Wenn Sie eine etwas höhere Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit für leichte bis mittlere Belastungen benötigen, wählen Sie AISI 1020; wenn Sie Wert auf eine etwas bessere Duktilität, Aufkohlbarkeit und leichtere Bearbeitung (und oft auch auf marginale Kosteneinsparungen) legen, wählen Sie AISI/SAE 1018. Beides sind kohlenstoffarme, leicht zu verarbeitende Stähle, die sich in vielen Anwendungsbereichen überschneiden; die endgültige Wahl hängt in der Regel vom spezifischen Kohlenstoffgehalt bzw. der Wärmebehandlung ab, die Sie beschaffen können, sowie von den Abmessungen und der Oberflächenbeschaffenheit (warmgewalzt, kaltgewalzt, kaltgezogen) des Materials.
1018 vs 1020 Stahl Vergleich
Merkmal | AISI/SAE 1018 | AISI/SAE 1020 |
---|---|---|
Typischer Kohlenstoff | ~0,14-0,20 wt% | ~0,17-0,23 wt% |
Mn, P, S (typisch) | Mn ≈0,60-0,90%; P ≤0,04; S ≤0,05 | Mn ≈0,30-0,60%; P ≤0,04; S ≤0,05 |
Typische Verwendung | Aufgekohlte Teile, Wellen, Stifte, allgemeine Bearbeitung | Wellen, leicht beanspruchte Zahnräder, Drehteile, etwas stärkere Kerne |
Mechanische Tendenz | Etwas höhere Duktilität; sehr gute Oberflächenhärtung | Geringfügig höhere Zugfestigkeit/Dehnbarkeit unter vielen Bedingungen |
Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit | Sehr gut; leicht zu bearbeiten/schweißen | Sehr gut; schweißt gut, aber etwas weniger dehnbar |
Die Wahl des typischen Käufers | Wenn Oberflächenhärtung und Duktilität Priorität haben | Wenn Kernfestigkeit und etwas höhere UTS/Dehnbarkeit erforderlich sind |
Warum diese Noten wichtig sind
1018 und 1020 gehören zu den weltweit am häufigsten gelagerten Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Sie werden bevorzugt für Teile verwendet, die wirtschaftliche Materialkosten, eine gute Oberflächengüte (kaltgezogenes oder geschliffenes Material) und eine einfache Verarbeitung erfordern, z. B. Wellen, Stifte, Bolzen, Befestigungselemente, Buchsen (nach dem Einsatzhärten) und wenig beanspruchte Maschinenteile. Ihre Allgegenwärtigkeit bedeutet kurze Vorlaufzeiten und eine breite Verfügbarkeit bei chinesischen Werken und globalen Händlern.
Chemische Zusammensetzung
In der folgenden Tabelle sind die in den Materialdatenblättern allgemein veröffentlichten Bereiche zusammengefasst (Hinweis: Spezifische Werkszeugnisse können leicht abweichende Grenzwerte aufweisen - fordern Sie bei der Bestellung immer das Werkszeugnis bzw. die chemische Analyse an).
Element (wt%) | AISI/SAE 1018 (typisch) | AISI/SAE 1020 (typisch) |
---|---|---|
Kohlenstoff (C) | 0.14 - 0.20 | 0.17 - 0.23 |
Mangan (Mn) | 0.60 - 0.90 | 0.30 - 0.60 |
Phosphor (P) | ≤ 0.04 | ≤ 0.04 |
Schwefel (S) | ≤ 0.05 | ≤ 0.05 |
Eisen (Fe) | Bilanz | Bilanz |
Hinweise für Käufer
-
Der höhere Mangangehalt von 1018 (im Vergleich zu typischem 1020) fördert die Gleichmäßigkeit und das Einsatzhärteverhalten.
-
Werkszertifikate (chemische Analyse) sind entscheidend; verlassen Sie sich nicht auf "typische" Katalogwerte, wenn Sie kritisch sind. Fragen Sie die Lieferanten nach dem MTC.
Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Werte hängen stark vom Lieferzustand (warmgewalzt, kaltgewalzt, kaltgezogen) und einer eventuellen Wärmebehandlung (geglüht, normalisiert, aufgekohlt + abgeschreckt) ab. Die nachstehenden Zahlen geben allgemein zitierte Bereiche an; sie sind nur für die vorläufige Auslegung und den Vergleich mit dem Käufer zu verwenden.
Eigentum | AISI/SAE 1018 (typische Bereiche) | AISI/SAE 1020 (typische Bereiche) |
---|---|---|
Höchste Zugfestigkeit (UTS) | ~430-480 MPa (≈63-70 ksi) für kaltgezogene Referenzen | ~410-460 MPa (≈60-67 ksi) je nach Zustand |
Streckgrenze (0,2% Offset) | ~240-380 MPa (variiert bei Kaltumformung) | ~330-380 MPa im kaltverformten Zustand; warmgewalzt ist die Ausbeute geringer. |
Dehnung (in 50 mm / 2") | ~15-27% (höher für warmgewalzt/geglüht) | ~17-36% (abhängig vom Zustand) |
Brinell-Härte (typisch) | ~116-140 BHN (kaltgezogen ~126 BHN) | ~111-143 BHN je nach Form |
Auslegung
-
Im kaltgezogenen/veredelten Zustand können 1018 und 1020 sehr nahe beieinander liegen; 1020 weist aufgrund des Kohlenstoffgehalts oft eine um ein Haar höhere UTS/Streckgrenze auf, aber die Zusammensetzung und Wärmebehandlung von 1018 verleihen ihm ein überlegenes Einsatzhärteverhalten für aufgekohlte Oberflächen.
Mikrogefüge, Härtbarkeit und Wärmebehandlung
-
Mikrostruktur im Lieferzustand: Beide sind Ferrit- und Perlitgefüge. Der geringe Kohlenstoffunterschied führt dazu, dass 1020 etwas mehr Perlit enthält als 1018.
-
Härtbarkeit: Niedrig - Keiner der beiden Stähle ist durch Durchhärtung hochgradig härtbar; beide werden eher wegen ihrer Reaktion auf Oberflächenhärtung (Aufkohlung/Carbonitrierung) als auf Tiefschnitthärtung ausgewählt. 1018 wird häufig für aufgekohlte Komponenten verwendet, da er aufkohlt, um einen harten Einsatz mit einem zähen Kern zu erzeugen.
-
Empfohlene Wärmeprozesse: Aufkohlen / Karbonitrieren für Oberflächenverschleißteile (1018 bevorzugt); einfaches Glühen/Normalisieren für die Bearbeitbarkeit; erwarten Sie keine großen Steigerungen der Kernhärte ohne Legieren oder dickeres Abschrecken.
Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit und Umformung
-
Bearbeitbarkeit: Beide werden als gut angesehen. 1018 wird oft als etwas besser zerspanbar aufgeführt, dank seiner Mangan + Verarbeitung und ist weit verbreitet in Dreh-, Bohr- und Gewindeschneidoperationen verwendet.
-
Schweißeignung: Hervorragend geeignet für beide Güten in den üblichen Verfahren (MIG/TIG/Stick) aufgrund des geringen Kohlenstoffgehalts; Vorwärmen ist selten erforderlich, außer bei sehr dicken Profilen oder kritischen Schweißgeometrien.
-
Formgebung: Sehr gute Duktilität; Kaltumformung und Ziehen sind Routine für beide - 1018 wird häufig als kaltgezogenes, geschliffenes Wellenmaterial verwendet.
Preis & Beschaffung 2025
Marktnotiz: Die Preise für Stahlrohstoffe schwanken schnell (Schrott- und Coilpreise, Versand, Zölle). Die folgenden Zahlen sind Marktüberblicke zusammengestellt aus gängigen chinesischen B2B-Lieferantenverzeichnissen als Beschaffungsreferenz - holen Sie ein aktuelles Angebot für feste Preise ein.
Format | Typischer Bereich China FOB / ab Werk (Momentaufnahme des Marktes 2025) |
---|---|
Warmgewalzter Stab / Flach (1018 / 1020) | ≈ US$420-750 / Tonne (lose, je nach Größe und Ausführung) |
Kaltgezogene / geschliffene Stange (kleinere Menge) | Höher: US$550-900 / Tonne je nach Toleranzen & MOQ |
Beratung für Käufer
-
MOQ: Chinesische Mühlen/Händler haben oft Mindestmengen (1-5 Tonnen) für kundenspezifische Zuschnitte; Käufer kleinerer Mengen sollten mit höheren Preisen rechnen.
-
Vorlaufzeit: Da beide Güten in großem Umfang auf Lager sind, können viele chinesische Lieferanten Standardgrößen innerhalb von Tagen bis zu einigen Wochen liefern, wenn sie über einen entsprechenden Lagerbestand verfügen; bei kaltbearbeiteten oder präzisionsgeschliffenen Stangen kann es länger dauern.
MWalloys Beschaffungshinweis (Ihr gewünschter Markenabsatz)
MWalloys liefert sowohl AISI 1018 als auch 1020 Stahl in Standardgrößen direkt von chinesischen Werken. Wir bieten: 100% Werkspreisdokumentierte Werksprüfzeugnisse auf Anfrage, und schneller Warenversand für gängige Durchmesser und Längen. Wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um ein detailliertes Angebot zu erhalten (MOQ, Ausführung und Versandoptionen), damit wir einen Live-Preis für Ihren genauen Bedarf festlegen können.
Äquivalente und Querverweise
Gemeinsame Querverweise und regionale Entsprechungen zur Unterstützung der globalen Beschaffung:
AISI/SAE | UNS | Gemeinsame regionale Entsprechungen / Anmerkungen |
---|---|---|
1018 | G10180 | AS 1442 K1018 (Australien), AMS/ASTM wird in den Datenblättern der Lieferanten erwähnt. |
1020 | G10200 / S20C | Üblicherweise wird auf das japanische S20C verwiesen; metrische Hersteller können EN-Äquivalente für Bezeichnungen angeben. |
Tipp: Für die Spezifikation bei Bestellungen sind sowohl die Sorte (1018 oder 1020) als auch die Lieferbedingung (warmgewalzt, kaltgewalzt, kaltgezogen) und die Prüfnorm (z. B. ASTM A108 für kaltgefertigten Stabstahl), um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden.
Wie wählt man Stahl 1018 oder 1020?
Schnell-Checkliste für die Auswahl von Sorten
-
Bedarf einsatzgehärtete Oberfläche + duktiler Kern (z. B. aufgekohlter Stift/Zahnrad) → 1018 (oder 1018, die aufgekohlt/karbonitriert werden).
-
Bedarf etwas höhere Kernfestigkeit im bearbeiteten Zustand oder eine geringfügig höhere Zugfestigkeit ohne Legierung → 1020.
-
Bedarf maximale Zerspanbarkeit im Anlieferungszustand → beide akzeptabel; 1018 wird häufig für das Feindrehen und Feinschleifen bevorzugt.
Beispielhafte Anwendungsfälle
-
Schächte für leichte Maschinen: 1018 kaltgezogen oder 1020 kaltgezogen, beides üblich; Auswahl je nach erforderlicher Kernfestigkeit und Oberflächenbehandlung.
-
Stifte und kleine Zahnräder (einsatzgehärtet): 1018 aufgekohlte Teile sind aufgrund der kontrollierten Hülsenbildung Industriestandard.
-
Strukturelle, unkritische Fertigungsteile: Verwenden Sie das Material mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis - beide sind hervorragend schweißbar und umformbar.
Lagerformen, Bearbeitungstoleranzen und Inspektionstipps
-
Stammaktien bilden: Warmgewalzter Stabstahl, kaltgewalzter Stabstahl, kaltgezogenes geschliffenes Material, geglühte Coils, Flachstäbe, Bleche für dickere Abmessungen.
-
Inspektion: Fordern Sie immer ein MTC-Zertifikat (Mill Test Certificate) mit chemischer Analyse an, und verlangen Sie Härte- oder mechanische Prüfberichte, wenn die mechanische Leistung entscheidend ist. Fordern Sie für Präzisionswellen oder geschliffene Stäbe Rundheits-/Durchmessertoleranzzertifikate an.
FAQs
1. Ist 1018 besser als 1020?
Keiner von beiden ist kategorisch "besser". 1018 wird bevorzugt, wenn bessere Aufkohlungseigenschaften und Duktilität erwünscht sind; 1020 bietet eine etwas höhere Zug-/Dehnungsfestigkeit im Anlieferungszustand. Die Wahl hängt von den funktionalen Anforderungen ab.
2. Kann ich 1018/1020 ohne Vorwärmung schweißen?
Ja - für typische Dicken lassen sich beide mit Standardverfahren gut schweißen; dickere Abschnitte oder eingespannte Schweißnähte müssen möglicherweise vorgewärmt werden.
3. Welche Sorte Maschinen ist einfacher?
Beide lassen sich gut bearbeiten; 1018 fühlt sich bei der Spanbildung für Feinarbeiten oft etwas leichter/sauberer an.
4. Kann 1020 aufgekohlt werden?
Ja, aber 1018 wird aufgrund der Zusammensetzung und der industriellen Praxis häufiger für die Aufkohlung gewählt.
5. Sind 1018 und 1020 dasselbe wie Baustahl?
Beide sind kohlenstoffarme (unlegierte) Stähle; "Weichstahl" ist ein allgemeiner Begriff. 1018/1020 sind spezifische SAE/AISI-Bezeichnungen.
6. Was hat einen höheren Kohlenstoffgehalt?
1020 hat in der Regel den etwas höheren Kohlenstoffgehalt (oberer Bereich ≈0,23% gegenüber 1018 bis zu ≈0,20%).
7. Auf welche Normen sollte ich mich bei einer Bestellung beziehen?
Geben Sie die Güteklasse (1018/1020), den Lieferzustand (kaltgezogen/warmgewalzt) und die entsprechende Norm (für Stabstahl: ASTM A108 oder die entsprechende nationale/industrielle Norm) an und fordern Sie MTC an.
8. Typische Oberflächenhärte nach dem Aufkohlen?
Die Oberflächenhärte nach dem Aufkohlen/Carbonitrieren variiert je nach Zyklus; der erwartete gehärtete Einsatz kann bei entsprechend bearbeiteten Teilen HRC 55-62 erreichen; prüfen Sie die Prozessspezifikationen.
9. Wo kann ich diese in China schnell beziehen?
Viele Hersteller und Handelsunternehmen (z.B. Verkäufer auf Made-in-China, Alibaba) haben beides auf Lager; MWalloys liefert auch Lagerware zu Fabrikpreisen mit schnellem Versand. Überprüfen Sie immer MTC.
10. Können diese Stähle nitriert werden?
Niedrig legierte Stähle sprechen besser auf das Nitrieren an; 1018/1020 sprechen nur begrenzt auf das Nitrieren an - stattdessen wird in der Regel das Karbonitrieren oder Aufkohlen gewählt.