Position
Position

Unterschied zwischen Hardox 400 und Hardox 500 Stahl

Zeit:2025-08-27

Der Vergleich zwischen Hardox 400 und Hardox 500 Die Gründe für die Beliebtheit der Stähle liegen in ihrer Härte, ihrer Zähigkeit und ihrer Anwendung in Branchen, die eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit erfordern. Beide Stähle gehören zur Marke Hardox, die von SSAB hergestellt wird, einem etablierten Namen in der Herstellung hochfester Stähle. Der grundlegende Unterschied zwischen Hardox 400 und Hardox 500 liegt in ihren Härtegraden, die wiederum ihre Festigkeit, Abriebfestigkeit und Gesamtleistung in verschiedenen industriellen Anwendungen beeinflussen. Hardox 400 hat eine Brinellhärte von etwa 400 HBW, während Hardox 500 mit 500 HBW härter ist. Die höhere Härte von Hardox 500 eignet sich für anspruchsvollere Anwendungen, während Hardox 400 bei einer geringeren Härte eine ausgezeichnete Zähigkeit und Verformbarkeit bietet. Beide Stähle bieten einzigartige Vorteile und werden auf der Grundlage spezifischer Anforderungen in Branchen wie Bergbau, Bauwesen und Transportwesen ausgewählt.

Was sind Hardox 400 und Hardox 500?

Hardox 400 und Hardox 500 gehören zur Familie der abriebfesten Stähle (AR) von SSAB. Diese Stähle sind für den Einsatz in Umgebungen mit hohem Verschleiß ausgelegt, in denen die Abriebfestigkeit entscheidend ist. Hardox 400 bietet eine hohe Zähigkeit und wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, die sowohl hohe Festigkeit als auch mäßige Abriebfestigkeit erfordern. Im Gegensatz dazu bietet Hardox 500 eine höhere Härte und Abriebfestigkeit und ist damit ideal für härtere Bedingungen, bei denen das Material starken Stößen und Verschleiß ausgesetzt ist.

Hardox 400 wird häufig in Baumaschinen, Lkw-Karosserien und Bergbauwerkzeugen verwendet, während Hardox 500 eher für Anwendungen wie Brecher, Trichter und Verschleißteile geeignet ist, die schwereren und abrasiveren Belastungen ausgesetzt sind.

Chemische Zusammensetzung von Hardox 400 vs. Hardox 500

Die chemische Zusammensetzung von Hardox-Stählen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer mechanischen Eigenschaften und Leistungsmerkmale. Sowohl Hardox 400 als auch Hardox 500 sind mit Kohlenstoff, Mangan und anderen Elementen legiert, um ihre spezifischen Härtegrade zu erreichen.

Element Hardox 400 (%) Hardox 500 (%)
Kohlenstoff (C) 0.18-0.24 0.22-0.28
Mangan (Mn) 0.90-1.50 0.80-1.60
Silizium (Si) 0.20-0.50 0.20-0.50
Chrom (Cr) 0.30-0.60 0.30-0.60
Nickel (Ni) 0.40-0.80 0.40-0.80
Phosphor (P) ≤0.025 ≤0.025
Schwefel (S) ≤0.01 ≤0.01

Beide Stähle haben eine ähnliche Legierungszusammensetzung, aber der Unterschied liegt im Kohlenstoffgehalt, der die Härte und die Abriebfestigkeit des Stahls beeinflusst.

Hardox 500 Stahlplatte
Hardox 500 Stahlplatte

Hardox 400 vs. Hardox 500: Eigenschaften im Vergleich

Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Vergleich der wichtigsten Eigenschaften von Hardox 400 und Hardox 500, die für ihre Leistung in verschiedenen Anwendungen entscheidend sind.

Eigentum Hardox 400 Hardox 500
Brinell-Härte (HBW) 400 500
Streckgrenze (MPa) ≥ 1100 ≥ 1300
Zugfestigkeit (MPa) ≥ 1300 ≥ 1450
Dehnung (%) ≥ 14 ≥ 12
Aufprallenergie (J) ≥ 27 bei -40°C ≥ 20 bei -40°C
Dicke (mm) 3-130 3-80
Dichte (kg/m³) 7850 7850

Hardox 500 bietet eine höhere Festigkeit und Verschleißfestigkeit, insbesondere in extremen Umgebungen, während Hardox 400 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Verarbeitbarkeit bietet. Die etwas geringere Dehnung und Kerbschlagarbeit von Hardox 500 spiegelt seine höhere Härte wider.

Hardox 400 Stahlplatte
Hardox 400 Stahlplatte

Hauptanwendungen von Hardox 400 und Hardox 500

Hardox 400 wird häufig in Umgebungen eingesetzt, in denen Zähigkeit, Verformbarkeit und mäßige Verschleißfestigkeit erforderlich sind. Zu den wichtigsten Anwendungen gehören:

  • Bergbaugeräte (wie Schaufeln und Baggerarme).

  • Pritschen und Aufbauten (insbesondere für den Transport von Kies und Sand).

  • Landwirtschaftliche Geräte (z. B. Pflugscharen und Erdbohrer).

Hardox 500 hingegen wird bevorzugt bei Anwendungen eingesetzt, die extreme Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit erfordern. Gängige Anwendungen sind unter anderem:

  • Verschleißplatten für Brecher, Trichter und Rutschen.

  • Muldenkipper und Lkw-Aufbauten für den harten Einsatz im Bergbau und im Baugewerbe.

  • Hochbelastbare Baggerarme und Löffel.

Langlebigkeit und Verschleißfestigkeit

Sowohl Hardox 400 als auch Hardox 500 sind für ihre lange Lebensdauer unter abrasiven Bedingungen bekannt. Hardox 500 bietet jedoch aufgrund seiner höheren Härte eine bessere Verschleißfestigkeit bei Anwendungen mit hoher Beanspruchung und hohem Verschleiß. Während Hardox 400 eine gute Verschleißfestigkeit und Langlebigkeit bietet, ist Hardox 500 besser für Umgebungen geeignet, in denen die Geräte höheren Belastungen und abrasiveren Materialien ausgesetzt sind.

Hardox 400 Stahl Äquivalente Materialien

Hardox 400 ist in der ganzen Welt weit verbreitet und hat mehrere gleichwertige Werkstoffe in verschiedenen internationalen Normen. Einige der gängigen Äquivalente für Hardox 400 sind:

  • RAEX 400 (Europa)

  • Bisalloy 400 (Australien)

  • Tensalloy 400 (USA)

Hardox 500 Äquivalente Materialien

Hardox 500 hat aufgrund seiner besonderen Eigenschaften auch mehrere Äquivalente. Gängige Äquivalente für Hardox 500 sind:

  • RAEX 500 (Europa)

  • Bisalloy 500 (Australien)

  • Tensalloy 500 (USA)

Diese Äquivalente können je nach Region und den spezifischen Anforderungen der Anwendung ausgewählt werden.

Hardox 400 vs. Hardox 500: Vergleich von Größe und Gewicht

Bei der Wahl zwischen Hardox 400 und Hardox 500 ist es wichtig, die Größen- und Gewichtsbeschränkungen des jeweiligen Materials zu berücksichtigen. Hardox 400 ist in einem breiteren Dickenbereich von 3 mm bis 130 mm erhältlich, während Hardox 500 in der Regel von 3 mm bis 80 mm reicht. Die Unterschiede in der Dicke können sich auf das Gewicht und die Gesamteignung für bestimmte Anwendungen auswirken.

Dickenbereich (mm) Hardox 400 Hardox 500
3-6 Ja Ja
6-20 Ja Ja
20-50 Ja Ja
50-130 Ja Nein

Weltweiter Preisvergleich für Hardox 400 und Hardox 500 (2025)

Der Preis von Hardox 400 und Hardox 500 schwankt auf den einzelnen Weltmärkten und wird von Faktoren wie der lokalen Verfügbarkeit, den Produktionskosten und der Nachfrage beeinflusst. Nachstehend finden Sie einen Preisvergleich für das Jahr 2025 auf der Grundlage der aktuellen Markttrends:

Region Hardox 400 (USD/Tonne) Hardox 500 (USD/Tonne)
USA 950-1150 1050-1300
Europa 920-1100 1020-1250
China 850-1000 1000-1200

MWalloys kann als Direktlieferant aus China wettbewerbsfähige Preise anbieten und Bestellungen auf Ihre spezifischen Anforderungen für Hardox 400 und Hardox 500 zuschneiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

  1. Was ist der Unterschied zwischen Hardox 400 und Hardox 500?
    Hardox 400 hat eine Brinellhärte von 400 HBW und bietet Zähigkeit und Umformbarkeit, während Hardox 500 mit 500 HBW härter ist und eine höhere Verschleißfestigkeit aufweist.

  2. Kann Hardox 400 geschweißt werden?
    Ja, Hardox 400 kann geschweißt werden, wenn entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, z. B. durch Vorwärmen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen.

  3. Ist Hardox 500 zum Schweißen geeignet?
    Hardox 500 kann geschweißt werden, aber aufgrund seiner hohen Härte ist besondere Vorsicht geboten, um Risse zu vermeiden.

  4. Was ist die maximale Dicke von Hardox 500?
    Hardox 500 ist in Dicken bis zu 80 mm erhältlich.

  5. Wie lange hält Hardox 400 unter abrasiven Bedingungen?
    Hardox 400 bietet eine lange Lebensdauer, aber Hardox 500 wird für schwerere Verschleißbedingungen empfohlen.

  6. Was sind die häufigsten Anwendungen für Hardox 400?
    Hardox 400 wird häufig im Bergbau, im Baugewerbe und in der Landwirtschaft eingesetzt.

  7. Kann Hardox 500 für schwere Lkw-Liner verwendet werden?
    Ja, Hardox 500 ist eine ausgezeichnete Wahl für Lkw-Liner, die extremen Verschleißbedingungen ausgesetzt sind.

  8. Was ist der Preisunterschied zwischen Hardox 400 und Hardox 500?
    Hardox 500 ist in der Regel teurer als Hardox 400, da es eine höhere Härte und Abriebfestigkeit aufweist.

  9. Wie schneidet Hardox 500 im Vergleich zu anderen verschleißfesten Stählen ab?
    Hardox 500 ist einer der härtesten verfügbaren verschleißfesten Stähle und eignet sich für extrem verschleißintensive Umgebungen.

  10. Wo kann ich Hardox 400 und Hardox 500 kaufen?
    MWalloys bietet sowohl für Hardox 400 als auch für Hardox 500 wettbewerbsfähige Preise mit Direktvertrieb aus China.

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE