärtung geschaffen.

Die Grobbearbeitung auf annähernd endgültige Abmessungen erfolgt im lösungsgeglühten Zustand, wenn das Material eine maximale Bearbeitbarkeit aufweist. Das Präzisionsschleifen oder die Fertigbearbeitung kann bis nach der Alterungsbehandlung aufgeschoben werden.

Die Ausscheidungshärtung bei 1150°F für 4 Stunden entwickelt die endgültigen Festigkeitseigenschaften durch kontrollierte Ausscheidung von kupferreichen Phasen. Die Abkühlungsgeschwindigkeit von der Alterungstemperatur beeinflusst das Gleichgewicht von Endhärte und Zähigkeit.

Die Endkontrolle umfasst die Überprüfung der Abmessungen, mechanische Tests und zerstörungsfreie Prüfungen, um die Einhaltung der geltenden Spezifikationen und Kundenanforderungen zu gewährleisten.

Fallstudie zum brasilianischen Beschaffungswesen

Petrobras, die staatliche brasilianische Ölgesellschaft, benötigte Hochleistungswerkstoffe für Offshore-Plattformen in den Pre-Salt-Feldern im Santos-Becken. Die anspruchsvolle Umgebung erforderte Materialien, die Chloridbelastungen, mäßigen Schwefelwasserstoffwerten und dynamischen Belastungsbedingungen standhalten.

Die technischen Anforderungen verlangten 17-4 H1150-Stäbe mit verbesserten Reinheitsgraden und dokumentierten Charpy-Kerbschlagzähigkeit bei Betriebstemperaturen. Außerdem mussten alle Werkstoffe die Anforderungen der NACE MR0175 für saure Anwendungen erfüllen, die die maximale Härte auf 33 HRC begrenzt.

Zu den Herausforderungen bei der Beschaffung gehörten die Anforderungen an den lokalen Anteil, die eine brasilianische Verarbeitung von importierten Rohstoffen vorschreiben. Dies erforderte den Aufbau von Wärmebehandlungspartnerschaften mit zertifizierten lokalen Betrieben, die in der Lage sind, den Zustand H1150 zu erreichen und gleichzeitig die NACE-Vorschriften einzuhalten.

Zu den Qualitätssicherungsprotokollen gehörten Inspektionen durch Dritte, umfassende mechanische Prüfungen und Korrosionsprüfungen in simulierten Betriebsumgebungen. Für jede Hitze war eine individuelle Zertifizierung mit vollständiger Rückverfolgbarkeitsdokumentation erforderlich.

Die erfolgreiche Beschaffung umfasste 2.500 Tonnen verschiedener Stangengrößen, die über 18 Monate geliefert wurden. Die Leistung des Materials übertraf die Erwartungen. Nach drei Jahren Einsatz in einer der schwierigsten Offshore-Umgebungen der Welt wurden keine Ausfälle gemeldet.

Dieser Fall zeigt, wie wichtig eine angemessene Materialspezifikation, Qualitätskontrolle und die Entwicklung lokaler Partnerschaften bei der internationalen Beschaffung wichtiger Materialien sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Wärmebehandlung ist nach der Bearbeitung von Stabstahl 17-4 H1150 erforderlich?

Bearbeitungsvorgänge erfordern in der Regel keine anschließende Wärmebehandlung, es sei denn, es kommt zu einem erheblichen Materialabtrag oder einer Oberflächenverfestigung. Wenn jedoch die mechanischen Eigenschaften aufgrund übermäßiger Bearbeitungstemperaturen oder Verformungen wiederhergestellt werden müssen, kann eine Spannungsarmglühung bei 1150°F für 1-2 Stunden von Vorteil sein. Eine vollständige Nachhärtung ist selten erforderlich, es sei denn, das Material wurde während der Bearbeitung stark überhitzt.

Kann der Stab 17-4 H1150 geschweißt werden, ohne seine Eigenschaften zu verlieren?

Ja, aber die richtige Vorgehensweise ist entscheidend. Durch Vorwärmen auf 400-500°F, Schweißtechniken mit geringer Wärmezufuhr und eine sofortige Wärmebehandlung nach dem Schweißen bei 1150°F für 4 Stunden werden die optimalen Eigenschaften in der Wärmeeinflusszone wiederhergestellt. Es sollten passende Schweißzusatzwerkstoffe verwendet und die Zwischenlagentemperaturen kontrolliert werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ohne eine angemessene Wärmebehandlung nach dem Schweißen weisen die Schweißzonen eine geringere Festigkeit und Duktilität auf.

Wie verhält sich Stabstahl 17-4 H1150 bei kryogenen Anwendungen?

Das Material weist eine gute Zähigkeit bis zu -100°F auf und eignet sich daher für Anwendungen bei mäßig niedrigen Temperaturen. Bei Temperaturen von flüssigem Stickstoff oder flüssigem Helium sollten jedoch Kerbschlagversuche durchgeführt werden, um die angemessene Zähigkeit zu überprüfen. Das martensitische Gefüge kann bei extrem niedrigen Temperaturen spröde werden, so dass für kryogene Anwendungen unter -150°F eine sorgfältige Bewertung erforderlich ist.

Welche Oberflächenbehandlungen sind mit dem Stab 17-4 H1150 kompatibel?

Die meisten Oberflächenbehandlungen sind kompatibel, einschließlich Passivierung, Galvanisierung (Nickel, Chrom), Eloxierung (mit entsprechender Vorbehandlung) und verschiedene Beschichtungssysteme. Die Passivierung mit Salpeter- oder Zitronensäurelösungen erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Kugelstrahlen kann die Ermüdungsleistung verbessern. Behandlungen bei hohen Temperaturen können jedoch den ausscheidungsgehärteten Zustand beeinträchtigen und sollten sorgfältig geprüft werden.

Was sind die maximalen Betriebstemperaturen für 17-4 H1150 bar?

Die Dauergebrauchstemperaturen sollten 600°F nicht überschreiten, um die vollen Festigkeitseigenschaften zu erhalten. Eine längere Aussetzung an Temperaturen über 700°F führt zu Überalterung und Festigkeitsabnahme. Für Hochtemperaturanwendungen sollten H900- oder H1000-Bedingungen in Betracht gezogen werden, die eine bessere Stabilität bei erhöhten Temperaturen bieten, oder alternative Werkstoffe wie A286 oder Inconel-Legierungen für Temperaturen über 800°F.

Referenzen

Produkt anzeigen

Nachricht

Empfohlene Produkte

de_DEDE