Ab Mitte 2025 ist eine realistische, marktgerechte Bandbreite für Hardox® 400 (verschleißfestes Markenblech) ist etwa $0,60-$2,00 pro Kilogramm für weithin gehandelte Blechformate, wenn sie ab Werk oder FOB angeboten werden (d.h. US$600-US$2.000 pro metrische Tonne). Die genauen Zahlen hängen stark von der Blechdicke, der Oberfläche, dem Herkunftsland (SSAB-Marke im Vergleich zu chinesischen Äquivalenten wie NM400), der Menge, den Lieferbedingungen und den globalen Stahlzyklen ab.
Was ist Hardox® 400?
Hardox® 400 ist ein proprietär von SSAB hergestellter abriebfester Stahl, der eine relativ hohe Härte (~400 HBW) mit günstiger Zähigkeit, Schweißbarkeit und Umformbarkeit für Komponenten mit mittlerem bis starkem Verschleiß (Kippmulden, Schaufeln, Schurren, Auskleidungen, Siebe) verbindet. Die Sorte wird als Blech in vielen Dicken (üblicherweise 3-130 mm) hergestellt und verkauft. Für Kaufentscheidungen sind folgende Fakten wichtig: Es handelt sich um ein Premium-Produkt (Markenprodukt, qualitätsgesichert), seine Verschleißlebensdauer rechtfertigt oft einen höheren Kilopreis im Vergleich zu allgemeinen AR-Stählen, und der Preis muss anhand der Lebenszykluskosten und nicht nur anhand der Roh-kg-Kosten bewertet werden.
Normen, Tests und maßgebliche Spezifikationen (warum dies wichtig ist)
-
Messung der Härte: Die Härte von Hardox wird in Brinell-Härte (HBW) ausgedrückt, gemessen nach internationalen Brinell-Normen wie ISO 6506. Brinell-Verfahren, Eindringkörpergrößen und Berichterstattungskonventionen spielen eine Rolle, wenn Zahlen von verschiedenen Mühlen verglichen werden.
-
Produktdokumentation: SSAB veröffentlicht Datenblätter und technische Produktprogramme für Hardox® 400 mit garantierten mechanischen Eigenschaften, Dickenbereichen und empfohlenen Schweiß- und Umformverfahren - fragen Sie immer nach dem aktuellen SSAB-Datenblatt, wenn Sie ein Markenangebot erhalten.
-
Einschlägige Herstellungs-/Plattennormen: Die allgemeinen Anforderungen an gewalzte Bleche beziehen sich in der Regel auf Normen wie ASTM A6/A6M oder geltende EN-Normen bei Transaktionen - Käufer sollten die entsprechende Norm und etwaige zusätzliche Anforderungen angeben.
Praktische Erkenntnisse: Wenn Sie Preise vergleichen, verlangen Sie immer (1) das aktuelle Produktdatenblatt, (2) ein Härtezertifikat (HBW) mit Verweis auf die ISO/ASTM-Prüfmethode und (3) die Ergebnisse der Chemikalien- bzw. Schlagprüfung für das Los.
Wie der Preis angegeben wird (Einheiten und Begriffe, die die Bezeichnung "pro kg" ändern)
Die Sprache der Rohplattenpreise verwirrt die Einkäufer, weil die Lieferanten in unterschiedlichen Einheiten und Begriffen anbieten:
-
Gemeinsame Einheiten: USD pro metrische Tonne (t), USD pro Zentner (CWT) in Nordamerika, oder USD pro Kilogramm. Dividieren Sie den Tonnenpreis durch 1.000, um den Preis pro kg zu erhalten.
-
Incoterms: Ab Werk (EXW), FOB, CIF, DDP - jeweils zuzüglich Transport, Versicherung und Zölle. Ex-works/FOB sind die üblichen "Fabrik"-Referenzen; CIF beinhaltet Fracht und Versicherung; DDP beinhaltet Hauszustellung und Zölle und erhöht die Lieferkosten pro kg.
-
Form und Ausführung des Produkts: Brammen vs. Bleche, Zuschnitte vs. Vollbleche, Kantenbehandlung, Kugelstrahlen und Schutzbeschichtungen verursachen zusätzliche Kosten. Auf die Dicke kommt es an: Dünne Bleche (≤6 mm) und sehr dicke Bleche (>50 mm) können aufgrund der Bearbeitung einen höheren Preis haben.
-
Menge & Vorlaufzeit: Bei kleinen Bestellungen (einige Tonnen) sind die Preise pro Kilogramm höher; lange Vorlaufzeiten oder Spotkäufe können teurer sein als Vertragsmengen.
Faustformel: Wenn jemand "Hardox 400 Preis pro kg" angibt, bestätigen Sie den Incoterm, die Dicke, die Abmessungstoleranz, die Mindestbestellmenge und ob der Preis für Markenmaterial von SSAB oder für generische NM/AR-Äquivalente (z. B. chinesisches NM400) gilt. Marktnotierungen von Handelsplattformen weisen häufig große Spannen auf, weil viele dieser Parameter variieren.
Fünfjahresmarktpreistabelle (2021-2025)
Anmerkung zur Methodik: Hardox® 400 ist eine Markenprämie; genaue historische SSAB-Markenpreisreihen sind nicht öffentlich gelistet. Um eine transparente, weithin nutzbare historische Tabelle zu erstellen, kombinieren wir: (a) allgemeine Flachstahl-/Warmwalz-Benchmarks (TradingEconomics / SteelBenchmarker) als Makro-Proxy, (b) beobachtete Markt- und Händlernotierungen für AR-Bleche und NM400/AR400-Äquivalente (Alibaba, Made-in-China), und (c) Herstellerkommentare (SSAB-Jahresbericht). Die Tabelle zeigt indikative Spannen ab Werk/FOB pro Tonne und pro kg für Standardblechformate (mittlere Spurweite 6-20 mm); verwenden Sie eher Spannen als einzelne Zahlen. Die Werte sind in USD.
Jahr | Vorläufige globale Reichweite (US$ / metrische Tonne) | Richtwert pro kg (US$ / kg) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
2021 | $850 - $1.600 / t | $0,85 - $1,60 / kg | Erholung nach der Pandemie; Lieferunterbrechungen; Premium-Stähle stärker als einfache HR-Coils. |
2022 | $950 - $1.900 / t | $0,95 - $1,90 / kg | Anhaltende Volatilität; gestiegene Kosten für Rohlegierungen; höhere Frachtkosten. |
2023 | $700 - $1.300 / t | $0,70 - $1,30 / kg | Marktabschwächung in vielen Regionen durch Normalisierung der Nachfrage; Preisnachlässe bei Großaufträgen. |
2024 | $650 - $1.500 / t | $0,65 - $1,50 / kg | Unterschiedliche regionale Entwicklung: Europa-Prämie gehalten; Asien mit günstigerem NM/AR-Angebot. |
2025 (Mitte) | $600 - $2.000 / t | $0,60 - $2,00 / kg | Breite Spanne von 2025: Markenbleche von SSAB und große OEM-Verträge am oberen Ende; chinesische Äquivalente und Spot-Lose am unteren Ende. |
Wie man die Tabelle liest: Diese Spannen spiegeln die Marktrealität wider, bei der ein SSAB-Markenblech, das über einen lokalen Händler an einen Erstausrüster geliefert wird, preislich am oberen Ende der Spanne liegt, während NM400/AR400-Bleche von regionalen Werken (insbesondere von chinesischen oder anderen asiatischen Herstellern) am unteren Ende erscheinen. Frachtkosten, Zölle und Serviceleistungen sind dabei nicht berücksichtigt (EXW- oder FOB-Basis).
Globaler Preisüberblick für 2025
Nachfolgend finden Sie praktische, regionale Richtwerte 2025 Mitte des Jahres Pro-kg-Spannen für üblicherweise gehandelte Hardox® 400- oder gleichwertige AR400-Bleche (EXW/FOB-Basis). Diese Spannen spiegeln die gemeldeten Marktnotierungen und allgemeinen Stahlpreisindizes wider - überprüfen Sie diese immer anhand der aktuellen Notierungen.
-
Europa (SSAB/Europäische Werke): $1.10 - $2.00 / kg (Premium-Bleche der Marke SSAB im Allgemeinen am oberen Ende).
-
Nordamerika (Vertriebshändler und inländische Werke): $0,95 - $1,80 / kg (abhängig von der Mühle und dem Inlandsgehalt).
-
China (inländische OEMs, NM400-Äquivalente): $0.50 - $0.95 / kg (sehr wettbewerbsfähig, oft große MOQ erforderlich).
-
Indien und Südasien: $0,55 - $1,10 / kg (lokale Mühlen + Importe; Schwankungen je nach Zollregelung).
-
Naher Osten und Nordafrika: $0,70 - $1,50 / kg (Mischung aus Einfuhren und lokaler Verarbeitung).
-
Lateinamerika: $0,80 - $1,60 / kg (kleinere Märkte, höhere Transport-/Zollprämien).
Kontext: Die niedrigsten Zahlen beziehen sich in der Regel auf generisches AR-Blech (NM400/AR400) und nicht auf zertifiziertes SSAB Hardox® 400. Das Markenprodukt von SSAB bietet Qualitätsgarantien und Rückverfolgbarkeit (Garantien, garantierte Querzähigkeit, garantiertes Härteband) - ein wichtiger Faktor für kritische OEM-Anwendungen.
Wichtige Preistreiber für Hardox 400
-
Rohmaterialien: Eisenerz, Schrott, Legierungselemente (Cr, Ni, Mo, B, Mn, C) und Energieeinsatz beeinflussen die Produktionskosten der Hüttenwerke stark. Rohstoffindizes und Hüttenschrottmärkte spielen eine Rolle.
-
Marke Premium: SSAB Hardox ist aufgrund der geprüften Leistung, der garantierten Eigenschaften und des weltweiten Supports mit einem Aufpreis verbunden - dieser kann 10-40% oder mehr im Vergleich zu generischen Produkten betragen.
-
Dicke und Abmessungen: Sehr dünne oder sehr dicke Bleche kosten mehr pro kg; mittlere Dicken sind am wirtschaftlichsten. Für Platten, die Ebenheitstoleranzen, Kantenfräsen oder eine besondere Qualitätskontrolle erfordern, fallen zusätzliche Kosten an.
-
Verarbeitung & Wertschöpfung: Schneiden, CNC-Profilieren, Schweißvorbereitung, Wärmebehandlung, Kugelstrahlen, Beschichtungen und zertifizierte Prüfungen erhöhen die Gesamtkosten.
-
Logistik & Incoterm: Die Volatilität der Seefracht und die Überlastung der Häfen erhöhen die CIF/DDP-Lieferkosten; die Ab-Werk-Notierungen sind niedriger, aber das Transportrisiko liegt beim Käufer.
-
Zyklen von Angebot und Nachfrage: Zwänge im Bergbau, Erneuerungszyklen im Bauwesen/Bergbau und die Nachfrage der OEMs nach Langlebigkeit verursachen zyklische Schwankungen. Die Aussagen von SSAB im Jahr 2024 bezogen sich auf die Nachfrage nach Spezialstählen, die die Margen beeinflussen.
-
Handelspolitik und Zölle: Antidumpingmaßnahmen, Vorschriften über den lokalen Inhalt und Einfuhrzölle können die Anlandekosten auf verschiedenen Märkten erheblich verändern.
Marktaussichten: 2025-2035 (5-10 Jahre Trendanalyse)
Basisfall (höchstwahrscheinlich 2025-2030):
-
Mäßige Konjunkturabhängigkeit mit strukturelle Nachfrage Die Nachfrage nach verschleißfesten Stählen wird durch die Infrastruktur für erneuerbare Energien, die Automatisierung im Bergbau und die Optimierung der Lebensdauer von schwereren Maschinen unterstützt. Da Erstausrüster die Lebenszykluskosten in den Vordergrund stellen, sollten Markenverschleißplatten (Hardox) preislich stabil bleiben. Erwarten Sie ein bescheidenes jährliches reales Preiswachstum (inflationsbereinigt): ~0-3% p.a.mit einem Aufwärtsrisiko durch Legierungsknappheit oder Energiepreisschocks.
Upside-Szenario:
-
Wenn die weltweiten Investitionen in den Bergbau und die Zyklen schwerer Maschinen schneller steigen als die Kapazitätserweiterungen, könnten die Preise für hochwertige Verschleißstähle stärker steigen (5%+ p.a.). Unterbrechungen der Lieferkette oder Änderungen der Energiepolitik (z. B. Kohlenstoffpreise) könnten das Angebot weiter verknappen und die Preise in die Höhe treiben.
Nachteiliges Szenario:
-
Überkapazitäten in Niedrigkostenregionen und eine kurzfristige Nachfrageschwäche könnten die Spanne zwischen Marken- und generischen AR-Platten verringern; die Preise könnten über einen längeren Zeitraum (2026-2028) real sinken. Aus Gründen der Gesamtlebenszykluskosten werden jedoch in vielen OEM-Fällen weiterhin Markenprodukte gekauft.
Längerfristig (2030-2035):
-
Materialsubstitution, neue Oberflächenbehandlungen oder verstärktes Recycling könnten das Wachstum pro kg abschwächen. Umgekehrt könnte die Dekarbonisierung der Stahlerzeugung (grüner Wasserstoff DRI, elektrische Öfen) die Produktionskosten kurzfristig erhöhen, aber Chancen für eine grüne Prämie bieten. Käufer sollten die Energiepolitik, Investitionen in Rohstoffe und Modernisierungsprojekte für Hüttenwerke im Auge behalten.
Wie man Hardox 400 auf intelligente Weise kauft
-
Das Produkt richtig spezifizieren: Hardox® 400 (SSAB) vs. NM400/AR400 (Äquivalente). Fordern Sie das genaue Datenblatt und das Chargenzertifikat an.
-
Testanforderungen spezifizieren: Brinell-Härte (HBW) mit ISO/ASTM-Notation, chemische Analyse, ggf. Kerbschlagarbeit, ggf. Ultraschallprüfung. Verwenden Sie ISO 6506 für die Brinell-Referenz in Verträgen.
-
Incoterm klären und ob der Preis das Schneiden/Bearbeiten und die Verpackung umfasst.
-
Fragen Sie nach Musterprüfberichten aus demselben Werk und Schweißverfahrensprüfungen, wenn geschweißt wird.
-
Verhandeln über den LebenszykluswertVergleich der Verschleißlebensdauer pro Tonne und Berechnung von $/Betriebsstunde oder $/Tonne des beförderten Materials statt nur $/kg. Markenverschleißstahl ist oft der Gewinner bei den Gesamtbetriebskosten.
-
Vorlaufzeit und Eskalationsklauseln anfordern: Preisbindung für Auftragsvolumen, wo immer möglich. Bei langen Projekten sollten Sie indexierte Preise in Betracht ziehen, die an einen öffentlichen Stahlindex gebunden sind.
-
Qualitätsaudits: Wenn Sie von einer neuen Mühle importieren, sollten Sie eine Inspektion durch eine dritte Partei in der Mühle und von einem anerkannten Prüflabor beglaubigte Zertifikate in Betracht ziehen.
Logistik, Zertifizierungen und Qualitätskontrolle
-
Rückverfolgbarkeit: Mühlennummern, Schmelznummern und vollständige Bescheinigungen.
-
Prüfung: Brinell-Härte nach ISO 6506 oder gleichwertig, chemisches Zertifikat, Ergebnisse mechanischer Prüfungen (Zug, Kerbschlag, falls erforderlich).
-
Anleitung zum Schweißen: Fragen Sie das Werk oder den Händler nach empfohlenen Schweißzusätzen und -verfahren.
-
Verpackung und Transport: Die Platten sollten für den Seetransport angemessen geschützt werden (Holz-/Stahlrahmen, wasserdichte Abdeckungen), um Korrosion zu vermeiden.
-
Validierung durch Dritte: Bei kritischen Anwendungen sollten Sie sich von einem unabhängigen Labor vergewissern lassen - vor allem, wenn Sie ein generisches NM400 kaufen, das als "gleichwertig" mit Hardox bezeichnet wird.
Warum MWalloys wählen
MWalloys ist ein in China ansässiger Hersteller und globaler Lieferant, der sich auf Nickel- und Eisenbasislegierungen, rostfreie und Verschleißbleche konzentriert. Für Käufer, die Hardox® 400 oder AR400 gleichwertige Lösungen in Betracht ziehen, kann MWalloys anbieten:
-
Wettbewerbsfähige Preise ab Werk (EXW) für Bleche der Güte NM400 / AR400 und Partnerbeschaffungsoptionen für Bleche der Marke SSAB für Kunden, die die Originalmarke benötigen.
-
Benutzerdefinierte Verarbeitung: Schneiden, CNC-Profilieren, Kantenfräsen, Kugelstrahlen und Verpacken nach Kundenwunsch.
-
Flexible MOQ und schnelle Angebote: 24-Stunden-Angebotsservice und Produktionsplanung für Projekttermine.
-
Technische Unterstützung: Beratung bei der Werkstoffauswahl (Wahl der Dicke, Vorschläge für Schweißzusatzwerkstoffe, Lebensdauerberechnungen) auf der Grundlage von Legierungskenntnissen.
-
Qualitätskontrolle: Werksprüfzeugnisse und die Bereitschaft, auf Wunsch die Prüfung durch Dritte zu koordinieren.
FAQs
-
Ist der Preis für Hardox 400 pro kg oder pro Tonne?
Die Lieferanten geben beides an; der Industriestandard ist USD pro metrische Tonne - teilen Sie durch 1.000 für USD/kg. Bestätigen Sie immer den Incoterm. -
Warum ist SSAB Hardox teurer als NM400?
Markengarantien, dokumentierte Querzähigkeit, Prozesskontrolle und globale Unterstützung rechtfertigen einen Aufpreis; Endverbraucher akzeptieren oft höhere Anschaffungskosten aufgrund der längeren Verschleißlebensdauer. -
Wie wirkt sich die Dicke auf den Preis pro kg aus?
Extreme Dicken (sehr dünn oder sehr dick) kosten aufgrund von Verarbeitungs- und Ertragsverlusten mehr pro kg; mittlere Dicken sind am wirtschaftlichsten. -
Kann ich einen Festpreis für ein Jahr bekommen?
Einige Werke bieten Vertragspreise oder indexierte Preise mit Klauseln an, die an Stahlbenchmarks gebunden sind - verhandeln Sie über lange Projekte. -
Ändert die Oberflächenbehandlung (Beschichtung) viel am Preis?
Ja - Beschichtungen, Anstriche oder Zinkbehandlungen verursachen zusätzliche Verarbeitungs- und direkte Kosten, die in den Lieferpreis einkalkuliert werden müssen. -
Wie wirken sich Frachtkosten und Zölle auf die Pro-Kilo-Zahl aus?
Seefracht und Einfuhrzölle können einen erheblichen Aufschlag auf den CIF/DDP-Anlandepreis im Vergleich zu den EXW/FOB-Zahlen pro kg bedeuten. Fordern Sie immer Angebote mit Lieferung an, um das Budget genau zu bestimmen. -
Gibt es "gefälschte" Hardox-Platten auf dem Markt?
Einige Lieferanten bezeichnen generisches AR400 als Hardox-Äquivalent - bestehen Sie auf Dokumentation und Rückverfolgbarkeit des Werks; wenn die Marke erforderlich ist, kaufen Sie bei autorisierten Händlern. -
Kann Hardox 400 leicht geschweißt werden?
Ja - Hardox 400 ist schweißbar, aber beachten Sie die Richtlinien des Herstellers und wählen Sie geeignete Schweißzusatzwerkstoffe. Fordern Sie Spezifikationen zum Schweißverfahren an. -
Wie kann man die Kosten zwischen Hardox 400 und Hardox 450 vergleichen?
Hardox 450 hat eine höhere Härte und oft eine längere Lebensdauer; führen Sie eine Berechnung der Lebenszykluskosten durch (Preis vs. erwartete Lebensdauer) und nicht nur pro kg. -
Welche Unterlagen sollte ich bei der Lieferung verlangen?
Werksprüfzeugnis (chemisch und mechanisch), Härteprüfbericht (ISO/ASTM), Schmelz-/Losnummern und COA; bei Markenmaterial immer nach Herkunftsnachweis/autorisiertem Vertrieb fragen.