Position
Position

Kupfernickel-Legierung: Eigenschaften, Marineleistung, Normen

Zeit:2025-08-09

Kupfernickellegierungen (allgemein als Kupfernickel bezeichnet) - insbesondere die technischen Sorten 90/10 und 70/30 - bieten eine hervorragende Kombination aus Meerwasserkorrosionsbeständigkeit, mäßiger Festigkeit, guter Wärmeleitfähigkeit und hervorragender Beständigkeit gegen Biofouling und Impingement-Angriffe, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Schiffsleitungen, Wärmetauscher, Entsalzungsanlagen und Offshore-Installationen macht, bei denen Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand Priorität haben. Für die meisten Seewasserkühl- und Rohrleitungssysteme ist 90/10 der kosteneffiziente Standard; bei höherer mechanischer Festigkeit und besserer Beständigkeit gegen Impingement oder wenn die Schweißbarkeit entscheidend ist, werden 70/30- oder Duplex-Cupronickel-Varianten gewählt.

1. Was ist Kupfernickel - Metallurgie und gängige Sorten

Kupfernickellegierungen sind Kupferbasislegierungen mit Nickel als Hauptlegierungselement (in der Regel 2-30 wt% Ni), manchmal mit kleinen kontrollierten Zusätzen von Eisen und Mangan, die die Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit in fließendem Meerwasser verbessern. Die in der industriellen Praxis am häufigsten verwendete Familie sind die 90/10 (ca. 90% Cu, 10% Ni, UNS C70600/C70600T) und 70/30 (ca. 70% Cu, 30% Ni, UNS C71500). Ihre Eigenschaftskombination macht sie nahezu einzigartig für den langfristigen Einsatz in Meerwasser, wo Eisenlegierungen schneller korrodieren oder schwere Beschichtungen erfordern würden.

2. Mikrostruktur und die Rolle von Legierungszusätzen

Bei typischer Zusammensetzung und Verarbeitung sind Kupfernickellegierungen einphasige Substitutionsmischkristalle auf der Grundlage des kubisch-flächenzentrierten (FCC) Kupfergitters. Nickel erhöht die Festigkeit und verringert die elektrische und thermische Leitfähigkeit; Eisen und Mangan werden in geringen Mengen verwendet (z. B. 0,2-1,5 Gew.-%TP3T Fe und 0,5-1,5 Gew.-%TP3T Mn), um die Bildung eines schützenden Oberflächenfilms bei Kontakt mit Meerwasser zu fördern und die Beständigkeit gegen Aufprall- und Erosionskorrosion zu erhöhen. Die Legierungsstrategie stellt ein Gleichgewicht zwischen Korrosionsbeständigkeit, mechanischen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit her; feine Unterschiede in der Zusammensetzung bewirken das unterschiedliche Verhalten der Sorten 90/10 und 70/30.

3. Typische chemische Zusammensetzungen und Normen

Gängige technische Kupfernickelsorten und Referenzspezifikationen:

  • C70600 (90/10 Cu-Ni) - ca. 89-91% Cu, ~9-11% Ni, Spur Fe/Mn - häufig geliefert an ASTM B111 / ASME SB111 für Rohre und ASTM B466 für Rohre und Formstücke.

  • C71500 (70/30 Cu-Ni) - etwa 69-71% Cu, ~29-31% Ni, mit Fe- und Mn-Zusätzen zur Verbesserung der Aufprallfestigkeit; auch abgedeckt durch ASTM B111 für Rohre.

Geben Sie bei der Angabe des Werkstoffs die UNS-Bezeichnung, die einschlägige ASTM/ASME- oder EN-Norm, die Produktform (Rohr, Platte, Stange, Schmiedestück), die Vergütung/Wärmebehandlung und die erforderlichen Prüfungen (Zug, Druck, interkristalline Korrosion, ggf. PMI) an.

Stäbe aus Kupfernickellegierung
Stäbe aus Kupfernickellegierung

4. Physikalische und mechanische Eigenschaften

Kupfernickellegierungen vereinen moderate Festigkeit und gute Wärmeleitfähigkeit mit hoher Korrosionsbeständigkeit. Nachstehend finden Sie einen kompakten Vergleich für gängige technische Legierungen (repräsentative Werte - für die Auslegung sind die zertifizierten Walzprüfdaten des Lieferanten zu verwenden):

Eigentum Cu-Ni 90/10 (C70600) Cu-Ni 70/30 (C71500)
Nominale Zusammensetzung (Cu/Ni) ~90/10 ~70/30
Dichte (g/cm³) 8.90 8.95
Wärmeleitfähigkeit (W/m-K) ~40 ~29
Elektrischer Widerstand (µΩ-cm) ~19 ~34
Elastizitätsmodul (GPa) ~135 ~152
Typische Zugfestigkeit (MPa) 300-420 (je nach Temperament) 450-600
Typische Streckgrenze (0,2%) (MPa) 100-300 (abhängig von Temperatur/Bedingungen) 250-420
Härte (HB) Gering bis mäßig Mäßig-höher
Magnetisches Verhalten Leicht magnetisch bei schneller Abkühlung (90/10); 70/30 im Allgemeinen nicht magnetisch 70/30 nicht-magnetisch

(Zahlenbereiche und thermophysikalische Daten wurden aus Datenblättern der Industrie und der Copper Development Association zusammengefasst).

Anmerkung zum Design: 70/30 hat eine höhere Festigkeit und eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Wählen Sie 90/10, wenn Wärmeübertragung und Kosten im Vordergrund stehen, und 70/30, wenn ein höherer Druck, eine höhere mechanische Festigkeit oder ein höherer Widerstand gegen Erosion und Beeinträchtigung erforderlich ist.

5. Korrosionsverhalten in Meerwasser - Mechanismen und praktische Kontrolle

Die Beständigkeit von Kupfernickel gegenüber Meerwasser beruht auf der Bildung eines schützenden Oberflächenfilms, der durch Reaktionen mit Meerwasser entsteht - einer komplexen Mischung aus Oxiden, Chloriden und Hydroxychloriden. Wichtige praktische Aspekte:

  • Filmreifung: Die anfänglichen Korrosionsraten können unmittelbar nach der Inbetriebnahme höher sein; der Schutzfilm reift über Monate bis Jahre und die Korrosionsraten sinken auf extrem niedrige, stabilisierte Werte (für gut konditionierte Systeme wird üblicherweise eine Größenordnung von 0,002 mm/Jahr angegeben).

  • Geschwindigkeitsgrenzen und Aufprall: Es gibt empfohlene maximale kontinuierliche Fließgeschwindigkeiten für verschiedene Durchmesser und Betriebsbedingungen, um Erosionskorrosion zu vermeiden; intermittierende Dienste mit hohen Geschwindigkeiten (z. B. Löschwassersysteme) sind akzeptabel, da die Passivierung wiederhergestellt werden kann, wenn der Fluss stoppt. Die Konstrukteure müssen die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten an Armaturen, Sieben, Öffnungen und Turbulenzpunkten kontrollieren.

  • Biofouling: Kupfernickel weist im Vergleich zu vielen Eisenwerkstoffen eine inhärente Widerstandsfähigkeit gegen Biofouling auf. Dies verringert den Wärmeübertragungsverlust in Kondensatoren und trägt zur Aufrechterhaltung der hydraulischen Leistung bei.

Praktische Abhilfe: Achten Sie auf die Kontrolle der Wasserchemie (möglichst wenig Schwebstoffe), vermeiden Sie starke Kontraktionen/Expansionen, die die lokale Geschwindigkeit beschleunigen, führen Sie eine ordnungsgemäße Inbetriebnahme durch (Spülung und kontrollierte Erhöhung des Durchflusses) und befolgen Sie die in den technischen Merkblättern empfohlenen Geschwindigkeits-/Temperaturkarten.

6. Fabrikation, Schweißen und Bearbeitung

Kupfernickellegierungen lassen sich gut kaltverformen und sind mit den üblichen Verfahren schweißbar (WIG/MIG, in einigen Fällen Hartlöten). Wichtige Hinweise:

  • Schweißen: 70/30 erfordert einen geeigneten Schweißzusatz (abgestimmte Zusammensetzung) und thermische Kontrolle, um unerwünschte Gefügeveränderungen zu vermeiden. Ein Glühen nach dem Schweißen ist für die Korrosionsbeständigkeit nur selten erforderlich, bei kritischen Anwendungen sind jedoch die Werkstoffnorm und die Herstellerangaben zu beachten.

  • Bearbeitungen: Kupfernickelle lassen sich weniger leicht bearbeiten als reines Kupfer; die Bearbeitbarkeit ist mäßig - Aufmaße und Werkzeuge müssen auf Späne mit geringer Duktilität abgestimmt und Geschwindigkeiten/Vorschübe angepasst werden. Häufig werden Referenzwerte für Automatenmessing verwendet; die Zerspanbarkeitsindizes für Kupfernickelle sind niedriger.

  • Formgebung: Kaltumformung ist üblich (Biegen, Bördeln), wobei Rückfederung und Kaltverfestigung berücksichtigt werden müssen. Durch Glühen kann die Duktilität wiederhergestellt werden, wenn eine starke Umformung erforderlich ist.

7. Typische Anwendungen und Auswahlhinweise

Kupfernickellegierungen werden gewählt, wenn eine langfristige Belastung durch Seewasser, mäßiger Druck/Temperatur, Wärmeübertragung und geringer Wartungsaufwand erforderlich sind.

Gemeinsame Anwendungsbereiche:

  • Marine Systeme: Seewasserleitungen, Seewasserkühler, Seekastenrohre, Kondensatoren, Wärmetauscher auf Schiffen und Plattformen.

  • Entsalzung: Verdampfer und Wärmetauscher in thermischen Meerwasserentsalzungsanlagen aufgrund ihrer Antifouling-Eigenschaften und der geringen Korrosionsraten im Meerwasser.

  • Stromerzeugung und Petrochemie: Verflüssigerrohre und Durchlaufkühlkreise.

  • Offshore-Öl und -Gas: Seewassereinspritzleitungen, Löschwassersysteme (wo ein intermittierender Durchfluss und ein gutes Antifoulingverhalten erforderlich sind).

Hinweise zur Auswahl: Beginnen Sie mit den Betriebsbedingungen (Temperatur, Geschwindigkeit, Verschmutzungsgrad, Chloridkonzentration, Vorhandensein von Schwebstoffen und Fließverhalten). Für einfache Seewasserkühlung wählen Sie 90/10; für hohe Geschwindigkeiten, Verschmutzungsgefahr oder höhere Festigkeitsanforderungen bevorzugen Sie 70/30 oder modifizierte Duplexformen.

8. Leistungsgrenzen, Ausfallarten und Inspektion

Selbst bei hervorragender Widerstandsfähigkeit kann es aufgrund von Konstruktionsfehlern, Qualitätsproblemen bei der Herstellung oder unerwarteten Betriebsbedingungen zu Ausfällen kommen.

Häufige Fehlerarten:

  • Erosion-Korrosion: aufgrund lokaler hoher Geschwindigkeiten, schlechter Geometrie (Fugenhobeln) oder Sand/Partikeln.

  • Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC): ist bei Cupronickeln im Vergleich zu anderen Metallen relativ selten, kann aber in schlecht gepflegten stagnierenden Zonen auftreten.

  • Spaltkorrosion: kommt selten vor, wenn die Filme gesund sind, kann aber in stagnierenden Spalten mit eingeschränkter Sauerstoffzufuhr ausgelöst werden.

  • Schweißfehler und galvanische Verbindungen: stellen Sie sicher, dass die Verbindungsmaterialien kompatibel sind und vermeiden Sie die Bildung galvanischer Zellen mit ungleichen Metallen ohne geeignete Isolierung.

Inspektion und Wartung: regelmäßige zerstörungsfreie Prüfungen (Sichtprüfung, Dickenmessung, Ultraschallprüfung auf Wandverluste), Probenahme der Wasserchemie und routinemäßige Reinigung der Siebe und Seekästen. Aufzeichnung der Korrosionsraten während der ersten Monate, um die Reifung des Films zu überprüfen.

9. Vergleichende Wirtschaftlichkeit und Lebenszykluskosten

Bei einer wirtschaftlichen Entscheidung für den Einsatz von Kupfernickel sollten die Gesamtkosten über die gesamte Lebensdauer berücksichtigt werden: Die höheren Anschaffungskosten für Kupfernickel im Vergleich zu Kohlenstoffstählen oder einigen nichtrostenden Stählen werden häufig durch einen geringeren Wartungsaufwand, längere Intervalle für den Austausch von Rohren, eine geringere Reinigung von Biofouling und ein geringeres Ausfallrisiko ausgeglichen.

Fallstudien in der Literatur und technische Notizen der Industrie zeigen oft, dass Cupronickel bei langfristigen Meerwassersystemen (10-30 Jahre) niedrigere Gesamtbetriebskosten als Alternativen bieten kann, die Beschichtungen, Opferanoden oder einen häufigen Austausch der Rohre erfordern. Führen Sie immer eine LCO-Analyse durch, die die Kosten für den Austausch, die Wartung der Verschmutzung und die Auswirkungen auf die Anlagenverfügbarkeit berücksichtigt.

10. Spezifikations-Checkliste für die Beschaffung

Beim Kauf von Kupfer-Nickel-Materialien sind die folgenden Mindestklauseln in die Kaufspezifikation aufzunehmen:

  • UNS-Bezeichnung (z. B. C70600, C71500) und die entsprechende ASTM/ASME/EN-Norm.

  • Produktform (Rohr, Platte, Stab), Abmessungen und Toleranzen.

  • Gegebenenfalls erforderliche Wärmebehandlung und Anlassen.

  • Erforderliche mechanische Prüfungen (Zug, Streckung, Dehnung), Härte und Kerbschlagzähigkeit, falls vom Gesetzgeber gefordert.

  • Anforderungen an Korrosionstests (interkristalline Korrosion, Lochfraßbeständigkeit), wenn diese kritisch sind.

  • Schweiß- und Schweißzusatzwerkstoffspezifikationen und Anforderungen an die Schweißverfahrensprüfung.

  • Werksprüfzeugnis mit chemischer Analyse.

  • Zerstörungsfreie Prüfung (Sichtprüfung, Maßprüfung, ggf. Druckprüfung).

  • Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Kennzeichnung.

Durch die Einbeziehung dieser Punkte wird die Unklarheit verringert und sichergestellt, dass das gelieferte Material die beabsichtigte Leistung erbringt.

Schnellreferenztabelle - Zusammensetzung und empfohlene Höchstgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb

Zusammensetzung (typische Bereiche):

UNS Cu (%) Ni (%) Fe (%) Mn (%) Andere
C70600 (90/10) 88-91 9-11 ≤0.5 ≤0.5 Spurenverunreinigungen
C71500 (70/30) 68-72 28-31 0.6-1.5 0.5-1.5 kontrollierte Mikrolegierung

Empfohlene maximale kontinuierliche Seewassergeschwindigkeiten (zur Veranschaulichung; mit Projektdaten und Nickel-Institut/technischen Merkblättern zu überprüfen):

Service / Durchmesser Empfohlene kontinuierliche Geschwindigkeit
Kühlung mit frischem Seewasser (90/10) bis zu ~2,5-3,0 m/s (abhängig vom Durchmesser)
Größere Rohre / gut gestaltete Bögen (90/10) 3,0-4,0 m/s
70/30 in störanfälligen Gebieten 4,0-5,0 m/s (höhere Toleranz)

(Dies sind Richtwerte; für genaue Grenzwerte und für intermittierende Dienste, bei denen höhere Geschwindigkeiten akzeptabel sein können, sind projektspezifische Tabellen und die technischen Veröffentlichungen des Nickel-Instituts heranzuziehen).

12. Praktische Tipps für die Technik und Unterricht in der Praxis

  • Kommission sorgfältig: vor dem Dauerbetrieb abspülen und spülen; Schutzfilm allmählich bilden lassen.

  • Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Zeilengröße: Diese erzeugen Turbulenzen und lokal hohe Geschwindigkeiten.

  • Verwenden Sie Siebe und Filter: Sand und Splitt entfernen, die die Erosion beschleunigen.

  • Elektrische Isolierung: Beim Anschluss an ungleiche Metalle sind isolierende Verbindungen oder dielektrische Flansche zu verwenden, um einen galvanischen Angriff zu vermeiden.

  • Führen Sie Aufzeichnungen: die Wanddicke regelmäßig zu messen, um niedrige Korrosionsraten und die Stabilität des Films zu bestätigen.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Kupfernickelsorte sollte ich für einen neuen Seewasserkondensator wählen - 90/10 oder 70/30?
Verwenden Sie 90/10 für allgemeine Seewasserkühlung, bei der Kosten und Wärmeübertragung im Vordergrund stehen. Wenn Sie hohe Strömungsgeschwindigkeiten, Ablagerungen oder Sandgehalt erwarten oder eine höhere Festigkeit benötigen, wählen Sie 70/30. Stimmen Sie die Sorte immer mit der Auslegungsgeschwindigkeit, dem Verschmutzungsrisiko und der Druckstufe ab.

2. Wie schnell bildet sich der Schutzfilm und welche Korrosionsraten sind zu erwarten?
Der Schutzfilm beginnt sich sofort zu bilden, reift aber über Monate bis Jahre; bei gut konditionierten Systemen wurden stabilisierte Korrosionsraten von nur ~0,002 mm/Jahr gemessen. Eine frühzeitige Überwachung ist wichtig, um das erwartete Verhalten zu bestätigen.

3. Sind Cupronickels anfällig für mikrobiologisch beeinflusste Korrosion (MIC)?
Sie sind weniger anfällig für MIC als viele Eisenlegierungen, aber MIC kann in stagnierenden, sauerstoffarmen Spalten oder schlecht gewarteten Systemen auftreten. Eine gute Zirkulation, Filtration und routinemäßige Inspektion verringern das Risiko.

4. Kann ich Kupfernickel direkt an Stahl oder Edelstahl schweißen?
Direktes Schweißen an Eisenlegierungen ist nur mit geeigneten Zusatzwerkstoffen und qualifizierten Verfahren möglich; zur Vermeidung galvanischer Probleme wird eine elektrische Isolierung empfohlen. Verwenden Sie geschraubte dielektrische Verbindungen oder angepasste Übergangsstücke, wo dies möglich ist.

5. Welche Reinigungs- und Wartungsarbeiten sind bei Kupfernickelkondensatoren erforderlich?
Regelmäßige Inspektion und mechanische Reinigung zur Entfernung von Makroverschmutzung; Kupfernickel erfordert aufgrund des inhärenten Antifouling weniger häufige Reinigung als viele Alternativen, aber eine planmäßige Wartung und Überwachung ist dennoch erforderlich.

6. Wie wirkt sich die Temperatur auf die Korrosionsbeständigkeit von Kupfernickel aus?
Höhere Temperaturen können das Korrosions- und Aufprallrisiko erhöhen; bei der Auslegung von Geschwindigkeiten und Materialstärken müssen die maximale Betriebstemperatur und die Auswirkungen auf den Schutzfilm berücksichtigt werden.

7. Ist Kupfernickel magnetisch?
70/30-Legierungen sind im Allgemeinen nicht magnetisch. Die 90/10-Legierung kann je nach Verarbeitung und Abkühlungsgeschwindigkeit einen leichten Magnetismus entwickeln - bei Minenräumgeräten der Marine wird manchmal eine schnelle Abkühlung verwendet, um eine geringe magnetische Signatur zu erreichen.

8. Gibt es gesetzliche Normen, auf die ich mich beziehen sollte?
Geben Sie die entsprechende ASTM/ASME- oder EN-Norm an (z. B., ASTM B111 / ASME SB111 für Rohre, ASTM B466 für Rohre/Fittings), und verlangen Sie gegebenenfalls Werksprüfzeugnisse und PMI.

Abschließende Zusammenfassung

Kupfernickellegierungen kombinieren Langlebigkeit im Meerwasser mit überschaubaren Fertigungseigenschaften und niedrigeren Lebenszykluskosten für viele Schifffahrts- und Entsalzungsdienste. Wählen Sie die Sorte auf der Grundlage des Kompromisses zwischen thermischer Leistung und mechanischer Festigkeit, konstruieren Sie für kontrollierte Geschwindigkeiten und gute Hydraulik und legen Sie klare Beschaffungsklauseln fest, um qualifiziertes Material zu sichern. Bei richtiger Verwendung und Inbetriebnahme bieten Kupfernickel einen jahrzehntelangen störungsfreien Betrieb in aggressiven Meerwasserumgebungen.

Autoritative Referenzen

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE