Für Hochtemperatur-Strukturteile im mittleren Bereich, bei denen eine ausgezeichnete Langzeit-Kriechbeständigkeit, thermische Stabilität über ~650°C (1200°F) und robuste Schweißbarkeit entscheidend sind, Haynes 282 ist häufig die bessere Wahl. Für Anwendungen, die eine sehr hohe Streckgrenze/Zugfestigkeit bei Raumtemperatur und mittleren Temperaturen, eine breite Verfügbarkeit in vielen Knet-/Schmiedeformen und eine lange Erfolgsbilanz in der Öl- und Gasindustrie sowie der Luft- und Raumfahrt erfordern, Inconel 718 bleibt der Standard. In der Praxis hängt die Wahl der richtigen Legierung von der Betriebstemperatur, der geforderten Kriechlebensdauer, der Herstellungsart (schweißintensiv oder geschmiedet) und den Kosten-/Lieferbedingungen ab.
Was diese Legierungen sind und der industrielle Kontext
Sowohl Haynes® 282® (UNS N07208) als auch Inconel® 718 (UNS N07718) sind Nickelbasis-Superlegierungen, die für den Einsatz bei hohen Temperaturen entwickelt wurden, aber sie wurden mit unterschiedlichen Zielsetzungen entwickelt.
-
Haynes 282 ist eine Gamma-Kalk (γ′)-verfestigte Knetsuperlegierung, die für die Kombination hohe Kriechstromfestigkeit bei erhöhten Temperaturen mit gute Schweißbarkeit und Verarbeitbarkeit. Es eignet sich für Heißgaspfad-Komponenten, moderne Dampf- und S-CO₂-Kraftwerke und andere Situationen, in denen eine lange Kriechlebensdauer bei über 650 °C erforderlich ist.
-
Inconel 718 ist eine ausscheidungshärtbare Ni-Cr-Fe-Legierung (Haupthärter: γ″ Ni₃Nb) mit extrem guter Festigkeit im kryogenen Bereich bis zu etwa 650 °C. Sie ist in der Luft- und Raumfahrt, in der Öl- und Gasindustrie sowie im Werkzeugbau weit verbreitet, da sie sich durch eine gute Verarbeitbarkeit, eine hohe Streckgrenze/UTS im gealterten Zustand und eine ausgereifte Lieferkette auszeichnet.
Chemische Zusammensetzung (typische Nennwerte)
Nachstehend finden Sie einen kompakten Vergleich der Zusammensetzung. Dies sind typische Nennwerte, die für die technische Auswahl verwendet werden - überprüfen Sie immer die genaue Charge/Spezifikation anhand Ihrer Materialbescheinigung.
Element | Haynes 282 (typisch, wt%) | Inconel 718 (typisch, wt%) |
---|---|---|
Nickel (Ni) | ~57 (Saldo) | ~50-55 (Gleichgewicht) |
Chrom (Cr) | ~20 | ~17-21 |
Kobalt (Co) | ~10 | ≤1 (Spur zu keiner) |
Molybdän (Mo) | ~8.5 | ~2.8-3.3 |
Niobium (Nb, manchmal auch als Columbium bezeichnet) | - (niedrig; Nb nicht als Primärhärter) | ~4.75-5.5 |
Titan (Ti) | ~2.1 | ~0.65-1.15 |
Aluminium (Al) | ~1.5 | ~0.2-0.8 |
Eisen (Fe) | ~1,5 max | Restbetrag / Saldo |
Kohlenstoff (C) | ~0.06 | ≤0.08 |
Bor (B), Mn, Si | Spur | Spur |
(Die genauen Zusammensetzungsgrenzen sind in den Datenblättern der Hersteller zu finden; die Zusammensetzung von Haynes 282 ist in der Haynes-Broschüre angegeben. Die Zusammensetzung von Inconel 718 ist im technischen Bulletin von Special Metals angegeben).
Auswirkung: 282 enthält viel Kobalt und Molybdän und ist für γ′-Verstärkung und thermische Stabilität formuliert; 718 beruht auf Niob-getriebener γ″-Ausscheidung und Eisengehalt, was ein anderes Festigkeits-/Temperaturprofil ergibt.
Verfestigungsmechanismen und Mikrogefüge
Zu verstehen, warum sie sich unterschiedlich verhalten, beginnt mit der Mikrostruktur:
-
Inconel 718: Die Haupthärtephase ist die metastabile γ″ (Ni₃Nb) und in geringerem Maße γ′; γ″ erzeugt sehr hohe Streck- und Zugfestigkeiten bei Raumtemperatur und mäßigen Temperaturen, ist jedoch bei höheren Temperaturen (>650°C) über lange Zeiträume hinweg anfällig für Vergröberung. Kontrolliertes Lösungsglühen und Altern führt zu feinen γ″-Ausscheidungen für Spitzenfestigkeiten.
-
Haynes 282: eine γ′-verstärkte Ni-Cr-Co-Mo-Al-Ti-Legierung, die so entwickelt wurde, dass sich eine stabile γ′-Phase langsam ausscheidet (träge Ausscheidungskinetik). Diese langsamere Ausscheidung führt zu einer ausgezeichneten Beständigkeit gegen Rissbildung nach Dehnungsalter und zu einer guten Beibehaltung der Festigkeit bei höheren Temperaturen über lange Zeiträume. Die Legierung wurde bewusst auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kriechbeständigkeit und Schweißbarkeit abgestimmt.
Nettoergebnis: 718 hat oft höhere kurzfristige Rendite/UTS im gealterten Zustand bei Raum- und gemäßigten Temperaturen; 282 behält bessere Langzeit-Kriech-/Bruchfestigkeit und thermische Stabilität am oberen Ende des Temperaturfensters.
Zusammenfassung der mechanischen Leistung
Repräsentative Werte für Zugfestigkeit/Dehnbarkeit (ausgehärteter Zustand; typische Bereiche)
Legierung | Typische 0.2% Streckung (ksi / MPa) | Typische UTS (ksi / MPa) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Haynes 282 (Daten aus gehärtetem Blech) | ~112,9 ksi (≈779 MPa) | ~172,8 ksi (≈1191 MPa) | Haynes veröffentlichte Zahlen für die Zugfestigkeit von Blechen aus aushärtbarem Material. |
Inconel 718 (kaltgewalzt/gealtert / Bleche/Schmiedestücke variieren) | typischer Bereich ~140-190 ksi (≈965-1310 MPa) je nach Produkt und Kaltarbeit | typische UTS ~190-215 ksi (≈1310-1480 MPa) | Die Zugfestigkeitstabellen für Sondermetalle variieren je nach Produkt und Verarbeitung; 718 erreicht im gealterten und kaltverformten Zustand oft eine höhere Spitzenausbeute. |
Kriech-/Bruchverhalten und nutzbares Temperaturfenster
-
Haynes 282: Entwickelt für hervorragende Kriechfestigkeit von ~1200-1700°F (≈650-925°C) mit langer Bruchlebensdauer; behält die Kriechfestigkeit und die Ermüdungslebensdauer bei niedrigen Zyklen bei diesen Temperaturen bei. Haynes veröffentlicht detaillierte Kriechtabellen, die zeigen, dass 1% im Vergleich zu vielen γ′-Legierungen eine überragende Kriechspannung und Bruchfestigkeit im Temperaturbereich von 650-925°C aufweist.
-
Inconel 718: Hervorragende Zeitstandseigenschaften bis etwa 650°C (≈1300°F) - weit verbreitet bis ~700°C für einige Formate - aber seine γ″-Härtephase vergröbert sich bei höheren Temperaturen und längerer Einwirkung, wodurch die Zeitstandfestigkeit im Vergleich zu Legierungen wie 282 verringert wird. Special Metals gibt an, dass 718 für viele Anwendungen bis zu etwa 1300°F (≈700°C) geeignet ist.
Interpretation für Design: Wenn Ihre Aufgabe eine sehr lange Lebensdauer unter anhaltender Beanspruchung bei >650°C erfordert, ist 282 die sicherere technische Wahl; wenn der Betrieb bei ≤650°C erfolgt und eine hohe Kurzzeitfestigkeit erforderlich ist, kann 718 die höhere Marge für die statische Festigkeit bieten und ist einfacher zu beschaffen.
Hinweise zu Wärmebehandlung, Schweißen und Fertigung
-
Wärmebehandlungen:
-
Inconel 718 verwendet Lösungsglühen (≈1700-1850°F oder höher für einige Formen), gefolgt von zweistufigen Alterungszyklen (z. B. 1325°F/8h, Ofenabkühlung auf 1150°F halten, Gesamtalterung ≈18h) oder alternierende Zyklen für dickere Schmiedestücke. Diese Behandlungen maximieren die Ausscheidung von γ″ und die Ausbeute/UTS.
-
Haynes 282 wird typischerweise lösungsgeglüht (≈2050-2100°F für Bleche) und dann in zwei Schritten gealtert (Haynes-Standardbeispiel: 1850°F/2h AC + 1450°F/8h AC) - die Legierung wurde auch mit einstufigen Optionen für ASME-Kesselanwendungen qualifiziert.
-
-
Schweißbarkeit und Rissbildung durch Dehnungsalterung:
-
282 wurde so entwickelt, dass es schweißfreundlich ist: Die langsame γ′-Ausscheidungskinetik und die gute Beständigkeit gegen Dehnungsrissbildung bedeuten, dass die Bauteile im lösungsgeglühten Zustand geschweißt und anschließend bis zur Festigkeit gealtert werden können, wobei weniger schweißbedingte Ausfälle auftreten. Haynes veröffentlicht Daten zu WIG- und MSW-Schweißungen, die eine robuste Leistung des Schweißguts zeigen.
-
718 ist schweißbar und wird in der Industrie häufig geschweißt, aber die WEZ und das Alterungsverhalten müssen berücksichtigt werden (je nach Zustand kann eine gewisse WEZ-Erweichung auftreten). Die richtige Wahl des Schweißzusatzes und Wärmebehandlungen nach dem Schweißen sind typisch für die Wiederherstellung der Eigenschaften.
-
Fabrikationspraxis: Kaufen Sie Material im weichen (lösungsgeglühten) Zustand für die Schwerindustrie; führen Sie die Endaushärtung nach allen Schweißnähten/Fertigbearbeitungen durch, wenn möglich.
Korrosions- und Oxidationsverhalten
Beide Legierungen bilden aufgrund des Chrom- und Nickelgehalts schützende Oxidschichten, die in vielen Umgebungen eine gute Oxidationsbeständigkeit gewährleisten.
-
Haynes 282 weist eine gute Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit auf und ist für den Einsatz im Heißgaspfad von Turbinen und modernen Kesseln vorgesehen. Seine Chemie (Cr + Co + Mo) trägt zur stabilen Kesselsteinbildung und Sulfidierungsbeständigkeit in einigen aggressiven Umgebungen bei.
-
Inconel 718 verfügt über eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in vielen wässrigen und oxidierenden Hochtemperaturumgebungen, ähnlich wie andere Ni-Cr-Legierungen; seine Leistung ist in der Öl- und Gasindustrie (NACE MR0175) sowie in der Luft- und Raumfahrt gut beschrieben.
Bei aggressiven Oxidations-/Halogen-Umgebungen sind Proben unter den zu erwartenden Betriebsbedingungen zu prüfen; bei der Auswahl der Legierung sollten auch Beschichtungen oder Schutzbarrieren berücksichtigt werden.
Bearbeitbarkeit, Umformung und additive Fertigung (AM)
-
Bearbeitung und Umformung: Beide Legierungen sind schwieriger zu bearbeiten als nichtrostende Stähle; 718 wird in der Industrie häufig mit den bekannten Werkzeug- und Geschwindigkeitsempfehlungen bearbeitet. Die Zerspanbarkeit von 282 ist ähnlich wie bei anderen Hochtemperatur-Ni-Legierungen; eine Grobbearbeitung vor der Alterung wird allgemein empfohlen.
-
Additive Fertigung: Neuere AM-Arbeiten vergleichen 282 und 718. Additiv hergestellte Formen von 282 können eine hervorragende Hochtemperaturleistung erzielen und sind vielversprechend für komplexe Bauteile mit heißem Querschnitt, da 282 eine gute Verarbeitbarkeit und eine langsame γ′-Kinetik aufweist. Allerdings hängen die Mikrostruktur und die Eigenschaften von AM stark vom Prozess und der Nachbearbeitung ab; einige AM-Experimente zeigen Abweichungen vom Knetverhalten und erfordern maßgeschneiderte Wärmebehandlungen. Veröffentlichte Vergleichsstudien (einschließlich NASA/ICAM-Berichte) zeigen, dass beide Legierungen eine erfolgreiche AM-Geschichte haben, aber eine prozessspezifische Qualifizierung benötigen.
Typische Anwendungen und Faustregeln für die Auswahl
-
Wählen Sie Haynes 282, wennSie benötigen eine lange Kriechlebensdauer und thermische Stabilität bei 650-925 °C, erwarten umfangreiche Schweiß-/Fertigungsarbeiten, benötigen Beständigkeit gegen Dehnungsrissbildung oder entwerfen Komponenten für die nächste Generation des Energiezyklus (Turbinenbrenner, Übergangsstücke, A-USC-Kessel, überkritische CO₂-Systeme).
-
Wählen Sie Inconel 718, wennSie benötigen eine Legierung, die in vielen Produktformen (Stangen, Schmiedestücke, Bleche) erhältlich ist, oder Sie benötigen eine umfangreiche Kaltverformung plus Alterung, um eine sehr hohe Festigkeit zu erreichen. 718 wird nach wie vor für viele Verbindungselemente, Wellen und kryogene bis mäßig temperaturbeständige Bauteile bevorzugt.
Kosten, Verfügbarkeit und Beschaffungshinweise
-
Verfügbarkeit: Inconel 718 wird von vielen Werken hergestellt und verfügt über ausgereifte Lieferketten; 718 ist in vielen Formaten oft leichter und schneller zu beschaffen. Haynes 282 wird unter Lizenz von Haynes International hergestellt und ist zunehmend verfügbar, kann aber bei einigen großen Schmiedestücken oder Sonderformen längere Lieferzeiten haben.
-
Kosten: Die Marktpreise schwanken mit den Rohstoffpreisen für Ni, Co und Mo. Haynes 282 enthält einen höheren Co- und Mo-Gehalt, was die Rohstoffkosten im Vergleich zu 718 (das einen höheren Nb-Gehalt hat) erhöhen kann. Holen Sie immer aktuelle Angebote ein und berücksichtigen Sie die gesamten Lebenszykluskosten (Material + Herstellung + Inspektion + Ausfallrisiko).
Normen, Prüfung und Qualifikation
-
Inconel 718 ist in vielen Produktnormen spezifiziert (UNS N07718; ASTM/ASME-Produktspezifikationen; AMS-Spezifikationen wie AMS 5662/5663/5596 usw. für Stangen/Schmiedestücke/Bleche). Die technischen Merkblätter von Special Metals und die AMS/ASTM-Dokumentation enthalten die empfohlenen Wärmebehandlungen und Eigenschaftstabellen.
-
Haynes 282 verfügt über technische Daten des Herstellers, ASME Code Cases für spezifische Kessel-/Dampfanwendungen (z.B. ASME Code Case für einstufige Alterung) und wird in die industrielle Praxis mit veröffentlichten Kriech-/Bruchdaten übernommen. Bei kritischen Anwendungen sind die von Haynes veröffentlichten Empfehlungen zur Wärmebehandlung und Herstellung zu befolgen und bei Bedarf Materialprüfberichte (MTRs) und Kriechzertifikate einzuholen.
Praktische Empfehlungen für Designer
-
Zuerst den Betriebsbereich definieren (Temperatur, anhaltende Belastung, Anforderung an die Kriechlebensdauer). Wenn Sie >100.000 Stunden bei ~760°C unter erheblicher Belastung benötigen, sollten Sie sich für 282 entscheiden.
-
Materialzustand bei Lieferung angeben (lösungsgeglüht vs. geglüht+gealtert) und planen Sie, wann immer möglich, eine Endalterung nach der Herstellung.
-
Enthält Klauseln zum Schweißen und zur Wärmebehandlung nach dem Schweißen in den Beschaffungsspezifikationen; verlangen Sie Schweißverfahrensprüfungen für die von Ihnen gewählte Legierung/Bedingung.
-
Bitten Sie die Lieferanten um Kriech-/Bruchdaten für das Los wenn eine lange Kriechlebensdauer erforderlich ist - akzeptieren Sie nur zertifizierte Prüfdaten, die der vorgesehenen Wärmebehandlung entsprechen.
-
Bei Verwendung von AMerfordern verfahrensspezifische Qualifizierungsgutstücke und Wärmebehandlungsrezepte; gehen Sie nicht von Kneteigenschaften aus.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Welche Legierung ist bei Raumtemperatur fester, 282 oder 718?
Inconel 718 erreicht im gealterten und kaltverformten Zustand bei Raumtemperatur im Allgemeinen höhere Streckgrenzen- und UTS-Werte als Haynes 282. Allerdings weist 282 im ausgehärteten Zustand immer noch eine beträchtliche Festigkeit auf und bietet eine bessere Hochtemperaturstabilität. -
Welche Legierung widersteht dem Kriechen bei 750°C (1382°F) besser?
Haynes 282 wurde für eine überragende Kriechfestigkeit im Bereich von 650-925°C entwickelt und übertrifft 718 in der Regel beim Langzeitkriechen bei 750°C. -
Ist Haynes 282 schweißbar?
Ja - die Chemie und die langsame γ′-Ausscheidungskinetik des 282 verleihen ihm eine ungewöhnlich gute Schweißbarkeit für eine γ′-verfestigte Superlegierung. Die Hersteller veröffentlichen Daten zum WIG/SchMAW-Schweißen und zu den Alterungsprozessen nach dem Schweißen. -
Kann ich 718 durch 282 ersetzen, um Geld zu sparen?
Nicht ohne die Einsatzbedingungen zu kennen. Die Verwendung von 718 kann bei niedrigeren Temperaturen (<650°C) akzeptabel sein, birgt jedoch das Risiko eines vorzeitigen Kriechens/Risses bei anhaltenden Hochtemperaturanwendungen. Beurteilen Sie die Lebensdauerprognose, die Belastung und die Temperatur, bevor Sie den Werkstoff ersetzen. -
Welche Legierung ist besser für die additive Fertigung geeignet?
Beide werden für AM verwendet, aber die Prozessfenster unterscheiden sich. Die Verarbeitbarkeit von 282 und die langsamere γ′-Kinetik sind für AM attraktiv, aber AM-Teile erfordern unabhängig von der Legierung eine Prozess- und Wärmebehandlungsqualifizierung. Informieren Sie sich bei AM-Anbietern und veröffentlichten AM-Studien. -
Gibt es Einsatzbeschränkungen für 718 in der Öl- und Gasindustrie?
718 wird in der Öl- und Gasindustrie verwendet und kann bei entsprechender Wärmebehandlung die Anforderungen der NACE/MR0175 erfüllen. Für extrem heiße Anwendungen oder lange Kriechvorgänge sollten jedoch Legierungen mit höheren Temperaturen in Betracht gezogen werden. -
Welche hat eine höhere Korrosionsbeständigkeit?
Beide haben eine ausgezeichnete Korrosions-/Oxidationsbeständigkeit für viele Anwendungen. Spezielle Umgebungen (chloridhaltig, sulfidierend, geschmolzene Salze) müssen von Fall zu Fall geprüft werden. -
Welche Wärmebehandlung sollte ich für 282 angeben?
A: Typische Haynes-Anleitung: Lösungsglühen gefolgt von Aushärtung (Beispiel: 1850°F/2h AC + 1450°F/8h AC). Für bestimmte Dampfanwendungen gibt es Abweichungen vom ASME Code Case - befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers. -
Wie sieht es mit den Kosten aus?
Die Kosten hängen von den aktuellen Rohstoffpreisen für Ni, Co, Mo und Nb sowie von der Produktform ab. Der höhere Co/Mo-Gehalt von 282 kann es pro kg teurer machen als 718, aber die Lebenszykluskosten und die Einsparungen bei der Herstellung können den Kaufpreis ausgleichen. Erhalten Sie aktuelle Angebote. -
Wie sollte ich einen Lieferanten für kritische Teile qualifizieren?
Verlangen Sie MTRs, Prozess-/Wärmebehandlungsprotokolle, Kriech-/Bruchzertifikate, falls zutreffend, Schweißverfahrensqualifizierungsprotokolle (PQR/WPQ) und Abnahmekriterien für Dimensionen und NDT. Für AM-Teile sind ein Prozesskontrollplan und Gutscheine erforderlich.
Praktische Checkliste zum Abschluss für Beschaffung und Design
-
Legierung spezifizieren UNS und genaue Produktspezifikation/AMS/ASTM.
-
Fordern Sie an. Lieferbedingung und nach der Herstellung Alterungsreihenfolge in der Bestellung.
-
Fragen Sie nach Kriechen/Unterbrechen Prüfdaten für Auslegungsbelastungs-/Temperaturkombinationen.
-
einbeziehen. Schweißverfahrensprüfungen und NDT-Abnahme.
-
Bestehen Sie bei AM-Teilen auf einer Prozessqualifizierung, einer Rezeptur für Spannungsabbau und Alterung sowie einer Couponprüfung.