Position
Position

A516 Grade 70 vs A572 Grade 50 Vergleich

Zeit:2025-09-05

A516 Grade 70 ist ein Kohlenstoffstahl für Druckbehälter, der für geschweißte Behälter gewählt wird, die eine gute Kerbschlagzähigkeit erfordern; A572 Grade 50 ist ein hochfestes, niedrig legiertes Strukturblech, das für gewichtssensible Konstruktionen optimiert ist. Für Druckbehälter wählen Sie A516-70; für den Rohbau, wo eine höhere Streckgrenze von Vorteil ist, wählen Sie A572-50. MWAlloys liefert beide Güten aus chinesischen Werken zu 100%-Werkspreisen mit Lagerverfügbarkeit und schnellem Versand für Standardgrößen.

Vergleich zwischen A516 Grade 70 und A572 Grade 50

Merkmal ASTM A516 Güteklasse 70 ASTM A572 Güteklasse 50
Hauptsächliche Verwendung Druckbehälterplatten für den Einsatz bei mittleren und niedrigen Temperaturen Hochfeste Strukturbleche für Gebäude, Brücken und Schwermaschinen
Minimaler Ertrag ~ 38 ksi (260 MPa), typisch für Druckbehälter der Güteklasse 70; abhängig von Dicke und Spezifikation 50 ksi (345 MPa) Mindeststreckgrenze für Grade 50.
Zugfestigkeit Typische Bruchfestigkeit ~ 70-90 ksi (485-620 MPa) Bereich Typische Bruchfestigkeit ~ 60-80 ksi je nach Dicke
Kerbzähigkeit Spezifiziert, Charpy/V-Kerben-Anforderungen üblich Zähigkeit variabel; oft auf Festigkeit und Schweißbarkeit ausgerichtet
Standard-Familie ASME/ASTM PVQ-Stähle (A516 / SA516) Hochfeste Niedriglegierung (A572 / A572M)
Typische Wärmebehandlung Normalisierte oder kontrollierte Walzoptionen; Kontrolle der mechanischen Eigenschaften Kontrolliertes Walzen; hergestellt, um Streckgrenzen/Zugfestigkeitsziele zu erreichen
Gemeinsame Äquivalente EN-Druckbehältergüten (P355NH / P355GH / ähnlich) - annähernd Die EN S355JR-Familie wird häufig als nächstgelegenes Gegenstück verwendet - annähernd

Wichtige Quellen für Basisdaten: SSAB-Produkthinweise zu A516; Zusammenfassungen der Hersteller von A572.

Was die ASTM-Normen abdecken

ASTM A516 (im ASME-Code auch als SA516 bezeichnet) umfasst Kohlenstoff-Mangan-Bleche für den Einsatz bei mäßigen oder niedrigen Temperaturen, bei denen eine verbesserte Kerbschlagzähigkeit für Druckbehälter erforderlich ist. Die Nummerierung der Güteklassen (55, 60, 65, 70) steht für die zunehmende Zugfestigkeit/Dehnbarkeit. Die Zulieferer produzieren üblicherweise A516 Grade 70 für geschweißte Kessel, Speicherbehälter und Wärmetauscher.

ASTM A572 ist eine hochfeste, niedrig legierte Stahlfamilie, die für strukturelle Anwendungen bestimmt ist. Es gibt mehrere Sorten (42, 50, 55, 60, 65). Die Sorte 50 ist die am weitesten verbreitete, da sie eine höhere Streckgrenze und gute Schweißbarkeit aufweist.

ASTM A516 Grad 70 Blechdaten
ASTM A516 Grad 70 Blechdaten

Vergleich der chemischen Zusammensetzung

Nachfolgend finden Sie typische Zusammensetzungsfenster für Entwurfs- und Beschaffungskontrollen. Die genauen Grenzwerte hängen vom Werkszeugnis und der Dicke ab.

A516 Grade 70 (typische Zusammensetzungsbereiche)

  • Kohlenstoff (C): ~0,26% (variiert)

  • Mangan (Mn): ~0,85-1,20%

  • Phosphor (P): max ~0,03-0,04%

  • Schwefel (S): max ~0,03-0,05%

  • Silizium (Si): Spur bis ~0,35%
    Anmerkungen: Die Hersteller optimieren die Chemie, um die Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit zu erfüllen.

A572 Grade 50 (typische Zusammensetzungsgrenzen)

  • Kohlenstoff (C): max ~0,23%

  • Mangan (Mn): bis zu ~1,35%

  • Phosphor (P): max ~0,03-0,04%

  • Schwefel (S): max ~0,03-0,05%

  • Silizium (Si): 0,15-0,40% typisch

  • Geringe Zusätze von Columbium (Niob) oder Vanadium sind manchmal zur Festigkeitskontrolle vorhanden.

Wichtiger Beschaffungshinweis: Fordern Sie den Mill Test Report (MTR / EN 10204 3.1) an, um die chemischen Grenzwerte für die zu versendende Charge zu überprüfen.

Mechanische Eigenschaften: Streckung, Zugfestigkeit, Dehnung, Zähigkeit

A516 Güteklasse 70

  • Typische Mindestausbeute: etwa 260-300 MPa je nach Dicke und Wärmebehandlung.

  • Typische Zugfestigkeit: ~485-620 MPa (Bruchfestigkeit).

  • Charpy-Kerbschlagzähigkeit: Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit, die üblicherweise für den Einsatz in Druckbehältern spezifiziert werden; die Praxis in den Werken umfasst häufig Kerbschlagprüfungen bei bestimmten Temperaturen.

A572 Klasse 50

  • Mindeststreckgrenze: 345 MPa (50 ksi).

  • Zugfestigkeit: typischer Bereich 450-620 MPa je nach Sorte und Dicke.

  • Zähigkeit: gute Schweißbarkeit; die Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit hängen von den Projektspezifikationen ab, sind aber bei Druckbehältern nicht immer so streng.

Praktische Auswirkungen: Wenn das Risiko eines Sprödbruchs bei der Konstruktion von Druckgeräten ein wichtiges Kriterium ist, wird A516-70 aufgrund seiner zertifizierten Kerbschlagzähigkeit in der Regel bevorzugt. Wenn Bauteile eine höhere Streckgrenze erfordern, um die Querschnittsgröße zu verringern, ist A572-50 oft die bessere Wahl.

Typische Anwendungen und Gründe für die Auswahl

Wann sollte man A516 Grade 70 wählen?

  • Druckbehälter, Kessel und Flüssigkeitslager, bei denen die Vorschriften für Behälter PVQ-Stähle vorschreiben.

  • Umgebungen mit zyklischer Belastung, in denen die Kerbzähigkeit eine Rolle spielt.

  • Projekte, bei denen ASME Section II/Section VIII-Spezifikationen oder gleichwertige Spezifikationen herangezogen werden.

Wann sollte man A572 Grade 50 wählen?

  • Gebäuderahmen, Brücken, Kräne, Schienen für schwere Maschinen und Strukturelemente, bei denen eine höhere Ausbeute das Gewicht reduziert.

  • Projekte mit Schwerpunkt auf strukturellen Normen und Schweißnahtfestigkeit.

Es gibt hybride Anwendungsfälle: Strukturelemente, die mit Druckteilen in Berührung kommen, sollten sorgfältig spezifiziert werden, um sowohl die Anforderungen an die Festigkeit als auch an die Zähigkeit zu erfüllen.

Überlegungen zu Fertigung, Schweißen, Wärmebehandlung und Zähigkeit

Die Schweißverfahren und die Wärmebehandlung vor und nach dem Schweißen sollten anhand der Spezifikation und des Projektcodes festgelegt werden. Kurze praktische Hinweise:

  • A516-70 HerstellungVorwärmung und PWHT (Wärmebehandlung nach dem Schweißen) hängen von der Dicke, dem Kohlenstoffäquivalent (CE) und der Auslegungstemperatur ab. Die Vorschriften für Druckbehälter verlangen häufig eine Kerbschlagprüfung bei Auslegungstemperatur.

  • A572-50-Herstellung: Bessere Schweißbarkeit direkt nach dem Auspacken. Bei dünneren Abschnitten ist möglicherweise kein Vorwärmen erforderlich. Aggressive Wärmeeinbringung, die die lokale Zähigkeit verringern könnte, ist zu vermeiden.

Bitten Sie Ihren Schweißfachingenieur, das Kohlenstoffäquivalent (CE) für jede große Schweißnaht zu berechnen, um den Bedarf an Vorwärmung oder PWHT zu ermitteln.

Was entspricht ASTM A516 Grade 70?

ASTM A516 Grade 70 ≈ ASME/SA516 Grade 70 (gleiche Spezifikation) und wird am häufigsten als etwa Äquivalent zu EN-Druckgefäßsorten wie P355GH / P355NH (EN 10028). Andere häufig zitierte regionale Äquivalente sind BS 1501 224-490 A/B, 16Mo3 (für einige Hochtemperaturanwendungen) und der chinesische Q345R für allgemeine Druckbehälteranwendungen - dies sind jedoch nur ungefähre Äquivalente.

Was entspricht ASTM A572 GR 50?

ASTM A572 Grade 50 ≈ EN S355 (üblicherweise S355JR / S355J2) und wird auch allgemein als ungefähr gleichwertig mit chinesischem Q345B, JIS SM490/SS490, DIN St52-3 und anderen Baustählen der 345-MPa-Klasse angesehen.

Region / Standardsystem Typischer gleichwertiger Name
Europa (EN) S355JR / S355J2 (EN 10025-2)
China (GB/T) Q345B / Q345 (≈345 MPa Streckgrenze)
Japan (JIS) SM490 / SS490 (JIS G3106)
Deutschland (DIN) St52-3 (historisches DIN-Äquivalent)
UK / Ältere BS BS 4360 Güteklasse 50A / 50B (alte Äquivalente)
Internationale Querverweise StahlNummer / Äquivalenztabellen Liste A572 Gr50 ⇄ S355 Familie

Beschaffung, Qualitätskontrolle und Liefervorteil von MWAlloys

MWAlloys bietet beide Blechfamilien von geprüften chinesischen Werken an. Beschaffungs-Checkliste, die MWAlloys durchsetzt:

  • Werksprüfberichte (EN 10204 / 3.1) für Chemie und Mechanik.

  • Zertifizierte Dicken- und Ebenheitstoleranzen nach ASTM/Werksnorm.

  • Rückverfolgbarkeit durch Wärmenummer mit Stempelung und Papierkram.

  • Optionale Charpy-Schlagreports, wenn vom Käufer gefordert.

  • 100% Werkspreise: kein Aufschlag durch Zwischenhändler für Standardgrößen auf Lager.

  • Schneller Versand aus lokalen Lagern für gängige Dicken und Breiten.

Auswahl-Checkliste für Ingenieure und Einkäufer

Bestätigen Sie vor der Bestellung die folgenden Angaben:

  1. Anforderungen der Konstruktionsvorschriften (ASME, EN, lokale Vorschriften) und ob eine PVQ-Zertifizierung vorgeschrieben ist.

  2. Erforderliche Mindestwerte für Streckung und Zugfestigkeit des Bauteils.

  3. Erforderliche Schlagtemperatur und Prüfart.

  4. Toleranzen für Blechdicke und -breite.

  5. Schweißverfahrensspezifikation (WPS) und Wärmebehandlungsanforderungen.

  6. Rückverfolgbarkeitsebene und erforderliche Dokumentenart (MTR, 3.1 Zertifikat).

  7. Oberflächenbehandlung und eventuelle Nachbearbeitung (Beschichtung, Strahlen).

  8. Menge, Verpackung und Versandbeschränkungen.

  9. Budgetgrenzen und ob der 100% Fabrikpreis benötigt wird.

  10. Lieferplan - Bestätigen Sie die Verfügbarkeit des Lagerbestands.

MWAlloys bietet eine Checkliste vor dem Kauf an und fügt MTRs zur Qualitätssicherung bei.

Häufig gestellte Fragen

  1. Welche Sorte ist besser gegen Sprödbrüche bei Kälte geeignet?
    A516 Grade 70 hat in der Regel eine zertifizierte Kerbschlagzähigkeit, die ihn für Druckbehälter in kälteren Umgebungen vorteilhaft macht, wenn bestimmte Charpy-Tests vorgesehen sind. Überprüfen Sie die Prüftemperatur auf dem MTR.

  2. Kann ich A572-50 direkt an A516-70 schweißen?
    Ja, Schweißen ist mit dem richtigen Verfahren, Zusatzwerkstoff und thermischer Kontrolle möglich. Dünne Abschnitte und Betriebsbedingungen können jedoch eine Vorwärmung oder PWHT erfordern. Führen Sie eine Schweißverfahrensprüfung durch, wenn Sie ungleiche Bleche verbinden.

  3. Sind die EN-Äquivalente ohne Prüfung austauschbar?
    Nein. Die Namen der gleichwertigen Sorten dienen nur als Ausgangspunkt. Überprüfen Sie immer die Daten der mechanischen und Kerbschlagprüfung, bevor Sie einen Ersatzstoff verwenden.

  4. Welche Sorte bringt mehr Gewichtsersparnis?
    A572-50 weist eine höhere Streckgrenze auf, so dass bei gleicher Festigkeit geringere Querschnittsabmessungen möglich sind, was bei strukturellen Anwendungen zu Gewichtseinsparungen führen kann.

  5. Benötigen beide Klassen das gleiche Kontrollsystem?
    Die Inspektion hängt vom Projektcode ab. Druckgeräte, die A516 verwenden, erfordern oft strengere PVQ-Kontrollen und Schlagprüfungen. Bei Bauprojekten, die A572 verwenden, können andere Erwartungen an die zerstörungsfreie Prüfung und Inspektion bestehen.

  6. Welche Schweißzusatzwerkstoffe sollten verwendet werden?
    Wählen Sie wasserstoffarme Verschleißteile, die die Festigkeit des Grundmetalls erreichen oder übertreffen. Befolgen Sie qualifizierte WPS und berücksichtigen Sie bei Bedarf die Anpassung des Schweißzusatzes an die Schlageigenschaften. Konsultieren Sie Ihren Schweißfachingenieur.

  7. Kann A516-70 normalisiert werden?
    Ja. Einige Walzwerke führen Normalisierungen oder kontrolliertes Walzen durch, um die erforderliche Zähigkeit zu erreichen. Prüfen Sie die Angaben des Werks zur Wärmebehandlung.

  8. Wie überprüft man das Kohlenstoffäquivalent (CE)?
    Verwenden Sie anerkannte CE-Formeln (IIW oder andere) für die vom Werk bereitgestellte chemische Zusammensetzung. CE informiert über die Anforderungen an Vorwärmung und PWHT. Fragen Sie MWAlloys nach einer CE-Berechnung auf Anfrage.

  9. Welchen Oberflächenschutz empfehlen Sie für bauliche Außenanwendungen?
    Für A572-Strukturbauteile sind Grundierung und Decklackierung oder Feuerverzinkung je nach Langlebigkeitsanforderungen üblich. Bei Druckbehältern hängen die Beschichtungen von den Prozessflüssigkeiten und der geplanten Isolierung ab.

  10. Wie lange dauert die Lieferung von MWAlloys?
    Vorrätige Standardbleche sind schnell lieferbar. Kundenspezifische Aufträge hängen von den Walzplänen der Werke ab. Wenden Sie sich an MWAlloys, um eine verbindliche Vorlaufzeit je nach Dicke, Breite und Menge zu erhalten.

Erklärung: Dieser Artikel wurde nach einer Überprüfung durch den technischen Experten Ethan Li von MWalloys veröffentlicht.

MWalloys Ingenieur ETHAN LI

ETHAN LI

Direktor Globale Lösungen | MWalloys

Ethan Li ist Chefingenieur bei MWalloys, eine Position, die er seit 2009 innehat. Er wurde 1984 geboren und schloss 2006 sein Studium der Materialwissenschaften an der Shanghai Jiao Tong University mit einem Bachelor of Engineering ab. 2008 erwarb er seinen Master of Engineering in Materials Engineering an der Purdue University, West Lafayette. In den letzten fünfzehn Jahren hat Ethan bei MWalloys die Entwicklung fortschrittlicher Legierungsrezepturen geleitet, interdisziplinäre F&E-Teams geführt und rigorose Qualitäts- und Prozessverbesserungen eingeführt, die das globale Wachstum des Unternehmens unterstützen. Außerhalb des Labors pflegt er einen aktiven Lebensstil als begeisterter Läufer und Radfahrer und genießt es, mit seiner Familie neue Reiseziele zu erkunden.

Technische Beratung durch Experten | Kostenloses Produktangebot

de_DEDE