Wenn Sie den billigsten, am einfachsten zu verarbeitenden rostfreien Stahl für Massenklingen oder einfache Gebrauchswerkzeuge mit sehr guter Korrosionsbeständigkeit und einfachster Wartung benötigen, 3Cr13 (≈ X30Cr13 / 420B-Familie) ist die pragmatische Wahl, wenn Sie eine spürbar bessere Schnitthaltigkeit und eine geringfügig höhere Verschleißfestigkeit wünschen, ohne dabei auf ein gutes rostfreies Verhalten verzichten zu müssen, und trotzdem leicht zu schärfen und kostengünstig herzustellen sind, 8Cr13MoV (analog zum chinesischen AUS-8) ist die bessere Wahl. Mit anderen Worten: 3Cr13 tauscht Schneidleistung gegen Kosten und Korrosionsschutz, während 8Cr13MoV die Härte und die Standzeit der Schneide bei bescheidenen Mehrkosten und etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Wärmebehandlung erhöht.
Die Bedeutung der Namen (Normen und Äquivalente)
-
3Cr13 (manchmal geschrieben 30Cr13 in älterer chinesischer Schreibweise) ist eine martensitische Cr-13-Edelstahlsorte, die in China für Stangen, Bleche und Schmiedestücke verwendet wird. Sie gehört zu der Familie, die üblicherweise den europäischen X30Cr13 (1.4028) und liegt in der Praxis sehr nahe an AISI 420/420B Materialien der Familie. Der typische Kohlenstoffgehalt liegt bei 0,26-0,35% und Chrom ~12-14%.
-
8Cr13MoV ist eine chinesische Bezeichnung aus der Messerindustrie (Cr-Serie), die mehr Kohlenstoff (≈) enthält.0,75-0,85%), Chrom um 13%und geringe Legierungszusätze von Mo und V (und manchmal winziges Ni). Es ist weithin als ein Budget-Analogon von AUS-8 oder 8A Serie Stähle aus Japan behandelt - die Chemie und die praktische Leistung eng überlappen. Der zusätzliche Kohlenstoff (im Vergleich zu 3Cr13) ist der Hauptgrund für die verbesserte Härte und Schnitthaltigkeit.
Chemische Zusammensetzung Seite an Seite
Hier ist eine kompakte Tabelle, in der die von Mühlen und Messerherstellern häufig angegebenen Zusammensetzungsbereiche zusammengefasst sind. Dies sind typische nominal Werte - verlangen Sie immer einen zertifizierten MTR-Bericht (Mill Test Report).
Element | 3Cr13 (typischer Bereich) | 8Cr13MoV (typischer Bereich) | Kommentar |
---|---|---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,26 - 0,35% | 0,70 - 0,85% | Kohlenstoff sorgt für Härte und Verschleißfestigkeit. |
Cr (Chrom) | 12.0 - 14.0% | 12.0 - 14.0% | Beide erfüllen den Schwellenwert für rostfreien Stahl; ähnliche Ausgangslage für Korrosion. |
Mo (Molybdän) | ≤ 0,2% (häufig nicht vorhanden) | 0,10 - 0,30% | Mo verbessert die Härtbarkeit und die Lochfraßbeständigkeit von 8Cr13MoV. |
V (Vanadium) | Spur / oft keine | 0,05 - 0,20% | V bildet feine Karbide für die Kantenstabilität von 8Cr13MoV. |
Mn, Si, P, S | geringe Restmengen | geringe Restmengen | Verunreinigungen bei der Herstellung variieren und beeinträchtigen die Zähigkeit und Bearbeitbarkeit. |
Die wichtigsten Erkenntnisse aus der Zusammensetzung: der größte Unterschied ist Kohlenstoff8Cr13MoV hat ungefähr den doppelten bis dreifachen Kohlenstoffgehalt von 3Cr13, wodurch es eine höhere Härte und eine bessere Schneidhaltigkeit nach ordnungsgemäßem Abschrecken/Temperieren erreicht, während der Chromgehalt die Korrosionsbeständigkeit in der gleichen Größenordnung belässt.
Mikrogefüge und Härtbarkeit
-
3Cr13: geringerer Kohlenstoffgehalt → geringerer Martensitanteil bei einem bestimmten HRC. Das Gefüge nach dem Abschrecken/Vergüten ist martensitisch mit relativ wenigen Karbiden; dies führt zu gute Korrosionsbeständigkeit und Verformbarkeitleicht zu polieren, aber geringere Verschleißfestigkeit und Lebensdauer der Schneide. Typische Verwendungszwecke: Gebrauchsmesser, Haushaltsklingen, Besteck in korrosiven Umgebungen, wo Rostbeständigkeit und niedrige Kosten Priorität haben.
-
8Cr13MoV: Höherer Kohlenstoff + Mo/V erzeugen mehr Martensit und mehr (und feinere) Karbidausscheidungen, wenn sie richtig wärmebehandelt werden - dies erhöht die Härte und Kantenstabilität. Die Mo- und V-Zusätze verfeinern die Karbide und verbessern die Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit ohne große Verluste bei der Korrosionsbeständigkeit. Deshalb verwenden viele preiswerte Messer, die eine "besser als 420"-Kante anstreben, diesen Stahl.
Wärmebehandlung: empfohlene Zyklen & Härtetabelle
Die korrekte Kontrolle von Abschreckung und Anlassen macht in der Praxis den Unterschied zwischen einer mittelmäßigen und einer guten Klinge aus beiden Legierungen aus. Unten sind typisch Werkszyklen, die von Messerherstellern als Ausgangspunkt verwendet werden; immer mit kleinen Testchargen und Härteprüfungen validieren.
Stahl | Austenitisieren (°C) | Abschreckendes Medium | Temperatur (°C) | Typische HRC nach QT |
---|---|---|---|---|
3Cr13 (X30Cr13/420B) | 950-1000 °C | Luft oder Öl (es bildet sich leicht Martensit) | 150-260 °C (einfach getempert) | ~46-54 HRC je nach Verfahren; typisches Ziel 48-52 HRC. |
8Cr13MoV | 1000-1050 °C | Öl (oder Luft mit kontrollierter Atmosphäre) | 150-220 °C (manchmal zwei Temperaturdurchgänge) | ~56-60 HRC (Werksvorgabe oft 58-59 HRC, um ein Gleichgewicht zwischen Zähigkeit und Kantenhalt zu erreichen). |
Anmerkungen:
-
Austenitisierungstemperatur und -zeitzusammen mit der Abkühlgeschwindigkeit beim Abschrecken den endgültigen Martensitanteil. Höher gekohlte Stähle erfordern eine sorgfältige Kontrolle, um Rissbildung zu vermeiden.
-
Kryogenische Behandlungen werden manchmal bei AUS-8/8Cr13-Derivaten verwendet, um Restaustenit in Martensit umzuwandeln und die Kantenfestigkeit zu verbessern - dies ist bei höherwertigen Wärmebehandlungen üblich, aber für die meisten preisgünstigen Klingen nicht erforderlich.
Vergleich der mechanischen Eigenschaften
Hier erfahren Sie, wie sich die Stähle für Messeranwender und -hersteller verhalten.
Eigentum | 3Cr13 | 8Cr13MoV | Praktische Auswirkung |
---|---|---|---|
Kantenschutz | Niedrig | Mäßig | 8Cr13MoV hält aufgrund der höheren Härte und der Karbide länger zwischen den Schärfvorgängen. |
Schärfbarkeit | Sehr leicht | Einfach | Beide lassen sich leicht schärfen; 3Cr13 ist weicher und lässt sich schneller schärfen. |
Korrosionsbeständigkeit | Gut (besser) | Gut | Der Chromgehalt ist ähnlich; 3Cr13 kann einen leichten Vorteil bei der Korrosionsbeständigkeit haben, wenn der Kohlenstoffgehalt niedriger ist. |
Zähigkeit / Spänewiderstand | Mäßig | Mäßig bis gut | Die Kantenausbrüche hängen mehr mit der Wärmebehandlung und der Geometrie zusammen als mit diesen speziellen Sorten; 8Cr13MoV kann bei hohen HRC-Werten etwas weniger zäh sein. |
Kosten und Bearbeitbarkeit | Geringere Kosten; einfachere Formgebung | Geringfügig höhere Kosten; ähnliche Bearbeitbarkeit | 3Cr13 ist für die Massenproduktion sehr wirtschaftlich. |
Praktische Hinweise: Kantengeometrie (Dünnheit, Fasenwinkel) und Wärmebehandlungsqualität überwiegen oft kleine Unterschiede in der Zusammensetzung. Ein gut behandelter 3Cr13 mit guter Geometrie wird einen schlecht behandelten 8Cr13MoV übertreffen.
Verhalten in der Praxis: Schärfen, Wartung und Herstellung
-
Schärfen: 3Cr13 ermöglicht eine sehr scharfe Schneide mit minimalem Aufwand; es wird schneller stumpf, lässt sich aber gut nachschärfen. 8Cr13MoV erfordert etwas mehr Aufwand, um die gleiche Schärfe zu erreichen, hält aber seine Schärfe länger.
-
Wartung: beide sind rostfrei genug für den täglichen Gebrauch, aber chloridhaltig Umgebungen (Fischküchen, Einsatz auf Booten) profitieren von zusätzlicher Passivierung oder Spülungstroutinen. Der geringere Karbidanteil von 3Cr13 kann in Grenzbereichen einen kleinen Korrosionsvorteil bieten.
-
Herstellung: 3Cr13 lässt sich leichter stanzen, formen und in großem Maßstab polieren; Klingen und Teile können mit höherer Ausbeute und geringerer Ausschussquote hergestellt werden. 8Cr13MoV erfordert eine sorgfältigere Kontrolle der Wärmebehandlung (um eine Übersprödung zu vermeiden) und leicht veränderte Schleifparameter aufgrund der Karbide.
Typische Anwendungen und Auswahltipps
Anwendungen:
-
3Cr13: preisgünstige Klappmesser, Küchenmesser für hohe Korrosionsbeanspruchung, Gebrauchsmesser, Besteck und überall dort, wo Kosten und Korrosionsbeständigkeit im Vordergrund stehen.
-
8Cr13MoV: preisgünstige bis mittlere Klappmesser, Messer für den täglichen Gebrauch (EDC), Jagd- und Gebrauchsmesser, bei denen es auf eine etwas bessere Schnitthaltigkeit ankommt, ohne dass der Stahl Premiumkosten verursacht.
Beschaffung: "Wir brauchen einen Stahl für ein Allzweck-Klappmesser, das an Restaurants und Fischer verkauft wird.
Ingenieur (MWalloys): "Wenn die Korrosionsbeständigkeit aufgrund der Salzwasserbelastung oberste Priorität hat, bietet 3Cr13 eine einfachere Verarbeitung, bessere Kosten und ausgezeichnete Korrosionssicherheit. Wenn Kunden Wert darauf legen, dass sie länger ohne Nachschärfen auskommen, ist 8Cr13MoV den bescheidenen Aufpreis wert."
Beschaffung: "Können wir 8Cr13MoV wärmebehandeln, ohne die Ausbeute zu erhöhen?"
MWalloys: "Ja, wenn der Lieferant MTRs liefert und Sie Rockwell-Eingangsprüfungen durchführen. Viele OEMs setzen 8Cr13MoV erfolgreich ein; Prozesskontrolle ist der Schlüssel."
Beschränkungen, Qualitätskontrolle und Lieferantenschwankungen
-
"Gleicher Name" ≠ identisches Produkt. Chinesische Cr-Stähle werden in vielen Werken hergestellt; chemische Toleranzen, Kontrolle der Einschlüsse und Schmiede-/Warmwalzverfahren verändern die Leistung merklich. Immer erforderlich MTRs (Mühlenprüfberichte) und Musterpartien.
-
Die Wärmebehandlung ist wichtiger als der Name. Zwei Klingen aus "8Cr13MoV" können sich aufgrund von Unterschieden beim Anlassen um mehrere HRC-Punkte unterscheiden. Geben Sie an. Ziel-HRC und Prozessfenster in Aufträgen.
-
Kantengestaltung ist wichtig. Ein falscher Fasenwinkel bei 8Cr13MoV kann zu Ausbrüchen führen, wenn man den HRC-Wert zu hoch ansetzt; umgekehrt verringert eine optimierte dünne Geometrie bei 3Cr13 den praktischen Standzeitabstand.
Wie man sie in der Beschaffung spezifiziert
-
Geben Sie an. genaue Sortenbezeichnunggewünscht chemische Toleranzenund erfordern MTR bei jeder Partie.
-
Ausruf Wärmebehandlungsziel HRC (z. B. 3Cr13: 48±2 HRC; 8Cr13MoV: 58±1 HRC) und Prüfverfahren (ASTM E18 oder gleichwertig).
-
Fordern Sie an. Oberflächenbeschaffenheit / Finish und Geradheitstoleranzen für Klingen.
-
Fragen Sie nach Muster von Wärmebehandlungszertifikaten und eine Kleinserie als Pilotprojekt vor der vollen Produktion.
-
einbeziehen. Passivierung / Korrosionstests bei Endverwendung als Lebensmittel oder im Schiffsbau.
Prüfmethoden & Behörde
-
Chinesische nationale Standardreihe GB/T 1220 (Stabstahl aus nichtrostendem Stahl) ist der Kontext, in dem die Bezeichnungen der Cr-Reihe verwendet werden; die Zuordnung zu EN / DIN und AISI erleichtert den Querverweis.
-
EN/DIN-Materialdatenblätter für X30Cr13 / 1.4028 bieten eine maßgebliche Anleitung zur Wärmebehandlung und mechanischen Bearbeitung von Stählen der 3Cr13-Familie.
-
Metallurgen und Prüflabore in der Messerindustrie veröffentlichen reale Bewertungen für 8Cr13MoV (analog AUS-8), die für realistische Erwartungen hilfreich sind.
Überlegungen zur Qualitätssicherung bei Herstellern und Werken
-
Fragen Sie die Lieferanten nach: (a) zertifizierte Zusammensetzung (MTR), (b) Aufzeichnungen über Härtetests, (c) Nachweis der Dekarbonisierungskontrolle (bei dünnen Blättern), (d) Schliffbilder von Proben oder Laboranalysen von Drittanbietern für kritische Projekte. Lieferantenaudits oder Verifizierungen von Drittlabors zahlen sich bei Programmen mit hohem Volumen aus.
Zusammenfassung des Vergleichs (Kurzanleitung für Ingenieure):
Anwendungsfall | Beste Wette |
---|---|
Lebensmittelservice, Salzumgebung, niedrigste Kosten | 3Cr13 (gute Korrosion, geringe Kosten) |
EDC für den Massenmarkt mit besserer Haltbarkeit der Kanten | 8Cr13MoV (bessere Verschleiß- und Kantenfestigkeit) |
Hochwertige Küche / lange Kantenhaltung | Übergang zu rostfreiem Stahl mit höherem Kohlenstoffgehalt (z. B. VG-10, 154CM, S30V) - dies würde hier den Rahmen sprengen. |
FAQs
-
Ist 3Cr13 rostfrei?
Ja, Chrom ~12-14% gehört zur Familie der Edelstähle; es ist ein martensitischer Edelstahl mit guter Korrosionsbeständigkeit für den täglichen Gebrauch. -
Ist 8Cr13MoV dasselbe wie AUS-8?
Funktionell sind sie sich sehr ähnlich; viele Hersteller behandeln 8Cr13MoV als chinesisches Analogon von AUS-8 (Zusammensetzung und Verhalten überschneiden sich). -
Was ist besser gegen Rost geschützt?
Beide haben einen ähnlichen Chromgehalt; der niedrigere Kohlenstoffgehalt von 3Cr13 kann unter marginalen Bedingungen einen kleinen Korrosionsvorteil bieten - aber die Oberfläche und die Wartung sind wichtiger. -
Was ist nach der Wärmebehandlung härter?
8Cr13MoV erreicht in der Regel ~58-59 HRC; 3Cr13 bewegt sich eher im Bereich der hohen 40er bis niedrigen 50er HRC. -
Kann ich 3Cr13 für Küchenmesser verwenden?
Für preiswerte, korrosionssichere Küchenklingen ja; Profiköche bevorzugen oft Stähle mit höherer Schnitthaltigkeit. -
Sind diese Stähle schwer zu schärfen?
Weder das eine noch das andere ist schwierig - 3Cr13 ist einfacher; 8Cr13MoV erfordert etwas mehr Zeit, hält aber länger die Kante. -
Gibt es besondere Vorkehrungen für die Wärmebehandlung?
Ja: Kontrolle der Austenitisierungstemperatur und Abschrecken, um Verformung/Rissbildung zu vermeiden; Probestäbe beim Lieferanten anfordern. -
Kann 8Cr13MoV leicht splittern?
Nicht, wenn sie richtig wärmebehandelt und angelassen sind; das Risiko von Ausbrüchen steigt, wenn man dünne Kanten zu stark härtet. Die Geometrie ist wichtig. -
Was ist billiger?
3Cr13 kostet in der Regel weniger pro kg und lässt sich in großen Mengen billiger verarbeiten. -
Was soll ich von meinem Lieferanten verlangen?
MTR, Wärmebehandlungsprotokoll, Härteprüfungen und ein kleines Pilotlos zur Überprüfung der Qualitätskontrolle.
Abschließende praktische Empfehlung
Wenn Ihr Produkt einen hohen Preis hat, einfach zu produzieren ist und Sie maximale Korrosionssicherheit bei minimalen Kosten wünschen. 3Cr13 ist eine rationale Vorgabe. Wenn Kantenhaltbarkeit und wahrgenommene "Leistung" (schärfer und länger) für die Käufer wichtig sind und Sie einen kleinen Aufpreis und eine kontrolliertere Wärmebehandlung akzeptieren, - 8Cr13MoV ist der stärkere Kandidat. Bei Konstruktionen, die eine hohe Kantenhaltigkeit erfordern, sollten Sie eher eine höhere Legierung (rostfreie Stähle mit höherem Kohlenstoffgehalt oder pulvermetallurgische Stähle) in Betracht ziehen, als von Stählen der Cr-Serie Wunder zu erwarten.